Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald

Ministerpräsident Winfried Kretschmann besucht am 26. Juni 2025 den Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald. Auf dem Programm stehen die Besuche des Staatsweinguts und des Landschaftserhaltungsverbands, einer Bürgergemeinschaft sowie ein Bürgerempfang.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Ministerpräsident Winfried Kretschmann

„Ich komme immer wieder sehr gern in den Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald. Seine lebendigen Ortschaften, die vielfältige Wirtschaftsstruktur und die grandiose Landschaft vom Rheintal bis zu den Schwarzwaldhöhen bieten attraktive Bedingungen zum Wohnen, zum Wirtschaften und auch, um dort seine Freizeit zu verbringen. Ich freue mich darauf, zu erfahren, wie die Menschen hier ihre Umgebung gestalten und mit den aktuellen Herausforderungen umgehen – im Weinbau und beim Erhalt der einzigartigen Kulturlandschaft des Kaiserstuhls genauso wie bei der Pflege einer lebendigen Dorfgemeinschaft für alle Generationen“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann am Montag, 23. Juni 2025, im Vorfeld seines Kreisbesuchs am 26. Juni. „Ich bin sehr gespannt auf die Termine vor Ort und freue mich auf die persönlichen Begegnungen. Es ist mir wichtig, zu erfahren, was die Menschen im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald bewegt.“

Landrat Dr. Christian Ante sagte: „Ich freue mich, dass der Ministerpräsident zum zweiten Mal in seiner Amtszeit dem Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald einen offiziellen Besuch abstattet. Wir wollen ihm zeigen, wie sich unser wunderschöner Landkreis in verschiedenen Bereichen für die Zukunft fit macht, und das beispielgebend für den ländlichen Raum. Dabei sollen Menschen im Vordergrund stehen, die sich auf verschiedenen Feldern für den strukturellen Wandel in unserer Gesellschaft einsetzen und einen lebendigen Einblick in ihr Engagement geben.“

Programm des Kreisbesuchs

Zum Auftakt des Kreisbesuchs besucht der Ministerpräsident das Staatsweingut und den Landschaftserhaltungsverband Breisgau-Hochschwarzwald e.V. am Blankenhornsberg (LEV). Das Staatsweingut besteht in seiner heutigen Form seit 1995 und ist unter anderem ein wichtiger Standort der beruflichen Ausbildung im Weinbereich. Zudem wird die Tätigkeit des Staatsweinguts am Blankenhornsberg ideal durch die Tätigkeit des Staatlichen Weinbauinstituts Freiburg ergänzt. Ergebnisse aus der Forschung können so direkt in die Praxis umgesetzt werden. Der LEV wurde im März 2012 gegründet und unterstützt Landwirte, Landschaftspfleger und Gemeinden finanziell für ihre Leistung zur Pflege und Aufwertung der Natur. Seitdem wurden Landschaftspflegeprojekte in Höhe von rund 3,2 Millionen Euro gefördert. Jährlich werden rund 400 Maßnahmen in den unterschiedlichsten Lebensräumen umgesetzt, wobei die Natura 2000-Gebiete mit ihren besonderen Arten und Lebensraumtypen besonders im Mittelpunkt stehen. Der LEV bietet zudem die Umsetzung und Betreuung von Ausgleichsmaßnahmen an und unterstützt die Flächensuche, damit landwirtschaftliche Flächen geschont und Gemeinden bei der Umsetzung dauerhaft unterstützt werden.

Anschließend wird der Ministerpräsident den Ursulinenhof in Oberried besuchen. Getragen von der Bürgergemeinschaft Oberried e.V. ist der Ursulinenhof entstanden als „Sorgende Gemeinschaft“ mit dem Ziel, dass die Dorfgemeinschaft die Verantwortung für ältere Menschen gemeinsam übernimmt. Durch die Bündelung von bürgerschaftlichen Kräften erfahren Menschen mit Pflegebedarf und ihre Angehörigen Unterstützung direkt vor Ort und bleiben somit weiterhin Teil der Gemeinschaft. Zahlreiche Angebote für unterschiedliche soziale Gruppen und die Integration mehrerer Generationen stärken dort den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Der aktive Einsatz der Menschen im Dorf ermöglicht ein gutes, quartiernahes Leben trotz Pflegebedarfs.

Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald: Bürgerempfang in Kirchzarten

Weitere Meldungen

Ferkel stehen in einer Box einer Schweinezuchtanlage (Quelle: dpa).
Landwirtschaft

Tierhaltungskennzeichnung und Verbraucherschutz im Bundesrat

Bundeskanzler Friedrich Merz und Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Politisches Sommerfest

Stallwächterparty 2025 zum Thema: Aus Tradition in die Zukunft

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Hoffmeister-Kraut setzt sich für Mittelstand und Wissenschaft ein

In luftiger Höhe werden Arbeiten an einem Mobilfunkmast vorgenommen.
Infrastruktur

Bundesrat stimmt Änderung des Telekommunikations­gesetzes zu

v.l.n.r.: Nicole Matthöfer, Präsidentin der Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg, Thomas Strobl, Stv. Ministerpräsident und Innenminister des Landes Baden-Württemberg, und Claudia Plattner, BSI-Präsidentin, unterzeichneten am 10. Juli eine Kooperationsvereinbarung zwischen dem BSI und dem Land Baden-Württemberg zur gemeinsamen Stärkung der Cybersicherheit.
Cybersicherheit

BSI und Baden-Württemberg vereinbaren Kooperation

Ein Landwirt bewässert ein Feld mit jungen Pflanzen. (Foto: dpa)
Landwirtschaft

Land startet Präventionsnetzwerk für Land- und Weinwirtschaft

Geschäftsleute in einem Sitzungssaal diskutieren unter der Leitung einer Führungskraft.
Wirtschaft

Millionenförderung für Startup Factory in Baden-Württemberg

von links nach rechts: Bayerische Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber, Bundesminister Alois Rainer und der Vorsitzende der Agrarministerkonferenz, Minister Peter Hauk, bei der Sonder-Agrarministerkonferenz in Berlin
Landwirtschaft

Sonder-Agrarministerkonferenz 2025 in Berlin

Forschungskooperation des Innenministeriums mit der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg zum Tax Compliance Management erfolgreich abgeschlossen
Steuern

Forschungskooperation zum Tax Compliance Management

Megafon
Verbraucherschutz

Vier Schulen erhalten Verbraucherbildungspreis „Schlau gemacht!“

Symbolbild: Schafe grasen neben einem großen Feld mit Solaranlagen. (Bild: Julian Stratenschulte / dpa)
Erneuerbare Energien

Photovoltaik-Boom in Baden-Württemberg hält an

Ein wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Stuttgart, arbeitet an einer Tropfenkammer.
Forschung

Baden-Württemberg bleibt forschungsstärkstes Bundesland

Häuser in Stuttgart werden von der Morgensonne beschienen. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
Wiedervermietung

Prämie bringt rund 600 Woh­nungen zurück auf den Mietmarkt

Flaggen vor dem Gebäude des Innenministeriums: NATO, Deutschland und Baden-Württemberg
Sicherheit

70. Jahrestag des Beitritts zur NATO

Kultusministerin Theresa Schopper (Mitte) mit der Leiterin der Fasanenhofschule, Corinna Konzelmann (rechts)
Schule

Bewegung im Schulalltag als Erfolgsmodell