Kultur

Staatsoper Stuttgart im Park der Villa Reitzenstein

Blick auf den Rosengarten und die Villa Reitzenstein.

Mit Sommerkonzerten der Staatsoper Stuttgart öffnet der Park der Villa Reitzenstein in diesem Jahr zum ersten Mal seine Pforten. Am 25. Juli 2020 bieten drei Konzerte für je 99 Gäste ein intensives Kulturerlebnis unter Berücksichtigung der geltenden Corona-Schutzmaßnahmen.

Zum ersten Mal in diesem Jahr öffnet der Park der Villa Reitzenstein am Samstag, 25. Juli, seine Pforten für Besucherinnen und Besucher. „Ich freue mich sehr, Sie zu einem Tag mit herausragenden Sommerkonzerten in Kooperation mit der Staatsoper Stuttgart einladen zu dürfen“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann.

Sommerkonzerte der Staatsoper Stuttgart – ein Kulturerlebnis in Zeiten der Einschränkungen

„Der Bürgerpark ist als Ausflugsziel und als Ort für kostenfreie Kulturveranstaltungen etabliert. Auch in Zeiten der Einschränkungen durch die Corona-Pandemie soll das so bleiben. Gerade jetzt ist unser Bedürfnis nach Kunst und Kultur größer denn je. Bei schönem Wetter musikalische Highlights im Park genießen zu dürfen, ist ein wunderbares Erlebnis. Ich freue mich daher sehr, dass das Staatsministerium Gastgeber für einen ‚Tag der Sommerkonzerte‘ mit der Staatsoper, dem Staatsorchester Stuttgart und der Jungen Oper im Nord sein darf“, so Kretschmann weiter: Die Form der drei Konzerte für je 99 Gäste ermögliche dem Publikum ein gemeinsames, intensives Kulturerlebnis unter Berücksichtigung aller geltenden Corona-Schutzmaßnahmen.

Der Intendant der Staatsoper, Viktor Schoner, blickt trotz aller Einschränkung auf eine spannende und kreative Spielzeit zurück: „Hinter uns liegt ein vielfältiger Sommer mit über 100 Vorstellungen in nur zwei Monaten, in denen wir auf dem Wasen, am Hafen, am und im Mercedes-Benz Museum und noch an vielen anderen Spielorten der Stadt zu Gast waren. Dass dieser Open-Air-Sommer nun noch mit drei Konzerten im wunderschönen Park der Villa Reitzenstein gekrönt wird, ist für uns Freude und Auszeichnung gleichermaßen. Wir freuen uns bereits auf diesen Saisonabschluss!“

Drei Konzerte für je 99 Gäste

Das abwechslungsreiche Programm für jeweils maximal 99 Besucherinnen und Besucher beginnt um 12.00 Uhr mit Typical Brass und Blechbläsern des Staatsorchesters. Es folgt um 14.30 Uhr das Sitzkissenkonzert „Das Lamm, das zum Essen kam“ für Kinder ab drei Jahren und ihre Familien, später um 16.30 Uhr Auszüge aus Opern und Operetten unter dem Motto „Es grünt so grün…“ mit den Stuttgarter Ensemblemitgliedern Esther Dierkes (Sopran) und Björn Bürger (Bariton) sowie Götz Payer am Klavier.

Mit den Sitzkissenkonzerten im Rahmen des „Tag der Sommerkonzerte“ beschließt das JOiN, die Junge Oper im Nord unter der künstlerischen Leitung von Elena Tzavara, sein Sommer-Angebot mit Open-Air-Gastspielen in Kindergärten in der Stadt sowie „im Ländle“, das sich mit 14 Vorstellungen in drei Wochen größter Beliebtheit erfreut hat. Fortsetzung nicht ausgeschlossen.

Parköffnungen

Bereits seit 2013 öffnet der Park der Villa Reitzenstein seine Pforten für die Öffentlichkeit. Kulturveranstaltungen und Führungen bereichern regelmäßig das Parkprogramm. Ob Spaziergang, Lesung, Theater, Konzert – der Park des Staatsministeriums eignet sich für viele Aktivitäten.

Organisatorische Hinweise

  • Freier Eintritt nach Anmeldung unter tickets@staatstheater-stuttgart.de
    Keine Karten mehr verfügbar!
  • Die Anzahl der Plätze ist auf 99 begrenzt.
  • Einlass: jeweils 60 Minuten vor Veranstaltungsbeginn.
  • Die Veranstaltung wird entsprechend der aktuellen Corona-Verordnung durchgeführt. Die Abstandsregeln und Hygienevorschriften sind einzuhalten. Die Hinweise des Sicherheitspersonals sind zu beachten.
  • Glasflaschen sind auf dem Gelände nicht gestattet.
  • Es findet eine Taschenkontrolle statt. Mit Wartezeiten muss gerechnet werden.
  • Anfahrt: Richard-Wagner-Straße 17-19, U15 Ruhbank (Fernsehturm) bis Bubenbad; Kontakt: 0711 / 2153-230 oder buergerpark@stm.bwl.de

Staatsoper Stuttgart

Logo LZ-BARR Landeszentrum Barrierefreiheit
  • Tag der Menschen mit Behinderungen

Beratungsmöglichkeit zur digitalen Barrierefreiheit

Elevator Pitch Ulm
  • Start-up BW

MatchPlaner im Landesfinale des Start-up-Wettbewerbs

Dr. Florian Stegmann, Staatsminister und Chef der Staatskanzlei
  • Internationales

Neue Leitlinien für Zusammen­arbeit mit Asien-Pazifik-Region

Eine junge Frau und ein junger Mann sitzen lächelnd im Zug. In der Ecke rechts oben ist das Logo des D-Ticket JugendBW abgebildet..
  • D-Ticket JugendBW

JugendticketBW wird zum D-Ticket JugendBW

  • Kunst und Kultur

Dialogprozess zur Popkultur geht in die zweite Runde

Delegationsreise Finnland
  • Wirtschaft

Wirtschaftsministerin auf Delegationsreise in Finnland

Grabmale auf dem Alten Friedhof in Freiburg, deren Erhalt im Rahmen der dritten Tranche des Denkmalförderprogramm 2023 gefördert wird
  • Denkmalförderung

6,2 Millionen Euro für 55 Kulturdenkmale

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 28. November 2023

Eine Besucherin der Ausstellung mit dem Titel: „Kunst & Textil“ sieht sich am 20. März 2014 in der Staatsgalerie in Stuttgart die Skulptur „Foud Farie“ aus dem Jahr 2011 von Yinka Shonibare an.
  • Kunst

Auslandsstipendien für Künstler ausgeschrieben

ILLUSTRATION - Ein Mann tippt auf einer beleuchteten Tastatur eines Laptops. (Bild: © dpa)
  • Cyberkriminalität

Weiterer Schlag gegen Cyberkriminalität

Kloster Maulbronn gilt als die am vollständigsten erhaltene Klosteranlage des Mittelalters nördlich der Alpen. (Bild: © Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg, Günther Bayerl)
  • Schlösser und Gärten

30 Jahre UNESCO-Welterbe Kloster Maulbronn

  • Digitalisierung

Digital Hub Schwarzwald-Baar-Heuberg gefördert

Saal mit Teilehmern der Demokratiekonferenz 2023
  • Bürgerbeteiligung

Demokratiekonferenz 2023 in Reutlingen

Zukunft Altbau Logo
  • Energieeffizienz

25. Jubiläum des Herbstforums Altbau

Biene an Rapsblüte
  • Landwirtschaft

Hauk begrüßt Ablehnung der EU-Pflanzenschutzverordnung

NCT Forschung
  • Wissenschaft

Nationales Centrum für Tumorerkrankungen erweitert

Gruppenfoto zur 142. Bauministerkonferenz in Baden-Baden. Erste Reihe v.l.: Ina Scharrenbach, Ministerin für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen, Nicole Razavi, Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen des Landes Baden-Württemberg, Klara Geywitz, Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, und Karen Pein, Senatorin der Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen der Freien und Hansestadt Hamburg. Zweite Reihe v.l.: Christian Bernreiter, Staatsminister im Bayerischen Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr, Dr. Sabine Sütterlin-Waack, Ministerin für Inneres, Kommunales, Wohnen und Sport des Landes Schleswig-Holstein, Susanna Karawanskij, Ministerin für Infrastruktur und Landwirtschaft des Freistaats Thüringen, Özlem Ünsal, Senatorin für Bau, Mobilität und Stadtentwicklung der Freien Hansestadt Bremen, Dr. Lydia Hüskens, Ministerin für Infrastruktur und Digitales des Landes Sachsen-Anhalt, und Felix Edlich, Abteilungsleiter im Ministerium für Finanzen Rheinland-Pfalz. Dritte Reihe v.l.: Christian Pegel, Minister für Inneres, Bau und Digitalisierung Mecklenburg-Vorpommern, Christian Gaebler, Senator für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen des Landes Berlin, Uwe Schüler, Staatssekretär Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung Brandenburg, Jens Deutschendorf, Staatssekretär für Wirtschaft, Energie, Verkehr, Wohnen des Landes Hessen, Reinhold Jost, Minister für Inneres, Bauen und Sport des Saarlandes, Thomas Schmidt, Staatsminister für Regionalentwicklung Sachsen.
  • Bauministerkonferenz

Länder wollen das Schaffen von Wohnraum erleichtern

Symbolbild: Ländlicher Raum. (Bild: Elke Lehnert / Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz)
  • Ländlicher Raum

21. Auswahlrunde „Spitze auf dem Land!“ entschieden

Erster Preis: Uli Merkle
  • Kunst und Kultur

Landespreis für Heimatfor­schung in Biberach verliehen

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
  • Polizei

Bundesweite Durchsuchungen in der Reichsbürgerszene

Digitalfunk BOS
  • Innere Sicherheit

Finanzierung des Digitalfunks wichtig für Innere Sicherheit

Dr. Florian Stegmann, Staatsminister und Chef der Staatskanzlei
  • Delegationsreise

Baden-Württemberg will Kooperation mit Singapur ausbauen

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
  • Ländlicher Raum

Förderprogramme zur Gemein­samen Agrarpolitik vorgestellt

Innenminister Thomas Strobl und Kultusministerin Theresa Schopper beim Präventiven Aktionstag
  • Sicherheit

Präventiver Aktionstag gegen sexualisierte Gewalt

Ministerin Nicole Razavi (rechts) und Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen Klara Geywitz (Mitte) beim Festakt „75 Jahre Bauministerkonferenz“ im Kurhaus Baden-Baden.
  • Bauen

Bauministerkonferenz feiert 75. Jubiläum in Baden-Baden