Parköffnungen

Kulturprogramm 2024 im Park der Villa Reitzenstein

Auch 2024 öffnet der Park der Villa Reitzenstein wieder seine Pforten für Bürgerinnen und Bürger. Der Schwerpunkt des Kulturprogramms liegt in dieser Saison auf den Themen Wissenschaft, Denkmal und Popkultur. Am 12. Mai gibt es eine Parkführung mit Ministerpräsident Winfried Kretschmann.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Archivbild

Auch 2024 öffnet der Park der Villa Reitzenstein wieder seine Pforten für Bürgerinnen und Bürger. Der Schwerpunkt des Kulturprogramms liegt in dieser Saison auf den Themen Wissenschaft, Denkmal und Popkultur. Am 12. Mai gibt es eine Parkführung mit Ministerpräsident Winfried Kretschmann.

Bereits seit 2013 öffnet der Park der Villa Reitzenstein jährlich zwischen April und Oktober an ausgewählten Terminen seine Pforten für die Öffentlichkeit – flankiert von verschiedenen Kulturveranstaltungen. In dieser Saison liegt der Schwerpunkt des Programms auf den Themen Wissenschaft, Denkmal und Popkultur.

Parkführung mit Ministerpräsident Kretschmann

Am 12. Mai stellte Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei einem Parkrundgang seine Lieblingsorte vor.

Weitere Gartenführungen mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Wilhelma finden am 8. Juni und am 28. September statt. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Webseite

About Pop im Park der Villa Reitzenstein

Das Kulturprogramm im Park der Villa Reitzenstein startet in diesem Jahr mit der POPLÄND / About Pop am 18. Mai.  Ministerpräsident Winfried Kretschmann eröffnet die Veranstaltung um 14 Uhr gemeinsam mit Kulturstaatssekretär Arne Braun. Mit Blick auf den POPLÄND-Dialogprozess der Landesregierung ist in diesem Jahr das About Pop-Festival für Popkultur, Musikwirtschaft, Jugendkultur und Nachtleben im Park zu Gast. Future Franz, Charlotte Brandi und Dirk von Lotzow bilden dabei ein hochkarätiges Line Up. Als Brückenschlag zwischen Pop und Klassik ergänzen Lucia Tumminelli (Sopran), Aleksander Myrling (Bassbariton), Jacobo Ochoa (Kavallierbariton) und Shawn Chang (Accompanist) von der Jungen Oper Stuttgart das Programm.

Science Slam im Park der Villa Reitzenstein

Am 20. Juli geht es mit dem zweiten Science Slam im Park der Villa Reitzenstein weiter. Das Format bietet Besucherinnen und Besuchern die Möglichkeit, sich unterhaltsam mit Wissenschaft und Forschung auseinanderzusetzen. Am Ende entscheidet das Publikum, wer den besten Vortrag geliefert hat. Der Science Slam im Park der Villa Reitzenstein wird vom Staatsministerium in Zusammenarbeit mit Science & Stories und dem Stuttgarter Kulturclub Rosenau veranstaltet.

Tag des offenen Denkmals

Zum Ende der Sommerferien wird sich das Staatsministerium am 8. September Tag zudem erstmals beim bundesweiten Tag des offenen Denkmals beteiligen. Das Motto für 2024 lautet: „Wahr-Zeichen. Zeitzeugen der Geschichte“.

Türen auf mit der Maus

Den Abschluss der diesjährigen Kultursaison bildet eine weitere Premiere: Am 3. Oktober heißt es zum ersten Mal „Türen auf mit der Maus“. Der bundesweite Aktionstag wurde am 10. Juli 2011 ins Leben gerufen, anlässlich des 40. Geburtstags der Sendung mit der Maus. Seitdem öffnen jedes Jahr überall in Deutschland Maus-Fans ihre Türen, hinter denen sich etwas Interessantes verbirgt und die sonst für die Öffentlichkeit verschlossen sind. Inzwischen findet der Tag „Türen auf mit der Maus“ jedes Jahr am 3. Oktober statt. Geplant sind Mitmachformate und Workshops, die sich speziell an Familien richten.

Weitere Informationen (Öffnungszeiten, Kontakt) zu den einzelnen Veranstaltungen und Parköffnungen finden Sie hier:

Staatsministerium: Öffnung des Parks der Villa Reitzenstein

Allgemeine organisatorische Hinweise

Die Veranstaltungen im Park der Villa Reitzenstein sind grundsätzlich kostenlos. Eine Anmeldung ist in der Regel nicht erforderlich. Bitte beachten Sie, dass der Park größtenteils nicht barrierefrei ist und kleinere Treppen sowie geschotterte Wege zu überwinden sind. Im Eingangsbereich werden aus Sicherheitsgründen Taschen und Rucksäcke kontrolliert. Größere Taschen müssen abgegeben werden. Glasflaschen sind auf dem Gelände aus sicherheitstechnischen Gründen nicht erlaubt. Ebenso ist das Mitführen von Hunden auf dem Gelände des Staatsministeriums nicht erlaubt.

Weitere Meldungen

Eine Frau und zwei Jungen erzeugen an einem Exponat der experimenta mit ihren Armen farbige Schatten.
Familien

Mit dem Landesfamilienpass in die Sommerferien starten

Veringenstadt, Burgweg
Denkmalförderung

Rund 5,9 Millionen Euro für 50 Kulturdenkmale

Arbeiter in einem Lager.
Arbeit

Hoffmeister-Kraut fordert Reform des Arbeitszeitgesetzes

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus

Rapp auf Tourismus-Sommerreise

Ein Mann kauft in einem Dorfladen ein. (Foto: © dpa)
Ländlicher Raum

Hauk besucht Dorfladen und Bio-Betrieb

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 29. Juli 2025

Gesundheitsminister Manfred Lucha (links) und die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Barbara Bosch (rechts), nehmen die Stellungnahme des Bürgerforums zum Landesnichtraucherschutzgesetz entgegen.
Gesundheit

Bürgerforum übergibt Stellungnahme zum Nichtraucherschutzgesetz

Eine Hand tippt auf einer Tastatur.
Sicherheit

Ermittlungsbehörden erhalten neue Instrumente

Ein Schild mit der Aufschrift "Universitätsklinikum" steht in Mannheim an einer Einfahrt zum Universitätsklinikum.
Universitätsklinika

Klinikverbund Heidelberg-Mannheim auf der Zielgeraden

Weg im ländlichen Raum
Flurneuordnung

Flurneuordnung Schrozberg-Spielbach 2 startet

Blick in das Publikum bei der Jubiläumsfeier anlässlich des 70-jährigen Bestehens des Verfassungsgerichtshofs für das Land Baden-Württemberg.
Justiz

70 Jahre Verfassungsgerichtshof

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (3. von links), Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder (3. von rechts), Bahnchef Richard Lutz (2. von rechts) und Verkehrsminister Winfried Hermann (rechts)
Bahn

Schweres Zugunglück bei Riedlingen

Container werden auf einem Container-Terminal transportiert. (Foto: © dpa)
Wirtschaft

Zollstreit beigelegt

Ein Altbau ist aufgrund einer Sanierung eingerüstet
Klimaschutz

Land stärkt Sanierung kommunaler Gebäude

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte