Die Villa Reitzenstein mit ihrem umliegenden Park ist ein Ort, an dem sich Geschichte und Gegenwart Stuttgarts und Baden-Württembergs in eindrucksvoller Weise bündeln. Bereits seit 2013 öffnet der Park der Villa Reitzenstein jährlich zwischen April und Oktober an ausgewählten Terminen seine Pforten für die Öffentlichkeit – flankiert von verschiedenen Kulturveranstaltungen.
In dieser Saison stehen Popkultur, die Geschichte des Bauernkriegs sowie Kinder und Jugendliche im Mittelpunkt des Programms.
Saisoneröffnung mit Gartenführungen
Die Villa Reitzenstein und der sie umschließende Park gehören untrennbar zusammen. Sie ergänzen einander, beziehen sich aufeinander und verstärken sich gegenseitig in ihrer Wirkung. Das Programm im Park der Villa Reitzenstein startet in diesem Jahr am 3. Mai 2025 daher traditionell mit Gartenführungen durch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Wilhelma. Zoologisch-Botanischer Garten Stuttgart. Weitere Gartenführungen finden am 28. Juni und am 27. September 2025 statt.
About Pop im Park
Mit der About Pop am 17. Mai 2025 fällt der Startschuss für die Kulturveranstaltungen der diesjährigen Parksaison. In Kooperation mit dem Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst und dem Pop-Büro Region Stuttgart wird die About Pop als mittlerweile größte süddeutsche Festivalkonferenz erneut zu Gast im Park sein. Im Rosengarten bilden IRGEND und Andreas Dorau ein wunderbares Line-up zwischen New Wave, Pop und Neuer Deutscher Welle auf der Bühne. Als Brückenschlag zwischen Pop und Klassik ergänzen Maria Theresa Ullrich (Mezzosopran), Moritz Kallenberg (Tenor) und Shawn Chang (Accompanist) von der Staatsoper Stuttgart das Programm.
Theaterstück „Aufstand des gemeinen Mannes“. Bauernkrieg 1525.
Am 4. und 5. Juli 2025 geht es weiter mit dem Theaterstück „Aufstand des gemeinen Mannes“. Bauernkrieg 1525. von Franz Xaver Ott in einer Inszenierung vom Theater Lindenhof – ein Stück über die große Schere zwischen den Privilegierten und dem „gemeinen Mann“, über Recht und Unrecht, Macht und Ohnmacht und das Vermächtnis der zwölf Artikel, die als eine der ersten niedergeschriebenen Forderungen nach Menschen- und Freiheitsrechten in Europa gelten. Der Bauernaufstand aus dem Jahr 1525 ist Vorläufer für unsere heutige Gesellschaft, für Parlamentarismus und Demokratie, freie Meinungsäußerung und Menschenrechte – Forderungen, deren Umsetzung auch heute noch nicht selbstverständlich ist und für die es sich weiter zu kämpfen lohnt.
Tag des offenen Denkmals
Zum Ende der Sommerferien wird sich das Staatsministerium am 14. September 2025 erneut beim bundesweiten Tag des offenen Denkmals beteiligen. Das Motto für 2025 lautet: „Wert-voll: unbezahlbar oder unersetzlich? Was sind uns unsere Denkmale wert?“.
Jubiläumsfeier 20 Jahre Stiftung Kinderland
Den Abschluss der diesjährigen Kultursaison bildet die Jubiläumsfeier der Stiftung Kinderland. Die von der Baden-Württemberg Stiftung gegründete Stiftung Kinderland feiert ihr 20-jähriges Bestehen. Nicht mit einem klassischen Festakt, sondern als öffentliche Parkveranstaltung für Familien und Kinder mit verschiedenen Beteiligungsformaten (Ständen, Spiel- und Forschungsstationen, Lesezelt, et cetera).
Weitere Informationen und allgemeine organisatorische Hinweise
Weitere Informationen (Öffnungszeiten, Kontakt) zu den einzelnen Veranstaltungen und Parköffnungen finden Sie hier:
Staatsministerium: Öffnung des Parks der Villa Reitzenstein
Die Veranstaltungen im Park der Villa Reitzenstein sind grundsätzlich kostenlos. Eine Anmeldung ist nur in Ausnahmefällen erforderlich. Bitte beachten Sie hierzu die Hinweise zu den einzelnen Veranstaltungen.
Bitte beachten Sie zudem, dass der Park größtenteils nicht barrierefrei ist und kleinere Treppen sowie geschotterte Wege zu überwinden sind. Im Eingangsbereich werden aus Sicherheitsgründen Taschen und Rucksäcke kontrolliert. Größere Taschen müssen abgegeben werden. Glasflaschen sind auf dem Gelände aus sicherheitstechnischen Gründen nicht erlaubt. Ebenso ist das Mitführen von Hunden auf dem Gelände des Staatsministeriums nicht möglich.