Auszeichnung

Große Staufermedaille in Gold an Anne-Sophie Mutter

Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat die weltbekannte Violinistin Anne-Sophie Mutter mit der Großen Staufermedaille in Gold ausgezeichnet.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts) und Anne-Sophie Mutter (links)
Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts) und Anne-Sophie Mutter (links)

Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat Anne-Sophie Mutter am Dienstag, 11. Februar 2025, in Stuttgart mit der Großen Staufermedaille in Gold ausgezeichnet. In seiner Laudatio würdigte der Ministerpräsident Mutters Weltkarriere als Violinistin und ihr herausragendes gesellschaftliches Engagement, insbesondere in der musikalischen Nachwuchsförderung.

Durch Musik Gemeinschaft ermöglichen

„Zugewandt, konzentriert und beharrlich setzt sich Anne-Sophie Mutter seit Jahrzehnten für das Gemeinwohl ein“, sagte der Ministerpräsident. „Sie interessiert sich leidenschaftlich für andere. Mit ihrer Musik geht es ihr darum, Begegnung zu schaffen. Sie ermöglicht dadurch Gemeinschaft, in der Menschen sich als Teil eines großen Ganzen erleben können – unabhängig davon, wo sie herkommen und was sie prägt“, so Kretschmann. Er zog damit den Vergleich zur freiheitlichen Demokratie, in der es ebenfalls darum ginge, zuzuhören, voneinander zu lernen und Sinn zu stiften.

Mutter, geboren 1963 in Rheinfelden (Baden) und aufgewachsen in Wehr, ist eine vielfach ausgezeichnete, international anerkannte Geigerin. Sie engagiert sich mit der Anne-Sophie Mutter Stiftung für junge hochbegabte Musikerinnen und Musiker. Darüber hinaus ist sie Präsidentin der Stiftung Deutsche Krebshilfe und bezieht immer wieder Stellung zu gesellschaftlichen Fragen, wie in der Corona-Krise oder zum Klima- und Artenschutz. So unterstützte sie beispielsweise 2024 den vom Landesnaturschutzverband Baden-Württemberg ins Leben gerufenen „Tag der Artenvielfalt“. Regelmäßig gibt sie Benefizkonzerte, mit denen sie Menschen in Not hilft.

Mediathek: Bilder zum Herunterladen

Weitere Meldungen

Eine Pflegekraft hilft einer alten Frau beim Trinken aus einem Becher in einem Seniorenheim (Bild: Patrick Pleul / dpa)
Pflege

Rund 1,17 Millionen Euro für Kommunale Pflegekonferenzen

Menschen tanzen in einem Club (Foto: dpa)
Studie

NightLÄND Studie zeigt Bedeutung der Nachtökonomie

Tasten einer beleuchteten Tastatur. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
Innovation

de:hubs starten in dritte Förderphase

Gänsmarkt in Bad Mergentheim
Städtebauförderung

15 Millionen Euro für soziale Integration

Termin Satellitenkommunikation Berlin
Digitalisierung

Unabhängige Satellitenkom­munikation in Europa stärken

Stuttgart: Autos und Lastwagen fahren an der Luft-Messstation für Feinstaub und Stickoxide am Neckartor vorbei. (Foto: © dpa)
Luftreinhaltung

Luftfiltersäulen am Neckartor werden abgebaut

Isolierte Rohre sind in einer Jet Fuel Synthese-Anlage in einem Container zu sehen.
Verkehr

Aktionsplan reFuels vorgelegt

Ernährung

Neuer Auftritt für Landesinitiative BEKI

Die Eckfahne eines Kunstrasenplatzes (Bild: © dpa/Fredrik von Erichsen)
Bioökonomie

Biobasierter Kunstrasenplatz in Ellwangen eröffnet

Eine Trachtengruppe beim Landesfestumzug der Heimattage 2018 in Waldkirch (Bild: © picture alliance/Achim Keller/dpa).
Kunst und Kultur

Heimatmedaille Baden-Württemberg 2025 verliehen

Ministerin Nicole Razavi MdL (rechts) und Baden-Badens Erster Bürgermeister Alexander Wieland weihen die WahreWunderBänke in Baden-Baden ein.
Welterbe

WahreWunderBänke in Baden-Baden eingeweiht

Drei Männer begutachten ein Medikalvlies. (Bild: © obs/Freudenberg & Co. KG)
Innovation

Land fördert Prototypen für innovative Technologien

Ministerin Nicole Razavi MdL auf Denkmalreise in Konstanz
Denkmalreise

Razavi und Lindlohr auf Denkmalreise

Ein Zug des Typs FLIRT des Zugbetreibers Go-Ahead steht am Stuttgarter Hauptbahnhof. (Foto: dpa)
Gleichstellung

Frauen haben weniger Freiheit in der Mobilität als Männer

von links nach rechts: LAD-Präsident Prof. Dr. Claus Wolf, Ministerin Nicole Razavi und Mannheims Oberbürgermeister Christian Specht
Denkmalpflege

Nacht und Tag des offenen Denkmals 2025