Auszeichnung

Staufermedaille in Gold für Thomas Speidel

Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat Thomas Speidel für seine besonderen Leistungen und Verdienste mit der Staufermedaille in Gold ausgezeichnet und ihn als Pionier der Energiewende gewürdigt.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links) und Thomas Speidel (rechts) mit der Staufermedaille in Gold und der Urkunde. Im Hintergrund stehen Fahnen.
Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links) und Thomas Speidel (rechts)

Ministerpräsident Winfried Kretschmann zeichnete Thomas Speidel am Mittwoch, 4. Dezember 2024, in Stuttgart für seine besonderen Leistungen und Verdienste um das Land Baden-Württemberg und die Bevölkerung mit der Staufermedaille in Gold aus. „Ein Gemeinwesen braucht Menschen wie Thomas Speidel: Denker, Tüftler, Pioniere, die innovativ vorangehen, Visionen haben, etwas wagen und damit Fortschritt ermöglichen”, sagte Ministerpräsident Kretschmann.

Herausragende Patente bei Batterietechnik, Speicherlösungen und Schnellladestationen

„Thomas Speidel ist ein Pionier der Energiewende. Durch Menschen wie ihn werden E-Autos attraktiver, weil das Laden am Ende so schnell geht wie das Tanken beim Verbrenner. Seine Ideen tragen aktiv und innovativ dazu bei, das Energiesystem technisch und wirtschaftlich umzugestalten – und damit zur Transformation und Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaft in Baden-Württemberg”, betonte der Ministerpräsident.

Speidel, geboren 1967 in Stuttgart, ist Diplom-Ingenieur mit einem Abschluss in Elektrotechnik von der Universität Stuttgart. Seit 1998 ist er CEO der ADS-TEC GmbH und hat 2017 die ADS-TEC Energy GmbH gegründet, die seit Ende 2021 an der US-Börse Nasdaq gelistet wird. Der Unternehmer zeichnet für über 60 Patentanmeldungen in den vergangenen 14 Jahren verantwortlich, vor allem in den Bereichen Batterietechnik, Speicherlösungen, Schnellladestationen für Elektrofahrzeuge. Dazu kommen über 30 Gemeinschaftsanmeldungen mit der Porsche AG in den letzten sieben Jahren.

Gremienarbeit und Auszeichnungen

Er engagiert sich auch in verschiedenen unternehmerischen und wissenschaftlichen Gremien. So war er beispielsweise Mitglied des Hochschulrates der Hochschule Esslingen und des Kuratoriums des Fraunhofer Instituts für Solare Energiesysteme. Seit 2016 ist er Präsident des Bundesverbandes für Energiespeichersysteme und seit 2017 Mitglied im Schwerpunktlenkungskreis „Energie“ des Strategiedialogs Automobilwirtschaft Baden-Württemberg.

Seine Leistungen wurden mehrfach ausgezeichnet, darunter die Nominierung zum Deutschen Zukunftspreis 2022 und mehrere Preise für die Ultraschnellladelösung „ChargePost“. Zuletzt erhielt er den Deutschen Umweltpreis 2024 der Deutschen Bundesstiftung Umwelt durch den Bundespräsidenten.

Mediathek: Bilder zum Herunterladen

Staatsministerium: Orden und Ehrenzeichen

Weitere Meldungen

Blick in den Konferenzraum während des Top-Level-Meetings des Strategiedialogs Automobilwirtschaft BW
Automobilwirtschaft

Neunte Jahresveranstaltung des Strategiedialogs Automobilwirtschaft BW

Staatssekretärin Gisela Splett hält die Vorderseite der frisch geprägten Medaille in die Kamera – das Koala Motiv ist zu erkennen.
Landesbetriebe

Staatliche Münzen prägen neue Wilhelma-Medaille

Think Tank zum Thema Cybersicherheit
Cybersicherheit

Think Tank zum Thema Cybersicherheit

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Landrat Dr. Martin Kistler, Vorsitzender des Dachverbandes der Dialekte Baden-Württemberg, mit Äffle und Pferdle
Dialekt

Äffle & Pferdle werden Dialektbotschafter 2025

Ein Schild, das auf ein Wasserschutzgebiet hinweist, steht an einer Wiese. (Foto: dpa)
Landwirtschaft

Schutzgebiet- und Ausgleichver­ordnung bis Ende 2029 genehmigt

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. November 2025

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Staatssekretär Florian Haßler empfangen den Gouverneur der Provinz Dohuk, Prof. Dr. Ali Tatar, in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Internationale Zusammenarbeit

Baden-Württemberg stärkt Partnerschaft mit dem Nordirak

Übergabe von Breitbandförderbescheiden
Digitalisierung

Baden-Württemberg treibt den Gigabitausbau weiter voran

Nadelbäume ragen bei Seebach am Ruhestein in den Himmel. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
Forst

Erstes Landestreffen Gemeinschaftswälder

Jugendforum Bioökonomie
Bioökonomie

Auftakt Junges Forum Bioökonomie

Eine Frau befestigt einen „Rauchen-Verboten“-Aufkleber an einer Scheibe (Bild: © dpa).
Gesundheit

Modernes Nichtraucherschutzgesetz auf den Weg gebracht

Industrie und Binnenmarkt
Schifffahrt

„Zukunftsdialog Hafen Mannheim“ wird institutionalisiert

Schülerinnen mit Smartphones
Aktionsplan

Baden-Württemberg entschlossen gegen Desinformation

Euro-Banknoten und -Münzen
Haushalt

Verteilung des Sondervermögens auf Kommunen und Landkreise

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (vorne links) und Floridas Wirtschaftsminister J. Alex Kelly (vorne rechts) bei der Unterzeichnung der Vereinbarung
Wirtschaft

Stärkere wirtschaftliche Zusammenarbeit mit Florida