Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald

Ministerpräsident Winfried Kretschmann besucht am 26. Juni 2025 den Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald. Auf dem Programm stehen die Besuche des Staatsweinguts und des Landschaftserhaltungsverbands, einer Bürgergemeinschaft sowie ein Bürgerempfang.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Ministerpräsident Winfried Kretschmann

„Ich komme immer wieder sehr gern in den Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald. Seine lebendigen Ortschaften, die vielfältige Wirtschaftsstruktur und die grandiose Landschaft vom Rheintal bis zu den Schwarzwaldhöhen bieten attraktive Bedingungen zum Wohnen, zum Wirtschaften und auch, um dort seine Freizeit zu verbringen. Ich freue mich darauf, zu erfahren, wie die Menschen hier ihre Umgebung gestalten und mit den aktuellen Herausforderungen umgehen – im Weinbau und beim Erhalt der einzigartigen Kulturlandschaft des Kaiserstuhls genauso wie bei der Pflege einer lebendigen Dorfgemeinschaft für alle Generationen“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann am Montag, 23. Juni 2025, im Vorfeld seines Kreisbesuchs am 26. Juni. „Ich bin sehr gespannt auf die Termine vor Ort und freue mich auf die persönlichen Begegnungen. Es ist mir wichtig, zu erfahren, was die Menschen im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald bewegt.“

Landrat Dr. Christian Ante sagte: „Ich freue mich, dass der Ministerpräsident zum zweiten Mal in seiner Amtszeit dem Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald einen offiziellen Besuch abstattet. Wir wollen ihm zeigen, wie sich unser wunderschöner Landkreis in verschiedenen Bereichen für die Zukunft fit macht, und das beispielgebend für den ländlichen Raum. Dabei sollen Menschen im Vordergrund stehen, die sich auf verschiedenen Feldern für den strukturellen Wandel in unserer Gesellschaft einsetzen und einen lebendigen Einblick in ihr Engagement geben.“

Programm des Kreisbesuchs

Zum Auftakt des Kreisbesuchs besucht der Ministerpräsident das Staatsweingut und den Landschaftserhaltungsverband Breisgau-Hochschwarzwald e.V. am Blankenhornsberg (LEV). Das Staatsweingut besteht in seiner heutigen Form seit 1995 und ist unter anderem ein wichtiger Standort der beruflichen Ausbildung im Weinbereich. Zudem wird die Tätigkeit des Staatsweinguts am Blankenhornsberg ideal durch die Tätigkeit des Staatlichen Weinbauinstituts Freiburg ergänzt. Ergebnisse aus der Forschung können so direkt in die Praxis umgesetzt werden. Der LEV wurde im März 2012 gegründet und unterstützt Landwirte, Landschaftspfleger und Gemeinden finanziell für ihre Leistung zur Pflege und Aufwertung der Natur. Seitdem wurden Landschaftspflegeprojekte in Höhe von rund 3,2 Millionen Euro gefördert. Jährlich werden rund 400 Maßnahmen in den unterschiedlichsten Lebensräumen umgesetzt, wobei die Natura 2000-Gebiete mit ihren besonderen Arten und Lebensraumtypen besonders im Mittelpunkt stehen. Der LEV bietet zudem die Umsetzung und Betreuung von Ausgleichsmaßnahmen an und unterstützt die Flächensuche, damit landwirtschaftliche Flächen geschont und Gemeinden bei der Umsetzung dauerhaft unterstützt werden.

Anschließend wird der Ministerpräsident den Ursulinenhof in Oberried besuchen. Getragen von der Bürgergemeinschaft Oberried e.V. ist der Ursulinenhof entstanden als „Sorgende Gemeinschaft“ mit dem Ziel, dass die Dorfgemeinschaft die Verantwortung für ältere Menschen gemeinsam übernimmt. Durch die Bündelung von bürgerschaftlichen Kräften erfahren Menschen mit Pflegebedarf und ihre Angehörigen Unterstützung direkt vor Ort und bleiben somit weiterhin Teil der Gemeinschaft. Zahlreiche Angebote für unterschiedliche soziale Gruppen und die Integration mehrerer Generationen stärken dort den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Der aktive Einsatz der Menschen im Dorf ermöglicht ein gutes, quartiernahes Leben trotz Pflegebedarfs.

Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald: Bürgerempfang in Kirchzarten

Weitere Meldungen

Ländlicher Raum
Ländlicher Raum

Preisträger im Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ geehrt

Eine Altenpflegerin spricht mit Senioren in einer Pflege-Wohngemeinschaft für Demenzkranke.
Pflege

Rund drei Millionen Euro für das Innovationsprogramm Pflege

Neubau Cyber Valley Tübingen
Forschung

Neubau Cyber Valley I an der Universität Tübingen eröffnet

von links nach rechts: Präsidentin des Prüfungsamtes des Ministeriums der Justiz und für Migration Sintje Leßner, Rektor der Hochschule für Rechtspflege Schwetzingen Frank Haarer, Absolventin Greta Maria Pauls, Absolventin Lena Dreher, Prorektor Rainer Hock, Absolventin Annike Greta Schildhauer.
Justiz

143 neue Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger

Logo des Dr.-Rudolf-Eberle-Preises: Der Stauferlöwe in einem gelben Kreis steht vor dem Schriftzug „INNOVATION BW – Innovationspreis Baden-Württemberg – Dr.-Rudolf-Eberle-Preis“ auf weißem Hintergrund
Wirtschaft

41. Innovationspreis des Landes verliehen

Organspendeausweis
Organspende

Anzahl der Organspender leicht gestiegen

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Sicherheit

Gesetz zum Schutz vor Straftaten gegen die sexuelle Selbstbestimmung

Direktorin der Akademie für Politische Bildung Tutzing, Ursula Münch,
Auszeichnung

Otto Kirchheimer-Preis für Professorin Dr. Ursula Münch

Eine Frau steigt aus dem Bürgerbus. (Bild: © Wolfram Kastl/dpa)
Nahverkehr

Zehn Jahre Bürgerbusse im Land

Legehennen im Freien (Quelle: dpa).
Vogelgrippe

Aufstallgebot entlang des Rheins von Mannheim bis in die Ortenau

Das Eingangsschild vom Landesamt für Verfassungsschutz Baden-Württemberg (Foto: © Christoph Schmidt/dpa)
Sicherheit

Landtag beschließt neues Verfassungsschutzgesetz

Ein Bio-Bauer bringt mit seinem Traktor und einem Tankwagen als Anhänger, die angefallende Jauche auf einer Wiese aus. (Bild: dpa)
Landwirtschaft

Über 8,5 Millionen Euro für inno­vative Landwirtschaftsprojekte

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (Mitte) mit den Trägerinnen und Trägern der Wirtschaftsmedaille 2025
Wirtschaft

Wirtschaftsmedaille 2025 verliehen

Öffentliches Gelöbnis der Bundeswehr im Schlosshof in Ludwigsburg
Bundeswehr

Feierliches Gelöbnis der Deutsch-Französischen Brigade

Datenarbeit und Tablet, Laptop mit Architekturprojekt auf der Baustelle am Schreibtisch im Büro.
Digitalisierung

Land erhält Preis für gute Gesetzgebung