Unsere Themen

Das Staatsministerium plant und koordiniert die Arbeit der Landesregierung. Es ist zuständig für die Beziehungen zu Bund und Ländern, die Verwaltungsmodernisierung, die Bürgerbeteiligung und die Medienpolitik. Weitere Aufgabenbereiche sind das Protokoll sowie Orden und Ehrenzeichen.

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Richtlinienkompetenz

Die Regierungsarbeit koordinieren

Die Landesverfassung weist dem Ministerpräsidenten eine herausragende Stellung zu: Er bestimmt die Richtlinien der Politik, führt den Vorsitz in der Regierung und leitet ihre Geschäfte. Das Staatsministerium plant als Regierungszentrale die Grundzüge der Politik und berät den Regierungschef.

Ministerpräsident Winfried Kretschmann steht am Rednerpult im Bunderat in Berlin.
Bund und Länder

Stark auf Bundes- und Länderebene

Das Zusammenspiel mit dem Bund und den anderen Ländern ist im föderalen System der Bundesrepublik von zentraler Bedeutung. Die Pflege dieser Beziehungen ist eine wichtige Aufgabe des Staatsministeriums.

Blick in die Stuttgarter Wagenhallen beim Leadership-Gipfel 2024
Moderne Verwaltung

Wir bauen Bürokratie ab und modernisieren die Verwaltung

Die Landesregierung hat sich das Ziel gesetzt, Verwaltungshandeln im Sinne von Bürgerinnen und Bürgern, Wirtschaft und Verwaltung neu zu denken und die moderne Verwaltung von morgen zu gestalten. Die Fäden laufen dabei im Staatsministerium zusammen.

Diskussionen auf dem Kongress für Beteiligung (Bild: © Mario Wezel)
Mitwirkung

Mehr Demokratie und Bürgerbeteiligung wagen

Baden-Württemberg gilt als Musterland von lebendiger Demokratie und Bürgerbeteiligung. Die Landesregierung setzt sich konsequent dafür ein, dass mehr Menschen an unserer Demokratie teilhaben können. Bürgerbeteiligung ist daher die Regel und nicht die Ausnahme.

Rundgang auf dem Forum (Foto: © e-mobil BW / Studio KD Busch)
Transformation

Unsere Strategiedialoge

Mit den Strategiedialogen hat die Landesregierungen ein neues Format geschaffen, um wichtige Themen voranzubringen, die im klassischen Politikbetrieb nicht mehr zufriedenstellend bearbeitet werden können. Insgesamt vier Strategiedialoge befassen sich mit der Automobilwirtschaft und der Gesundheitswirtschaft sowie dem Bauen und Wohnen und der Landwirtschaft. 

Frau am Computer
Medienpolitik

Medienstandort fit machen – Vielfalt sichern

Die Landesregierung will den Medienstandort Baden-Württemberg fit für die Zukunft machen und seine Vielfalt sichern. Wir fördern aktiv die Medienkompetenz der Menschen im Land. Außerdem stehen wir für eine fortschrittliche Netzpolitik. 

Eine Illustration zeigt Menschen, die gemeinsam lernen, forschen und arbeiten.
Innovationslabor

Das InnoLab_bw macht Zukunft

Innovation ist ein fester Bestandteil der baden-württembergischen DNA. Mit dem InnoLab_bw geht Baden-Württemberg wieder voran und schafft eine interdisziplinäre Plattform, um Innovationen Made in BW schneller zum Durchbruch zu verhelfen.

Dr. Michael Blume
Religion und Gesellschaft

Beauftragter gegen Antisemitismus

Dr. Michael Blume ist der Antisemitismusbeauftragte der Landesregierung. Der Antisemitismusbeauftragte ist Ansprechpartner für die Belange jüdischer Gruppen, aber auch für den Landtag, für Kommunen, Kirchen- und Moscheegemeinden sowie Bildungseinrichtungen.

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (l.) und Daniel Strauß (r.)
Minderheit

Zusammenarbeit mit den Sinti und Roma

Mit einem Staatsvertrag hat das Land die deutschen Sinti und Roma als nationale Minderheit in Baden-Württemberg anerkannt und gewürdigt. Ein Gremium, dessen Koordinierungsstelle ihren Sitz im Staatsministerium hat, bringt die Zusammenarbeit weiter voran.

Verschiedene Orden und Ehrenzeichen (Bild: Staatsministerium Baden-Württemberg)
Orden und Ehrenzeichen

Dank des Staates für vorbildliches Handeln

Orden und Ehrenzeichen sind eine Anerkennung des Staates für herausragende Verdienste um das Gemeinwohl, andere besondere Leistungen und vorbildliches Handeln.

v.r.n.l.: Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Gerlinde Kretschmann, Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und Elke Büdenbender in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Protokoll & Konsulatswesen

Das Land repräsentieren

Ob Staatsbesuche, Konferenzen oder Empfänge – für offizielle und repräsentative Anlässe ist das Protokoll der Landesregierung verantwortlich, das im Staatsministerium angesiedelt ist.

Aktuelles zu unseren Themen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links), Verkehrsminister Winfried Hermann (Mitte) und der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Bahn AG, Dr. Richard Lutz (rechts) beim Bahngipfel in Stuttgart.
Bahngipfel

Signal für eine starke Schiene in Baden-Württemberg

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. Juli 2025

Zwei Kinder malen mit Kreide auf Straßenboden
Kinder und Jugendliche

Umfassende Strategie zum Kinderschutz beschlossen

Europa

Land übernimmt Vorsitz der Europaministerkonferenz

Ein Maurer arbeitet mit Zement und Mörtel an einer Ziegelwand.
Bauen

Reform der Landesbauordnung tritt in Kraft

Häuser in Stuttgart werden von der Morgensonne beschienen. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
Wohnen

Land verlängert Mietpreisbremse um ein halbes Jahr

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 24. Juni 2025

Vorstellung des Abschlussberichts von Zukunftsgerichtet am 19. Mai 2025
Justiz

Zukunftsprojekt der Justiz trägt Früchte

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald

Ein Feuerwehrmann holt während einer Einsatzübung einer Freiwilligen Feuerwehr eine Leiter vom Dach eines Einsatzfahrzeugs.
Feuerwehr

Rekordsumme für Feuerwehren

von links nach rechts: Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Bayerns Ministerpräsident Dr. Markus Söder und Bremens Bürgermeister Dr. Andreas Bovenschulte bei einer gemeinsamen Pressekonferenz in Berlin
Raumfahrt

Stärkung der deutschen Raumfahrt

Gesprächsrunde beim vierten Städtepartnerschaftskongress in Freudenstadt
Grenzüberschreitende Zusammenarbeit

Austausch für ein zukunfts­orientiertes Miteinander in Europa

Digitalisierung

Land für Digitalen Bauantrag ausgezeichnet

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 3. Juni 2025

Schülerinnen mit Smartphones
Schule

Land schafft Grundlage für Handyregeln an Schulen