Staatssekretär und Bevollmächtigter beim Bund

Rudi Hoogvliet

Rudi Hoogvliet

Rudi Hoogvliet ist Staatssekretär für Medienpolitik und Bevollmächtigter des Landes Baden-Württemberg beim Bund.

Der 1958 in Vlissingen/Niederlande geborene Rudi Hoogvliet studierte Politikwissenschaft und Pädagogik in Stuttgart. Während der vorangegangenen zwei Legislaturperioden war er für Ministerpräsident Winfried Kretschmann als Regierungssprecher tätig und leitete die Pressestelle der Landesregierung. Zuvor war er Berater des Vorstandes in der baden-württembergischen Landtagsfraktion der Grünen und hat 2002, 2005 und 2009 für die Grünen im Bund die Bundestagswahlkämpfe geleitet.

Seit 12. Mai 2021 ist Rudi Hoogvliet Staatssekretär für Medienpolitik und Bevollmächtigter des Landes beim Bund. Er verfügt über Stimmrecht im Landeskabinett.

Vertretung des Landes Baden-Württemberg beim Bund

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 14. März 2023

Rudi Hoogvliet
  • Rundfunk

Hoogvliet zum Zukunftsrat für ARD und ZDF

  • Podcast

DRUCK SACHE #33 – Vive l'amitié

Logo der Gesundheitsministerkonferenz 2023
  • Podcast

DRUCK SACHE #32 – Gute Gesundheit!

Gruppenbild der für Entwicklungspolitik zuständigen Ministerinnen und Minister sowie Staatssekretärinnen und Staatsekretäre der Länder mit Bundesentwicklungsministerin Svenja Schulze
  • Entwicklungspolitik

Bund und Länder bekräftigen entwicklungspolitische Zusammenarbeit

  • Podcast

DRUCK SACHE #30 – Weichen stellen

Eine Besucherin der Ausstellung mit dem Titel: „Kunst & Textil“ sieht sich am 20. März 2014 in der Staatsgalerie in Stuttgart die Skulptur „Foud Farie“ aus dem Jahr 2011 von Yinka Shonibare an.
  • Schule

Ausstellung zur Schulkunst aus Baden-Württemberg

  • Kunstausstellung

Berliner Zimmer Reloaded

  • Podcast zum Bundesratesr

#27 DRUCK SACHE – „Voller Energie“

  • Politisches Sommerfest

Stallwächterparty 2022: Transformation – Innovation – Erfindungen

  • Podcast

DRUCK SACHE #25 – Quo vadis gesellschaftlicher Zusammenhalt?

  • Podcast zum Bundesrat

#23 DRUCK SACHE – „Zeitenwende“

  • Podcast zum Bundesrat

#21 DRUCK SACHE – Wahlverwandtschaften

Das Schild des Moskauer Büros der Deutschen Welle ist an der Wand eines Wohnhauses in Moskau zu sehen.
  • Medienpolitik

Hoogvliet zur Schließung des Büros der Deutschen Welle in Moskau

  • Ausstellung in der Landesvertretung

Die Wiedmann Bibel zum ersten Mal in Berlin

  • Podcast zum Bundesrat

#18 DRUCK SACHE – Die drei Grazien

Mehrere Personen halten weiße Blätter mit einzelnen Buchstaben in ihren Händen und bilden damit den Begriff "MINDCHANGERS BW".
  • Entwicklungspolitik

Junges Engagement in der Entwicklungspolitik

  • Podcast zum Bundesrat

#17 DRUCK SACHE – „Punkte und Sterne“

DRUCK SACHE #16: Zurück in die Zukunft
  • Podcast zum Bundesrat

#16 DRUCK SACHE – „Zurück in die Zukunft“

Ein Kind füllt einen Eimer mit Wasser auf.
  • Entwicklungspolitik

Land stellt neue Schwerpunkte der Entwicklungspolitik vor

Auf einem Tisch liegt ein Anschreiben zu den Rundfunkgebühren und ein Überweisungsschein.
  • Rundfunkbeitrag

Beschluss des Bundesverfassungsgerichts zum Rundfunkbeitrag

von links nach rechts: Helga Linsler, Staatssekretär Rudi Hoogvliet und Norbert Linsler
  • Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Helga und Norbert Linsler

Staatssekretär Rudi Hoogvliet (l.) und Ann-Katrin Bauknecht (r.) bei der Überreichung des Bundesverdienstkreuzes.
  • Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Ann-Katrin Bauknecht

Quelle: Landesvertretung Baden-Württemberg
  • Podcast zum Bundesrat

#15 DRUCK SACHE – „Anspruch und Wirklichkeit“

Quelle: Landesvertung Baden-WÜrttemberg
  • Podcast zum Bundesrat

#14 DRUCK SACHE – „neu & relevant“