Europa

Staufermedaille für Verdienste um europäischen Zusammenhalt

Für ihre Verdienste um den europäischen Zusammenhalt hat Staatssekretär Florian Hassler acht Personen mit der Staufermedaille des Landes ausgezeichnet.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Staatssekretär Florian Hassler (vorne in der Mitte) mit den ausgezeichneten Personen
Staatssekretär Florian Hassler (vorne in der Mitte) mit den ausgezeichneten Personen

Staatssekretär Florian Hassler hat am Mittwoch, 13. November 2024, in der Villa Reitzenstein in Stuttgart acht Personen mit der Staufermedaille des Landes ausgezeichnet. Geehrt wurden sie für ihre Verdienste um den europäischen Zusammenhalt.

Ein freies und geeintes Europa ist nicht das Werk von Regierungen allein – es lebt von Menschen mit gemeinsamen Werten, die Grenzen überwinden, sich austauschen und solidarisch miteinander umgehen.
Staatssekretär Florian Hassler

„Ein freies und geeintes Europa ist nicht das Werk von Regierungen allein – es lebt von Menschen mit gemeinsamen Werten, die Grenzen überwinden, sich austauschen und solidarisch miteinander umgehen“, sagte der Staatssekretär für politische Koordinierung und Europa, Florian Hassler. „Mit viel Herzblut und viel Zeit helfen die Ausgezeichneten, dass Europa enger zusammenwächst. Ihr Engagement als überzeugte Europäerinnen und Europäer ist angesichts der großen Herausforderungen, vor denen Europa steht, besonders entscheidend“, so Hassler weiter. Die Ausgezeichneten seien unter anderem in Städte- oder Landkreispartnerschaften engagiert, in der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit, im kulturellen und politischen Austausch oder im sozialen Einsatz für Menschen in den ärmeren Gegenden Europas.

Mit der Staufermedaille würdigt der Ministerpräsident Verdienste um das Gemeinwohl durch langjähriges ehrenamtliches, gesellschaftliches oder bürgerschaftliches Engagement, das weit über das berufliche Wirken hinausreicht. Alle zwei Jahre werden in einer eigenen Aktion Personen mit der Staufermedaille ausgezeichnet, die sich in besonderem Maße für den europäischen Gedanken und die europäische Integration engagieren.

Die ausgezeichneten Personen

Weitere Meldungen

Radfahrer fahren auf dem neuen Radschnellweg zwischen Böblingen/Sindelfingen und Stuttgart.
Radverkehr

Erstes Teilstück des Radschnellwegs RS 3 eröffnet

Rinder mit Kälbern auf der Weide
Landwirtschaft

Fristverlängerung für Ökobetriebe mit Weidepflicht

Eine Wildbiene sucht an Blüten des Mehlsalbeis nach Nektar. (Bild: © Uwe Anspach/dpa)
Biodiversität

Sonderprogramm zur biologischen Vielfalt zeigt positive Wirkung

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 29. April 2025

Feuerwehrmann beim Hochwassereinsatz (Foto: © dpa)
Bevölkerungsschutz

Feuerwehren rüsten sich für Extremwetter und Waldbrände

Stromleitungen (Quelle: dpa)
Energie

Kritik an Vorschlag zur Aufteilung in mehrere Stromgebotszonen

Straßenbaustelle an der B31 im Schwarzwald (Bild: © dpa).
Straßenverkehr

Umbau der B 28 bei Bad Urach beginnt

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Papst Franziskus
Kirche

Kretschmann zum Tod von Papst Franziskus

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet