Parköffnungen

Kulturprogramm 2024 im Park der Villa Reitzenstein

Auch 2024 öffnet der Park der Villa Reitzenstein wieder seine Pforten für Bürgerinnen und Bürger. Der Schwerpunkt des Kulturprogramms liegt in dieser Saison auf den Themen Wissenschaft, Denkmal und Popkultur. Am 12. Mai gibt es eine Parkführung mit Ministerpräsident Winfried Kretschmann.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Archivbild

Auch 2024 öffnet der Park der Villa Reitzenstein wieder seine Pforten für Bürgerinnen und Bürger. Der Schwerpunkt des Kulturprogramms liegt in dieser Saison auf den Themen Wissenschaft, Denkmal und Popkultur. Am 12. Mai gibt es eine Parkführung mit Ministerpräsident Winfried Kretschmann.

Bereits seit 2013 öffnet der Park der Villa Reitzenstein jährlich zwischen April und Oktober an ausgewählten Terminen seine Pforten für die Öffentlichkeit – flankiert von verschiedenen Kulturveranstaltungen. In dieser Saison liegt der Schwerpunkt des Programms auf den Themen Wissenschaft, Denkmal und Popkultur.

Parkführung mit Ministerpräsident Kretschmann

Am 12. Mai stellte Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei einem Parkrundgang seine Lieblingsorte vor.

Weitere Gartenführungen mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Wilhelma finden am 8. Juni und am 28. September statt. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Webseite

About Pop im Park der Villa Reitzenstein

Das Kulturprogramm im Park der Villa Reitzenstein startet in diesem Jahr mit der POPLÄND / About Pop am 18. Mai.  Ministerpräsident Winfried Kretschmann eröffnet die Veranstaltung um 14 Uhr gemeinsam mit Kulturstaatssekretär Arne Braun. Mit Blick auf den POPLÄND-Dialogprozess der Landesregierung ist in diesem Jahr das About Pop-Festival für Popkultur, Musikwirtschaft, Jugendkultur und Nachtleben im Park zu Gast. Future Franz, Charlotte Brandi und Dirk von Lotzow bilden dabei ein hochkarätiges Line Up. Als Brückenschlag zwischen Pop und Klassik ergänzen Lucia Tumminelli (Sopran), Aleksander Myrling (Bassbariton), Jacobo Ochoa (Kavallierbariton) und Shawn Chang (Accompanist) von der Jungen Oper Stuttgart das Programm.

Science Slam im Park der Villa Reitzenstein

Am 20. Juli geht es mit dem zweiten Science Slam im Park der Villa Reitzenstein weiter. Das Format bietet Besucherinnen und Besuchern die Möglichkeit, sich unterhaltsam mit Wissenschaft und Forschung auseinanderzusetzen. Am Ende entscheidet das Publikum, wer den besten Vortrag geliefert hat. Der Science Slam im Park der Villa Reitzenstein wird vom Staatsministerium in Zusammenarbeit mit Science & Stories und dem Stuttgarter Kulturclub Rosenau veranstaltet.

Tag des offenen Denkmals

Zum Ende der Sommerferien wird sich das Staatsministerium am 8. September Tag zudem erstmals beim bundesweiten Tag des offenen Denkmals beteiligen. Das Motto für 2024 lautet: „Wahr-Zeichen. Zeitzeugen der Geschichte“.

Türen auf mit der Maus

Den Abschluss der diesjährigen Kultursaison bildet eine weitere Premiere: Am 3. Oktober heißt es zum ersten Mal „Türen auf mit der Maus“. Der bundesweite Aktionstag wurde am 10. Juli 2011 ins Leben gerufen, anlässlich des 40. Geburtstags der Sendung mit der Maus. Seitdem öffnen jedes Jahr überall in Deutschland Maus-Fans ihre Türen, hinter denen sich etwas Interessantes verbirgt und die sonst für die Öffentlichkeit verschlossen sind. Inzwischen findet der Tag „Türen auf mit der Maus“ jedes Jahr am 3. Oktober statt. Geplant sind Mitmachformate und Workshops, die sich speziell an Familien richten.

Weitere Informationen (Öffnungszeiten, Kontakt) zu den einzelnen Veranstaltungen und Parköffnungen finden Sie hier:

Staatsministerium: Öffnung des Parks der Villa Reitzenstein

Allgemeine organisatorische Hinweise

Die Veranstaltungen im Park der Villa Reitzenstein sind grundsätzlich kostenlos. Eine Anmeldung ist in der Regel nicht erforderlich. Bitte beachten Sie, dass der Park größtenteils nicht barrierefrei ist und kleinere Treppen sowie geschotterte Wege zu überwinden sind. Im Eingangsbereich werden aus Sicherheitsgründen Taschen und Rucksäcke kontrolliert. Größere Taschen müssen abgegeben werden. Glasflaschen sind auf dem Gelände aus sicherheitstechnischen Gründen nicht erlaubt. Ebenso ist das Mitführen von Hunden auf dem Gelände des Staatsministeriums nicht erlaubt.

Weitere Meldungen

Studierende sitzen in der Universität bei der Erstsemester-Begrüßung in einem Hörsaal.
Hochschulen

Erneut erfolgreichstes Land im Professorinnenprogramm

Florian Hassler
Europa

Konstituierende Plenartagung des Ausschusses der Regionen

Remstaler Powerfrauen
Ländlicher Raum

Maßgeschneiderte Förderungen für Frauen im Ländlichen Raum

Im Energiepark Mainz ist der verdichtete grüne Wasserstoff aus einem Elektrolyseur in Tanks gelagert.
Wasserstoff

Land fördert regionale Erzeugung von Wasserstoff

Kunst und Kultur

Neuester CO2-Kulturrechner ab sofort nutzbar

Schüler betreten den Eingang einer Schule.
Steuern

Keine Umsatzsteuerpflicht für Schülerfirmen

Eine Mitarbeiterin des Landwirtschaftlichen Zentrums Baden-Württemberg in Aulendorf hockt im Stall von neben mehreren Kühen.
Landwirtschaft

Land und Ostalbkreis starten Landwirtschaft 4.0

Gesprächsrunde mit Ministerpräsident Winfried Kretschmann (vorne rechts) und Kultusministerin Theresa Schopper (vorne links)
Schulbesuch

Mehr Demokratiebildung und praxisnahe Berufsorientierung

Ein Baufahrzeug hobelt auf der Salierbrücke in Speyer den Asphalt ab. Die Brücke, eine wichtige Verkehrsverbindung zwischen Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg, ist wegen Modernisierungsarbeiten für mehr als zwei Jahre gesperrt.
Verkehr

Baubeginn der Neckarbrücke

FOCUS OPEN 2025
Designpreis

Internationaler Designpreis FOCUS OPEN 2025 ausgeschrieben

Ingrid Noll mit Bundesverdienstkreuz und Petra Olschowski (Wissenschaftsministerin BW)
Kunst und Kultur

Bundesverdienstkreuz für Ingrid Noll

Innenminister Thomas Strobl hat die Verabschiedung der fertig augebildeten Polizistinnen und Polizisten in Wertheim besucht.
Polizei

Verstärkung für die Polizei

Eine Person arbeitet an einem Laptop mit der KI-basierten Text-Assistenz F13.
Schule

F13 wird Teil der Digitalen Bildungsplattform

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 18. Februar 2025

Ein Justizbeamter steht im Landgericht in Freiburg.
Justiz

Land stärkt Strafverfolgung bei Kampf gegen Extremismus und Terrorismus