Ministerpräsident Winfried Kretschmann (r.) unterhält sich am Samstag (21.07.2012) in seinem Amtszimmer in der Villa Reitzenstein in Stuttgart mit Besucherinnen und Besuchern.

Unsere Themen

Das Staatsministerium ist die Regierungszentrale des Landes. Es plant und koordiniert die Arbeit der Landesregierung. Außerdem ist es zuständig für das Zusammenspiel mit dem Bund und den anderen Ländern. Auch die Rundfunk- und Medienpolitik verantwortet das Staatsministerium. Die Landesregierung legt großen Wert auf die Beteiligung der Bürger und verfügt daher über eine eigene Staatsrätin für dieses Thema. Weitere Zuständigkeiten des Staatsministeriums bilden das Protokoll und Konsulatswesen sowie Orden und Ehrenzeichen.

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Richtlinienkompetenz

Die Regierungsarbeit koordinieren

Die Landesverfassung weist dem Ministerpräsidenten eine herausragende Stellung zu: Er bestimmt die Richtlinien der Politik, führt den Vorsitz in der Regierung und leitet ihre Geschäfte. Das Staatsministerium plant als Regierungszentrale die Grundzüge der Politik und berät den Regierungschef.

Ministerpräsident Winfried Kretschmann steht am Rednerpult im Bunderat in Berlin.
  • Bund und Länder

Stark auf Bundes- und Länderebene

Das Zusammenspiel mit dem Bund und den anderen Ländern ist im föderalen System der Bundesrepublik von zentraler Bedeutung. Die Pflege dieser Beziehungen ist eine wichtige Aufgabe des Staatsministeriums.

Auf einem Tisch stehen mehrere Pakete und ein Laptop auf dessen Bildschirm eine Tagcloud zum Thema Bürokratie zu sehen ist.
  • Bürokratieabbau

Wir bauen Bürokratie im Land ab

Ohne Bürokratie ist kein Staat zu machen. Wenn sie aber anfängt Staat, Bürger und Unternehmen zu lähmen, ist sie mehr Hindernis als Hilfe. Daher hat sich die Landesregierung ein ambitioniertes Programm zum Bürokratieabbau verschrieben. Die Fäden laufen dabei im Staatsministerium zusammen.

Diskussionen auf dem Kongress für Beteiligung (Bild: © Mario Wezel)
  • Mitwirkung

Mehr Demokratie und Bürgerbeteiligung wagen

Wir wollen Baden-Württemberg zum Musterland von lebendiger Demokratie und Bürgerbeteiligung machen. Deshalb praktizieren wir eine neue Politik des Gehörtwerdens. Bürgerbeteiligung soll die Regel sein und nicht die Ausnahme.

Rundgang auf dem Forum (Foto: © e-mobil BW / Studio KD Busch)
  • Transformation

Unsere Strategiedialoge

Mit den Strategiedialogen hat die Landesregierungen ein neues Format geschaffen, um wichtige Themen voranzubringen, die im klassischen Politikbetrieb nicht mehr zufriedenstellend bearbeitet werden können. Insgesamt vier Strategiedialoge befassen sich mit der Automobilwirtschaft und der Gesundheitswirtschaft sowie dem Bauen und Wohnen und der Landwirtschaft. 

Windräder stehen während des Sonnenaufgangs auf einem Feld.
  • Klimaschutz

Die Energiewende beschleunigen

Baden-Württemberg soll bis 2040 klimaneutral sein. Dafür hat die Landesregierung eine Task Force zur Beschleunigung des Ausbaus der erneuerbaren Energien eingerichtet.

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Rede.
  • Bürgerbeteiligung

Politik des Gehörtwerdens ist Markenzeichen Baden-Württembergs

Solar-Carport mit Ladeinfrastruktur in Rheinfelden der Fa. Energiedienst AG, Förderprojekt INPUT
  • Erneuerbare Energien

Land fördert Photovoltaik-Anlagen auf Parkplätzen

Auf dem Bild ist eine Person in Schutzkleidung zu sehen, die an einem chemischen Reaktor in einem Reinraum arbeitet.
  • Forschung

Boehringer Ingelheim verstärkt Investitionen im Land

von links nach rechts: Prof. Dr. Hans-Peter Welte, LFK-Präsident Dr. Wolfgang Kreißig, Prof. Christof Seeger, Stefanie Knecht, Arnhilt Kuder, Staatssekretär Rudi Hoogvliet, Prof. Dr. Boris Alexander Kühnle und Sabrina Hartmann stehen auf der Treppe vor der Villa Reitzenstein.
  • Medien

Vorstand der Landesanstalt für Kommunikation ernannt

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 28. März 2023

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
  • Europa

Starke Regionen wollen Zukunftsfähigkeit Europas stärken

Abbildung der Webseite des digitalen deutsch-französischen Bürgerportals FRED.info mit dem Logo.
  • Europa

Digitales deutsch-französisches Bürgerportal

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 21. März 2023

Radfahrer sind auf einem Radweg unterwegs.
  • Radverkehr

Land baut Radwegenetz aus

Staatssekretär Florian Hassler (Mitte) erhält in Lyon einen Lichtkubus als Symbol für die Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“.
  • Europa

Land übernimmt Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“

Barbara Bosch
  • Bürgerbeteiligung

Zehn Jahre Beteiligungsportal Baden-Württemberg

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts) bei seiner Ansprache zu den Gästen der Gedenkveranstaltung.
  • Gedenken

80. Jahrestag der Deportation von Sinti und Roma

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 14. März 2023

Übersicht Verkehrsunfallbilanz: 1 Toter jeden Tag, 5 Verletzte jede Stunde, 1 Unfall alle 2 Minuten
  • Verkehrsunfallbilanz

Zahl der Verkehrstoten sinkt drastisch

Ein Windrad ist auf der Holzschlägermatte bei Freiburg zu sehen.
  • Denkmalschutz

Land erleichtert Planung von Windrädern nahe Kulturdenkmalen

Rudi Hoogvliet
  • Rundfunk

Hoogvliet zum Zukunftsrat für ARD und ZDF

Staatssekretär Florian Hassler bei seiner Rede beim 8. Donausalon in der Vertretung des Landes Baden-Württemberg beim Bund in Berlin
  • Europa

Achter Donausalon setzt Fokus auf Zukunft von Moldau

Richter im Landgericht Stuttgart
  • Justiz

Mentorinnenprogramm für Frauen in der Justiz

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 7. März 2023

Die Neue Aula der Universität Tübingen
  • Forschung

Land baut Forschungsstelle Rechtsextremismus in Tübingen auf

Peter Weibel
  • Nachruf

Zum Tod von Professor Peter Weibel

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 28. Februar 2023

In luftiger Höhe werden Arbeiten an einem Mobilfunkmast vorgenommen.
  • Mobilfunk

Land erleichtert Errichtung von Mobilfunkmasten

Ministerpräsident Winfried Kretschmann steht bei einer Ansprache zum Jahrestag des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine vor der Villa Reitzenstein in Stuttgart. Im Hintergrund ist die ukrainische Flagge zu sehen.
  • Ukraine-Krieg

Jahrestag des Ukraine-Kriegs

Bundesaußenministerin Annalena Baerbock (links) und Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts)
  • Europa

Baerbock hält „Stuttgarter Rede zu Europa“

Frau am Computer
  • Medienpolitik

Medienstandort fit machen – Vielfalt sichern

Die Landesregierung will den Medienstandort Baden-Württemberg fit für die Zukunft machen und seine Vielfalt sichern. Wir fördern aktiv die Medienkompetenz der Menschen im Land. Außerdem stehen wir für eine fortschrittliche Netzpolitik. 

Eine Illustration zeigt Menschen, die gemeinsam lernen, forschen und arbeiten.
  • Innovationslabor

Das InnoLab_bw macht Zukunft

Innovation ist ein fester Bestandteil der baden-württembergischen DNA. Mit dem InnoLab_bw geht Baden-Württemberg wieder voran und schafft eine interdisziplinäre Plattform, um Innovationen Made in BW schneller zum Durchbruch zu verhelfen.

Dr. Michael Blume
  • Religion und Gesellschaft

Beauftragter gegen Antisemitismus

Dr. Michael Blume ist der Antisemitismusbeauftragte der Landesregierung. Der Antisemitismusbeauftragte ist Ansprechpartner für die Belange jüdischer Gruppen, aber auch für den Landtag, für Kommunen, Kirchen- und Moscheegemeinden sowie Bildungseinrichtungen.

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (l.) und Daniel Strauß (r.)
  • Minderheit

Zusammenarbeit mit den Sinti und Roma

Mit einem Staatsvertrag hat das Land die deutschen Sinti und Roma als nationale Minderheit in Baden-Württemberg anerkannt und gewürdigt. Ein Gremium, dessen Koordinierungsstelle ihren Sitz im Staatsministerium hat, bringt die Zusammenarbeit weiter voran.

Verschiedene Orden und Ehrenzeichen (Bild: Staatsministerium Baden-Württemberg)
  • Orden und Ehrenzeichen

Dank des Staates für vorbildliches Handeln

Orden und Ehrenzeichen sind eine Anerkennung des Staates für herausragende Verdienste um das Gemeinwohl, andere besondere Leistungen und vorbildliches Handeln.

v.r.n.l.: Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Gerlinde Kretschmann, Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und Elke Büdenbender in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
  • Protokoll & Konsulatswesen

Das Land repräsentieren

Ob Staatsbesuche, Konferenzen oder Empfänge – für offizielle und repräsentative Anlässe ist das Protokoll der Landesregierung verantwortlich, das im Staatsministerium angesiedelt ist.