Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.

Öffnung des Parks der Villa Reitzenstein

Bereits seit 2013 öffnet der Park der Villa Reitzenstein jährlich zwischen April und Oktober an ausgewählten Terminen seine Pforten für die Öffentlichkeit. Kulturveranstaltungen und Führungen bereichern regelmäßig das Parkprogramm. Ob Spaziergang, Lesung, Theater, Konzert – der Park des Staatsministeriums eignet sich für viele Aktivitäten.

Vorläufiges Parkprogramm 2023:

  • Gartenrundgang im geöffneten Park der Villa Reitzenstein, dem Sitz der Landesregierung.
    • Park der Villa Reitzenstein

    Parköffnung mit Gartenführungen

    14.00 Uhr und 15.30 Uhr: Gartenführungen, mit Anmeldung unter 0711/2153-230 oder per Mail an buergerpark@stm.bwl.de

  • Blick auf den Rosengarten und die Villa Reitzenstein.
    • Park der Villa Reitzenstein

    Eröffnung Foto-Ausstellung Luigi Toscano „Gegen das Vergessen“

    „Gegen das Vergessen“ ist das Erinnerungsprojekt von Luigi Toscano. Seit 2014 trifft und porträtiert der Fotograf und Filmemacher dafür Überlebende der NS-Verfolgung in Deutschland, den USA, Österreich, der Ukraine, Russland, Israel, den Niederlanden, Frankreich und Belarus. Mit „Gegen das Vergessen“ gibt der Künstler der Erinnerungskultur ein Gesicht und zeigt: Damals wie heute gibt es viel mehr Gemeinsamkeiten, die uns verbinden, als Unterschiede, die uns trennen. Dafür wurde Luigi Toscano 2021 zum UNESCO Artist for Peace berufen – als erster Fotograf überhaupt.

    Statt hinter verschlossenen Museumstüren präsentiert Luigi Toscano seine überlebensgroßen Porträts von Überlebenden an zentralen Orten, die für alle zugänglich sind – Parks, Plätze oder Häuserfassaden. Auf diese Weise erreichen sie den Betrachter persönlich und emotional, unabhängig von Alter, Herkunft, Sprache oder Bildung. Mehr als eine Million Besucher weltweit konnten „Gegen das Vergessen“ so bereits persönlich erleben (unter anderem Mannheim, Kiew, Berlin, Wien, New York, Washington, Genf, Paris, San Francisco).

    Die Ausstellung mit einer Auswahl an Porträts ist Teil des Bildungs- und Dialogprojekts von „Gegen das Vergessen“. Ziel ist es, eine aktive Auseinandersetzung mit der Geschichte und den Themen Rassismus, Antisemitismus und Diskriminierung anzuregen – immer mit dem Blick auf die Gegenwart und Zukunft. Das Programm soll vor allem auch Impulse geben, sich für eine vielfältige und demokratische Gesellschaft einzusetzen.

    Weitere Informationen werden Anfang Juni veröffentlicht.

  • Gartenrundgang im geöffneten Park der Villa Reitzenstein, dem Sitz der Landesregierung.
    • Park der Villa Reitzenstein

    Parköffnung

  • Blick auf den Rosengarten und die Villa Reitzenstein.
    • Park der Villa Reitzenstein

    Aufführung Theaterstück „Die ganze Hand: Eugen Bolz - Politiker und Widerständler“

    Ausgehend von Originaldokumenten zeigt das Theaterstück „Die ganze Hand: Eugen Bolz - Politiker und Widerständler“ vom Theater Lindenhof an zwei Abenden im Park der Villa Reitzenstein die Stationen des Lebens eines Menschen, der selbst vor dem Volksgerichtshof Würde und Haltung bewahrte. Jeremias Heppeler, ein junger Autor aus dem Donautal, hat einen frischen Zugang und einen vielfältigen Blick auf das Leben von Eugen Bolz geworfen. Unsere Perspektive auf die Geschichte und deren Erzählung werden ebenso thematisiert wie die Möglichkeiten, dieses Leben und seine Wirkungen im Heute greifbar zu machen.

    Weitere Informationen werden Anfang Juni veröffentlicht.

    Schüler-Workshop zu Eugen Bolz

    Aufruf: Teilnahme am Workshop “In mir schafft es fürchterlich” – Ein multimedialer Schüler-Workshop zu Eugen Bolz in Stuttgart

    Wir suchen interessierte Stuttgarter Schülerinnen und Schüler für unseren Workshop Ende Juni mit dem Künstler und Autor Jeremias Heppeler.

    Weitere Informationen (PDF)

    Unterstützt von: Haus der Geschichte, Stiftung Geißstraße, Lernort Geschichte, Stuttgarter Jugendrat, Team Tomorrow, Mobile Medienschule Stuttgart Ost, Merz Akademie

  • Gartenrundgang im geöffneten Park der Villa Reitzenstein, dem Sitz der Landesregierung.
    • Park der Villa Reitzenstein

    Parköffnung

  • Gartenrundgang im geöffneten Park der Villa Reitzenstein, dem Sitz der Landesregierung.
    • Park der Villa Reitzenstein

    Parköffnung

  • Gartenrundgang im geöffneten Park der Villa Reitzenstein, dem Sitz der Landesregierung.
    • Park der Villa Reitzenstein

    Parköffnung mit Gartenführungen

    14.00 Uhr und 15.30 Uhr: Gartenführungen, mit Anmeldung unter 0711/2153-230 oder per Mail an buergerpark@stm.bwl.de

  • Gartenrundgang im geöffneten Park der Villa Reitzenstein, dem Sitz der Landesregierung.
    • Park der Villa Reitzenstein

    Parköffnung mit Gartenführungen

    14.00 Uhr (ausgebucht) und 15.30 Uhr: Gartenführungen, mit Anmeldung unter 0711/2153-230 oder per Mail an buergerpark@stm.bwl.de

  • Gartenrundgang im geöffneten Park der Villa Reitzenstein, dem Sitz der Landesregierung.
    • Park der Villa Reitzenstein

    Parköffnung

  • Gartenrundgang im geöffneten Park der Villa Reitzenstein, dem Sitz der Landesregierung.
    • Park der Villa Reitzenstein

    Parköffnung mit Gartenführungen

    14.00 Uhr und 15.30 Uhr: Gartenführungen, mit Anmeldung unter 0711/2153-230 oder per Mail an buergerpark@stm.bwl.de

Hinweise

Änderungen vorbehalten. Weitere Informationen zu den Kulturveranstaltungen an den Parköffnungstagen werden nach und nach ergänzt.

Bitte beachten Sie, dass der Park größtenteils nicht barrierefrei ist und kleinere Treppen sowie geschotterte Wege zu überwinden sind. Im Eingangsbereich werden aus Sicherheitsgründen Taschen und Rucksäcke kontrolliert. Größere Taschen müssen abgegeben werden. Glasflaschen sind auf dem Gelände aus sicherheitstechnischen Gründen nicht erlaubt.

Eingang zu den Veranstaltungen über Pforte Richard-Wagner-Straße 15, 70184 Stuttgart.

Anfahrtsbeschreibung

Bitte beachten Sie, dass außerhalb der Parköffnungen kein Zutritt zum Park möglich ist. Die Gebäude des Staatsministeriums sind auch während der Parköffnungen nicht öffentlich zugänglich.

Kontakt

buergerpark@stm.bwl.de

Telefon: 0711/2153-230 (Montag bis Donnerstag, 10 bis 12 Uhr und 14 bis 16 Uhr)

Publikation

Broschüre: Gewachsene Geschichte – Der Park der Villa Reitzenstein (PDF)

Eine Person liegt auf der Wiese im Park der Villa Reitzenstein und liest ein Buch.
  • Kultur im Park

Junge Literatur im Park der Villa Reitzenstein

Personen in Figurenkostümen des Triadischen Balletts stehen vor der Staatsgalerie in Stuttgart.
  • Kultur

Kinotour und Triadisches Ballett in der Staatsgalerie

  • Politik und Wissenschaft

Science Slam im Park der Villa Reitzenstein ein voller Erfolg

Blick auf den Rosengarten und die Villa Reitzenstein.
  • Wissenschaft

Science Slam im Park der Villa Reitzenstein

Die Bandmitglieder von LaBrassBanda an einem Mercedes-Benz-Oldtimer
  • Kultur

LA BRASS BANDA Konzert im Park der Villa Reitzenstein

Konzert der Staatsoper Stuttgart im Park der Villa Reitzenstein (Bild: Staatsministerium Baden-Württemberg)
  • Bürgerpark

Park der Villa Reitzenstein öffnet wieder für Bürgerinnen und Bürger

  • Kultur

Kulturveranstaltung im Park der Villa Reitzenstein

Blick auf den Rosengarten und die Villa Reitzenstein.
  • Parköffnungen

Bürgerpark der Villa Reitzenstein öffnet wieder

Theater Lindenhof spielt im Park der Villa Reitzenstein in Stuttgart (Bild: Staatsministerium Baden-Württemberg)
  • Kultur

Theater Lindenhof spielt im Park der Villa Reitzenstein

Blick auf den Rosengarten und die Villa Reitzenstein.
  • Kultur

Staatsoper Stuttgart im Park der Villa Reitzenstein

1:1 Konzert im Gobelinsaal der Villa Reitzenstein (Bild: Staatsministerium Baden-Württemberg)
  • Villa Reitzenstein

1:1-Konzerte trotzen der Corona-Krise

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (l.) im Gespräch mit der Autorin Maike Albaht (M.) und dem Schriftsteller Matthias Politycki (r.) bei der Veranstaltung „Kultur in der Villa“ unter dem Titel: „Haltung finden – Weshalb wir sie brauchen und trotzdem nie haben werden“ (Bild: Staatsministerium Baden-Württemberg)
  • Kultur

Kultur in der Villa: „Haltung finden“

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (l.) im Gespräch mit der Autorin Maike Albaht (M.) und dem Schriftsteller Matthias Politycki (r.) bei der Veranstaltung „Kultur in der Villa“ unter dem Titel: „Haltung finden – Weshalb wir sie brauchen und trotzdem nie haben werden“ (Bild: Staatsministerium Baden-Württemberg)
  • „Kultur in der Villa“

„Haltung finden“

Das beleuchtete Gebäude des Landtages von Baden-Württemberg in Stuttgart, im Vordergund das Bürger- und Medienzentrum
  • Hochbau

Auszeichnung „Beispielhaftes Bauen 2015 bis 2019“

Blick auf den Rosengarten und die Villa Reitzenstein.
  • Kultur

Offenes Chorsingen im Park der Villa Reitzenstein

Gemeinde Schwanau / Bernhard Büttner
  • Städtebauförderung

Sanierung in Schwanau erfolgreich abgeschlossen

  • Bürgerpark

Jugendliche erobern Amtssitz des Ministerpräsidenten

Ein Tempietto im Park der Villa Reitzenstein (Bild: Staatsministerium Baden-Württemberg)
  • Bürgerpark

International Dance Festival COLOURS im Park der Villa Reitzenstein

Das Alte Schloss in Stuttgart.
  • Geschichte

Startschuss für Umbau des Landesmuseums Württemberg

Blick auf den Rosengarten und die Villa Reitzenstein.
  • Bürgerpark

Park der Villa Reitzenstein öffnet wieder seine Tore

Konzert der Staatsoper Stuttgart im Park der Villa Reitzenstein (Bild: Staatsministerium Baden-Württemberg)
  • Parköffnung

Besucherrekord im Park der Villa Reitzenstein

Staatsoper Stuttgart im Park
  • Villa Reitzenstein

Exklusives Konzert der Staatsoper Stuttgart im Park der Villa Reitzenstein

Christoph Sonntag (Bild: © Markus Palmer)
  • Kabarett

Christoph Sonntag live im Park der Villa Reitzenstein

Außenansicht des Clay Hauses in Stuttgart
  • Parköffnung

Clay-Areal öffnet sich erstmals dem Publikum

v.l.n.r.: Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Ministerpräsident a.D. Stefan Mappus und der Künstler Jan Peter Tripp neben dem neuen Gemälde
  • Ministerpräsidenten

Mappus-Porträt für Galerie der Villa Reitzenstein übergeben