Parköffnungen

Bürgerpark der Villa Reitzenstein öffnet wieder

Der Park der Villa Reitzenstein öffnet wieder seine Pforten für Bürgerinnen und Bürger. Das Staatsministerium bietet vom 11. September bis zum 9. Oktober 2021 ein buntes Führungs- und Kulturprogramm unter Berücksichtigung geltender Corona-Schutzmaßnahmen an.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Blick auf den Rosengarten und die Villa Reitzenstein.

Der Park der Villa Reitzenstein öffnet wieder seine Pforten für Bürgerinnen und Bürger. Das Staatsministerium bietet vom 11. September bis zum 9. Oktober 2021 ein buntes Führungs- und Kulturprogramm unter Berücksichtigung geltender Corona-Schutzmaßnahmen an.

„Der Park rund um die Villa Reitzenstein ist als Naturparadies und eindrucksvolle Kulisse für Kunst und Kultur beliebt. Leider war der Zugang für die Öffentlichkeit in den letzten Monaten aufgrund der Corona-Pandemie nicht möglich. Umso größer ist daher meine Freude, dass der Bürgerpark seine Pforten nun wieder öffnen wird“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann. „Das Staatsministerium bietet vom 11. September bis zum 9. Oktober 2021 ein buntes Führungs- und Kulturprogramm an, um allen Natur- und Kulturinteressierten den Park in seiner ganzen Vielseitigkeit zu präsentieren. Natürlich unter Berücksichtigung aller geltenden Corona-Schutzmaßnahmen.“

Auftakt mit den jazzopen am 11. September

Zum Auftakt am Samstag, den 11. September, sind die jazzopen zu Gast. Zwischen 14 und 17 Uhr verwandeln Fola Dada, Thomas Siffling mit seinem Programm Flow und die Louisiana Funky Butts den Rosengarten in eine Konzerthalle unter freiem Himmel.

„Wir freuen uns sehr, dass wir mit den jazzopen stuttgart eine Institution der Stuttgarter Kulturszene für die Wiedereröffnung des Bürgerparks gewinnen konnten. Ich bin mir sicher, dass die Bands mit ihrer stilistischen Vielfalt und ihrem großen musikalischen Können das Publikum im auch akustisch wunderbar geeigneten Rosengarten begeistern werden“, so der Ministerpräsident.

Jürgen Schlensog, Promoter der jazzopen: „Endlich kehrt die Kultur zurück, endlich können wir wieder Live-Musik veranstalten. Dass wir dies gemeinsam mit dem Staatsministerium Baden-Württemberg tun dürfen, ist eine große Ehre für uns.“ 

Der Eintritt zum Jazzkonzert ist kostenfrei. Aufgrund der begrenzten Kapazität müssen trotzdem Tickets bestellt werden. Die Tickets sind ab dem 31. August ausschließlich über die Webseite der jazzopen erhältlich. Der Einlass zum Konzert ist ab 13 Uhr möglich.

Konzertprogramm am 18. September

Am 18. September folgt ein weiteres Highlight im Parkprogramm, für das der Generalmusikdirektor der Staatsoper und des Staatsorchesters Stuttgart Cornelius Meister gemeinsam mit musikalischen Freunden ein Konzertprogramm zusammengestellt hat.

Gartenführungen an drei Terminen

Am 25. September, 2. Oktober und 9. Oktober, jeweils um 14 Uhr und 15:30 Uhr haben interessierte Bürgerinnen und Bürger außerdem wieder die Gelegenheit, sich von einem Fachmann durch die eindrucksvolle Natur und Architektur des Parks führen zu lassen. Landschaftsplaner Bertram Till präsentiert die Räume des Parks mit ihren unterschiedlichen Charakteren und ihrer speziellen Ausstattung und berichtet über Pflege, Weiterentwicklung und Sanierung. Um an einer der Führungen teilzunehmen, ist eine Anmeldung unter 0711 / 2153 230 oder buergerpark@stm.bwl.de notwendig, da die Plätze begrenzt sind.

Weitere Meldungen

Obstbau
Landwirtschaft

Qualitativ sehr gute Apfelernte am Bodensee erwartet

Gamescom 2025
Computerspielmesse

Land präsentiert sich auf der Gamescom 2025

Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Peter Hauk MdL. (Bild: KD Busch)
Ländlicher Raum

Hauk besucht Ländlichen Raum

Besucher der Gamescom erleben mit VR-Brillen die virtuelle Realität.
Wirtschaft

Kreativwirtschaft weiterhin Inno­vations- und Wachstumsmotor

Donauschwäbisches Zentralmuseum in Ulm. Quelle: Donauschwäbisches Zentralmuseum
Kulturerbe im Osten

Donauschwäbischer Kulturpreis vergeben

Deutsches Dampflok- und Modelleisenbahnmuseum
Denkmalpflege

Denkmalschutzpreis für Ingrid Girrbach

von links nach rechts: Dr. Frank Mentrup, Oberbürgermeister der Stadt Karlsruhe, Dr. Christiane Schenderlein, Staatsministerin für Sport und Ehrenamt in der Bundesregierung und Baden-Württembergs Sportministerin Theresa Schopper in Chengdu bei den World Games mit einem Herz in der Hand, das den Schriftzug Karlsruhe 2029 trägt.
Sport

„Staffelstab“ für die World Games übergeben

Asiatische Hornisse (Vespa velutina nigrithorax)
Artenmanagement

Asiatische Hornisse breitet sich weiter aus

Eine Krankenpflegerin schiebt ein Krankenbett durch einen Flur.
Gesundheitsversorgung

Drei Länder ziehen wegen Krankenhausplanung vor Gericht

Besucher der Gamescom erleben mit VR-Brillen die virtuelle Realität.
Kreativwirtschaft

Förderprogramm Games BW startet in die nächste Runde

Mudau - Scheidental
Flurneuordung

Flurneuordnungen in Adelsheim und Mudau-Reisenbach

Internationales Trickfilm-Festival in Stuttgart
Kunst und Kultur

Land startet Pilotausschreibung für kleine Filmfestivals

Links ein Foto mit drei Personen, die nebeneinander an einem Tisch sitzen mit Laptops und Kopfhörern. Rechts auf gelben Hintergrund Text 'Jetzt mitreden! Bei Gesetzen der Landesregierung' mit Logo des Beteiligungsportals Baden-Württemberg.
Bürgerbeteiligung

Sommer der Online-Beteiligung

Ministerin Nicole Razavi MdL auf Städtebaureise
Städtebau

Razavi auf Städtebaureise im Land

Gedenkstätte der Heimatvertriebenen in Bad Cannstatt.
Heimatvertriebene

75. Jahrestag der Charta der deutschen Heimatvertriebenen