Europa

Staufermedaille für Verdienste um europäischen Zusammenhalt

Für ihre Verdienste um den europäischen Zusammenhalt hat Staatssekretär Florian Hassler acht Personen mit der Staufermedaille des Landes ausgezeichnet.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Staatssekretär Florian Hassler (vorne in der Mitte) mit den ausgezeichneten Personen
Staatssekretär Florian Hassler (vorne in der Mitte) mit den ausgezeichneten Personen

Staatssekretär Florian Hassler hat am Mittwoch, 13. November 2024, in der Villa Reitzenstein in Stuttgart acht Personen mit der Staufermedaille des Landes ausgezeichnet. Geehrt wurden sie für ihre Verdienste um den europäischen Zusammenhalt.

Ein freies und geeintes Europa ist nicht das Werk von Regierungen allein – es lebt von Menschen mit gemeinsamen Werten, die Grenzen überwinden, sich austauschen und solidarisch miteinander umgehen.
Staatssekretär Florian Hassler

„Ein freies und geeintes Europa ist nicht das Werk von Regierungen allein – es lebt von Menschen mit gemeinsamen Werten, die Grenzen überwinden, sich austauschen und solidarisch miteinander umgehen“, sagte der Staatssekretär für politische Koordinierung und Europa, Florian Hassler. „Mit viel Herzblut und viel Zeit helfen die Ausgezeichneten, dass Europa enger zusammenwächst. Ihr Engagement als überzeugte Europäerinnen und Europäer ist angesichts der großen Herausforderungen, vor denen Europa steht, besonders entscheidend“, so Hassler weiter. Die Ausgezeichneten seien unter anderem in Städte- oder Landkreispartnerschaften engagiert, in der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit, im kulturellen und politischen Austausch oder im sozialen Einsatz für Menschen in den ärmeren Gegenden Europas.

Mit der Staufermedaille würdigt der Ministerpräsident Verdienste um das Gemeinwohl durch langjähriges ehrenamtliches, gesellschaftliches oder bürgerschaftliches Engagement, das weit über das berufliche Wirken hinausreicht. Alle zwei Jahre werden in einer eigenen Aktion Personen mit der Staufermedaille ausgezeichnet, die sich in besonderem Maße für den europäischen Gedanken und die europäische Integration engagieren.

Die ausgezeichneten Personen

Weitere Meldungen

Ländlicher Raum
Ländlicher Raum

Preisträger im Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ geehrt

von links nach rechts: Präsidentin des Prüfungsamtes des Ministeriums der Justiz und für Migration Sintje Leßner, Rektor der Hochschule für Rechtspflege Schwetzingen Frank Haarer, Absolventin Greta Maria Pauls, Absolventin Lena Dreher, Prorektor Rainer Hock, Absolventin Annike Greta Schildhauer.
Justiz

143 neue Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger

Organspendeausweis
Organspende

Anzahl der Organspender leicht gestiegen

Ein Bio-Bauer bringt mit seinem Traktor und einem Tankwagen als Anhänger, die angefallende Jauche auf einer Wiese aus. (Bild: dpa)
Landwirtschaft

Über 8,5 Millionen Euro für inno­vative Landwirtschaftsprojekte

Öffentliches Gelöbnis der Bundeswehr im Schlosshof in Ludwigsburg
Bundeswehr

Feierliches Gelöbnis der Deutsch-Französischen Brigade

Naturschutzministerin Thekla Walker und Mauro Oliveira Pires, Präsident des staatlichen Chico-Mendes-Institut für Biodiversitätserhalt, haben auf der COP30 in Belém ein Kooperationsabkommen unterzeichnet.
Weltklimakonferenz

Nationalparks vereinbaren Zusammenarbeit in Forschungsfragen

COP 30: Baden-Württemberg und Kalifornien unterzeichnen Klimaabkommen
Weltklimakonferenz

Baden-Württemberg und Kalifornien unterzeichnen Klimaabkommen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (Mitte) mit den stellvertretenden Institutsleitern des Fraunhofer-Instituts für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik Prof. Dr. Steffen Rupp (links) und Prof. Dr. Petra Kluger (rechts)
Wirtschaftsnahe Forschung

Land fördert Projekt Biofabrikation

Bescheidübergabe
Luftverkehr

Land fördert Entwicklung nachhaltiger Flugkraftstoffe

Ministerpräsident Winfried Kretschmann auf der dritten Jahresveranstaltung des Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“
Wohnen und Bauen

Baden-Württemberg gestaltet die Bauwende aktiv

Eine bronzene Figur der Justitia.
Justizministerkonferenz

Beschleunigung asylgerichtlicher Verfahren beschlossen

Staatsrätin Barbara Bosch (links) und Walter Adler (rechts) stehen vor Fahnen und zeigen die Verleihungsurkunde.
Auszeichnung

Walter Adler mit Bundesverdienstkreuz geehrt

Ein Krebsforscher arbeitet in einem Labor des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen in Heidelberg mit einer Pipette. (Bild: picture alliance/picture alliance / dpa)
Forschung

Erneuter Spitzenplatz bei europäischen Forschungsgeldern

Gesprengter Geldautomat
Polizei

Härtere Strafen für Geldautomatensprenger

Polizeibeamter sichert Spuren nach einem Einbruch
Polizei

Schwerpunktaktion zur Bekämpfung von Wohnungseinbrüchen