Staatssekretär und Vertreter des Landes bei der EU

Florian Hassler

Florian Hassler bei einer Rede

Florian Hassler ist Staatssekretär für politische Koordinierung und Europa im Staatsministerium Baden-Württemberg.

Florian Hassler wurde am 1. September 1977 in Sindelfingen geboren. Nach dem Abitur leistete er seinen Zivildienst im Bereich der ambulanten Pflege in München ab. Anschließend studierte Hassler Politikwissenschaft, Volkswirtschaftslehre und Öffentliches Recht in Freiburg, Aix-en-Provence (Frankreich) und Bamako (Mali). 2005 schloss der Studienstipendiat der Heinrich-Böll-Stiftung sein Studium mit dem Magister Artium ab.

Im Anschluss arbeitete Florian Hassler als Büroleiter für eine Abgeordnete des Europäischen Parlaments in Brüssel und Straßburg. 2011 kehrte er in seine Heimat zurück und wechselte in die baden-württembergische Staatskanzlei. Dort leitete er das Büro von Ministerpräsident Winfried Kretschmann. Nach seiner Elternzeit war Hassler ab 2017 als Leiter der Strategieabteilung im Staatsministerium für die Bereiche Grundsatz und Planung, Europa, Gesellschafts- und Integrationspolitik verantwortlich.

Seit dem 12. Mai 2021 verantwortet Florian Hassler als politischer Staatssekretär und Vertreter des Landes Baden-Württemberg bei der Europäischen Union die politische Koordination, die Europapolitik und die grenzüberschreitende Zusammenarbeit.

Am 18. Oktober 2022 wurde Florian Hassler vom baden-württembergischen Ministerrat zum Sondergesandten des Landes für die Strategie der Europäischen Union für den Donauraum (EUSDR) benannt.

Zudem ist er Mitglied im Ausschuss der Regionen (AdR), Vorsitzender des Stiftungsrats der Stiftung Kinderland Baden-Württemberg, Vorstandsmitglied der Theodor-Heuss-Stiftung sowie Aufsichtsratsmitglied bei der Badischen Staatsbrauerei Rothaus und der Baden-Württemberg Stiftung.

Staatssekretär Florian Hassler (Mitte) erhält in Lyon einen Lichtkubus als Symbol für die Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“.
  • Europa

Land übernimmt Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“

Staatssekretär Florian Hassler bei seiner Rede beim 8. Donausalon in der Vertretung des Landes Baden-Württemberg beim Bund in Berlin
  • Europa

Achter Donausalon setzt Fokus auf Zukunft von Moldau

Staatssekretär Florian Hassler (rechts) im Gespräch mit der türkischen Generalkonsulin Makbule Koçak (links).
  • Erdbeben

Erdbebenkatastrophe in der Türkei und Syrien

Auswärtige Kabinettssitzung in der Landesvertretung in Brüssel
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 7. Februar 2023

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei der Pressekonferenz in Brüssel
  • Europa

Baden-Württemberg will mehr Fördergelder aus Brüssel

An Fahnemasten hängen die Fahne der EU, die französische Fahne und die baden-württembergische Fahne.
  • 60 Jahre Élysée-Vertrag

Deutsch-französische Erfolgsgeschichte wach halten

Mitglieder des Bürgerforums zum Strategiedialog Landwirtschaft und Staatssekretär Florian Hassler (rechts) mit dem Abschlussbericht
  • Strategiedialog Landwirtschaft

Bürgerforum überreicht Abschlussbericht zur Zukunft der Landwirtschaft

Florian Hassler
  • Geschichte

Land legt Programm „Geraubte Kinder im Südwesten“ auf

Gruppenbild mit Staatssekretär Florian Hassler und den Geehrten
  • Auszeichnung

Staufermedaille an um Europa verdiente Personen

Schriftzug „Jahrestreffen des Dynamischen Europapools 2022“ mit Logo
  • Europa

Jahrestreffen des Dynamischen Europapools

Eine Karte des Donauraums
  • Europa

Hassler auf Reise in Rumänien und Moldau

Erste Sitzung des Kabinetts nach der Regierungsbildung im Mai 2021.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 18. Oktober 2022

Florian Hassler
  • Europa

Hassler zum Sondergesandten für den Donauraum ernannt

Screenshot der virtuellen Sitzung zum Start des Bürgerforums Strategiedialog Landwirtschaft
  • Landwirtschaft

Bürgerforum Strategiedialog Landwirtschaft startet

Die Internationale Bodenseekonferenz feiert ihr 50-jähriges Bestehen.
  • Grenzüberschreitende Zusammenarbeit

Zusammenarbeit am Bodensee zum Anfassen

Kabinettssitzung im Europasaal der Landesvertretung in Brüssel.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 12. Juli 2022

Kabinettssitzung im Europasaal der Landesvertretung in Brüssel.
  • Auswärtige Kabinettssitzung

Kabinett tagt in Brüssel mit europapolitischen Schwerpunkten

Gruppenbild auf der Bühne: Symbolische Schlüsselübergabe durch Ministerpräsident Winfried Kretschmann
  • Europa

Erweiterungsbau für Landesvertretung in Brüssel übergeben

Die Europafahne weht auf dem Dach der Villa Reitzenstein, dem Amtssitz des Ministerpräsidenten von Baden-Württemberg.
  • Europäische Union

Baden-Württembergs Vorschläge zur Zukunft der EU

Ein Boot segelt vor Fischbach bei Friedrichshafen auf dem Bodensee, während im Hintergrund das Schweizer Ufer und die Alpen zu sehen sind (Bild: © dpa).
  • Grenzüberschreitende Zusammenarbeit

50 Jahre Internationale Bodensee-Konferenz

Arbeitsgespräch der Delegation aus Baden-Württemberg mit dem Regierungsrat des Kantons Zürich.
  • Europa

Kretschmann auf Delegationsreise in der Schweiz

Minister Thomas Strobl und Staatssekretär Florian Hassler treffen Vertreterinnen und Vertreter von Organisationen der russlanddeutschen Bürgerschaft
  • Ukraine-Krieg

Treffen mit Organisationen der russlanddeutschen Bürgerschaft

Ein Schild mit der Aufschrift "Universitätsklinikum" steht in Mannheim an einer Einfahrt zum Universitätsklinikum.
  • Kliniken

Einigung zur Zukunft der Uniklinik Mannheim

Jeanne Barseghian, Bürgermeisterin von Strasbourg, und Jean Rottner, Präsident des Regionalrats der Region Grand Est, begrüßen Thomas Strobl, Innenminister von Baden-Württemberg, und Winfried Kretschmann, Ministerpräsident von Baden-Württemberg, auf dem Campus der Universität von Straßburg.
  • Europa

Kretschmann auf Delegationsreise in Straßburg

Die Staatssekretäre Florian Hassler und Siegfried Lorek mit Vertreterinnen und Vertretern von ukrainischen Vereinen aus Baden-Württemberg.
  • Ukraine-Krieg

Treffen mit ukrainischen Vereinen aus dem Land