Villa Reitzenstein

Kultur im Park und in der Villa: 1:1-Konzerte trotzen der Corona-Krise

Die Villa Reitzenstein öffnet ihre Türen auch regelmäßig für hochwertige Kulturformate. Mit sogenannten 1:1-Konzerten bietet das Staatsministerium am 3. und 5. Juni 2020 ein besonderes Kulturerlebnis unter Berücksichtigung der geltenden Corona-Schutzmaßnahmen.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
1:1 Konzert im Gobelinsaal der Villa Reitzenstein (Bild: Staatsministerium Baden-Württemberg)

Die Villa Reitzenstein öffnet ihre Türen auch regelmäßig für hochwertige Kulturformate. Mit sogenannten 1:1-Konzerten bietet das Staatsministerium am 3. und 5. Juni 2020 ein besonderes Kulturerlebnis unter Berücksichtigung der geltenden Corona-Schutzmaßnahmen.

Der Sitz der Landesregierung auf der Gänsheide ist nicht nur ein Ort, an dem Politik gemacht wird, sondern der wunderschöne Park und die geschichtsträchtigen Räume der denkmalgeschützten Villa Reitzenstein öffnen ihre Türen auch regelmäßig für qualitativ hochwertige Kulturformate. Auch in Zeiten der Einschränkungen durch die Corona-Pandemie soll das so bleiben: „Kunst und Kultur haben in unserem Land zu Recht einen hohen Stellenwert. Sie erfüllen uns mit Vitalität und vermitteln Geborgenheit auch in schwierigen Zeiten“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann.

Besonderes Kulturerlebnis in Zeiten der Einschränkungen

„Gerade jetzt ist das Bedürfnis nach echten persönlichen Kontakten und unmittelbar geteilten musikalischen Erlebnissen größer denn je. Ich freue mich daher sehr, dass das Staatsministerium am 3. und 5. Juni 2020 Gastgeber für die 1:1-Concerts ist und so einigen Bürgerinnen und Bürgern die Gelegenheit bietet, herausragende Musik in den prachtvollen Räumen der Villa Reitzenstein und bei schönem Wetter im neu sanierten Park zu erleben. Ich durfte selbst schon Gast dieser wunderbaren Aktion sein“, so Kretschmann weiter: „Diese Konzertform ermöglicht ein individuelles und intensives Kulturerlebnis unter Berücksichtigung aller geltenden Corona-Schutzmaßnahmen.“

Kulturleben fährt langsam wieder hoch

Der Ministerpräsident wies in dem Zusammenhang daraufhin, dass ab dem Montag, 1. Juni 2020, in Baden-Württemberg kleinere Kulturveranstaltungen wieder erlaubt sind. „In den vergangenen Monat haben wir die Kultur sehr schmerzlich vermisst, deshalb freue ich mich umso mehr, dass das Kulturleben langsam zwar, aber immerhin – wieder hochfahren kann.“

Bei den 1:1-Concerts findet eine etwa zehnminütige wortlose Begegnung zwischen Gast und Musikerin oder Musiker statt. Eröffnet wird das Konzert mit einem intensiven Blickkontakt. Wer spielt und was gespielt wird, ist eine Überraschung. Das Konzept der 1:1-Concerts wurde ursprünglich für das Kammermusikfestival Sommerkonzerte Volkenroda 2019 entwickelt und von den Initiatoren vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie der Allgemeinheit zur Verfügung gestellt.

Profis unterstützen in Not geratene Künstler

In Stuttgart und Freiburg wurde die Idee vom Staatsorchester Stuttgart, dem SWR Symphonieorchester und der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt übernommen und mit einem Spendenaufruf verknüpft. „Mit den 1:1-Concerts unterstützen die Profis freischaffende Künstlerinnen und Künstler, die durch die Corona-Krise in Not geraten sind, indem sie selbst auf Honorar verzichten und ihren Auftritt mit einem Aufruf zu einer Spende an den Nothilfefond der Deutschen Orchesterstiftung verbinden“, betonte Kretschmann das außergewöhnliche Engagement der Musikerinnen und Musiker.

Mediathek: Bilder zum Herunterladen

Staatsministerium: Villa Reitzenstein

Staatsoper Stuttgart: 1:1-Concerts

SWR Symphonieorchester: 1:1 Concerts

1:1 Concerts

Weitere Meldungen

Eine Frau liegt mit einem Tablet in der Hand auf einer Wiese in einem Park.
Bürgerbeteiligung

Sommer der Online-Beteiligung

Ministerin Nicole Razavi MdL auf Städtebaureise
Städtebau

Razavi auf Städtebaureise im Land

Gedenkstätte der Heimatvertriebenen in Bad Cannstatt.
Heimatvertriebene

75. Jahrestag der Charta der deutschen Heimatvertriebenen

Stuttgart: Autos und Lastwagen fahren an der Luft-Messstation für Feinstaub und Stickoxide am Neckartor vorbei. (Foto: © dpa)
Luftreinhaltung

Höhere Luftmesswerte im ersten Halbjahr 2025

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus

Rapp auf Tourismus-Sommerreise

Eine Mitarbeiterin der Firma Lütze fertigt Bauteile für elektronische Steuerungen für Schienenfahrzeuge.
Wirtschaft

Rund 200 Maßnahmen zur Stärkung des Mittelstands

WahreWunderBänke in Walldürn
Denkmalpflege

WahreWunderBänke im Neckar-Odenwald-Kreis eingeweiht

Eine Frau und zwei Jungen erzeugen an einem Exponat der experimenta mit ihren Armen farbige Schatten.
Familien

Mit dem Landesfamilienpass in die Sommerferien starten

Veringenstadt, Burgweg
Denkmalförderung

Rund 5,9 Millionen Euro für 50 Kulturdenkmale

Arbeiter in einem Lager.
Arbeit

Hoffmeister-Kraut fordert Reform des Arbeitszeitgesetzes

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 29. Juli 2025

Gesundheitsminister Manfred Lucha (links) und die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Barbara Bosch (rechts), nehmen die Stellungnahme des Bürgerforums zum Landesnichtraucherschutzgesetz entgegen.
Gesundheit

Bürgerforum übergibt Stellungnahme zum Nichtraucherschutzgesetz

Eine Hand tippt auf einer Tastatur.
Sicherheit

Ermittlungsbehörden erhalten neue Instrumente

Ein Schild mit der Aufschrift "Universitätsklinikum" steht in Mannheim an einer Einfahrt zum Universitätsklinikum.
Universitätsklinika

Klinikverbund Heidelberg-Mannheim auf der Zielgeraden

Weg im ländlichen Raum
Flurneuordnung

Flurneuordnung Schrozberg-Spielbach 2 startet