Auszeichnung

Große Staufermedaille in Gold an Anne-Sophie Mutter

Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat die weltbekannte Violinistin Anne-Sophie Mutter mit der Großen Staufermedaille in Gold ausgezeichnet.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts) und Anne-Sophie Mutter (links)
Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts) und Anne-Sophie Mutter (links)

Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat Anne-Sophie Mutter am Dienstag, 11. Februar 2025, in Stuttgart mit der Großen Staufermedaille in Gold ausgezeichnet. In seiner Laudatio würdigte der Ministerpräsident Mutters Weltkarriere als Violinistin und ihr herausragendes gesellschaftliches Engagement, insbesondere in der musikalischen Nachwuchsförderung.

Durch Musik Gemeinschaft ermöglichen

„Zugewandt, konzentriert und beharrlich setzt sich Anne-Sophie Mutter seit Jahrzehnten für das Gemeinwohl ein“, sagte der Ministerpräsident. „Sie interessiert sich leidenschaftlich für andere. Mit ihrer Musik geht es ihr darum, Begegnung zu schaffen. Sie ermöglicht dadurch Gemeinschaft, in der Menschen sich als Teil eines großen Ganzen erleben können – unabhängig davon, wo sie herkommen und was sie prägt“, so Kretschmann. Er zog damit den Vergleich zur freiheitlichen Demokratie, in der es ebenfalls darum ginge, zuzuhören, voneinander zu lernen und Sinn zu stiften.

Mutter, geboren 1963 in Rheinfelden (Baden) und aufgewachsen in Wehr, ist eine vielfach ausgezeichnete, international anerkannte Geigerin. Sie engagiert sich mit der Anne-Sophie Mutter Stiftung für junge hochbegabte Musikerinnen und Musiker. Darüber hinaus ist sie Präsidentin der Stiftung Deutsche Krebshilfe und bezieht immer wieder Stellung zu gesellschaftlichen Fragen, wie in der Corona-Krise oder zum Klima- und Artenschutz. So unterstützte sie beispielsweise 2024 den vom Landesnaturschutzverband Baden-Württemberg ins Leben gerufenen „Tag der Artenvielfalt“. Regelmäßig gibt sie Benefizkonzerte, mit denen sie Menschen in Not hilft.

Mediathek: Bilder zum Herunterladen

Weitere Meldungen

Schriftzug „MEDI:CUS“ auf einer Bühne
Gesundheit

Land präsentiert Medizindaten-Infrastruktur der Zukunft

Sick little boy lying in bed, having chills and fever. Flu season.
Gesundheit

Bessere Versorgung von jungen Menschen mit postinfektiösem Syndrom

Spitzengespräch zur grenzüberschreitenden Zusammenarbeit bei Fragen der Raumplanung mit Vertretern aus Baden-Württemberg, Frankreich und der Schweiz in Rheinfelden.
Grenzüberschreitende Zusammenarbeit

Raumplanung über Grenzen hinweg

Junge Menschen fahren auf Fahrrädern an einem Wassersprenger vorbei.
Gesundheit

Kommunen im Land erarbeiten Hitzeaktionspläne

Ein Traktor mäht  in Stuttgart eine Wiese, im Hintergrund sieht man den Fernsehturm. (Bild: dpa)
Landwirtschaft

Ministerrat beschließt Erosionsschutzverordnung

Eine gebrochene Tafel "Dubai-Schokolade" von "Kikis Kitchen"
Verbraucherschutz

„Dubai-Schokolade“ und Pistaziencremes untersucht

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Wahlen

Landtagswahl voraussichtlich am 8. März 2026

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 18. März 2025

Logo der Servicestelle Bürgerbeteiligung
Bürgerbeteiligung

Servicestelle bringt Bürgerbeteiligung voran

Wanderer gehen bei Reichelsheim durch den herbstlichen Odenwald (Hessen).
Forst

Waldnaturschutzkonzeption 2030 vorgestellt

Eine Besucherin des Karlsruher Zentrum für Kunst und Medien (ZKM) geht an einer Video-Installation von Marcel Duchamp vorbei. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
Kunst

Land vergibt sieben Kunststipendien in Paris

Gewinner Start.me.up Regional Cup Böblingen
Startup BW

Weightloss Fitness im Finale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Landwirtschaftliche Fläche im Bauland. (Bild: Elke Lehnert / Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung)
Flurneuordnung

Land ermöglicht vorzeitigen Start für Flurneuordnungen

Eine Spritze liegt auf einem Impfpass.
Gesundheit

Masern in Europa wieder auf dem Vormarsch

Ein Hausarzt misst den Blutdruck einer Patientin (Bild: © dpa).
Ländlicher Raum

Neues Projekt stärkt hausärztliche Versorgung im Ländlichen Raum