Aktuelle Meldungen

Eröffnung des 10. Donausalons durch Staatssekretär Rudi Hoogvliet
Europa

10. Donausalon: EU-Erweiterung als Zukunftsstrategie

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 15. Oktober 2024

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links) und der stellvertretende von Molda Premierminister Dumitru Alaiba (rechts) unterzeichnen eine Absichterklärung.
Delegationsreise

Kretschmann besucht Republik Moldau

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links) mit Rumäniens Premierminister Ion-Marcel Ciolacu (rechts)
Europa

Kretschmann auf Delegationsreise im Donauraum

Paneldiskussion beim neunten Donausalon
Europa

EU-Erweiterung im Fokus des neunten Donausalons

Staatssekretär Florian Hassler (rechts) und die kroatische Staatssekretärin Andreja Metelko-Zgombić (links)
Europa

Zusammenarbeit mit Kroatien weiter stärken

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 14. November 2023

Wirtschaft

Ausbau der Wirtschaftsbeziehungen mit Südost- und Osteuropa

Staatssekretär Florian Hassler bei seiner Rede beim 8. Donausalon in der Vertretung des Landes Baden-Württemberg beim Bund in Berlin
Europa

Achter Donausalon setzt Fokus auf Zukunft von Moldau

Eine Karte des Donauraums
Europa

Hassler auf Reise in Rumänien und Moldau

Erste Sitzung des Kabinetts nach der Regierungsbildung im Mai 2021.
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 18. Oktober 2022

Florian Hassler
Europa

Hassler zum Sondergesandten für den Donauraum ernannt

Kabinettssitzung im Europasaal der Landesvertretung in Brüssel.
Auswärtige Kabinettssitzung

Kabinett tagt in Brüssel mit europapolitischen Schwerpunkten

Staatsekretär Florian Hassler (l.) und die Staatssekretärin im Außenministerium der Republik Kroatien, Andreja Metelko-Zgombić (r.) bei der Sitzung der elften Sitzung der Gemischten Regierungskommission zwischen Baden-Württemberg und Kroatien in Šibenik/Kroatien
Europa

Weiterer Ausbau der Zusammenarbeit mit Kroatien

Eine Karte des Donauraums
Europa

Jugendliche aus dem Donauraum entwickeln Ideen zur Zukunft Europas

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Papst Franziskus
Kirche

Kretschmann zum Tod von Papst Franziskus

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein

Dr. Ricarda Bons (links) und Justizministerin Marion Gentges (rechts)
Justiz

Bundesverdienstkreuz an Dr. Ricarda Bons verliehen

Die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Barbara Bosch (links), und Prof. Dr. Bernd Kühlmuß (rechts) mit der Urkunde.
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Bernd Kühlmuß

Schaubild mit wesentlichen Zahlen zur Hochschulfinanzierungsvereinbarung III von 2026 bis 2030.
Hochschulen

Land sichert Finanzierung der Hochschulen bis 2030

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
Fachkräfte

Landesagentur für die Zuwanderung von Fachkräften startet

Justitia links neben zwei Paragraphen
Justiz

Justiz baut Angebot von Commercial Courts weiter aus

von links nach rechts: Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Kerstin Jorna (Europäische Kommission), Luc Van den hove (Präsident und CEO von imec), Ministerpräsident Winfried Kretschmann und der flämische Ministerpräsident Matthias Diependaele bei der Bekanntgabe des Ansiedlungsprojekts
Innovation

Neues imec-Kompetenzzentrum in Baden-Württemberg

Jemand hält ein Smartphone mit der Webseite Baden-Württember.de in der Hand.
Leichte Sprache

Das steht auf der Internet-Seite vom Staats-Ministerium

Der Kabinettsaal in der Villa Reitzenstein im goldenen Abendlicht der untergehenden Sonne.
Leichte Sprache

Das Staats-Ministerium

Blick auf den Rosengarten und die Villa Reitzenstein.
Leichte Sprache

Die Villa Reitzenstein

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Leichte Sprache

Der Minister-Präsident

Die schwarz-gelbe Landesflagge von Baden-Württemberg weht im Wind.
Leichte Sprache

Unser Land Baden-Württemberg

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Bild: © dpa)
Leichte Sprache

Das ist der Landes-Regierung wichtig

Ein Mann mit einem Smartphone in der Hand sitzt an einem Tisch vor einem Laptop.
Leichte Sprache

Unsere Leistungen: Das bieten wir Ihnen auf der Web-Seite noch an

Illustration mit Glühbirnen und dem Schriftzug Barrierefreiheit.
Leichte Sprache

Erklärung zur Barriere-Freiheit

Beschreibung vom Bild: Der Hinter-Grund vom Bild ist Blau. An der Seite stehen ein Vorhänge-Schloss und das Zeichen @ aus Holz.
Datenschutz

Datenschutz-Erklärung in Leichter Sprache

Video
Coronavirus

Informationen in Leichter Sprache und Gebärdensprache

Unsere Themen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Richtlinienkompetenz

Die Regierungsarbeit koordinieren

Das Staatsministerium ist die Behörde des Ministerpräsidenten und die zentrale Planungs- und Koordinierungsstelle für die Regierungsarbeit im Land.

Ministerpräsident Winfried Kretschmann steht am Rednerpult im Bunderat in Berlin.
Beziehungen zu Bund und Ländern

Stark auf Bundes- und Länderebene

Da die politische Macht zwischen Bund und Bundesländern aufgeteilt ist, müssen beide Seiten eng miteinander zusammenarbeiten.

Dummy Image
Wandel gestalten

Unsere Strategiedialoge

Mit den Strategiedialogen hat die Landesregierungen ein neues Format geschaffen, um wichtige Themen voranzubringen.

Diskussionen auf dem Kongress für Beteiligung (Bild: © Mario Wezel)
Mitwirkung

Politik des Gehörtwerdens

Bürgerbeteiligung ist in Baden-Württemberg die Regel, nicht die Ausnahme. Wir setzen uns konsequent dafür ein, dass mehr Menschen an unserer Demokratie teilhaben.

Eine Illustration zeigt Menschen, die gemeinsam lernen, forschen und arbeiten.
Innovationslabor

Die Zukunft gestalten

Wir haben als erstes Bundesland eine interdisziplinäre Plattform geschaffen, um Innovationen „Made in BW“ voran zu bringen.

Gruppenbild des Normenkontrollrats Baden-Württemberg, von links nach rechts: Dorothea Störr-Ritter, Alexander Kozel, Dr. Susanne Herre, Dr. Dieter Salomon, Adrian Probst und Margret Mergen
Bürokratieabbau

Normenkontrollrat Baden-Württemberg

Der von der Landesregierung unabhängig eingesetzte Normenkontrollrat hat die Aufgabe, Bürokratie und Verwaltungskosten abzubauen.

Dummy Image
Internationales

In Europa und der Welt

Die Landesregierung engagiert sich für ein bürgernahes Europa, in dem Baden-Württemberg eine starke Stimme hat.

Auf einem Schreibtisch steht ein Laptop mit der Webseite bittewas.de und ein großer Bildschirm auf dem die SWR Landesschau Aktuell läuft. Zudem liegen auf dem Tisch verschiedene Tageszeitungen, ein Smartphone und ein Tablet-Computer.
Video
Medienpolitik

Vielfältiger Medienstandort

Medienvielfalt stellt sicher, dass wir uns informieren können und ermöglicht individuelle Meinungsbildung. Sie ist eine wichtige Säule der Demokratie.

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier (l.), seine Frau Elke Büdenbender (2.v.r.), Ministerpräsident Winfried Kretschmann (r.) und dessen Frau Gerlinde Kretschmann (2.v.l.) stehen vor der Villa Reitzenstein in Stuttgart. (Foto: © dpa)
Bilder
Protokoll und Konsulatswesen

Das Land repräsentieren

Ob Staatsbesuche, Konferenzen oder Empfänge – für offizielle und repräsentative Anlässe ist das Protokoll der Landesregierung verantwortlich.

Dummy Image
Auszeichnungen

Orden und Ehrenzeichen

Der Staat vergibt für besondere Leistungen für das Gemeinwohl oder für vorbildliches Handeln Orden und Ehrungen.

Dr. Michael Blume
Religion und Gesellschaft

Beauftragte gegen Antisemitismus und für jüdisches Leben

Hier finden Sie Informationen zu Michael Blume, unserem Landesbeauftragten gegen Antisemitismus und für jüdisches Leben in Baden-Württemberg.

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (l.) und Daniel Strauß (r.)
Minderheit

Sinti und Roma in Baden-Württemberg

Die Landesregierung hat einen Staatsvertrag mit deutschen Sinti und Roma geschlossen. Dieser erkennt sie offiziell als Minderheit an und fördert die Zusammenarbeit.

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2024 im Park der Villa Reitzenstein

Eine Person liegt auf der Wiese im Park der Villa Reitzenstein und liest ein Buch.
Kultur im Park

Junge Literatur im Park der Villa Reitzenstein

Personen in Figurenkostümen des Triadischen Balletts stehen vor der Staatsgalerie in Stuttgart.
Kultur

Kinotour und Triadisches Ballett in der Staatsgalerie

Politik und Wissenschaft

Science Slam im Park der Villa Reitzenstein ein voller Erfolg

Blick auf den Rosengarten und die Villa Reitzenstein.
Wissenschaft

Science Slam im Park der Villa Reitzenstein

Die Bandmitglieder von LaBrassBanda an einem Mercedes-Benz-Oldtimer
Kultur

LA BRASS BANDA Konzert im Park der Villa Reitzenstein

Konzert der Staatsoper Stuttgart im Park der Villa Reitzenstein (Bild: Staatsministerium Baden-Württemberg)
Bürgerpark

Park der Villa Reitzenstein öffnet wieder für Bürgerinnen und Bürger

Kultur

Kulturveranstaltung im Park der Villa Reitzenstein

Blick auf den Rosengarten und die Villa Reitzenstein.
Parköffnungen

Bürgerpark der Villa Reitzenstein öffnet wieder

Theater Lindenhof spielt im Park der Villa Reitzenstein in Stuttgart (Bild: Staatsministerium Baden-Württemberg)
Kultur

Theater Lindenhof spielt im Park der Villa Reitzenstein

Blick auf den Rosengarten und die Villa Reitzenstein.
Kultur

Staatsoper Stuttgart im Park der Villa Reitzenstein

1:1 Konzert im Gobelinsaal der Villa Reitzenstein (Bild: Staatsministerium Baden-Württemberg)
Villa Reitzenstein

1:1-Konzerte trotzen der Corona-Krise

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (l.) im Gespräch mit der Autorin Maike Albaht (M.) und dem Schriftsteller Matthias Politycki (r.) bei der Veranstaltung „Kultur in der Villa“ unter dem Titel: „Haltung finden – Weshalb wir sie brauchen und trotzdem nie haben werden“ (Bild: Staatsministerium Baden-Württemberg)
Kultur

Kultur in der Villa: „Haltung finden“

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (l.) im Gespräch mit der Autorin Maike Albaht (M.) und dem Schriftsteller Matthias Politycki (r.) bei der Veranstaltung „Kultur in der Villa“ unter dem Titel: „Haltung finden – Weshalb wir sie brauchen und trotzdem nie haben werden“ (Bild: Staatsministerium Baden-Württemberg)
„Kultur in der Villa“

„Haltung finden“

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
Fachkräfte

Landesagentur für die Zuwanderung von Fachkräften startet

von links nach rechts: Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Kerstin Jorna (Europäische Kommission), Luc Van den hove (Präsident und CEO von imec), Ministerpräsident Winfried Kretschmann und der flämische Ministerpräsident Matthias Diependaele bei der Bekanntgabe des Ansiedlungsprojekts
Innovation

Neues imec-Kompetenzzentrum in Baden-Württemberg

Roboterarm in einer Fabrik
Innovation

Land stellt Innovations- und Zukunftsagenda vor

Eröffnung des 10. Donausalons durch Staatssekretär Rudi Hoogvliet
Europa

10. Donausalon: EU-Erweiterung als Zukunftsstrategie

Ein Mitarbeiter der Porsche AG montiert im Porsche-Stammwerk in Stuttgart-Zuffenhausen einen Porsche 718 Cayman. (Foto: dpa)
Automobilwirtschaft

EU legt Aktionsplan Automobilwirtschaft vor

Ministerpräsident Winfried Kretschmann spricht bei einem Interview.
Ukraine-Krieg

„Die Ukraine verteidigt unsere gemeinsame europäische Freiheit“

Florian Hassler
Europa

Konstituierende Plenartagung des Ausschusses der Regionen

Das Polizeiboot „WS 6“ der Wasserschutzpolizei Mannheim
Sicherheit

Grenzüberschreitende Zusammenarbeit bei Innerer Sicherheit

Auswärtige Kabinettssitzung in der Landesvertretung in Brüssel, hier im Gespräch mit Wopke Hoekstra (Dritter von rechts), EU-Kommissar für Klimaschutz
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 4. Februar 2025

Der Ladestecker eines elektrisch betriebenen Renault ZOE (Bild:© dpa)
Europa

10-Punkte-Papier zur Stärkung des Automobilstandorts

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links) und Franck Leroy (rechts), Präsident der Region Grand Est, stehen vor Fahnen und geben sich die Hand.
Grenzraumkonferenz

Baden-Württemberg und Grand Est vertiefen Zusammenarbeit

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links) und Andalusiens Regionalpräsident Juan Manuel Moreno Bonilla (rechts) unterzeichnen einen gemeinsamen Aktionsplan zur Zusammenarbeit in Klimaschutz und Energiesicherheit.
Europa

Land vertieft Energie- und Klimapartnerschaft mit Andalusien

Die Schweizer Bundespräsidentin Viola Amherd (rechts) schüttelt der Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen (links), nach einer Pressekonferenz die Hand.
Europa

Land begrüßt neues Abkommen zwischen EU und Schweiz

Dr. Ricarda Bons (links) und Justizministerin Marion Gentges (rechts)
Justiz

Bundesverdienstkreuz an Dr. Ricarda Bons verliehen

Die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Barbara Bosch (links), und Prof. Dr. Bernd Kühlmuß (rechts) mit der Urkunde.
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Bernd Kühlmuß

Staatsrätin Barbara Bosch (links) überreicht Irene Armbruster (rechts) die Staufermedaille und eine Urkunde. Im Hintergrdund stehen Fahnen.
Auszeichnung

Irene Armbruster mit Staufermedaille geehrt

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts) und Anne-Sophie Mutter (links)
Auszeichnung

Große Staufermedaille in Gold an Anne-Sophie Mutter

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Gerlinde Kretschmann (beide vorne in der Mitte) mit den Ordensträgerinnen und -trägern
Tag des Ehrenamtes

Kretschmann würdigt besonderes ehrenamtliches Engagement

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links) und Thomas Speidel (rechts) mit der Staufermedaille in Gold und der Urkunde. Im Hintergrund stehen Fahnen.
Auszeichnung

Staufermedaille in Gold für Thomas Speidel

Staatssekretär Florian Hassler (vorne in der Mitte) mit den ausgezeichneten Personen
Europa

Staufermedaille für Verdienste um europäischen Zusammenhalt

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links) und Jürgen Klopp (rechts)
Auszeichnung

Verdienstorden des Landes an Jürgen Klopp

Gruppenbild mit Ministerpräsident Winfried Kretschmann (vorne, Mitte) und den Ordensprätendentinnen und Ordensprätendenten
Auszeichnung

Verdienstorden des Landes an 22 verdiente Persönlichkeiten

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Mitte) mit Prof. Dr. Dr. h.c. Heribert Prantl (links) und Thomas Schmid (rechts)
Auszeichnungen

Kretschmann zeichnet zwei Journalisten aus

Gruppenbild mit Ministerpräsident Winfried Kretschmann (vorne Mitte) und den Ordensträgerinnen und -trägern
Tag des Ehrenamts

Kretschmann würdigt besonderes ehrenamtliches Engagement

Gruppenbild mit Ministerpräsident Winfried Kretschmann (vorne, 3. von links) und den Ordensprätendentinnen und Ordensprätendenten
Auszeichnung

Verdienstorden des Landes an 23 verdiente Persönlichkeiten

Gruppenbild mit Ministerpräsident Winfried Kretschmann und den Ordensträgerinnen und –trägern
Tag des Ehrenamts

Kretschmann würdigt besonderes ehrenamtliches Engagement

Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland. (Bild: dpa)
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Dr. Friedrich Georg Hoepfner

Gruppenbild mit Ministerpräsident Winfried Kretschmann (vorne, Mitte) und den Ordensprätendentinnen und Ordensprätendenten
Auszeichnung

Verdienstorden des Landes verliehen