Ministerpräsident Winfried Kretschmann (r.) unterhält sich am Samstag (21.07.2012) in seinem Amtszimmer in der Villa Reitzenstein in Stuttgart mit Besucherinnen und Besuchern.

Unsere Themen

Das Staatsministerium ist die Regierungszentrale des Landes. Es plant und koordiniert die Arbeit der Landesregierung. Außerdem ist es zuständig für das Zusammenspiel mit dem Bund und den anderen Ländern. Auch die Rundfunk- und Medienpolitik verantwortet das Staatsministerium. Die Landesregierung legt großen Wert auf die Beteiligung der Bürger und verfügt daher über eine eigene Staatsrätin für dieses Thema. Weitere Zuständigkeiten des Staatsministeriums bilden das Protokoll und Konsulatswesen sowie Orden und Ehrenzeichen.

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Richtlinienkompetenz

Die Regierungsarbeit koordinieren

Die Landesverfassung weist dem Ministerpräsidenten eine herausragende Stellung zu: Er bestimmt die Richtlinien der Politik, führt den Vorsitz in der Regierung und leitet ihre Geschäfte. Das Staatsministerium plant als Regierungszentrale die Grundzüge der Politik und berät den Regierungschef.

Ministerpräsident Winfried Kretschmann steht am Rednerpult im Bunderat in Berlin.
  • Bund und Länder

Stark auf Bundes- und Länderebene

Das Zusammenspiel mit dem Bund und den anderen Ländern ist im föderalen System der Bundesrepublik von zentraler Bedeutung. Die Pflege dieser Beziehungen ist eine wichtige Aufgabe des Staatsministeriums.

Auf einem Tisch stehen mehrere Pakete und ein Laptop auf dessen Bildschirm eine Tagcloud zum Thema Bürokratie zu sehen ist.
  • Bürokratieabbau

Wir bauen Bürokratie im Land ab

Ohne Bürokratie ist kein Staat zu machen. Wenn sie aber anfängt Staat, Bürger und Unternehmen zu lähmen, ist sie mehr Hindernis als Hilfe. Daher hat sich die Landesregierung ein ambitioniertes Programm zum Bürokratieabbau verschrieben. Die Fäden laufen dabei im Staatsministerium zusammen.

Diskussionen auf dem Kongress für Beteiligung (Bild: © Mario Wezel)
  • Mitwirkung

Mehr Demokratie und Bürgerbeteiligung wagen

Wir wollen Baden-Württemberg zum Musterland von lebendiger Demokratie und Bürgerbeteiligung machen. Deshalb praktizieren wir eine neue Politik des Gehörtwerdens. Bürgerbeteiligung soll die Regel sein und nicht die Ausnahme.

Rundgang auf dem Forum (Foto: © e-mobil BW / Studio KD Busch)
  • Transformation

Unsere Strategiedialoge

Mit den Strategiedialogen hat die Landesregierungen ein neues Format geschaffen, um wichtige Themen voranzubringen, die im klassischen Politikbetrieb nicht mehr zufriedenstellend bearbeitet werden können. Insgesamt vier Strategiedialoge befassen sich mit der Automobilwirtschaft und der Gesundheitswirtschaft sowie dem Bauen und Wohnen und der Landwirtschaft. 

Windräder stehen während des Sonnenaufgangs auf einem Feld.
  • Klimaschutz

Die Energiewende beschleunigen

Baden-Württemberg soll bis 2040 klimaneutral sein. Dafür hat die Landesregierung eine Task Force zur Beschleunigung des Ausbaus der erneuerbaren Energien eingerichtet.

  • Bürgerbeteiligung

Zehn Jahre Allianz für Beteiligung

Ein Mitarbeiter der Südwestdeutsche Salz Werke AG Heilbronn transportiert im Steinsalzbergwerk Heilbronn Tausalz mit seinem Radlader zu einer Lagerstätte, Archivfoto vom (14.06.2002)
  • Netzausbau

Bau des Bergwerk-Abschnitts für SuedLink kann starten

In luftiger Höhe werden Arbeiten an einem Mobilfunkmast vorgenommen.
  • Mobilfunk

Land erleichtert Errichtung von Mobilfunkmasten

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 23. Mai 2023

Roboterarm in einer Fabrik
  • Ansiedlungsstrategie

Maßnahmen für erfolgreiche Standortpolitik beschlossen

Ein Feldweg schlängelt sich durch eine hügelige Landschaft mit Feldern. Oben links im Bild ist das Logo des Strategiedialogs Landwirtschaft zu sehen.
  • Landwirtschaft

Arbeitsgruppen beim Strategiedialog Landwirtschaft

Ministerpräsident Winfried Kretschmann steht bei einer Besichtigung einer Baustelle einer Windkraftanlage vor einem schon gebauten Windrad.
  • Erneuerbare Energien

Trendwende beim Windkraft-Ausbau im Land

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 16. Mai 2023

Deckblatt des Jahresberichts 2022 des Kompetenzzentrums gegen Extremismus in Baden-Württemberg (konex)
  • Extremismus

Kampf gegen Extremismus in Baden-Württemberg

Außenaufnahme des Rechnungshofs Baden-Württemberg in Karlsruhe (Bild: © dpa).
  • Rechnungshof

Cornelia Ruppert soll Rechnungshof-Präsidentin werden

Ein Smartphone wird in Händen gehalten.
  • Datenschutz

Tobias Keber soll Landesdaten­schutzbeauftragter werden

Florian Hassler bei einer Rede
  • Europa

Hassler reist in Schweizer Grenzkantone

von links nach rechts: Malu Dreyer, Ministerpräsidentin von Rheinland-Pfalz, Anke Rehlinger, Ministerpräsidentin des Saarlandes, Winfried Kretschmann, Ministerpräsident von Baden-Württemberg, Markus Söder, Ministerpräsident von Bayern, Boris Rhein, Ministerpräsident von Hessen, und Hendrik Wüst, Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen, sitzen in der Landesvertretung Baden-Württemberg mit Mitarbeitern zusammen.
  • Energie

Gemeinsamer Beschluss zu energie- und industriepolitischen Themen

Screenshot der Text-Assistenz „F13“
  • Digitalisierung

Künstliche Intelligenz in der Verwaltung

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 9. Mai 2023

Logo „Tag der Stiftungen“
  • Stiftungsrecht

Ministerrat beschließt Änderung des Stiftungsgesetzes

Im Energiepark Mainz ist der verdichtete grüne Wasserstoff aus einem Elektrolyseur in Tanks gelagert.
  • Wasserstoff

Fahrplan für Wasserstoff­versorgung fortgeschrieben

Gruppenbild der Unterzeichnenden des Ausbildungsbündnisses 2023-2027
  • Ausbildung

Neues Bündnis zur Stärkung der beruflichen Ausbildung

Schaubild Wasserstoff-Roadmap Baden-Württemberg mit gelben Kreisen
  • Wasserstoffwirtschaft

Land unterstützt Lade- und Wasserstofftank-Infrastruktur

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 2. Mai 2023

Ehrenamtliche Mitarbeiter vom Deutschen Roten Kreuz (DRK) und Teil des Teams vom Kältebus, versorgen am frühen Morgen auf der Königstrasse in Stuttgart einen Obdachlosen mit heißem Tee.
  • Ehrenamt

Land stärkt bürgerschaftliches Engagement

Staatsrätin Barbara Bosch (links) und der Vorarlberger Landesrat Christian Gantner (rechts)
  • Delegationsreise

Wertvoller Austausch mit Vorarlberg zur Bürgerbeteiligung

Flüchtlinge aus der Ukraine warten an der Hauptpforte der Landeserstaufnahmeeinrichtung, um hereingelassen zu werden.
  • Integration

Land setzt sich für Menschen mit Migrationsgeschichte ein

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und der Vorarlberger Landeshauptmann Markus Wallner
  • Zusammenarbeit

Kretschmann besucht Vorarlberg

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. April 2023

Frau am Computer
  • Medienpolitik

Medienstandort fit machen – Vielfalt sichern

Die Landesregierung will den Medienstandort Baden-Württemberg fit für die Zukunft machen und seine Vielfalt sichern. Wir fördern aktiv die Medienkompetenz der Menschen im Land. Außerdem stehen wir für eine fortschrittliche Netzpolitik. 

Eine Illustration zeigt Menschen, die gemeinsam lernen, forschen und arbeiten.
  • Innovationslabor

Das InnoLab_bw macht Zukunft

Innovation ist ein fester Bestandteil der baden-württembergischen DNA. Mit dem InnoLab_bw geht Baden-Württemberg wieder voran und schafft eine interdisziplinäre Plattform, um Innovationen Made in BW schneller zum Durchbruch zu verhelfen.

Dr. Michael Blume
  • Religion und Gesellschaft

Beauftragter gegen Antisemitismus

Dr. Michael Blume ist der Antisemitismusbeauftragte der Landesregierung. Der Antisemitismusbeauftragte ist Ansprechpartner für die Belange jüdischer Gruppen, aber auch für den Landtag, für Kommunen, Kirchen- und Moscheegemeinden sowie Bildungseinrichtungen.

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (l.) und Daniel Strauß (r.)
  • Minderheit

Zusammenarbeit mit den Sinti und Roma

Mit einem Staatsvertrag hat das Land die deutschen Sinti und Roma als nationale Minderheit in Baden-Württemberg anerkannt und gewürdigt. Ein Gremium, dessen Koordinierungsstelle ihren Sitz im Staatsministerium hat, bringt die Zusammenarbeit weiter voran.

Verschiedene Orden und Ehrenzeichen (Bild: Staatsministerium Baden-Württemberg)
  • Orden und Ehrenzeichen

Dank des Staates für vorbildliches Handeln

Orden und Ehrenzeichen sind eine Anerkennung des Staates für herausragende Verdienste um das Gemeinwohl, andere besondere Leistungen und vorbildliches Handeln.

v.r.n.l.: Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Gerlinde Kretschmann, Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und Elke Büdenbender in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
  • Protokoll & Konsulatswesen

Das Land repräsentieren

Ob Staatsbesuche, Konferenzen oder Empfänge – für offizielle und repräsentative Anlässe ist das Protokoll der Landesregierung verantwortlich, das im Staatsministerium angesiedelt ist.