Staatssekretär und Vertreter des Landes bei der EU

Florian Hassler

Florian Hassler bei einer Rede

Florian Hassler ist Staatssekretär für politische Koordinierung und Europa im Staatsministerium Baden-Württemberg.

Florian Hassler wurde am 1. September 1977 in Sindelfingen geboren. Nach dem Abitur leistete er seinen Zivildienst im Bereich der ambulanten Pflege in München ab. Anschließend studierte Hassler Politikwissenschaft, Volkswirtschaftslehre und Öffentliches Recht in Freiburg, Aix-en-Provence (Frankreich) und Bamako (Mali). 2005 schloss der Studienstipendiat der Heinrich-Böll-Stiftung sein Studium mit dem Magister Artium ab.

Im Anschluss arbeitete Florian Hassler als Büroleiter für eine Abgeordnete des Europäischen Parlaments in Brüssel und Straßburg. 2011 kehrte er in seine Heimat zurück und wechselte in die baden-württembergische Staatskanzlei. Dort leitete er das Büro von Ministerpräsident Winfried Kretschmann. Nach seiner Elternzeit war Hassler ab 2017 als Leiter der Strategieabteilung im Staatsministerium für die Bereiche Grundsatz und Planung, Europa, Gesellschafts- und Integrationspolitik verantwortlich.

Seit dem 12. Mai 2021 verantwortet Florian Hassler als politischer Staatssekretär und Vertreter des Landes Baden-Württemberg bei der Europäischen Union die politische Koordination, die Europapolitik und die grenzüberschreitende Zusammenarbeit.

Am 18. Oktober 2022 wurde Florian Hassler vom baden-württembergischen Ministerrat zum Sondergesandten des Landes für die Strategie der Europäischen Union für den Donauraum (EUSDR) benannt.

Zudem ist er Mitglied im Ausschuss der Regionen (AdR), Vorsitzender des Stiftungsrats der Stiftung Kinderland Baden-Württemberg, Vorstandsmitglied der Theodor-Heuss-Stiftung sowie Aufsichtsratsmitglied bei der Badischen Staatsbrauerei Rothaus und der Baden-Württemberg Stiftung.

Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir (rechts) im Gespräch mit Sandra Parthie (links) vom Institut der deutschen Wirtschaft.
  • Strategiedialog Landwirtschaft

Cem Özdemir im Dialog zur Zukunft der europäischen Landwirtschaft

Die französische Außenministerin Catherine Colonna (links), Bundesaußenministerin Annalena Baerbock (zweite von links) und Europastaatssekretär Florian Hassler (zweiter von rechts) bei der Begrüßung im elsässischen Lauterbourg.
  • Ausbildung

Grenzüberschreitende Berufs­ausbildung neu geregelt

Florian Hassler
  • Geschichte

Programm „Geraubte Kinder im Südwesten“

  • Wirtschaft

Ausbau der Wirtschaftsbeziehungen mit Südost- und Osteuropa

Europastaatssekretär Florian Hassler (dritter von links) hat zum Zukunftsforum in das Neue Schloss in Stuttgart geladen. Mit dabei sind Michael Flügger, Botschafter der Bundesrepublik Deutschland in der Schweiz (links), Professorin Dr. Daniela Kleinschmit von der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (zweite von links), Andrea Elisabeth Knellwolf, Großrätin des Kantons Basel-Stadt (vierte von links), der Generalkonsul der Schweizerischen Eidgenossenschaft, Urs Schnider (dritter von rechts), Esther Keller, Regierungsrätin des Kantons Basel-Stadt (zweite von rechts) und Moderator Georg Walter (rechts).
  • Europa

Zukunftsforum bringt Impulse für die Schweiz-Strategie

Arbeiter bei der Produktion von Motorenteilen (© Bosch)
  • Automobilwirtschaft

Land will mehr EU-Mittel für Automobilwirtschaft

Florian Hassler bei einer Rede
  • Europa

Hassler reist in Schweizer Grenzkantone

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 28. März 2023

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
  • Europa

Starke Regionen wollen Zukunftsfähigkeit Europas stärken

Abbildung der Webseite des digitalen deutsch-französischen Bürgerportals FRED.info mit dem Logo.
  • Europa

Digitales deutsch-französisches Bürgerportal

Staatssekretär Florian Hassler (Mitte) erhält in Lyon einen Lichtkubus als Symbol für die Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“.
  • Europa

Land übernimmt Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“

Staatssekretär Florian Hassler bei seiner Rede beim 8. Donausalon in der Vertretung des Landes Baden-Württemberg beim Bund in Berlin
  • Europa

Achter Donausalon setzt Fokus auf Zukunft von Moldau

Staatssekretär Florian Hassler (rechts) im Gespräch mit der türkischen Generalkonsulin Makbule Koçak (links).
  • Erdbeben

Erdbebenkatastrophe in der Türkei und Syrien

Auswärtige Kabinettssitzung in der Landesvertretung in Brüssel
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 7. Februar 2023

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei der Pressekonferenz in Brüssel
  • Europa

Baden-Württemberg will mehr Fördergelder aus Brüssel

An Fahnemasten hängen die Fahne der EU, die französische Fahne und die baden-württembergische Fahne.
  • 60 Jahre Élysée-Vertrag

Deutsch-französische Erfolgsgeschichte wach halten

Mitglieder des Bürgerforums zum Strategiedialog Landwirtschaft und Staatssekretär Florian Hassler (rechts) mit dem Abschlussbericht
  • Strategiedialog Landwirtschaft

Bürgerforum überreicht Abschlussbericht zur Zukunft der Landwirtschaft

Florian Hassler
  • Geschichte

Land legt Programm „Geraubte Kinder im Südwesten“ auf

Gruppenbild mit Staatssekretär Florian Hassler und den Geehrten
  • Auszeichnung

Staufermedaille an um Europa verdiente Personen

Schriftzug „Jahrestreffen des Dynamischen Europapools 2022“ mit Logo
  • Europa

Jahrestreffen des Dynamischen Europapools

Eine Karte des Donauraums
  • Europa

Hassler auf Reise in Rumänien und Moldau

Erste Sitzung des Kabinetts nach der Regierungsbildung im Mai 2021.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 18. Oktober 2022

Florian Hassler
  • Europa

Hassler zum Sondergesandten für den Donauraum ernannt

Screenshot der virtuellen Sitzung zum Start des Bürgerforums Strategiedialog Landwirtschaft
  • Landwirtschaft

Bürgerforum Strategiedialog Landwirtschaft startet

Die Internationale Bodenseekonferenz feiert ihr 50-jähriges Bestehen.
  • Grenzüberschreitende Zusammenarbeit

Zusammenarbeit am Bodensee zum Anfassen