Parköffnungen

Bürgerpark der Villa Reitzenstein öffnet wieder

Der Park der Villa Reitzenstein öffnet wieder seine Pforten für Bürgerinnen und Bürger. Das Staatsministerium bietet vom 11. September bis zum 9. Oktober 2021 ein buntes Führungs- und Kulturprogramm unter Berücksichtigung geltender Corona-Schutzmaßnahmen an.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Blick auf den Rosengarten und die Villa Reitzenstein.

Der Park der Villa Reitzenstein öffnet wieder seine Pforten für Bürgerinnen und Bürger. Das Staatsministerium bietet vom 11. September bis zum 9. Oktober 2021 ein buntes Führungs- und Kulturprogramm unter Berücksichtigung geltender Corona-Schutzmaßnahmen an.

„Der Park rund um die Villa Reitzenstein ist als Naturparadies und eindrucksvolle Kulisse für Kunst und Kultur beliebt. Leider war der Zugang für die Öffentlichkeit in den letzten Monaten aufgrund der Corona-Pandemie nicht möglich. Umso größer ist daher meine Freude, dass der Bürgerpark seine Pforten nun wieder öffnen wird“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann. „Das Staatsministerium bietet vom 11. September bis zum 9. Oktober 2021 ein buntes Führungs- und Kulturprogramm an, um allen Natur- und Kulturinteressierten den Park in seiner ganzen Vielseitigkeit zu präsentieren. Natürlich unter Berücksichtigung aller geltenden Corona-Schutzmaßnahmen.“

Auftakt mit den jazzopen am 11. September

Zum Auftakt am Samstag, den 11. September, sind die jazzopen zu Gast. Zwischen 14 und 17 Uhr verwandeln Fola Dada, Thomas Siffling mit seinem Programm Flow und die Louisiana Funky Butts den Rosengarten in eine Konzerthalle unter freiem Himmel.

„Wir freuen uns sehr, dass wir mit den jazzopen stuttgart eine Institution der Stuttgarter Kulturszene für die Wiedereröffnung des Bürgerparks gewinnen konnten. Ich bin mir sicher, dass die Bands mit ihrer stilistischen Vielfalt und ihrem großen musikalischen Können das Publikum im auch akustisch wunderbar geeigneten Rosengarten begeistern werden“, so der Ministerpräsident.

Jürgen Schlensog, Promoter der jazzopen: „Endlich kehrt die Kultur zurück, endlich können wir wieder Live-Musik veranstalten. Dass wir dies gemeinsam mit dem Staatsministerium Baden-Württemberg tun dürfen, ist eine große Ehre für uns.“ 

Der Eintritt zum Jazzkonzert ist kostenfrei. Aufgrund der begrenzten Kapazität müssen trotzdem Tickets bestellt werden. Die Tickets sind ab dem 31. August ausschließlich über die Webseite der jazzopen erhältlich. Der Einlass zum Konzert ist ab 13 Uhr möglich.

Konzertprogramm am 18. September

Am 18. September folgt ein weiteres Highlight im Parkprogramm, für das der Generalmusikdirektor der Staatsoper und des Staatsorchesters Stuttgart Cornelius Meister gemeinsam mit musikalischen Freunden ein Konzertprogramm zusammengestellt hat.

Gartenführungen an drei Terminen

Am 25. September, 2. Oktober und 9. Oktober, jeweils um 14 Uhr und 15:30 Uhr haben interessierte Bürgerinnen und Bürger außerdem wieder die Gelegenheit, sich von einem Fachmann durch die eindrucksvolle Natur und Architektur des Parks führen zu lassen. Landschaftsplaner Bertram Till präsentiert die Räume des Parks mit ihren unterschiedlichen Charakteren und ihrer speziellen Ausstattung und berichtet über Pflege, Weiterentwicklung und Sanierung. Um an einer der Führungen teilzunehmen, ist eine Anmeldung unter 0711 / 2153 230 oder buergerpark@stm.bwl.de notwendig, da die Plätze begrenzt sind.

Weitere Meldungen

Eine Ärztin und eine Therapeutin sitzen mit einem medizinischen Stethoskop am Tisch und machen mit einem Laptop und einem Mobiltelefon medizinische Notizen.
Gesundheit

62 Millionen Euro für den Öffentlichen Gesundheitsdienst

Eine Besucherin des Karlsruher Zentrum für Kunst und Medien (ZKM) geht an einer Video-Installation von Marcel Duchamp vorbei. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
Kunst und Kultur

Land schreibt Innovationsfonds Kunst 2025 aus

Bad Urach
Forst

20 Jahre Infoportal waldwissen.net

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links), Verkehrsminister Winfried Hermann (Mitte) und der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Bahn AG, Dr. Richard Lutz (rechts) beim Bahngipfel in Stuttgart.
Bahngipfel

Signal für eine starke Schiene in Baden-Württemberg

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. Juli 2025

US-Generalstabschef Dan Caine und Innenminister Thomas Strobl / Innenminister Thomas Strobl und EUCOM-Kommandeur Alexus Grynkewich
Innere Sicherheit

Kommandowechsel der US-Streitkräfte

Zwei Kinder malen mit Kreide auf Straßenboden
Kinder und Jugendliche

Umfassende Strategie zum Kinderschutz beschlossen

Karoline Felsmann wird 2027 Intendantin am Landestheater Tübingen
Kunst und Kultur

Karoline Felsmann wird Intendan­tin am Landestheater Tübingen

Europa

Land übernimmt Vorsitz der Europaministerkonferenz

EU-Schulprogramm
Ernährung

Landesweite Aktionstage zum EU-Schulprogramm

Delegationsreise China
Delegationsreise

Hoffmeister-Kraut mit Wirtschaftsdelegation in China

CKT
Kunst und Kultur

14 Amateurmusik-Vereine mit Conradin-Kreutzer-Tafel geehrt

Die Teilnehmenden der GFMK haben sich zum Gruppenbild aufgestellt.
Gleichstellung

Geschlechtergerechtigkeit ist Grundlage für starke Demokratie

Eine Hand hält einen in augmented Reality illustrierten Kopf.
Künstliche Intelligenz

Land muss bei AI Giga Factorys gewichtige Rolle spielen

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Europa

Ministerin fordert in Brüssel konkretere Schritte ein