Kultur

Staatsoper Stuttgart im Park der Villa Reitzenstein

Mit Sommerkonzerten der Staatsoper Stuttgart öffnet der Park der Villa Reitzenstein in diesem Jahr zum ersten Mal seine Pforten. Am 25. Juli 2020 bieten drei Konzerte für je 99 Gäste ein intensives Kulturerlebnis unter Berücksichtigung der geltenden Corona-Schutzmaßnahmen.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Blick auf den Rosengarten und die Villa Reitzenstein.

Mit Sommerkonzerten der Staatsoper Stuttgart öffnet der Park der Villa Reitzenstein in diesem Jahr zum ersten Mal seine Pforten. Am 25. Juli 2020 bieten drei Konzerte für je 99 Gäste ein intensives Kulturerlebnis unter Berücksichtigung der geltenden Corona-Schutzmaßnahmen.

Zum ersten Mal in diesem Jahr öffnet der Park der Villa Reitzenstein am Samstag, 25. Juli, seine Pforten für Besucherinnen und Besucher. „Ich freue mich sehr, Sie zu einem Tag mit herausragenden Sommerkonzerten in Kooperation mit der Staatsoper Stuttgart einladen zu dürfen“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann.

Sommerkonzerte der Staatsoper Stuttgart – ein Kulturerlebnis in Zeiten der Einschränkungen

„Der Bürgerpark ist als Ausflugsziel und als Ort für kostenfreie Kulturveranstaltungen etabliert. Auch in Zeiten der Einschränkungen durch die Corona-Pandemie soll das so bleiben. Gerade jetzt ist unser Bedürfnis nach Kunst und Kultur größer denn je. Bei schönem Wetter musikalische Highlights im Park genießen zu dürfen, ist ein wunderbares Erlebnis. Ich freue mich daher sehr, dass das Staatsministerium Gastgeber für einen ‚Tag der Sommerkonzerte‘ mit der Staatsoper, dem Staatsorchester Stuttgart und der Jungen Oper im Nord sein darf“, so Kretschmann weiter: Die Form der drei Konzerte für je 99 Gäste ermögliche dem Publikum ein gemeinsames, intensives Kulturerlebnis unter Berücksichtigung aller geltenden Corona-Schutzmaßnahmen.

Der Intendant der Staatsoper, Viktor Schoner, blickt trotz aller Einschränkung auf eine spannende und kreative Spielzeit zurück: „Hinter uns liegt ein vielfältiger Sommer mit über 100 Vorstellungen in nur zwei Monaten, in denen wir auf dem Wasen, am Hafen, am und im Mercedes-Benz Museum und noch an vielen anderen Spielorten der Stadt zu Gast waren. Dass dieser Open-Air-Sommer nun noch mit drei Konzerten im wunderschönen Park der Villa Reitzenstein gekrönt wird, ist für uns Freude und Auszeichnung gleichermaßen. Wir freuen uns bereits auf diesen Saisonabschluss!“

Drei Konzerte für je 99 Gäste

Das abwechslungsreiche Programm für jeweils maximal 99 Besucherinnen und Besucher beginnt um 12.00 Uhr mit Typical Brass und Blechbläsern des Staatsorchesters. Es folgt um 14.30 Uhr das Sitzkissenkonzert „Das Lamm, das zum Essen kam“ für Kinder ab drei Jahren und ihre Familien, später um 16.30 Uhr Auszüge aus Opern und Operetten unter dem Motto „Es grünt so grün…“ mit den Stuttgarter Ensemblemitgliedern Esther Dierkes (Sopran) und Björn Bürger (Bariton) sowie Götz Payer am Klavier.

Mit den Sitzkissenkonzerten im Rahmen des „Tag der Sommerkonzerte“ beschließt das JOiN, die Junge Oper im Nord unter der künstlerischen Leitung von Elena Tzavara, sein Sommer-Angebot mit Open-Air-Gastspielen in Kindergärten in der Stadt sowie „im Ländle“, das sich mit 14 Vorstellungen in drei Wochen größter Beliebtheit erfreut hat. Fortsetzung nicht ausgeschlossen.

Parköffnungen

Bereits seit 2013 öffnet der Park der Villa Reitzenstein seine Pforten für die Öffentlichkeit. Kulturveranstaltungen und Führungen bereichern regelmäßig das Parkprogramm. Ob Spaziergang, Lesung, Theater, Konzert – der Park des Staatsministeriums eignet sich für viele Aktivitäten.

Organisatorische Hinweise

  • Freier Eintritt nach Anmeldung unter tickets@staatstheater-stuttgart.de
    Keine Karten mehr verfügbar!
  • Die Anzahl der Plätze ist auf 99 begrenzt.
  • Einlass: jeweils 60 Minuten vor Veranstaltungsbeginn.
  • Die Veranstaltung wird entsprechend der aktuellen Corona-Verordnung durchgeführt. Die Abstandsregeln und Hygienevorschriften sind einzuhalten. Die Hinweise des Sicherheitspersonals sind zu beachten.
  • Glasflaschen sind auf dem Gelände nicht gestattet.
  • Es findet eine Taschenkontrolle statt. Mit Wartezeiten muss gerechnet werden.
  • Anfahrt: Richard-Wagner-Straße 17-19, U15 Ruhbank (Fernsehturm) bis Bubenbad; Kontakt: 0711 / 2153-230 oder buergerpark@stm.bwl.de

Staatsoper Stuttgart

Weitere Meldungen

Eine Frau sitzt an einem Computer.
Digitalisierung

Bürger müssen Daten nur noch einmal angeben

Kinderkrippe Höchenschwand
Städtebauförderung

Städtebaumaßnahmen erfolgreich abgeschlossen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 14. Oktober 2025

An einem Tisch im Pflegeheim ist ein junger Pfleger im Gespräch mit einem älteren Mann.
Pflege und Teilhabe

Entlastungen und Verbesserungen in der Pflege

Gartenschau 2025
Ländlicher Raum

Begeisterndes Fazit zur Gartenschau Tal X

Das Steinheimer Becken am Albuch (Kries Heidenheim). (Bild: Stefan Puchner / dpa)
Ländlicher Raum

Kulturlandschaftspreis 2025 verliehen

Zwie Kinder sitzen in einer Bücherei auf Sitzsäcken und lesen
Literatur

Frederick Tag 2025 startet

Euro-Banknoten und -Münzen
Haushalt

Land schnürt Milliardenpaket für die Kommunen

v.l.: Dr. Alexandra Sußmann, Bürgermeisterin für Soziales, Gesundheit und Integration der Stadt Stuttgart, Nicole Razavi MdL, Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen, und Sabine Mezger, Bezirksvorsteherin von Stuttgart-Nord, weihen die WahreWunderBänke in der Weissenhofsiedlung in Stuttgart ein.
UNESCO-Welterbe

WahreWunderBänke in Stuttgart eingeweiht

Gruppenbild anlässlich der ASA-Jubiläumsfeier am 9. Oktober 2025 in Berlin
Entwicklungspolitik

Bund und Länder stärken Kooperation im ASA-Programm

Podiumsgespräch der Vier Motoren beim Wirtschaftsgipfel in Brüssel
Automobilindustrie

„Vier Motoren für Europa“ beim Wirtschaftsgipfel in Brüssel

Ministerpräsident Winfried Kretschmann im Gespräch mit Bundeskanzler Friedrich Merz
Automobilwirtschaft

Kretschmann zum Autogipfel im Bundeskanzleramt

Ein Mähdrescher erntet in Langenenslingen-Andelfingen ein Getreidefeld mit Wintergerste ab. (Bild: picture alliance/Thomas Warnack/dpa)
Strategiedialog

Gesellschaftsvertrag zur Landwirtschaft nimmt Fahrt auf

Gewinner Kleinkunstpreis
Kunst und Kultur

Kleinkunstpreis Baden-Württemberg 2025 verliehen

Übergabe der human remains an die Marshallinseln
Restitution

Gebeine aus Kolonialzeit kehren auf Marshallinseln zurück