• Sport

Land des Fußballs

Die EURO 2024 in Deutschland ist der perfekte Anlass, unserem Fußball und damit stellvertretend dem Breitensport und den vielen ehrenamtlich Engagierten in Baden-Württemberg, eine filmische Liebeserklärung zu machen.

Ein stilisierter Handschlag
  • Regierungsarbeit

Jetzt für eine gute Zukunft

Die erste Hälfte der Amtszeit der grün-schwarzen Landesregierung war von großen Herausforderungen geprägt – von der Corona-Pandemie bis zum russischen Angriff auf die Ukraine. Baden-Württemberg hat bewiesen, dass es in der Krise zusammenhält und gleichzeitig den Grundstein für eine sichere Zukunft legt. Zehn Punkte sind dabei ausschlaggebend.

  • Bürgerbeteiligung

Mitmachen auf dem Beteiligungsportal

Kommentieren Sie auf dem Beteiligungsportal Gesetze und Vorhaben der Landesregierung! Aktuelle Themen sind das Landeshochschulgesetz, die Anpassung von Dienst- und Versorgungsbezügen und die Neuregelung des Landesarchivrechts.

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
  • Parköffnungen

Kulturprogramm im Park der Villa Reitzenstein

Auch 2024 öffnet der Park der Villa Reitzenstein wieder seine Pforten für Bürgerinnen und Bürger. Der Schwerpunkt des Kulturprogramms liegt in dieser Saison auf den Themen Wissenschaft, Denkmal und Popkultur.

  • Verwaltungsmodernisierung

Masterplan für die Transformation der Verwaltung

Mit dem Masterplan für die Transformation der Verwaltung modernisieren wir die Kultur, Arbeitsweise und Organisation innerhalb der Verwaltung grundlegend.

Hände von Personen und Unterlagen bei einer Besprechung an einem Tisch.
  • Bürokratieabbau

Entlastungsallianz für Baden-Württemberg

Wie kann unser Land als Wirtschaftsstandort attraktiv bleiben, bessere Bedingungen für Start-Ups bieten und bei der Digitalisierung mithalten? Wie kann der Service für Bürgerinnen und Bürger vor dem Hintergrund knapper Ressourcen aufwandsschonender und effizienter sichergestellt werden? Dies gelingt nur durch den Abbau von Belastungen.

Abbdildung eines Ausschnitts des Zertifikat audit berufundfamilie für das Staatsministerium Baden-Württemberg 2023.
  • Beruf und Familie

Staatsministerium erneut mit „audit berufundfamilie“ ausgezeichnet

Das Staatsministerium erhält bereits zum sechsten Mal in Folge das Zertifikat audit berufundfamilie. Damit werden Unternehmen und Institutionen gewürdigt, die in besonderer Weise die Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Privatleben fördern.

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Rede
  • Wohnen und Bauen

Strategiedialog Wohnen und Bauen läuft auf Hochtouren

Im Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“ arbeiten rund 200 Expertinnen und Experten an Lösungsvorschlägen.

Auswärtige Kabinettssitzung im Neuen Schloss in Meersburg
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. Juni 2024

Themen im Kabinett waren die Anerkennung von ausländischen Ärzten, die Bioökonomie, die Bodenseeschifffahrt und die Vermarktung von Kunst und Kultur.

Abbdildung eines Ausschnitts des Zertifikat audit berufundfamilie für das Staatsministerium Baden-Württemberg 2023.
  • Beruf und Familie

Staatsministerium mit audit berufundfamilie zertifiziert

Für den Einsatz zur Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Privatleben erhält das Staatsministerium erneut das Zertifikat „audit berufundfamilie“.

Firtz Genkinger in seinem Atelier
  • Digitale Kunstausstellung

Fritz Genkinger: Sportmotive prägen seine Arbeiten

Die Landesvertretung in Berlin präsentiert eine neue digitale Ausstellung, die das vielseitige Werk von Fritz Genkinger beleuchtet.

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 18. Juni 2024

Themen im Kabinett waren der Schutz von Beschäftigten im öffentlichen Dienst vor Gewalt, das Hochleistungsrechnen und die Zuständigkeiten im Straßenverkehr.

Polizisten kontrollieren eine Gruppe Jugendlicher. (Foto: dpa)
  • Sicherheit

Schutz von Beschäftigten im öffentlichen Dienst vor Gewalt

Eine neue Landeskonzeption soll für einen besseren Schutz von Beschäftigten im öffentlichen Dienst vor Gewalt im Arbeitsalltag sorgen.

  • PODCAST ZUM BUNDESRAT

SpätzlesPress #3: Spacetalks mit Alexander Gerst

In der neuen Folge von SpätzlesPress spricht Staatssekretär Rudi Hoogvliet mit dem Geophysiker und ESA Astronauten Alexander Gerst.

Ein Wanderer steht im Nordschwarzwald beim Ruhestein am Aussichtspunkt Wildseeblick. (Bild: Uli Deck / dpa)
  • Naturschutz

Zehn Jahre Nationalpark Schwarzwald

Als erster und bisher einziger Nationalpark in Baden-Württemberg wurde der Nationalpark Schwarzwald im Januar 2014 offiziell gegründet.

  • Bürokratieabbau

Jahresbericht 2022/2023 zum Bürokratieabbau

Die Landesregierung hat den Jahresbericht 2022/2023 zum Bürokratieabbau, zur Bürokratievermeidung und besseren Rechtsetzung vorgelegt.

Klaus Töpfer
  • Nachruf

Zum Tod von Klaus Töpfer

Ministerpräsident Kretschmann würdigte den früheren Umweltminister Klaus Töpfer dafür, die ökologische Grundierung der Wirtschaftspolitik früh angemahnt zu haben.

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 11. Juni 2024

Themen im Kabinett war die Fußball-Europameisterschaft, Arbeitszeitmodelle für Lehrkräfte, dualen lehramtsbezogene Masterstudiengängen und die Krisenmanagementübung LÜKEX.

Die Türme der Stiftskirche ist beim Aufbau des Public Viewing für die Fußball-Europameisterschaft in Deutschland auf dem Stuttgarter Schlossplatz hinter einem Eingang zur Fanmeile zu sehen.
  • Fußball-EM

Land freut sich auf Gastgeberrolle bei Euro 2024

Das Land und die Stadt Stuttgart freuen sich auf die Gastgeberrolle bei der Europameisterschaft 2024 und erhoffen sich positive Effekte für den Wirtschaftsstandort.

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Mitte) und Staatssekretär Arne Braun (links) in einem keltischen Streitwagen
  • Kultur

Heidengrabenzentrum eröffnet

Mit der Eröffnung des Heidengrabenzentrums auf der Schwäbischen Alb wird ein zentraler Fundort aus der Ära der Kelten erlebbar.

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links) und Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier (rechts) stehen bei einer Gedenkminute für den getöteten Polizisten auf dem Mannheimer Marktplatz.
  • Polizei

Mannheim erinnert an getöteten Polizisten

Gemeinsam mit der Familie, Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat Mannheim des am vergangenen Freitag getöteten Polizisten gedacht.

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 4. Juni 2024

Themen im Kabinett waren die Hochwasserlage, Elementarschaden-Pflichtversicherung, Trauer um getöteten Polizisten, oberirdische Stromleitungen, die Fußball-EM und die Mai-Steuerschätzung.

Kerzen und Blumen stehen am Tatort auf dem Marktplatz. Der Täter hatte am Freitagvormittag Teilnehmer einer islamkritischen Kundgebung auf dem Mannheimer Marktplatz angegriffen und sechs Menschen verletzt, darunter den Polizisten.
  • Polizei

Trauer um getöteten Polizisten

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Innenminister Thomas Strobl trauern um den verstorbenen Polizisten in Mannheim.

Einsatzkräfte der Feuerwehr errichten am Nonnenbach in Bad Saulgau im Ortsteil Moosheim einen Damm mit Sandsäcken gegen das Hochwasser.
  • Unwetter

Dank an Einsatzkräfte

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Innenminister Thomas Strobl danken den Einsatzkräften für ihren Einsatz angesichts der Hochwasserlage.

Ein Flatterband mit der Aufschrift Polizeiabsperrung.
  • Polizei

Angriff auf mehrere Personen in Mannheim

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Innenminister Thomas Strobl sind bestürzt über den Messerangriff in Mannheim.

Kleine Fähnchen mit der Aufschrift „THE LÄND IN EUROPA“ stehen beim Europaaktionstag in Stuttgart auf einem Stehtisch.
  • Europa

Land startet Europawahl­kampagne

Das Staatsministerium hat eine Europawahlkampagne gestartet. Sie tourt durch alle zwölf Regionen des Landes.

  • Innovation

Land fördert Forschung zum Quantencomputing

Baden-Württemberg investiert weitere 20 Millionen Euro in die anwendungsorientierte Forschung zum Quantencomputing.

Symbolbild zur Künstlichen Intelligenz mit einem Prozessor und dem Schriftzug "AI Artificial Intelligence Technology"
  • Innovation

Britisch-deutsches High-Tech-Accelerator-Programm startet

Im September 2024 startet das erste britisch-deutsche High-Tech-Accelerator-Programm in Stuttgart.

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
  • Parköffnungen

Kulturprogramm im Park der Villa Reitzenstein

Auch 2024 öffnet der Park der Villa Reitzenstein wieder seine Pforten für Bürgerinnen und Bürger.

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Mitte) hält im Landtag von Baden-Württemberg eine Regierungserklärung zum Bildungspaket der Landesregierung.
  • Regierungserklärung

Kretschmann stellt Bildungspaket vor

In einer Regierungserklärung hat Ministerpräsident Winfried Kretschmann das Bildungspaket vorgestellt, auf das sich die Koalition verständigt hat.

Ein Feldweg schlängelt sich durch eine hügelige Landschaft mit Feldern. Oben links im Bild ist das Logo des Strategiedialogs Landwirtschaft zu sehen.
  • Landwirtschaft

Arbeitsgruppen beim Strategiedialog Landwirtschaft

Im Rahmen des Strategiedialogs Landwirtschaft bearbeiten fünf Arbeitsgruppen verschiedene Schwerpunktthemen.

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 7. Mai 2024

Themen im Kabinett waren die Digitalisierung in der Pflege, die Quantentechnologie, die Beschäftigung schwerbehinderter Menschen in der Landesverwaltung und die KI-Forschung.

Social Media