Auszeichnung

Staufermedaille in Gold für Thomas Speidel

Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat Thomas Speidel für seine besonderen Leistungen und Verdienste mit der Staufermedaille in Gold ausgezeichnet und ihn als Pionier der Energiewende gewürdigt.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links) und Thomas Speidel (rechts) mit der Staufermedaille in Gold und der Urkunde. Im Hintergrund stehen Fahnen.
Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links) und Thomas Speidel (rechts)

Ministerpräsident Winfried Kretschmann zeichnete Thomas Speidel am Mittwoch, 4. Dezember 2024, in Stuttgart für seine besonderen Leistungen und Verdienste um das Land Baden-Württemberg und die Bevölkerung mit der Staufermedaille in Gold aus. „Ein Gemeinwesen braucht Menschen wie Thomas Speidel: Denker, Tüftler, Pioniere, die innovativ vorangehen, Visionen haben, etwas wagen und damit Fortschritt ermöglichen”, sagte Ministerpräsident Kretschmann.

Herausragende Patente bei Batterietechnik, Speicherlösungen und Schnellladestationen

„Thomas Speidel ist ein Pionier der Energiewende. Durch Menschen wie ihn werden E-Autos attraktiver, weil das Laden am Ende so schnell geht wie das Tanken beim Verbrenner. Seine Ideen tragen aktiv und innovativ dazu bei, das Energiesystem technisch und wirtschaftlich umzugestalten – und damit zur Transformation und Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaft in Baden-Württemberg”, betonte der Ministerpräsident.

Speidel, geboren 1967 in Stuttgart, ist Diplom-Ingenieur mit einem Abschluss in Elektrotechnik von der Universität Stuttgart. Seit 1998 ist er CEO der ADS-TEC GmbH und hat 2017 die ADS-TEC Energy GmbH gegründet, die seit Ende 2021 an der US-Börse Nasdaq gelistet wird. Der Unternehmer zeichnet für über 60 Patentanmeldungen in den vergangenen 14 Jahren verantwortlich, vor allem in den Bereichen Batterietechnik, Speicherlösungen, Schnellladestationen für Elektrofahrzeuge. Dazu kommen über 30 Gemeinschaftsanmeldungen mit der Porsche AG in den letzten sieben Jahren.

Gremienarbeit und Auszeichnungen

Er engagiert sich auch in verschiedenen unternehmerischen und wissenschaftlichen Gremien. So war er beispielsweise Mitglied des Hochschulrates der Hochschule Esslingen und des Kuratoriums des Fraunhofer Instituts für Solare Energiesysteme. Seit 2016 ist er Präsident des Bundesverbandes für Energiespeichersysteme und seit 2017 Mitglied im Schwerpunktlenkungskreis „Energie“ des Strategiedialogs Automobilwirtschaft Baden-Württemberg.

Seine Leistungen wurden mehrfach ausgezeichnet, darunter die Nominierung zum Deutschen Zukunftspreis 2022 und mehrere Preise für die Ultraschnellladelösung „ChargePost“. Zuletzt erhielt er den Deutschen Umweltpreis 2024 der Deutschen Bundesstiftung Umwelt durch den Bundespräsidenten.

Mediathek: Bilder zum Herunterladen

Staatsministerium: Orden und Ehrenzeichen

Weitere Meldungen

Ländlicher Raum
Ländlicher Raum

Preisträger im Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ geehrt

Neubau Cyber Valley Tübingen
Forschung

Neubau Cyber Valley I an der Universität Tübingen eröffnet

von links nach rechts: Präsidentin des Prüfungsamtes des Ministeriums der Justiz und für Migration Sintje Leßner, Rektor der Hochschule für Rechtspflege Schwetzingen Frank Haarer, Absolventin Greta Maria Pauls, Absolventin Lena Dreher, Prorektor Rainer Hock, Absolventin Annike Greta Schildhauer.
Justiz

143 neue Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger

Logo des Dr.-Rudolf-Eberle-Preises: Der Stauferlöwe in einem gelben Kreis steht vor dem Schriftzug „INNOVATION BW – Innovationspreis Baden-Württemberg – Dr.-Rudolf-Eberle-Preis“ auf weißem Hintergrund
Wirtschaft

41. Innovationspreis des Landes verliehen

Organspendeausweis
Organspende

Anzahl der Organspender leicht gestiegen

Direktorin der Akademie für Politische Bildung Tutzing, Ursula Münch,
Auszeichnung

Otto Kirchheimer-Preis für Professorin Dr. Ursula Münch

Einsatzkräfte der Feuerwehr errichten am Nonnenbach in Bad Saulgau im Ortsteil Moosheim einen Damm mit Sandsäcken gegen das Hochwasser.
Versicherungsschutz

Fachkonferenz zur Elementar­schadensversicherung

Eine Frau steigt aus dem Bürgerbus. (Bild: © Wolfram Kastl/dpa)
Nahverkehr

Zehn Jahre Bürgerbusse im Land

Ein Bio-Bauer bringt mit seinem Traktor und einem Tankwagen als Anhänger, die angefallende Jauche auf einer Wiese aus. (Bild: dpa)
Landwirtschaft

Über 8,5 Millionen Euro für inno­vative Landwirtschaftsprojekte

Ein bwegt-Zug fährt am Bodensee vorbei.
Schienenverkehr

Planungen für die Bodenseegürtelbahn gehen weiter

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (Mitte) mit den Trägerinnen und Trägern der Wirtschaftsmedaille 2025
Wirtschaft

Wirtschaftsmedaille 2025 verliehen

Öffentliches Gelöbnis der Bundeswehr im Schlosshof in Ludwigsburg
Bundeswehr

Feierliches Gelöbnis der Deutsch-Französischen Brigade

Datenarbeit und Tablet, Laptop mit Architekturprojekt auf der Baustelle am Schreibtisch im Büro.
Digitalisierung

Land erhält Preis für gute Gesetzgebung

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Landtag beschließt Neufassung des Polizeigesetzes

Naturschutzministerin Thekla Walker und Mauro Oliveira Pires, Präsident des staatlichen Chico-Mendes-Institut für Biodiversitätserhalt, haben auf der COP30 in Belém ein Kooperationsabkommen unterzeichnet.
Weltklimakonferenz

Nationalparks vereinbaren Zusammenarbeit in Forschungsfragen