Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald

Ministerpräsident Winfried Kretschmann besucht am 26. Juni 2025 den Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald. Auf dem Programm stehen die Besuche des Staatsweinguts und des Landschaftserhaltungsverbands, einer Bürgergemeinschaft sowie ein Bürgerempfang.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Ministerpräsident Winfried Kretschmann

„Ich komme immer wieder sehr gern in den Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald. Seine lebendigen Ortschaften, die vielfältige Wirtschaftsstruktur und die grandiose Landschaft vom Rheintal bis zu den Schwarzwaldhöhen bieten attraktive Bedingungen zum Wohnen, zum Wirtschaften und auch, um dort seine Freizeit zu verbringen. Ich freue mich darauf, zu erfahren, wie die Menschen hier ihre Umgebung gestalten und mit den aktuellen Herausforderungen umgehen – im Weinbau und beim Erhalt der einzigartigen Kulturlandschaft des Kaiserstuhls genauso wie bei der Pflege einer lebendigen Dorfgemeinschaft für alle Generationen“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann am Montag, 23. Juni 2025, im Vorfeld seines Kreisbesuchs am 26. Juni. „Ich bin sehr gespannt auf die Termine vor Ort und freue mich auf die persönlichen Begegnungen. Es ist mir wichtig, zu erfahren, was die Menschen im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald bewegt.“

Landrat Dr. Christian Ante sagte: „Ich freue mich, dass der Ministerpräsident zum zweiten Mal in seiner Amtszeit dem Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald einen offiziellen Besuch abstattet. Wir wollen ihm zeigen, wie sich unser wunderschöner Landkreis in verschiedenen Bereichen für die Zukunft fit macht, und das beispielgebend für den ländlichen Raum. Dabei sollen Menschen im Vordergrund stehen, die sich auf verschiedenen Feldern für den strukturellen Wandel in unserer Gesellschaft einsetzen und einen lebendigen Einblick in ihr Engagement geben.“

Programm des Kreisbesuchs

Zum Auftakt des Kreisbesuchs besucht der Ministerpräsident das Staatsweingut und den Landschaftserhaltungsverband Breisgau-Hochschwarzwald e.V. am Blankenhornsberg (LEV). Das Staatsweingut besteht in seiner heutigen Form seit 1995 und ist unter anderem ein wichtiger Standort der beruflichen Ausbildung im Weinbereich. Zudem wird die Tätigkeit des Staatsweinguts am Blankenhornsberg ideal durch die Tätigkeit des Staatlichen Weinbauinstituts Freiburg ergänzt. Ergebnisse aus der Forschung können so direkt in die Praxis umgesetzt werden. Der LEV wurde im März 2012 gegründet und unterstützt Landwirte, Landschaftspfleger und Gemeinden finanziell für ihre Leistung zur Pflege und Aufwertung der Natur. Seitdem wurden Landschaftspflegeprojekte in Höhe von rund 3,2 Millionen Euro gefördert. Jährlich werden rund 400 Maßnahmen in den unterschiedlichsten Lebensräumen umgesetzt, wobei die Natura 2000-Gebiete mit ihren besonderen Arten und Lebensraumtypen besonders im Mittelpunkt stehen. Der LEV bietet zudem die Umsetzung und Betreuung von Ausgleichsmaßnahmen an und unterstützt die Flächensuche, damit landwirtschaftliche Flächen geschont und Gemeinden bei der Umsetzung dauerhaft unterstützt werden.

Anschließend wird der Ministerpräsident den Ursulinenhof in Oberried besuchen. Getragen von der Bürgergemeinschaft Oberried e.V. ist der Ursulinenhof entstanden als „Sorgende Gemeinschaft“ mit dem Ziel, dass die Dorfgemeinschaft die Verantwortung für ältere Menschen gemeinsam übernimmt. Durch die Bündelung von bürgerschaftlichen Kräften erfahren Menschen mit Pflegebedarf und ihre Angehörigen Unterstützung direkt vor Ort und bleiben somit weiterhin Teil der Gemeinschaft. Zahlreiche Angebote für unterschiedliche soziale Gruppen und die Integration mehrerer Generationen stärken dort den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Der aktive Einsatz der Menschen im Dorf ermöglicht ein gutes, quartiernahes Leben trotz Pflegebedarfs.

Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald: Bürgerempfang in Kirchzarten

Weitere Meldungen

Fußgängerzone in Baden-Baden (Bild: © dpa).
Handel

Beirat Zukunft Handel/Innenstadt schließt Tätigkeit erfolgreich ab

Eine Grupppe von Jungen und Mädchensteht auf einem Podium und streckt die Fäuste in die Luft.
Schule

Schopper gratuliert zum Deutschen Schulpreis

Eine Kuh und ein Kalb laufen über einen Feldweg
Tierschutz

Tierschutzpreis 2025 verliehen

Rollstuhlfahrer Sascha Dohrn bedient im Körperbehindertenzentrum Oberschwaben in Weingarten mit einer Mundsteuerung den Roboter Marvin, der ihm eine Flasche Wasser reicht. (Bild: dpa)
Pflege/Digitalisierung

Land treibt digitale Transformation der Pflege voran

von links nach rechts: Geschäftsführer von IBM Deutschland Research & Development GmbH, David Faller; Ministerin der Justiz und für Migration Baden-Württemberg, Marion Gentges; Vice President und Leiter Geschäftsbereich Öffentlicher Auftraggeber von IBM Deutschland GmbH, Florian Breger
Justiz

Land kooperiert mit IBM im Bereich Künstliche Intelligenz

Auswilderung von Luchs Elisabeth
Forst

Luchskatze Elisabeth ausgewildert

Symbolbild: Symbolbild: Ein Passant geht an dem Logo der Agentur für Arbeit vorbei. Das Bundesverfassungsgericht hat am Dienstag, 5. November 2019, sein Urteil zu Leistungskürzungen für unkooperative Hartz-IV-Bezieher verkündet. (Bild: picture alliance/Sebastian Kahnert/dpa-Zentralbild/dpa)
Arbeitsmarkt

Weiterhin keine Erholung auf dem Arbeitsmarkt

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links) und Jacques Witkowski (rechts), Präfekt der Region Grand Est
Europa

Kretschmann auf Delegationsreise in Frankreich und der Schweiz

Frauenwirtschaftstage 2025
Gleichstellung

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025

Ein Landwirt betankt sein Gespann mit Gülle um diese anschließend auf einem Feld auszubringen. (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Sperrzeitverschiebung für das Aufbringen von Düngemitteln

Logo Lebensmittelretter
Ernährung

Aktionswoche gegen Lebensmittelverschwendung gestartet

Ein Ausbilder erklärt in einem Techniklabor jugendlichen Auszubildenden etwas.
Berufliche Orientierung

Praktikumswochen starten im Oktober

Ministerialdirektor Dr. Christian Schneider (links) zu Besuch im Landratsamt des Neckar-Odenwald-Kreises
Vermessung

Untere Vermessungsbehörde des Neckar-Odenwald-Kreises besucht

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Verwaltung

Neue Leitungen in der Bauverwaltung

Heidelberg Innovation Park
Flächenmanagement

Flächeneffiziente Gewerbeentwicklung im Fokus