Villa Reitzenstein

Kultur im Park und in der Villa: 1:1-Konzerte trotzen der Corona-Krise

Die Villa Reitzenstein öffnet ihre Türen auch regelmäßig für hochwertige Kulturformate. Mit sogenannten 1:1-Konzerten bietet das Staatsministerium am 3. und 5. Juni 2020 ein besonderes Kulturerlebnis unter Berücksichtigung der geltenden Corona-Schutzmaßnahmen.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
1:1 Konzert im Gobelinsaal der Villa Reitzenstein (Bild: Staatsministerium Baden-Württemberg)

Die Villa Reitzenstein öffnet ihre Türen auch regelmäßig für hochwertige Kulturformate. Mit sogenannten 1:1-Konzerten bietet das Staatsministerium am 3. und 5. Juni 2020 ein besonderes Kulturerlebnis unter Berücksichtigung der geltenden Corona-Schutzmaßnahmen.

Der Sitz der Landesregierung auf der Gänsheide ist nicht nur ein Ort, an dem Politik gemacht wird, sondern der wunderschöne Park und die geschichtsträchtigen Räume der denkmalgeschützten Villa Reitzenstein öffnen ihre Türen auch regelmäßig für qualitativ hochwertige Kulturformate. Auch in Zeiten der Einschränkungen durch die Corona-Pandemie soll das so bleiben: „Kunst und Kultur haben in unserem Land zu Recht einen hohen Stellenwert. Sie erfüllen uns mit Vitalität und vermitteln Geborgenheit auch in schwierigen Zeiten“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann.

Besonderes Kulturerlebnis in Zeiten der Einschränkungen

„Gerade jetzt ist das Bedürfnis nach echten persönlichen Kontakten und unmittelbar geteilten musikalischen Erlebnissen größer denn je. Ich freue mich daher sehr, dass das Staatsministerium am 3. und 5. Juni 2020 Gastgeber für die 1:1-Concerts ist und so einigen Bürgerinnen und Bürgern die Gelegenheit bietet, herausragende Musik in den prachtvollen Räumen der Villa Reitzenstein und bei schönem Wetter im neu sanierten Park zu erleben. Ich durfte selbst schon Gast dieser wunderbaren Aktion sein“, so Kretschmann weiter: „Diese Konzertform ermöglicht ein individuelles und intensives Kulturerlebnis unter Berücksichtigung aller geltenden Corona-Schutzmaßnahmen.“

Kulturleben fährt langsam wieder hoch

Der Ministerpräsident wies in dem Zusammenhang daraufhin, dass ab dem Montag, 1. Juni 2020, in Baden-Württemberg kleinere Kulturveranstaltungen wieder erlaubt sind. „In den vergangenen Monat haben wir die Kultur sehr schmerzlich vermisst, deshalb freue ich mich umso mehr, dass das Kulturleben langsam zwar, aber immerhin – wieder hochfahren kann.“

Bei den 1:1-Concerts findet eine etwa zehnminütige wortlose Begegnung zwischen Gast und Musikerin oder Musiker statt. Eröffnet wird das Konzert mit einem intensiven Blickkontakt. Wer spielt und was gespielt wird, ist eine Überraschung. Das Konzept der 1:1-Concerts wurde ursprünglich für das Kammermusikfestival Sommerkonzerte Volkenroda 2019 entwickelt und von den Initiatoren vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie der Allgemeinheit zur Verfügung gestellt.

Profis unterstützen in Not geratene Künstler

In Stuttgart und Freiburg wurde die Idee vom Staatsorchester Stuttgart, dem SWR Symphonieorchester und der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt übernommen und mit einem Spendenaufruf verknüpft. „Mit den 1:1-Concerts unterstützen die Profis freischaffende Künstlerinnen und Künstler, die durch die Corona-Krise in Not geraten sind, indem sie selbst auf Honorar verzichten und ihren Auftritt mit einem Aufruf zu einer Spende an den Nothilfefond der Deutschen Orchesterstiftung verbinden“, betonte Kretschmann das außergewöhnliche Engagement der Musikerinnen und Musiker.

Mediathek: Bilder zum Herunterladen

Staatsministerium: Villa Reitzenstein

Staatsoper Stuttgart: 1:1-Concerts

SWR Symphonieorchester: 1:1 Concerts

1:1 Concerts

Weitere Meldungen

von links nach rechts: Präsidentin des Prüfungsamtes des Ministeriums der Justiz und für Migration Sintje Leßner, Rektor der Hochschule für Rechtspflege Schwetzingen Frank Haarer, Absolventin Greta Maria Pauls, Absolventin Lena Dreher, Prorektor Rainer Hock, Absolventin Annike Greta Schildhauer.
Justiz

Neue Rechtspfleger am Staat

Logo des Dr.-Rudolf-Eberle-Preises: Der Stauferlöwe in einem gelben Kreis steht vor dem Schriftzug „INNOVATION BW – Innovationspreis Baden-Württemberg – Dr.-Rudolf-Eberle-Preis“ auf weißem Hintergrund
Wirtschaft

41. Innovationspreis des Landes verliehen

Organspendeausweis
Organspende

Anzahl der Organspender leicht gestiegen

Ein Bio-Bauer bringt mit seinem Traktor und einem Tankwagen als Anhänger, die angefallende Jauche auf einer Wiese aus. (Bild: dpa)
Landwirtschaft

Über 8,5 Millionen Euro für inno­vative Landwirtschaftsprojekte

Öffentliches Gelöbnis der Bundeswehr im Schlosshof in Ludwigsburg
Bundeswehr

Feierliches Gelöbnis der Deutsch-Französischen Brigade

Naturschutzministerin Thekla Walker und Mauro Oliveira Pires, Präsident des staatlichen Chico-Mendes-Institut für Biodiversitätserhalt, haben auf der COP30 in Belém ein Kooperationsabkommen unterzeichnet.
Weltklimakonferenz

Nationalparks vereinbaren Zusammenarbeit in Forschungsfragen

COP 30: Baden-Württemberg und Kalifornien unterzeichnen Klimaabkommen
Weltklimakonferenz

Baden-Württemberg und Kalifornien unterzeichnen Klimaabkommen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (Mitte) mit den stellvertretenden Institutsleitern des Fraunhofer-Instituts für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik Prof. Dr. Steffen Rupp (links) und Prof. Dr. Petra Kluger (rechts)
Wirtschaftsnahe Forschung

Land fördert Projekt Biofabrikation

Bescheidübergabe
Luftverkehr

Land fördert Entwicklung nachhaltiger Flugkraftstoffe

Internationales Trickfilm-Festival in Stuttgart
Kunst und Kultur

Land fördert erstmals kleinere Filmfestivals

Ministerpräsident Winfried Kretschmann auf der dritten Jahresveranstaltung des Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“
Wohnen und Bauen

Baden-Württemberg gestaltet die Bauwende aktiv

Eine bronzene Figur der Justitia.
Justizministerkonferenz

Beschleunigung asylgerichtlicher Verfahren beschlossen

Staatsrätin Barbara Bosch (links) und Walter Adler (rechts) stehen vor Fahnen und zeigen die Verleihungsurkunde.
Auszeichnung

Walter Adler mit Bundesverdienstkreuz geehrt

v.l.: Ignazio Ceffalia, Oberbürgermeister der Stadt Geislingen an der Steige, und Ministerin Nicole Razavi MdL
Denkmalpflege

Land fördert Sanierung der Burg Helfenstein

Ein Krebsforscher arbeitet in einem Labor des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen in Heidelberg mit einer Pipette. (Bild: picture alliance/picture alliance / dpa)
Forschung

Erneuter Spitzenplatz bei europäischen Forschungsgeldern