Auswärtige Kabinettssitzung

Kabinett tagt in Brüssel mit europapolitischen Schwerpunkten

Kabinettssitzung im Europasaal der Landesvertretung in Brüssel.
Kabinettssitzung in der Landesvertretung in Brüssel
Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links) und die Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen (rechts)
Ministerpräsident Winfried Kretschmann (l.) und die Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen (r.)

Im Rahmen einer auswärtigen Kabinettssitzung in Brüssel hat sich die Landesregierung mit europapolitischen Schwerpunkten befasst. Aus Sicht von Ministerpräsident Winfried Kretschmann ist eine starke Europäische Union von zentraler Bedeutung für Baden-Württemberg. Kretschmann traf auch die Präsidentin der Europäischen Kommission.

„Eine starke und global handlungsfähige Europäische Union (EU) ist für das Land Baden-Württemberg mit seiner weltweit vernetzten Wirtschaft und seinen zahlreichen Hochschulen, Wissenschafts- und Forschungseinrichtungen von zentraler Bedeutung. Die europäische Zusammenarbeit ist überlebenswichtig, das ist nach den Erfahrungen aus der Pandemie und dem russischen Angriffskrieg in der Ukraine noch einmal verstärkt in das öffentliche Bewusstsein getreten“, betonte Ministerpräsident Winfried Kretschmann am Dienstag, 12. Juli 2022, am Rande der auswärtigen Kabinettssitzung in Brüssel. „Eine enge Kooperation ist das Schicksal Europas. Wir können im Wettbewerb mit Großmächten wie China und Russland nur bestehen, wenn wir unsere Stärken stärken“, so Kretschmann: „Vor diesem Hintergrund muss Europa noch näher zusammenrücken.“

Treffen mit EU-Kommissionspräsidentin

Beim Treffen mit der Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen, am Montagabend, 11. Juli 2022, habe deshalb das weitere Vorgehen mit der Schweiz nach dem Scheitern des Rahmenabkommens im Vordergrund gestanden. „Das Verhältnis zwischen der Europäischen Union und der Schweiz muss rechtssicher, verlässlich und offen für neue Kooperationsfelder ausgestaltet werden. Da braucht es politischen Willen auf allen Seiten. Es muss ernsthaft und kompromissbereit miteinander gesprochen werden. Wir müssen alles daransetzen, die Beziehungen zwischen der Schweiz und der EU wieder in positive Bahnen zu lenken.“ Ein großes Anliegen sei es vor allem, die Schweiz voll bei dem EU-Forschungsprogramm Horizon Europe zu assoziieren. Jedes vierte EU-Forschungsprojekt mit Beteiligung aus Baden-Württemberg habe auch Schweizer Partner. „Da geht es um die Quellen unseres Wohlstandes. Wir können im internationalen Standortwettbewerb um die besten Köpfe nur bestehen, wenn wir zusammenarbeiten“, machte Kretschmann deutlich.
Weitere Themen der Gespräche waren unter anderem die grüne und digitale Transformation in der Automobil- und Zulieferindustrie sowie die Umsetzung der Medizinprodukte-Richtlinie.

Donauraum als Instrument der Regionalentwicklung etabliert

Die Kabinettssitzung in Brüssel stand ebenfalls im Zeichen der vielfältigen europapolitischen Herausforderungen – von den Folgen des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine über die Umsetzung des European Green Deals bis zu einer denkbaren institutionellen Reform der EU. Unter anderem wurden dabei die Themen Flucht und Migration sowie aktuelle energiepolitische Fragen mit Vertreterinnen und Vertretern der Europäischen Kommission erörtert.

Der Staatssekretär für politische Koordinierung und Europa, Florian Hassler, stellte in einem mündlichen Bericht die besondere Bedeutung der Donauraumstrategie des Landes heraus: „Die Donauraumstrategie ist ein wesentlicher Bestandteil der Nachbarschaftspolitik des Landes Baden-Württemberg, bei dem auf Augenhöhe direkt mit Staaten in der Nachbarschaft zusammengearbeitet wird. Sie ist kein kurzfristiges Instrument zur Krisenbekämpfung, stattdessen geht es um langfristige, gemeinsame Regionalentwicklung.

Die Ukraine habe dieses Jahr als erstes Nicht-EU-Land die Präsidentschaft der Donauraumstrategie übernommen und führe diese trotz schwierigster Bedingungen weiter, so Hassler: „Damit zeigt das Land, dass es bereit ist, sich zu engagieren und Verantwortung zu übernehmen. Und es zeigt auch, wie wichtig diese regionalen Kooperationsstrukturen als Labor für die Zukunft der europäischen Idee sind: Hier wird im Kleinen die Zusammenarbeit auf allen Ebenen erprobt und in der Praxis gelebt.“ Die aufgebauten Netzwerke und langjährigen Kontakte zu den Kommunen und der Zivilgesellschaft im Donauraum böten die Chance, in der Krise schnell aktiv zu werden und zielgerichtet mit Projekten über die Landesgrenzen hinaus zu helfen.

Der Beitrittskandidaten-Status für die Ukraine sei ein wichtiger und richtiger Schritt sowie ein klares politisches Signal der Europäischen Union. „Wir unterstützen diese Entwicklung uneingeschränkt, wenngleich auch klar ist, dass es bis zum Beitritt noch ein langer Weg sein wird“, betonte Hassler.

Donauraumstrategie

Der Donauraumstrategie (EUSDR) gehören 14 Staaten mit insgesamt über 110 Millionen Einwohnern an und ist damit das einzige funktionierende Kooperationsnetzwerk in Südosteuropa, das auch Nicht-EU-Staaten wie der Ukraine eine gleichberechtigte Teilhabe ermöglicht. Baden-Württemberg ist der Ukraine seit 2011 in der EU-Strategie für den Donauraum partnerschaftlich verbunden.

Die Ukraine hat am 1. November 2021 erstmals die Präsidentschaft der EUSDR übernommen und ein ehrgeiziges Programm vorgelegt, welches die europäischen Ambitionen des Landes deutlich zum Ausdruck bringt.
Baden-Württemberg hat dafür die vier Förderschwerpunkte Wirtschaft, berufliche Bildung, Umwelt sowie Capacity und zivilgesellschaftliche Zusammenarbeit initiiert.

Konkret zu nennen sind hier die mit insgesamt ca. 350.000 Euro aus dem Projektfonds des Staatsministeriums unterstützten Projekte, darunter

  • die Förderung des Stuttgarter Vereins MINE e.V. für ein Netzwerk der Mütter- und Familienzentren mit 100.000 Euro,
  • die Einrichtung eines Kommunikations- und Internetstützpunkts „Pop-In-Point Ukraine“ für Geflüchtete mit 112.000 Euro der Stadt Ulm.
  • Mit dem Projekt der AGAPEDIA Stiftung wurde zur besseren Koordination der grenzüberschreitenden Aktivitäten eine Schnittstelle für die zivilgesellschaftlichen Akteure geschaffen. Dieses Projekt wurde mit 120.000 Euro unterstützt. Perspektivisch soll dies künftig ergänzt werden um eine Koordinierungsstelle für die Ukrainehilfe beim Städtetag, um das bemerkenswerte Engagement der Städtepartnerschaften noch besser zu unterstützen.

Im Rahmen des Programms „Perspektive Donau der Baden-Württemberg-Stiftung“ stehen dieses Jahr zudem weitere 750.000 Euro der Zivilgesellschaft und den Kommunen zur Verfügung. Kleinere Projekte und Hilfsaktionen können hier kurzfristig bis zu 10.000 Euro Förderung für Projekte zur Unterstützung der Ukraine bekommen.

Meldung: Bericht aus dem Kabinett vom 12. Juli 2022

Mediathek: Bilder zum Herunterladen

Dr. Florian Stegmann, Staatsminister und Chef der Staatskanzlei
  • Internationales

Neue Leitlinien für Zusammen­arbeit mit Asien-Pazifik-Region

Eine junge Frau und ein junger Mann sitzen lächelnd im Zug. In der Ecke rechts oben ist das Logo des D-Ticket JugendBW abgebildet..
  • D-Ticket JugendBW

JugendticketBW wird zum D-Ticket JugendBW

Delegationsreise Finnland
  • Wirtschaft

Wirtschaftsministerin auf Delegationsreise in Finnland

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 28. November 2023

Eine Besucherin der Ausstellung mit dem Titel: „Kunst & Textil“ sieht sich am 20. März 2014 in der Staatsgalerie in Stuttgart die Skulptur „Foud Farie“ aus dem Jahr 2011 von Yinka Shonibare an.
  • Kunst

Auslandsstipendien für Künstler ausgeschrieben

ILLUSTRATION - Ein Mann tippt auf einer beleuchteten Tastatur eines Laptops. (Bild: © dpa)
  • Cyberkriminalität

Weiterer Schlag gegen Cyberkriminalität

  • Digitalisierung

Digital Hub Schwarzwald-Baar-Heuberg gefördert

Saal mit Teilehmern der Demokratiekonferenz 2023
  • Bürgerbeteiligung

Demokratiekonferenz 2023 in Reutlingen

Zukunft Altbau Logo
  • Energieeffizienz

25. Jubiläum des Herbstforums Altbau

Biene an Rapsblüte
  • Landwirtschaft

Hauk begrüßt Ablehnung der EU-Pflanzenschutzverordnung

NCT Forschung
  • Wissenschaft

Nationales Centrum für Tumorerkrankungen erweitert

Gruppenfoto zur 142. Bauministerkonferenz in Baden-Baden. Erste Reihe v.l.: Ina Scharrenbach, Ministerin für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen, Nicole Razavi, Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen des Landes Baden-Württemberg, Klara Geywitz, Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, und Karen Pein, Senatorin der Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen der Freien und Hansestadt Hamburg. Zweite Reihe v.l.: Christian Bernreiter, Staatsminister im Bayerischen Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr, Dr. Sabine Sütterlin-Waack, Ministerin für Inneres, Kommunales, Wohnen und Sport des Landes Schleswig-Holstein, Susanna Karawanskij, Ministerin für Infrastruktur und Landwirtschaft des Freistaats Thüringen, Özlem Ünsal, Senatorin für Bau, Mobilität und Stadtentwicklung der Freien Hansestadt Bremen, Dr. Lydia Hüskens, Ministerin für Infrastruktur und Digitales des Landes Sachsen-Anhalt, und Felix Edlich, Abteilungsleiter im Ministerium für Finanzen Rheinland-Pfalz. Dritte Reihe v.l.: Christian Pegel, Minister für Inneres, Bau und Digitalisierung Mecklenburg-Vorpommern, Christian Gaebler, Senator für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen des Landes Berlin, Uwe Schüler, Staatssekretär Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung Brandenburg, Jens Deutschendorf, Staatssekretär für Wirtschaft, Energie, Verkehr, Wohnen des Landes Hessen, Reinhold Jost, Minister für Inneres, Bauen und Sport des Saarlandes, Thomas Schmidt, Staatsminister für Regionalentwicklung Sachsen.
  • Bauministerkonferenz

Länder wollen das Schaffen von Wohnraum erleichtern

Symbolbild: Ländlicher Raum. (Bild: Elke Lehnert / Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz)
  • Ländlicher Raum

21. Auswahlrunde „Spitze auf dem Land!“ entschieden

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
  • Polizei

Bundesweite Durchsuchungen in der Reichsbürgerszene

Digitalfunk BOS
  • Innere Sicherheit

Finanzierung des Digitalfunks wichtig für Innere Sicherheit

Dr. Florian Stegmann, Staatsminister und Chef der Staatskanzlei
  • Delegationsreise

Baden-Württemberg will Kooperation mit Singapur ausbauen

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
  • Ländlicher Raum

Förderprogramme zur Gemein­samen Agrarpolitik vorgestellt

Ministerin Nicole Razavi (rechts) und Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen Klara Geywitz (Mitte) beim Festakt „75 Jahre Bauministerkonferenz“ im Kurhaus Baden-Baden.
  • Bauen

Bauministerkonferenz feiert 75. Jubiläum in Baden-Baden

Paragrafen-Symbole an Türgriffen (Foto: © dpa)
  • Justiz

Absolventenfeier der Rechtspflegerprüfung

Ein Feldweg schlängelt sich durch eine hügelige Landschaft mit Feldern. Oben links im Bild ist das Logo des Strategiedialogs Landwirtschaft zu sehen.
  • Landwirtschaft

Arbeitsgruppen beim Strategiedialog Landwirtschaft

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 21. November 2023

An Fahnemasten hängen die Fahne der EU, die französische Fahne und die baden-württembergische Fahne.
  • Europa

Erfolgreiche Partnerschaft mit Frankreich

Kuhweide mit Kühen
  • Tierschutz

Impfung gegen die Blauzungenkrankheit

Migrationsministerin Marion Gentges spricht auf dem zweiten Heidelberger Migrationssymposium.
  • Migration

Zweites Heidelberger Migrationssymposium

Jahresempfang für die Bundeswehr und die befreundeten Streitkräfte Baden-Württemberg
  • Bundeswehr

Jahresempfang für die im Land stationierten Streitkräfte