Auszeichnungen

Kretschmann zeichnet zwei Journalisten aus

Lesezeit: 3 Minuten
  • Teilen
  •  
Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Mitte) mit Prof. Dr. Dr. h.c. Heribert Prantl (links) und Thomas Schmid (rechts)
Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Mitte) mit Prof. Dr. Dr. h.c. Heribert Prantl (links) und Thomas Schmid (rechts)

Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat Heribert Prantl mit der Großen Staufermedaille in Gold ausgezeichnet und Thomas Schmid den Ehrentitel Professor verliehen. Verlässlicher Journalismus sei das Fundament jeder Demokratie, betonte der Regierungschef.

„Verlässlicher Journalismus ist das Fundament jeder Demokratie. In den letzten Wochen hat sich einmal mehr gezeigt, welche gesellschaftliche Kraft saubere Recherche, offene Information und profunde Einordnung durch Journalisten entfalten kann. Wir stehen als Gesellschaft vor enormen Herausforderungen, die wir gemeinsam verstehen und lösen müssen. Gerade in dieser Situation ist die Bedeutung von Qualitätsjournalismus kaum zu überschätzen“, so Ministerpräsident Winfried Kretschmann am Dienstag, 6. Februar 2024, in der Villa Reitzenstein in Stuttgart anlässlich der Auszeichnung der beiden Journalisten Prof. Dr. Dr. h.c. Heribert Prantl und Thomas Schmid.

Verlässlicher Journalismus ist das Fundament jeder Demokratie.
Ministerpräsident Winfried Kretschmann

„Wir haben in Deutschland Journalistinnen und Journalisten mit einem hohen Maß an Integrität und innerer Unabhängigkeit, mit dem Mut, wichtige Themen zu setzen statt populären Meinungen nachzulaufen. Die nicht auf schnelle Schlagzeilen setzen, sondern ihren Leserinnen und Lesern Komplexität und Vielschichtigkeit zumuten und Informationen verlässlich einordnen. Zwei Repräsentanten eines solchen Journalismus darf ich heute auszeichnen“, betonte Kretschmann.

Große Staufermedaille in Gold für Heribert Prantl

Der Ministerpräsident überreichte Prof. Dr. Dr. h.c. Heribert Prantl die Große Staufermedaille in Gold und sagte: „Als Jurist und Journalist ist Heribert Prantl in zwei Welten zu Hause. Die Themen Rechtsstaat und Grundrechte ziehen sich als roter Faden durch sein Wirken. Er prägt die öffentliche Debatte und hat viele wichtige Diskurse angestoßen: über Migration und Flüchtlingspolitik, über Integration und Inklusion oder auch über Sicherheit und Freiheit in der Corona-Pandemie. Seine Beiträge bringen Menschen miteinander ins Gespräch. Auch das ist eine wichtige Funktion des Journalismus und unerlässlich für unsere Demokratie.“ Kretschmann dankte Prantl für seine journalistische und publizistische Arbeit sowie für seinen Beitrag zur öffentlichen Debatte und damit zur demokratischen Kultur.

Mit der Staufermedaille würdigt der Ministerpräsident Verdienste um das Gemeinwohl durch langjähriges ehrenamtliches, gesellschaftliches oder bürgerschaftliches Engagement, das weit über das berufliche Wirken hinausreicht.

Ehrentitel Professor für Thomas Schmid

Zudem verlieh der Ministerpräsident in Anerkennung seiner journalistischen Leistung, seiner Laufbahn in verantwortlichen publizistischen Positionen und seiner Verdienste um das Geistesleben in der Demokratie Thomas Schmid den Ehrentitel Professor. „Thomas Schmid ist ein Journalist, der den Platz zwischen den Stühlen liebt, der nicht bloß aus seiner eigenen Schublade in seine eigene Schublade hinein argumentiert, sondern von der Sache her. Er verkörpert einen Journalismus, der seine Leserinnen und Leser ernst nimmt und ihnen etwas zumutet. Und Thomas Schmid gibt seit Jahrzehnten wertvolle Impulse zu den entscheidenden Debatten in Deutschland und Europa“, sagte Kretschmann.

Staatsministerium: Weitere Ehrungen des Landes

Mediathek: Bilder zum Herunterladen

Weitere Meldungen

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Delegationsreise

Rapp reist nach Slowenien

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

von links nach rechts: Migrationsstaatssekretär Siegfried Lorek, Präsident des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge Dr. Hans-Eckhard Sommer und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Justiz

Mehr Rückführungen in 2024 auf Westbalkan

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Wahlen

Landtagswahl 2026 findet am 8. März statt

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg

Ein Landwirt betankt sein Gespann mit Gülle um diese anschließend auf einem Feld auszubringen. (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Fotonachweise und Galerie in App für GAP-Antragsteller

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein

Dr. Ricarda Bons (links) und Justizministerin Marion Gentges (rechts)
Justiz

Bundesverdienstkreuz an Dr. Ricarda Bons verliehen

Die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Barbara Bosch (links), und Prof. Dr. Bernd Kühlmuß (rechts) mit der Urkunde.
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Bernd Kühlmuß

Schaubild mit wesentlichen Zahlen zur Hochschulfinanzierungsvereinbarung III von 2026 bis 2030.
Hochschulen

Land sichert Finanzierung der Hochschulen bis 2030

Blaulicht und Schriftzug "Stopp Polizei" auf einem Einsatzfahrzeug.
Polizei

Polizeiliche Kriminalstatistik 2024 des Bundes vorgestellt