Auszeichnung

Große Staufermedaille in Gold an Anne-Sophie Mutter

Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat die weltbekannte Violinistin Anne-Sophie Mutter mit der Großen Staufermedaille in Gold ausgezeichnet.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts) und Anne-Sophie Mutter (links)
Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts) und Anne-Sophie Mutter (links)

Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat Anne-Sophie Mutter am Dienstag, 11. Februar 2025, in Stuttgart mit der Großen Staufermedaille in Gold ausgezeichnet. In seiner Laudatio würdigte der Ministerpräsident Mutters Weltkarriere als Violinistin und ihr herausragendes gesellschaftliches Engagement, insbesondere in der musikalischen Nachwuchsförderung.

Durch Musik Gemeinschaft ermöglichen

„Zugewandt, konzentriert und beharrlich setzt sich Anne-Sophie Mutter seit Jahrzehnten für das Gemeinwohl ein“, sagte der Ministerpräsident. „Sie interessiert sich leidenschaftlich für andere. Mit ihrer Musik geht es ihr darum, Begegnung zu schaffen. Sie ermöglicht dadurch Gemeinschaft, in der Menschen sich als Teil eines großen Ganzen erleben können – unabhängig davon, wo sie herkommen und was sie prägt“, so Kretschmann. Er zog damit den Vergleich zur freiheitlichen Demokratie, in der es ebenfalls darum ginge, zuzuhören, voneinander zu lernen und Sinn zu stiften.

Mutter, geboren 1963 in Rheinfelden (Baden) und aufgewachsen in Wehr, ist eine vielfach ausgezeichnete, international anerkannte Geigerin. Sie engagiert sich mit der Anne-Sophie Mutter Stiftung für junge hochbegabte Musikerinnen und Musiker. Darüber hinaus ist sie Präsidentin der Stiftung Deutsche Krebshilfe und bezieht immer wieder Stellung zu gesellschaftlichen Fragen, wie in der Corona-Krise oder zum Klima- und Artenschutz. So unterstützte sie beispielsweise 2024 den vom Landesnaturschutzverband Baden-Württemberg ins Leben gerufenen „Tag der Artenvielfalt“. Regelmäßig gibt sie Benefizkonzerte, mit denen sie Menschen in Not hilft.

Mediathek: Bilder zum Herunterladen

Weitere Meldungen

Diskussionen auf dem Kongress für Beteiligung (Bild: © Mario Wezel)
Gesundheit

Bürgerforum zum Nichtraucherschutz startet

Zwei Mädchen bauen einen von einem Tablet aus steuerbaren Roboter in der Grundschule.
Schule

Präsidentin der Bildungsminis­terkonferenz zu Gast im Land

Treffen der Deutsch-Französischen Freundschaftsgruppen
Europa

Strobl schlägt Katastrophenschutz-Erasmus vor

Eine Lehrerin erklärt einem Schüler eine Aufgabe (Bild: Kultusministerium Baden-Württemberg).
Sprachförderung

Bewerbungsphase für neue Sprachförderkräfte startet

Vier Jugendliche sitzen auf einer Freitreppe und betrachten etwas auf dem Smartphone
Kinder/Jugendliche

Jugendbildungspreis „DeinDing“ zum 16. Mal verliehen

Rauchverbotsschild (Foto: © dpa)
Gesundheit

Abschluss des Wettbewerbs für rauchfreie Schulklassen

Logo Frau und Beruf
Gleichstellung

Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Neckar-Alb

Karl-Wöhr-Platz in Ellwangen
Städtebauförderung

Städtebaumaßnahme in Ellwangen erfolgreich abgeschlossen

Eine Ärztin und eine Therapeutin sitzen mit einem medizinischen Stethoskop am Tisch und machen mit einem Laptop und einem Mobiltelefon medizinische Notizen.
Gesundheit

62 Millionen Euro für den Öffentlichen Gesundheitsdienst

Eine Besucherin des Karlsruher Zentrum für Kunst und Medien (ZKM) geht an einer Video-Installation von Marcel Duchamp vorbei. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
Kunst und Kultur

Land schreibt Innovationsfonds Kunst 2025 aus

Bad Urach
Forst

20 Jahre Infoportal waldwissen.net

Ein Arzt hält in einem Behandlungszimmer in seiner Praxis in Deizisau im Landkreis Esslingen ein Stethoskop in der Hand, mit der anderen Hand bedient er eine Computertastatur. (Bild: dpa)
Gesundheit

Land startet Public-Health-Offensive

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links), Verkehrsminister Winfried Hermann (Mitte) und der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Bahn AG, Dr. Richard Lutz (rechts) beim Bahngipfel in Stuttgart.
Bahngipfel

Signal für eine starke Schiene in Baden-Württemberg

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. Juli 2025

US-Generalstabschef Dan Caine und Innenminister Thomas Strobl / Innenminister Thomas Strobl und EUCOM-Kommandeur Alexus Grynkewich
Innere Sicherheit

Kommandowechsel der US-Streitkräfte