Kultur

Kultur in der Villa: „Haltung finden“

Ministerpräsident Winfried Kretschmann öffnet die Villa Reitzenstein für Kulturveranstaltungen. Zum Auftakt trifft Kretschmann den Schriftsteller Matthias Politycki zu einem literarischen Gespräch.

Am 18. Februar 2020 um 19.30 Uhr treffen sich Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Autor Matthias Politycki im geschichtsträchtigen Gobelinsaal der Villa Reitzenstein zum literarischen Gespräch. Zu Gast sind 60 Bürgerinnen und Bürger, die sich im Vorfeld um Karten beworben haben. „Der Abend bildet den Auftakt zur neuen Veranstaltungsreihe ‚Kultur in der Villa‘, mit der wir dem Publikum die Möglichkeit bieten, ausgewählte Kulturformate dort zu erleben, wo sonst Politik gemacht wird“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann.

„Aufgrund der Vielzahl an Anfragen konnten leider nicht alle Kartenwünsche berücksichtigt werden. Daher möchte ich alle interessierten Bürgerinnen und Bürger herzlich dazu laden, dem Gespräch live auf Baden-Württemberg.de zu folgen.“

Zum Auftakt ein literarisches Gespräch

Ausgangspunkt der gemeinsamen Veranstaltung des Staatsministeriums Baden-Württemberg und Literaturhaus Stuttgart ist das aktuelle Buch von Matthias Politycki mit dem Titel „Haltung finden – Weshalb wir sie brauchen und trotzdem nie haben werden“.

Ministerpräsident Winfried Kretschmann: „Wir leben in Zeiten fundamentaler Umbrüche: Der Klimawandel bedroht unsere Lebensgrundlagen. Der Rechtspopulismus erlebt einen Aufschwung. Globalisierung und der digitale Wandel verändern unsere Gesellschaft tiefgreifend. Vor diesem Hintergrund gewinnt die Fragestellung Polityckis, wie man Haltung bewahren, Haltung suchen und Haltung finden kann, zunehmend an Bedeutung.“

Matthias Politycki: „An Stuttgart habe ich gute Erinnerungen! Ende der 1980er war ich Stipendiat im Stuttgarter Schriftstellerhaus, geschrieben habe ich so gut wie nichts, stattdessen habe ich mich tüchtig in der Stadt umgeguckt und das, was ich gesehen habe, ein paar Jahre später im Weiberroman verarbeitet. Wenn ich demnächst zurückkehre, sind die Zeiten leider nicht mehr so unbeschwert wie damals. Umso wichtiger finde ich es, dass sich auch Schriftstellerinnen und Schriftsteller wieder deutlicher ins öffentliche Gespräch einmischen. Es ist mir daher eine große Freude hier an diesem Ort der Politik in der Villa Reitzenstein mit dem Ministerpräsidenten über Haltung zu diskutieren.“

Literaturhaus Stuttgart: Veranstaltung „Kultur in der Villa“ mit Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Schriftsteller Matthias Politycki am 18. Februar 2020 um 19:30 Uhr

Staatsministerium: Villa Reitzenstein und Park

Ein Pfleger eines Pflegeheims schiebt eine Bewohnerin mit einem Rollstuhl.
  • Pflegeberufe

Land fördert Koordinierung der Pflegeberufereform

Eine Hand tippt auf einer Tastatur.
  • Digitalisierung

Land startet Stufenplan für mehr Cybersicherheit bei Kommunen

Eine Patientin wird in einem Krankenhaus in Stuttgart in einem Computertomographen (CT) untersucht (Bild: © dpa)
  • Gesundheit

Neue Konzepte schneller in die medizinische Versorgung bringen

  • Ländlicher Raum

Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ startet

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 5. Dezember 2023

Ministerin Petra Olschowski und Susanne Heydenreich
  • Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Susanne Heydenreich

Eine Lehrerin mit einem Tablet in der Hand steht vor einer digitalen Tafel.
  • Schule

Land bringt Digitalisierung an den Schulen voran

Euro-Banknoten und -Münzen
  • Haushalt

Externes Gutachten zum Haushaltsurteil des Bundesverfassungsgerichts

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
  • Innere Sicherheit

Aktionsplan „Mehr Sicherheit für Mannheim“

Der Stuttgarter Fernsehturm
  • UNESCO-Welterbe

Stuttgarter Fernsehturm und Heuneburg sollen Welterbe werden

Jugend musiziert, Preisträgerkonzert 2023 BW
  • Kunst und Kultur

Talente aus dem Land überzeugen bei „Jugend musiziert“

Das Polizeiboot „WS 6“ der Wasserschutzpolizei Mannheim
  • Polizei

Neues Deutsch-französisches Polizeiboot eingeweiht

Logo LZ-BARR Landeszentrum Barrierefreiheit
  • Tag der Menschen mit Behinderungen

Beratungsmöglichkeit zur digitalen Barrierefreiheit

Elevator Pitch Ulm
  • Start-up BW

MatchPlaner im Landesfinale des Start-up-Wettbewerbs

Dr. Florian Stegmann, Staatsminister und Chef der Staatskanzlei
  • Internationales

Neue Leitlinien für Zusammen­arbeit mit Asien-Pazifik-Region

Symbolbild: Kisten mit Gemüse und Obst. (Bild: Christoph Soeder / dpa)
  • Ernährung

Tagung „Bio gemeinsam genießen“ in Stuttgart

Eine junge Frau und ein junger Mann sitzen lächelnd im Zug. In der Ecke rechts oben ist das Logo des D-Ticket JugendBW abgebildet..
  • D-Ticket JugendBW

JugendticketBW wird zum D-Ticket JugendBW

  • Kunst und Kultur

Dialogprozess zur Popkultur geht in die zweite Runde

Mehrere Ziegen liegen während des Regens in einem Unterschlupf in Kreuzthal. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
  • Weidetiere

Wolf tötet drei Ziegen in Forbach

Schafe stehen in Unterkessbach (Baden-Württemberg) auf einer Wiese. (Foto: © dpa)
  • Weidetiere

Drei tote und fünf verletzte Schafe in Forbach

Delegationsreise Finnland
  • Wirtschaft

Wirtschaftsministerin auf Delegationsreise in Finnland

Grabmale auf dem Alten Friedhof in Freiburg, deren Erhalt im Rahmen der dritten Tranche des Denkmalförderprogramm 2023 gefördert wird
  • Denkmalförderung

6,2 Millionen Euro für 55 Kulturdenkmale

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 28. November 2023

Kabinettsausschuss „Entschlossen gegen Hass und Hetze“
  • Innere Sicherheit

Für die Sicherheit jüdischen Le­bens und gegen Antisemitismus

Eine Besucherin der Ausstellung mit dem Titel: „Kunst & Textil“ sieht sich am 20. März 2014 in der Staatsgalerie in Stuttgart die Skulptur „Foud Farie“ aus dem Jahr 2011 von Yinka Shonibare an.
  • Kunst

Auslandsstipendien für Künstler ausgeschrieben