Auszeichnung

Irene Armbruster mit Staufermedaille geehrt

Für ihr unermüdliches Engagement für die Bürgerstiftung Stuttgart und an zahlreichen weiteren Stellen hat Irene Armbruster die Staufermedaille erhalten.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Staatsrätin Barbara Bosch (links) überreicht Irene Armbruster (rechts) die Staufermedaille und eine Urkunde. Im Hintergrdund stehen Fahnen.
Staatsrätin Barbara Bosch (links) und Irene Armbruster (rechts)

Die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Barbara Bosch, hat Irene Armbruster am Montag, 17. Februar 2025, in Stuttgart die Staufermedaille überreicht, eine besondere und persönliche Ehrung des Ministerpräsidenten für Verdienste um das Land Baden-Württemberg. In ihrer Laudatio würdigte die Staatsrätin Armbrusters unermüdliches Engagement für die Bürgerstiftung Stuttgart und an zahlreichen weiteren Stellen: „Irene Armbrusters Wirken hat in der Region Stuttgart und darüber hinaus sichtbare, nachhaltige Spuren hinterlassen. Ihre klare Vision, ihre außergewöhnliche Energie, Tatkraft und ihre Gabe, Menschen zusammenzubringen und Synergien zu schaffen, zeichnen sie aus. Sie ist zu einem Vorbild für andere geworden“, so Staatsrätin Bosch.

Bürgerstiftung Stuttgart maßgeblich geprägt

„Die Bürgerstiftung Stuttgart ist heute die größte ihrer Art in Baden-Württemberg und ein Vorbild für andere Stiftungen. Irene Armbrusters Weitsicht, langfristige Strukturen zu schaffen, und ihr Engagement, den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu fördern, waren dafür maßgeblich“, unterstrich die Staatsrätin. Sie habe die verschiedensten Menschen an ihre „Runden Tische“ geholt, durch die zahlreiche beeindruckende und innovative Projekte entstanden seien. Beispielhaft nannte Bosch Projekte wie „Supp_optimal – Essen für alle“, bei welchem Lebensmittel und Begegnungsmöglichkeiten für Menschen in prekären Lebensverhältnissen geschaffen wurden. Beim „Plaudertelefon“ können seit der Corona-Pandemie einsame Menschen Kontakt zu anderen knüpfen. Das Projekt „well.come.back“ hilft Stuttgarter Schülerinnen und Schülern, nach der Pandemie das Gemeinschaftsgefühl wieder zu stärken. Zudem setzte sie sich für schnelle und effektive Hilfe für Betroffene des russischen Angriffskriegs in der Ukraine ein.

Vielseitiger, auch internationaler Einsatz für andere

Auch außerhalb der Bürgerstiftung Stuttgart ist Irene Armbruster aktiv: Sie ist Gründungs- und Vorstandsmitglied von Suza e. V., einem Verein, der geflüchtete, alleinerziehende und traumatisierte Frauen mit ihren Kindern unterstützt. Seit 2016 ist sie erste Vorsitzende des FITZ-Figurentheaters e. V. und Vorstandsmitglied des Koordinierungskreises „Bündnis deutscher Bürgerstiftungen“. Zudem engagiert sie sich für den Verein „Huduma kwa watoto“, der sich für Kinder im Kiberia-Slum in Nairobi einsetzt.

Irene Armbruster, geboren in Haslach im Kinzigtal, studierte Geschichte und Theologie an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Sie war Stipendiatin des Instituts für Publizistik München und arbeitete nach ihrer Ausbildung zur Redakteurin beim Burda Verlag für die jüdische Exilzeitung „Aufbau“ in New York. 2001 kehrte sie nach Deutschland zurück und leitete die Einrichtung eines Büros der Zeitung in Berlin. Seit 2004 wirkt sie wieder in Baden-Württemberg, initiierte Projekte wie die Stuttgarter Theaterpaten, übernahm 2006 die Leitung der Öffentlichkeitsarbeit der Breuninger Stiftung und anschließend 2008 die Geschäftsführung der Bürgerstiftung Stuttgart.

Mediathek: Bilder zum Herunterladen

Weitere Meldungen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann im Gespräch mit Bundeskanzler Friedrich Merz
Automobilwirtschaft

Kretschmann zum Autogipfel im Bundeskanzleramt

Ein Mähdrescher erntet in Langenenslingen-Andelfingen ein Getreidefeld mit Wintergerste ab. (Bild: picture alliance/Thomas Warnack/dpa)
Strategiedialog

Gesellschaftsvertrag zur Landwirtschaft nimmt Fahrt auf

Symbolbild: Eine Frau versucht sich vor der Gewalt eines Mannes zu schützen (Bild: dpa).
Gewalt gegen Frauen

Land macht sich für Schutz von Frauen vor Gewalt stark

Grafik eines Kopfes, gefüllt mit einem Baum vor blauem Himmel und Sonne. Daneben Text: 10.-20. Oktober 2025, www.seelischegesundheit.net, das Motto „Lass Zuversicht wachsen - Psychisch stark in die Zukunft“ und die Logos des Aktionsbündnisses und der Woche Seelische Gesundheit.
Gesundheit

Aktionen und Angebote zur Woche der seelischen Gesundheit

Holzbau
Forst

Sieben Jahre Holzbau-Offensive Baden-Württemberg

Vier Jugendliche sitzen auf einer Freitreppe und betrachten etwas auf dem Smartphone
Jugendliche

Infoveranstaltung zum Freiwilligen Sozialen Jahr in Stuttgart

BaWü zu Tisch - Drei Personen sitzen an einem Tisch
Ernährung

„BaWü zu Tisch“ feiert Jahrestag und Erfolge

Über der Tür an einem historischen Gebäude steht „Rathaus“.
Land und Kommunen

Landtag beschließt Kommunales Regelungsbefreiungsgesetz

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Wirtschaft

21. Frauenwirtschaftstage starten

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Sigmaringen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 7. Oktober 2025

Einsatzkräfte der Feuerwehr errichten am Nonnenbach in Bad Saulgau im Ortsteil Moosheim einen Damm mit Sandsäcken gegen das Hochwasser.
Krisenmanagement

Neues Krisenmanagement-Handbuch für professionelle Krisenbewältigung

Flur im Krankenhaus mit Personal und Betten
Medizinische Versorgung

Land stärkt Krankenhäuser für Krisen- und Katastrophenfälle

In einem Labor der Firmja Q.ANT wird von einer Ingenieurin und einem Ingenieur der Test eines neuentwickelten photonischen Chips mit einem Laserstrahl vorbereitet.
Technologie

Land investiert weiter in Quantencomputing

Einkaufskorb (Bild: © picture alliance/Bernd Settnik/dpa-Zentralbild/dpa)
Verbraucherschutz

10 Jahre Einsatz für sichere Lebensmittel im Land