Auszeichnung

Große Staufermedaille in Gold an Anne-Sophie Mutter

Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat die weltbekannte Violinistin Anne-Sophie Mutter mit der Großen Staufermedaille in Gold ausgezeichnet.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts) und Anne-Sophie Mutter (links)
Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts) und Anne-Sophie Mutter (links)

Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat Anne-Sophie Mutter am Dienstag, 11. Februar 2025, in Stuttgart mit der Großen Staufermedaille in Gold ausgezeichnet. In seiner Laudatio würdigte der Ministerpräsident Mutters Weltkarriere als Violinistin und ihr herausragendes gesellschaftliches Engagement, insbesondere in der musikalischen Nachwuchsförderung.

Durch Musik Gemeinschaft ermöglichen

„Zugewandt, konzentriert und beharrlich setzt sich Anne-Sophie Mutter seit Jahrzehnten für das Gemeinwohl ein“, sagte der Ministerpräsident. „Sie interessiert sich leidenschaftlich für andere. Mit ihrer Musik geht es ihr darum, Begegnung zu schaffen. Sie ermöglicht dadurch Gemeinschaft, in der Menschen sich als Teil eines großen Ganzen erleben können – unabhängig davon, wo sie herkommen und was sie prägt“, so Kretschmann. Er zog damit den Vergleich zur freiheitlichen Demokratie, in der es ebenfalls darum ginge, zuzuhören, voneinander zu lernen und Sinn zu stiften.

Mutter, geboren 1963 in Rheinfelden (Baden) und aufgewachsen in Wehr, ist eine vielfach ausgezeichnete, international anerkannte Geigerin. Sie engagiert sich mit der Anne-Sophie Mutter Stiftung für junge hochbegabte Musikerinnen und Musiker. Darüber hinaus ist sie Präsidentin der Stiftung Deutsche Krebshilfe und bezieht immer wieder Stellung zu gesellschaftlichen Fragen, wie in der Corona-Krise oder zum Klima- und Artenschutz. So unterstützte sie beispielsweise 2024 den vom Landesnaturschutzverband Baden-Württemberg ins Leben gerufenen „Tag der Artenvielfalt“. Regelmäßig gibt sie Benefizkonzerte, mit denen sie Menschen in Not hilft.

Mediathek: Bilder zum Herunterladen

Weitere Meldungen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 11. Februar 2025

Eine bronzene Figur der Justitia.
Justiz

Land bei Verkürzung asylgerichtlicher Verfahren in Spitzengruppe

Das Polizeiboot „WS 6“ der Wasserschutzpolizei Mannheim
Sicherheit

Grenzüberschreitende Zusammenarbeit bei Innerer Sicherheit

Bildung

Größte Bildungsmesse Europas eröffnet

Ein Rettungswagen fährt mit Blaulicht. (Foto: © dpa)
Notruf

Tag des Europäischen Notrufs 112

Eine Sozialarbeiterin misst die Blutdruckwerte eines Probanden und übermittelt diese drahtlos per Smartphone an einen Arzt.
Medizinprodukte

Brüssel sichert Erleichterungen bei Medizinprodukten zu

Ein Analphabet schreibt Sätze zur Übung in ein Schulheft (Bild: © dpa)
Weiterbildung

Grundbildung vermittelt Chance zu beruflichem Aufstieg

Ein Mann tippt auf einer beleuchteten Tastatur eines Laptops.
Verbraucherschutz

Safer Internet Day 2025 – für mehr Sicherheit im Netz

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Auftakt der landesweiten Ernährungstage 2025

Kranke Frau im Bett und Medikamente und Fieberthermometer auf dem Nachttisch
Gesundheit

Impfung gegen Grippe auch jetzt noch sinnvoll

Koffer mit Materialien wie Stiften und farbigen Papierzetteln für Gruppenarbeit
Europäischer Sozialfonds Plus

Rund zwei Millionen Euro für Projekte zur „Sozialen Innovation“

Freilichtspiele auf einer Treppe
Kunst und Kultur

Land erhöht Festspielförderung um eine Million Euro jährlich

Visualisierung des Neubaus Kunst- und Theatertherapie der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen
Hochschulen

Spatenstich für Neubau Kunst- und Theatertherapie

Wissenschaftsministerin Petra Olschowski steht in ihrem Büro
Hochschulen

Olschowski mit Wissenschaftsdelegation in Indien

Bauarbeiter laufen in Stuttgart an Neubauten der Stuttgarter Wohnungs- und Städtebaugesellschaft mbH (SWSG) vorbei. (Foto: © dpa)
Wohnraumförderung

3.000 neue Sozialwohnungen