Auszeichnung

Staufermedaille in Gold für Thomas Speidel

Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat Thomas Speidel für seine besonderen Leistungen und Verdienste mit der Staufermedaille in Gold ausgezeichnet und ihn als Pionier der Energiewende gewürdigt.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links) und Thomas Speidel (rechts) mit der Staufermedaille in Gold und der Urkunde. Im Hintergrund stehen Fahnen.
Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links) und Thomas Speidel (rechts)

Ministerpräsident Winfried Kretschmann zeichnete Thomas Speidel am Mittwoch, 4. Dezember 2024, in Stuttgart für seine besonderen Leistungen und Verdienste um das Land Baden-Württemberg und die Bevölkerung mit der Staufermedaille in Gold aus. „Ein Gemeinwesen braucht Menschen wie Thomas Speidel: Denker, Tüftler, Pioniere, die innovativ vorangehen, Visionen haben, etwas wagen und damit Fortschritt ermöglichen”, sagte Ministerpräsident Kretschmann.

Herausragende Patente bei Batterietechnik, Speicherlösungen und Schnellladestationen

„Thomas Speidel ist ein Pionier der Energiewende. Durch Menschen wie ihn werden E-Autos attraktiver, weil das Laden am Ende so schnell geht wie das Tanken beim Verbrenner. Seine Ideen tragen aktiv und innovativ dazu bei, das Energiesystem technisch und wirtschaftlich umzugestalten – und damit zur Transformation und Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaft in Baden-Württemberg”, betonte der Ministerpräsident.

Speidel, geboren 1967 in Stuttgart, ist Diplom-Ingenieur mit einem Abschluss in Elektrotechnik von der Universität Stuttgart. Seit 1998 ist er CEO der ADS-TEC GmbH und hat 2017 die ADS-TEC Energy GmbH gegründet, die seit Ende 2021 an der US-Börse Nasdaq gelistet wird. Der Unternehmer zeichnet für über 60 Patentanmeldungen in den vergangenen 14 Jahren verantwortlich, vor allem in den Bereichen Batterietechnik, Speicherlösungen, Schnellladestationen für Elektrofahrzeuge. Dazu kommen über 30 Gemeinschaftsanmeldungen mit der Porsche AG in den letzten sieben Jahren.

Gremienarbeit und Auszeichnungen

Er engagiert sich auch in verschiedenen unternehmerischen und wissenschaftlichen Gremien. So war er beispielsweise Mitglied des Hochschulrates der Hochschule Esslingen und des Kuratoriums des Fraunhofer Instituts für Solare Energiesysteme. Seit 2016 ist er Präsident des Bundesverbandes für Energiespeichersysteme und seit 2017 Mitglied im Schwerpunktlenkungskreis „Energie“ des Strategiedialogs Automobilwirtschaft Baden-Württemberg.

Seine Leistungen wurden mehrfach ausgezeichnet, darunter die Nominierung zum Deutschen Zukunftspreis 2022 und mehrere Preise für die Ultraschnellladelösung „ChargePost“. Zuletzt erhielt er den Deutschen Umweltpreis 2024 der Deutschen Bundesstiftung Umwelt durch den Bundespräsidenten.

Mediathek: Bilder zum Herunterladen

Staatsministerium: Orden und Ehrenzeichen

Weitere Meldungen

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Papst Franziskus
Kirche

Kretschmann zum Tod von Papst Franziskus

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land