Auszeichnung

Irene Armbruster mit Staufermedaille geehrt

Für ihr unermüdliches Engagement für die Bürgerstiftung Stuttgart und an zahlreichen weiteren Stellen hat Irene Armbruster die Staufermedaille erhalten.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Staatsrätin Barbara Bosch (links) überreicht Irene Armbruster (rechts) die Staufermedaille und eine Urkunde. Im Hintergrdund stehen Fahnen.
Staatsrätin Barbara Bosch (links) und Irene Armbruster (rechts)

Die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Barbara Bosch, hat Irene Armbruster am Montag, 17. Februar 2025, in Stuttgart die Staufermedaille überreicht, eine besondere und persönliche Ehrung des Ministerpräsidenten für Verdienste um das Land Baden-Württemberg. In ihrer Laudatio würdigte die Staatsrätin Armbrusters unermüdliches Engagement für die Bürgerstiftung Stuttgart und an zahlreichen weiteren Stellen: „Irene Armbrusters Wirken hat in der Region Stuttgart und darüber hinaus sichtbare, nachhaltige Spuren hinterlassen. Ihre klare Vision, ihre außergewöhnliche Energie, Tatkraft und ihre Gabe, Menschen zusammenzubringen und Synergien zu schaffen, zeichnen sie aus. Sie ist zu einem Vorbild für andere geworden“, so Staatsrätin Bosch.

Bürgerstiftung Stuttgart maßgeblich geprägt

„Die Bürgerstiftung Stuttgart ist heute die größte ihrer Art in Baden-Württemberg und ein Vorbild für andere Stiftungen. Irene Armbrusters Weitsicht, langfristige Strukturen zu schaffen, und ihr Engagement, den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu fördern, waren dafür maßgeblich“, unterstrich die Staatsrätin. Sie habe die verschiedensten Menschen an ihre „Runden Tische“ geholt, durch die zahlreiche beeindruckende und innovative Projekte entstanden seien. Beispielhaft nannte Bosch Projekte wie „Supp_optimal – Essen für alle“, bei welchem Lebensmittel und Begegnungsmöglichkeiten für Menschen in prekären Lebensverhältnissen geschaffen wurden. Beim „Plaudertelefon“ können seit der Corona-Pandemie einsame Menschen Kontakt zu anderen knüpfen. Das Projekt „well.come.back“ hilft Stuttgarter Schülerinnen und Schülern, nach der Pandemie das Gemeinschaftsgefühl wieder zu stärken. Zudem setzte sie sich für schnelle und effektive Hilfe für Betroffene des russischen Angriffskriegs in der Ukraine ein.

Vielseitiger, auch internationaler Einsatz für andere

Auch außerhalb der Bürgerstiftung Stuttgart ist Irene Armbruster aktiv: Sie ist Gründungs- und Vorstandsmitglied von Suza e. V., einem Verein, der geflüchtete, alleinerziehende und traumatisierte Frauen mit ihren Kindern unterstützt. Seit 2016 ist sie erste Vorsitzende des FITZ-Figurentheaters e. V. und Vorstandsmitglied des Koordinierungskreises „Bündnis deutscher Bürgerstiftungen“. Zudem engagiert sie sich für den Verein „Huduma kwa watoto“, der sich für Kinder im Kiberia-Slum in Nairobi einsetzt.

Irene Armbruster, geboren in Haslach im Kinzigtal, studierte Geschichte und Theologie an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Sie war Stipendiatin des Instituts für Publizistik München und arbeitete nach ihrer Ausbildung zur Redakteurin beim Burda Verlag für die jüdische Exilzeitung „Aufbau“ in New York. 2001 kehrte sie nach Deutschland zurück und leitete die Einrichtung eines Büros der Zeitung in Berlin. Seit 2004 wirkt sie wieder in Baden-Württemberg, initiierte Projekte wie die Stuttgarter Theaterpaten, übernahm 2006 die Leitung der Öffentlichkeitsarbeit der Breuninger Stiftung und anschließend 2008 die Geschäftsführung der Bürgerstiftung Stuttgart.

Mediathek: Bilder zum Herunterladen

Weitere Meldungen

Stuttgart: Autos und Lastwagen fahren an der Luft-Messstation für Feinstaub und Stickoxide am Neckartor vorbei. (Foto: © dpa)
Luftreinhaltung

Luftfiltersäulen am Neckartor werden abgebaut

Ernährung

Neuer Auftritt für Landesinitiative BEKI

Eine Trachtengruppe beim Landesfestumzug der Heimattage 2018 in Waldkirch (Bild: © picture alliance/Achim Keller/dpa).
Kunst und Kultur

Heimatmedaille Baden-Württemberg 2025 verliehen

Zentrale Veranstaltung zum bundesweiten Warntag in Mannheim.
Bevölkerungsschutz

Erste Bilanz zum Bundesweiten Warntag 2025

Baden-Württemberg, Lenningen: Schülerinnen und Schüler sitzen in einem Klassenraum der Grundschule im Lenninger Ortsteil Schopfloch. (Bild: picture alliance/Marijan Murat/dpa)
Schule

Lehrkräfteeinstellung läuft auf vollen Touren

Ein Zug des Typs FLIRT des Zugbetreibers Go-Ahead steht am Stuttgarter Hauptbahnhof. (Foto: dpa)
Gleichstellung

Frauen haben weniger Freiheit in der Mobilität als Männer

Gruppenbild bei der IAA Mobility 2025 in München
Automesse

Kretschmann besucht IAA Mobility in München

Rucksack wird auf die Gepäckablage über einen Sitz gelegt.
Wandern

Neue Wanderroute über den Metzinger Weinberg

Die Echaz in Betzingen
Klimawandelanpassung

Kosten infolge der Erderwärmung steigen

Logo und Schriftzug der „Agentur für Arbeit“ an einem Gebäude.
Arbeitsmarkt

Mehr als 300.000 Arbeitslose im Land

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuerverwaltung

Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Junge Menschen steigen aus einem Zug am Bahnsteig aus.
Schienenverkehr

So viele Züge und Fahrgäste wie nie zuvor

Eine Schülerin schreibt in Schwäbisch Gmünd beim Deutschunterricht für Asylbewerber auf die Tafel (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa).
Integration

Land fördert 34 lokale Integrationsprojekte

Ein Hausarzt misst den Blutdruck einer Patientin (Bild: © dpa).
Ländlicher Raum

HÄPPI-Konzept verbessert hausärztliche Versorgung im Ländlichen Raum

Steinpilz im Wald
Forst

Pilze sammeln im Spätsommer