Parköffnungen

Kulturprogramm 2024 im Park der Villa Reitzenstein

Auch 2024 öffnet der Park der Villa Reitzenstein wieder seine Pforten für Bürgerinnen und Bürger. Der Schwerpunkt des Kulturprogramms liegt in dieser Saison auf den Themen Wissenschaft, Denkmal und Popkultur. Am 12. Mai gibt es eine Parkführung mit Ministerpräsident Winfried Kretschmann.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Archivbild

Auch 2024 öffnet der Park der Villa Reitzenstein wieder seine Pforten für Bürgerinnen und Bürger. Der Schwerpunkt des Kulturprogramms liegt in dieser Saison auf den Themen Wissenschaft, Denkmal und Popkultur. Am 12. Mai gibt es eine Parkführung mit Ministerpräsident Winfried Kretschmann.

Bereits seit 2013 öffnet der Park der Villa Reitzenstein jährlich zwischen April und Oktober an ausgewählten Terminen seine Pforten für die Öffentlichkeit – flankiert von verschiedenen Kulturveranstaltungen. In dieser Saison liegt der Schwerpunkt des Programms auf den Themen Wissenschaft, Denkmal und Popkultur.

Parkführung mit Ministerpräsident Kretschmann

Am 12. Mai stellte Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei einem Parkrundgang seine Lieblingsorte vor.

Weitere Gartenführungen mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Wilhelma finden am 8. Juni und am 28. September statt. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Webseite

About Pop im Park der Villa Reitzenstein

Das Kulturprogramm im Park der Villa Reitzenstein startet in diesem Jahr mit der POPLÄND / About Pop am 18. Mai.  Ministerpräsident Winfried Kretschmann eröffnet die Veranstaltung um 14 Uhr gemeinsam mit Kulturstaatssekretär Arne Braun. Mit Blick auf den POPLÄND-Dialogprozess der Landesregierung ist in diesem Jahr das About Pop-Festival für Popkultur, Musikwirtschaft, Jugendkultur und Nachtleben im Park zu Gast. Future Franz, Charlotte Brandi und Dirk von Lotzow bilden dabei ein hochkarätiges Line Up. Als Brückenschlag zwischen Pop und Klassik ergänzen Lucia Tumminelli (Sopran), Aleksander Myrling (Bassbariton), Jacobo Ochoa (Kavallierbariton) und Shawn Chang (Accompanist) von der Jungen Oper Stuttgart das Programm.

Science Slam im Park der Villa Reitzenstein

Am 20. Juli geht es mit dem zweiten Science Slam im Park der Villa Reitzenstein weiter. Das Format bietet Besucherinnen und Besuchern die Möglichkeit, sich unterhaltsam mit Wissenschaft und Forschung auseinanderzusetzen. Am Ende entscheidet das Publikum, wer den besten Vortrag geliefert hat. Der Science Slam im Park der Villa Reitzenstein wird vom Staatsministerium in Zusammenarbeit mit Science & Stories und dem Stuttgarter Kulturclub Rosenau veranstaltet.

Tag des offenen Denkmals

Zum Ende der Sommerferien wird sich das Staatsministerium am 8. September Tag zudem erstmals beim bundesweiten Tag des offenen Denkmals beteiligen. Das Motto für 2024 lautet: „Wahr-Zeichen. Zeitzeugen der Geschichte“.

Türen auf mit der Maus

Den Abschluss der diesjährigen Kultursaison bildet eine weitere Premiere: Am 3. Oktober heißt es zum ersten Mal „Türen auf mit der Maus“. Der bundesweite Aktionstag wurde am 10. Juli 2011 ins Leben gerufen, anlässlich des 40. Geburtstags der Sendung mit der Maus. Seitdem öffnen jedes Jahr überall in Deutschland Maus-Fans ihre Türen, hinter denen sich etwas Interessantes verbirgt und die sonst für die Öffentlichkeit verschlossen sind. Inzwischen findet der Tag „Türen auf mit der Maus“ jedes Jahr am 3. Oktober statt. Geplant sind Mitmachformate und Workshops, die sich speziell an Familien richten.

Weitere Informationen (Öffnungszeiten, Kontakt) zu den einzelnen Veranstaltungen und Parköffnungen finden Sie hier:

Staatsministerium: Öffnung des Parks der Villa Reitzenstein

Allgemeine organisatorische Hinweise

Die Veranstaltungen im Park der Villa Reitzenstein sind grundsätzlich kostenlos. Eine Anmeldung ist in der Regel nicht erforderlich. Bitte beachten Sie, dass der Park größtenteils nicht barrierefrei ist und kleinere Treppen sowie geschotterte Wege zu überwinden sind. Im Eingangsbereich werden aus Sicherheitsgründen Taschen und Rucksäcke kontrolliert. Größere Taschen müssen abgegeben werden. Glasflaschen sind auf dem Gelände aus sicherheitstechnischen Gründen nicht erlaubt. Ebenso ist das Mitführen von Hunden auf dem Gelände des Staatsministeriums nicht erlaubt.

Weitere Meldungen

Obstbau
Landwirtschaft

Qualitativ sehr gute Apfelernte am Bodensee erwartet

Zwei Kinder fahren zur Schule. Der Junge mit einem Fahrrad, das Mädchen mit einem Roller. Beide Kinder tragen einen Helm.
Straßenverkehr

Land erleichtert Einführung von Schulstraßen und Schulzonen

Eine Schülerin schreibt in Schwäbisch Gmünd beim Deutschunterricht für Asylbewerber auf die Tafel (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa).
Integration

Land fördert 34 lokale Integrationsprojekte

Gruppenbild mit Innenminister Thomas Strobl und frisch ausgebildeten Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten bei der Verabschiedung in Biberach
Polizei

Weitere Verstärkung für die Polizei Baden-Württemberg

Ein Hausarzt misst den Blutdruck einer Patientin (Bild: © dpa).
Ländlicher Raum

HÄPPI-Konzept verbessert hausärztliche Versorgung im Ländlichen Raum

Steinpilz im Wald
Forst

Pilze sammeln im Spätsommer

Gamescom 2025
Computerspielmesse

Land präsentiert sich auf der Gamescom 2025

Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Peter Hauk MdL. (Bild: KD Busch)
Ländlicher Raum

Hauk besucht Ländlichen Raum

Das Logo von Invest BW
Innovation

Zukunftsthemen im Fokus des zweiten Invest BW Förderaufrufs

Besucher der Gamescom erleben mit VR-Brillen die virtuelle Realität.
Wirtschaft

Kreativwirtschaft weiterhin Inno­vations- und Wachstumsmotor

Schild der Gewaltambulanz Stuttgart an Wand im Klinikum Stuttgart.
Opferschutz

Opferschutz durch neue Verträge zur Spurensicherung gestärkt

Eine S-Bahn der Deutschen-Bahn fährt Richtung Stuttgart. (Bild: © picture alliance/Tom Weller/dpa)
Verkehrspolitik

ÖPNV-Ausbau erfährt großen Zuspruch

Donauschwäbisches Zentralmuseum in Ulm. Quelle: Donauschwäbisches Zentralmuseum
Kulturerbe im Osten

Donauschwäbischer Kulturpreis vergeben

Deutsches Dampflok- und Modelleisenbahnmuseum
Denkmalpflege

Denkmalschutzpreis für Ingrid Girrbach

von links nach rechts: Dr. Frank Mentrup, Oberbürgermeister der Stadt Karlsruhe, Dr. Christiane Schenderlein, Staatsministerin für Sport und Ehrenamt in der Bundesregierung und Baden-Württembergs Sportministerin Theresa Schopper in Chengdu bei den World Games mit einem Herz in der Hand, das den Schriftzug Karlsruhe 2029 trägt.
Sport

„Staffelstab“ für die World Games übergeben