Auszeichnung

Irene Armbruster mit Staufermedaille geehrt

Für ihr unermüdliches Engagement für die Bürgerstiftung Stuttgart und an zahlreichen weiteren Stellen hat Irene Armbruster die Staufermedaille erhalten.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Staatsrätin Barbara Bosch (links) überreicht Irene Armbruster (rechts) die Staufermedaille und eine Urkunde. Im Hintergrdund stehen Fahnen.
Staatsrätin Barbara Bosch (links) und Irene Armbruster (rechts)

Die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Barbara Bosch, hat Irene Armbruster am Montag, 17. Februar 2025, in Stuttgart die Staufermedaille überreicht, eine besondere und persönliche Ehrung des Ministerpräsidenten für Verdienste um das Land Baden-Württemberg. In ihrer Laudatio würdigte die Staatsrätin Armbrusters unermüdliches Engagement für die Bürgerstiftung Stuttgart und an zahlreichen weiteren Stellen: „Irene Armbrusters Wirken hat in der Region Stuttgart und darüber hinaus sichtbare, nachhaltige Spuren hinterlassen. Ihre klare Vision, ihre außergewöhnliche Energie, Tatkraft und ihre Gabe, Menschen zusammenzubringen und Synergien zu schaffen, zeichnen sie aus. Sie ist zu einem Vorbild für andere geworden“, so Staatsrätin Bosch.

Bürgerstiftung Stuttgart maßgeblich geprägt

„Die Bürgerstiftung Stuttgart ist heute die größte ihrer Art in Baden-Württemberg und ein Vorbild für andere Stiftungen. Irene Armbrusters Weitsicht, langfristige Strukturen zu schaffen, und ihr Engagement, den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu fördern, waren dafür maßgeblich“, unterstrich die Staatsrätin. Sie habe die verschiedensten Menschen an ihre „Runden Tische“ geholt, durch die zahlreiche beeindruckende und innovative Projekte entstanden seien. Beispielhaft nannte Bosch Projekte wie „Supp_optimal – Essen für alle“, bei welchem Lebensmittel und Begegnungsmöglichkeiten für Menschen in prekären Lebensverhältnissen geschaffen wurden. Beim „Plaudertelefon“ können seit der Corona-Pandemie einsame Menschen Kontakt zu anderen knüpfen. Das Projekt „well.come.back“ hilft Stuttgarter Schülerinnen und Schülern, nach der Pandemie das Gemeinschaftsgefühl wieder zu stärken. Zudem setzte sie sich für schnelle und effektive Hilfe für Betroffene des russischen Angriffskriegs in der Ukraine ein.

Vielseitiger, auch internationaler Einsatz für andere

Auch außerhalb der Bürgerstiftung Stuttgart ist Irene Armbruster aktiv: Sie ist Gründungs- und Vorstandsmitglied von Suza e. V., einem Verein, der geflüchtete, alleinerziehende und traumatisierte Frauen mit ihren Kindern unterstützt. Seit 2016 ist sie erste Vorsitzende des FITZ-Figurentheaters e. V. und Vorstandsmitglied des Koordinierungskreises „Bündnis deutscher Bürgerstiftungen“. Zudem engagiert sie sich für den Verein „Huduma kwa watoto“, der sich für Kinder im Kiberia-Slum in Nairobi einsetzt.

Irene Armbruster, geboren in Haslach im Kinzigtal, studierte Geschichte und Theologie an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Sie war Stipendiatin des Instituts für Publizistik München und arbeitete nach ihrer Ausbildung zur Redakteurin beim Burda Verlag für die jüdische Exilzeitung „Aufbau“ in New York. 2001 kehrte sie nach Deutschland zurück und leitete die Einrichtung eines Büros der Zeitung in Berlin. Seit 2004 wirkt sie wieder in Baden-Württemberg, initiierte Projekte wie die Stuttgarter Theaterpaten, übernahm 2006 die Leitung der Öffentlichkeitsarbeit der Breuninger Stiftung und anschließend 2008 die Geschäftsführung der Bürgerstiftung Stuttgart.

Mediathek: Bilder zum Herunterladen

Weitere Meldungen

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Eine auf Demenzkranke spezialisierte Pflegerin begleitet eine ältere Frau.
Pflege

Gemeinsame Lösung für Mitwirkung in Pflegeheimen

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Wahlen

Landtagswahl 2026 findet am 8. März statt

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg

Auf Einladung von Bauministerin Nicole Razavi MdL haben auf der Netzwerkkonferenz Baukultur am 7. April 2025 im Stuttgarter Haus der Wirtschaft rund 370 Experten, Praktiker und Entscheider über Wege für mehr Bezahlbarkeit im Bauen und Wohnen diskutiert
Baukultur

Konferenz nimmt bezahlbare Baukultur in den Blick

Gruppenbild mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie Ehrengästen von Jugend debattiert
Schule

Finalisten des Wettbewerbs „Jugend debattiert“ stehen fest

Die Außenaufnahme zeigt die Kläranlage des Abwasserzweckverbandes Raum Offenburg bei Griesheim
Wasserwirtschaft

212,2 Millionen Euro für kommunale Wasserwirtschaft

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein