Junge Menschen, die einen Teil ihres Lebens in der stationären Jugendhilfe, also in Heimen, Wohngruppen oder einer Pflegefamilie verbracht haben, ziehen meist viel früher als Gleichaltrige in die Selbständigkeit. Allzu oft allein. Ihre Lebensrealitäten und Herausforderungen bleiben in der Gesellschaft oft unsichtbar oder werden einfach ignoriert.
Die Autorinnen und Autoren von Careleaving Storys möchten Careleaverinnen und Careleavern Gehör verschaffen: ihrem Lachen, ihrem Weinen, ihrer Wut, ihrer Freude, ihren Fähigkeiten, ihrem Lebenswillen, ihren Schwierigkeiten, ihrer Kreativität … Sie möchten mit ihren Geschichten Menschen berühren und Einblicke geben in das Leben vor, während und nach der Jugendhilfe.
Die Veranstaltung findet statt in Kooperation mit der Landesombudsstelle Baden-Württemberg und dem Sozialministerium Baden-Württemberg.
Weitere Details zur Veranstaltung werden in Kürze veröffentlicht.