Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein

Auch 2025 öffnet der Park der Villa Reitzenstein an ausgewählten Terminen wieder seine Pforten für die Öffentlichkeit. Im Mittelpunkt des Kulturprogramms stehen in dieser Saison Popkultur, die Geschichte des Bauernkriegs sowie Kinder und Jugendliche.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Archivbild

Die Villa Reitzenstein mit ihrem umliegenden Park ist ein Ort, an dem sich Geschichte und Gegenwart Stuttgarts und Baden-Württembergs in eindrucksvoller Weise bündeln. Bereits seit 2013 öffnet der Park der Villa Reitzenstein jährlich zwischen April und Oktober an ausgewählten Terminen seine Pforten für die Öffentlichkeit – flankiert von verschiedenen Kulturveranstaltungen.

In dieser Saison stehen Popkultur, die Geschichte des Bauernkriegs sowie Kinder und Jugendliche im Mittelpunkt des Programms.

Saisoneröffnung mit Gartenführungen

Die Villa Reitzenstein und der sie umschließende Park gehören untrennbar zusammen. Sie ergänzen einander, beziehen sich aufeinander und verstärken sich gegenseitig in ihrer Wirkung. Das Programm im Park der Villa Reitzenstein startet in diesem Jahr am 3. Mai 2025 daher traditionell mit Gartenführungen durch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Wilhelma. Zoologisch-Botanischer Garten Stuttgart. Weitere Gartenführungen finden am 28. Juni und am 27. September 2025 statt.

About Pop im Park

Mit der About Pop am 17. Mai 2025 fällt der Startschuss für die Kulturveranstaltungen der diesjährigen Parksaison. In Kooperation mit dem Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst und dem Pop-Büro Region Stuttgart wird die About Pop als mittlerweile größte süddeutsche Festivalkonferenz erneut zu Gast im Park sein. Im Rosengarten bilden IRGEND und Andreas Dorau ein wunderbares Line-up zwischen New Wave, Pop und Neuer Deutscher Welle auf der Bühne. Als Brückenschlag zwischen Pop und Klassik ergänzen Maria Theresa Ullrich (Mezzosopran), Moritz Kallenberg (Tenor) und Shawn Chang (Accompanist) von der Staatsoper Stuttgart das Programm.

Theaterstück „Aufstand des gemeinen Mannes“. Bauernkrieg 1525.

Am 4. und 5. Juli 2025 geht es weiter mit dem Theaterstück „Aufstand des gemeinen Mannes“. Bauernkrieg 1525. von Franz Xaver Ott in einer Inszenierung vom Theater Lindenhof – ein Stück über die große Schere zwischen den Privilegierten und dem „gemeinen Mann“, über Recht und Unrecht, Macht und Ohnmacht und das Vermächtnis der zwölf Artikel, die als eine der ersten niedergeschriebenen Forderungen nach Menschen- und Freiheitsrechten in Europa gelten. Der Bauernaufstand aus dem Jahr 1525 ist Vorläufer für unsere heutige Gesellschaft, für Parlamentarismus und Demokratie, freie Meinungsäußerung und Menschenrechte – Forderungen, deren Umsetzung auch heute noch nicht selbstverständlich ist und für die es sich weiter zu kämpfen lohnt.

Tag des offenen Denkmals

Zum Ende der Sommerferien wird sich das Staatsministerium am 14. September 2025 erneut beim bundesweiten Tag des offenen Denkmals beteiligen. Das Motto für 2025 lautet: „Wert-voll: unbezahlbar oder unersetzlich? Was sind uns unsere Denkmale wert?“.

Jubiläumsfeier 20 Jahre Stiftung Kinderland

Den Abschluss der diesjährigen Kultursaison bildet die Jubiläumsfeier der Stiftung Kinderland. Die von der Baden-Württemberg Stiftung gegründete Stiftung Kinderland feiert ihr 20-jähriges Bestehen. Nicht mit einem klassischen Festakt, sondern als öffentliche Parkveranstaltung für Familien und Kinder mit verschiedenen Beteiligungsformaten (Ständen, Spiel- und Forschungsstationen, Lesezelt, et cetera).

Weitere Informationen und allgemeine organisatorische Hinweise

Weitere Informationen (Öffnungszeiten, Kontakt) zu den einzelnen Veranstaltungen und Parköffnungen finden Sie hier:

Staatsministerium: Öffnung des Parks der Villa Reitzenstein

Die Veranstaltungen im Park der Villa Reitzenstein sind grundsätzlich kostenlos. Eine Anmeldung ist nur in Ausnahmefällen erforderlich. Bitte beachten Sie hierzu die Hinweise zu den einzelnen Veranstaltungen. 

Bitte beachten Sie zudem, dass der Park größtenteils nicht barrierefrei ist und kleinere Treppen sowie geschotterte Wege zu überwinden sind. Im Eingangsbereich werden aus Sicherheitsgründen Taschen und Rucksäcke kontrolliert. Größere Taschen müssen abgegeben werden. Glasflaschen sind auf dem Gelände aus sicherheitstechnischen Gründen nicht erlaubt. Ebenso ist das Mitführen von Hunden auf dem Gelände des Staatsministeriums nicht möglich.

Weitere Meldungen

Schauspieler proben ein Theaterstück.
Kunst und Kultur

Gut 180.000 Euro für Projekte von Privattheatern

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz

Die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Barbara Bosch (links), und Prof. Dr. Bernd Kühlmuß (rechts) mit der Urkunde.
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Bernd Kühlmuß

Schüler einer Grundschule melden sich im Unterricht (Bild: © dpa).
Bildung

Zusammenarbeit mit Hector Kinderakademien wird fortgeführt

Schaubild mit wesentlichen Zahlen zur Hochschulfinanzierungsvereinbarung III von 2026 bis 2030.
Hochschulen

Land sichert Finanzierung der Hochschulen bis 2030

Blaulicht und Schriftzug "Stopp Polizei" auf einem Einsatzfahrzeug.
Polizei

Polizeiliche Kriminalstatistik 2024 des Bundes vorgestellt

Eine muslimische Einwanderin sitzt mit anderen Personen am Tisch und schaut sich während des Englischunterrichts Blätter mit Grammatikaufgaben an.
Migration

20 Projekte für Frauen mit Zuwanderungsgeschichte

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Energiewirtschaft

Einsparpotenzial beim klimaneu­tralen Umbau des Energiesystems

Schaubild beschreibt wie das Radon-Innenraummessprogramm funktioniert
Strahlenschutz

Neuauflage des erfolgreichen Radon-Messprogramms für Wohngebäude

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
Fachkräfte

Landesagentur für die Zuwanderung von Fachkräften startet

Justitia links neben zwei Paragraphen
Justiz

Justiz baut Angebot von Commercial Courts weiter aus

Das Logo von Invest BW
Innovation

Große Resonanz auf Förderaufruf zu Technologietransfer

Logo Startchancen BW
Schulen

Weitere Schulen im Startchancen-Programm

von links nach rechts: Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Kerstin Jorna (Europäische Kommission), Luc Van den hove (Präsident und CEO von imec), Ministerpräsident Winfried Kretschmann und der flämische Ministerpräsident Matthias Diependaele bei der Bekanntgabe des Ansiedlungsprojekts
Innovation

Neues imec-Kompetenzzentrum in Baden-Württemberg