Personal

Dynamischer Europapool

Der Dynamische Europapool des Landes macht den strategischen Einsatz von Landesbediensteten in europäischen und internationalen Einrichtungen möglich. Erfahren Sie, wie Sie sich bewerben.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Personal Dynamischer Europapool

Stärkere personelle Präsenz des Landes auf europäischer Ebene

Der im Jahre 2000 eingerichtete Dynamische Europapool Baden-Württemberg ist bundesweit einzigartig und mittlerweile auch europaweit renommiert. Durch ihn konnte die personelle Präsenz des Landes auf europäischer und internationaler Ebene ausgebaut werden. Hierzu werden Landesbedienstete in die Landesvertretung nach Brüssel oder in europäische Institutionen wie die Europäische Kommission, den Europäischen Gerichtshof oder internationale Organisationen wie die OECD entsendet. Durch diese Verwendungen sammeln die Landesbediensteten Erfahrungen auf europäischer und internationaler Ebene und eignen sich die für die Europafähigkeit des Landes notwendigen Kompetenzen an. Außerdem knüpfen sie wichtige Netzwerke, in denen gewonnene Erfahrungen und Kontakte ausgetauscht werden können. Dies bietet den Landesbediensteten die Möglichkeit, sich langfristig für interessante Positionen in der Landesverwaltung zu empfehlen.

Die Zahl der Poolmitglieder ist kontinuierlich auf mittlerweile mehr als 500 Mitglieder angewachsen. Abteilung VI des Staatsministeriums betreut sie in enger Abstimmung mit den jeweils zuständigen Personalstellen.

Der Pool bietet seinen Mitgliedern vielfältige Veranstaltungen an, die ihrer Weiterqualifizierung und Vernetzung untereinander dienen.

von links nach rechts: Franck Leroy, Präsident der Region Grand Est, Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Europa-Staatssekretär Florian Haßler im Centre Européen des Sciences Quantiques (CESQ) in Straßburg
Europa

Kretschmann auf Delegationsreise in Frankreich und der Schweiz

Tagung der Europaministerkonferenz im Kurhaus Baden-Baden
Europaministerkonferenz

Wettbewerbsfähigkeit und Zusammenhalt in Europa stärken

Gruppenbild anlässlich des Neumitgliedertreffens des Dynamischen Europapools in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Europa

Neumitgliedertreffen des Dynamischen Europapools

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 23. September 2025

Rückansicht von drei Personen mit schwarzen Doktorhüten und weißen Hemden.
Forschung

Baden-Württemberg heißt auslän­dische Forschende willkommen

EU-Fahnen wehen vor der EU-Kommission in Brüssel.
Europa

Vorschlag der EU-Kommission für Mehrjährigen Finanzrahmen

Blick auf Basel und den Rhein von der Mittleren Brücke.
Europa

Baden-Württemberg stärkt Zusammenarbeit mit der Schweiz

Europa

Land übernimmt Vorsitz der Europaministerkonferenz

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 24. Juni 2025

von links nach rechts: Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Bayerns Ministerpräsident Dr. Markus Söder und Bremens Bürgermeister Dr. Andreas Bovenschulte bei einer gemeinsamen Pressekonferenz in Berlin
Raumfahrt

Stärkung der deutschen Raumfahrt

Gesprächsrunde beim vierten Städtepartnerschaftskongress in Freudenstadt
Grenzüberschreitende Zusammenarbeit

Austausch für ein zukunfts­orientiertes Miteinander in Europa

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 27. Mai 2025

Vier Männer in Anzügen unterhalten sich draußen, ein Kameramann filmt die Szene.
Europa

Für zukunftsfähige Beziehungen zwischen der Schweiz und der EU

Ein Prüfstandshandwerker begutachtet am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt ein Raketen-Triebwerk
Luft- und Raumfahrt

Luft- und Raumfahrtstandort Baden-Württemberg stärken

Ministerpräsident Winfried Kretschmann vor einer grauen Pressewand mit Baden-Württemberg-Schriftzug, daneben auf gelbem Hintergrund Text zu 75 Jahre Schuman-Erklärung
Europa

75 Jahre Schuman-Erklärung