Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald

Ministerpräsident Winfried Kretschmann besucht am 26. Juni 2025 den Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald. Auf dem Programm stehen die Besuche des Staatsweinguts und des Landschaftserhaltungsverbands, einer Bürgergemeinschaft sowie ein Bürgerempfang.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Ministerpräsident Winfried Kretschmann

„Ich komme immer wieder sehr gern in den Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald. Seine lebendigen Ortschaften, die vielfältige Wirtschaftsstruktur und die grandiose Landschaft vom Rheintal bis zu den Schwarzwaldhöhen bieten attraktive Bedingungen zum Wohnen, zum Wirtschaften und auch, um dort seine Freizeit zu verbringen. Ich freue mich darauf, zu erfahren, wie die Menschen hier ihre Umgebung gestalten und mit den aktuellen Herausforderungen umgehen – im Weinbau und beim Erhalt der einzigartigen Kulturlandschaft des Kaiserstuhls genauso wie bei der Pflege einer lebendigen Dorfgemeinschaft für alle Generationen“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann am Montag, 23. Juni 2025, im Vorfeld seines Kreisbesuchs am 26. Juni. „Ich bin sehr gespannt auf die Termine vor Ort und freue mich auf die persönlichen Begegnungen. Es ist mir wichtig, zu erfahren, was die Menschen im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald bewegt.“

Landrat Dr. Christian Ante sagte: „Ich freue mich, dass der Ministerpräsident zum zweiten Mal in seiner Amtszeit dem Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald einen offiziellen Besuch abstattet. Wir wollen ihm zeigen, wie sich unser wunderschöner Landkreis in verschiedenen Bereichen für die Zukunft fit macht, und das beispielgebend für den ländlichen Raum. Dabei sollen Menschen im Vordergrund stehen, die sich auf verschiedenen Feldern für den strukturellen Wandel in unserer Gesellschaft einsetzen und einen lebendigen Einblick in ihr Engagement geben.“

Programm des Kreisbesuchs

Zum Auftakt des Kreisbesuchs besucht der Ministerpräsident das Staatsweingut und den Landschaftserhaltungsverband Breisgau-Hochschwarzwald e.V. am Blankenhornsberg (LEV). Das Staatsweingut besteht in seiner heutigen Form seit 1995 und ist unter anderem ein wichtiger Standort der beruflichen Ausbildung im Weinbereich. Zudem wird die Tätigkeit des Staatsweinguts am Blankenhornsberg ideal durch die Tätigkeit des Staatlichen Weinbauinstituts Freiburg ergänzt. Ergebnisse aus der Forschung können so direkt in die Praxis umgesetzt werden. Der LEV wurde im März 2012 gegründet und unterstützt Landwirte, Landschaftspfleger und Gemeinden finanziell für ihre Leistung zur Pflege und Aufwertung der Natur. Seitdem wurden Landschaftspflegeprojekte in Höhe von rund 3,2 Millionen Euro gefördert. Jährlich werden rund 400 Maßnahmen in den unterschiedlichsten Lebensräumen umgesetzt, wobei die Natura 2000-Gebiete mit ihren besonderen Arten und Lebensraumtypen besonders im Mittelpunkt stehen. Der LEV bietet zudem die Umsetzung und Betreuung von Ausgleichsmaßnahmen an und unterstützt die Flächensuche, damit landwirtschaftliche Flächen geschont und Gemeinden bei der Umsetzung dauerhaft unterstützt werden.

Anschließend wird der Ministerpräsident den Ursulinenhof in Oberried besuchen. Getragen von der Bürgergemeinschaft Oberried e.V. ist der Ursulinenhof entstanden als „Sorgende Gemeinschaft“ mit dem Ziel, dass die Dorfgemeinschaft die Verantwortung für ältere Menschen gemeinsam übernimmt. Durch die Bündelung von bürgerschaftlichen Kräften erfahren Menschen mit Pflegebedarf und ihre Angehörigen Unterstützung direkt vor Ort und bleiben somit weiterhin Teil der Gemeinschaft. Zahlreiche Angebote für unterschiedliche soziale Gruppen und die Integration mehrerer Generationen stärken dort den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Der aktive Einsatz der Menschen im Dorf ermöglicht ein gutes, quartiernahes Leben trotz Pflegebedarfs.

Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald: Bürgerempfang in Kirchzarten

Weitere Meldungen

Beauftragter der Landesregierung für Informationstechnologie Stefan Krebs
Digitalisierung

Stefan Krebs ist CIO des Jahres 2025

Businessfrau sitzt an einem PC
Gleichstellung

Land startet erste ressortübergrei­fende Gleichstellungsstrategie

Die Weinberg-Steillagen mit mittelalterlichen Trockenmauern am Neckar bei Lauffen (Baden-Württemberg). (Bild: Bernd Weißbrod / dpa)
Landwirtschaft

Neuerungen beim Antragsjahr 2026 des Förderprogramms FAKT II

Remstaler Powerfrauen
Landwirtschaft

Tag der Landfrauen auf der Oberschwabenschau

Zwei Radfahrer:innen fahren einen Weg an einem Fluss entlang.
Radverkehr

Neuer Radweg verbindet Ehingen und Altsteußlingen

Gruppenbild der Mitglieder der Sportministerkonferenz
Sport

52. Sportministerkonferenz in Heidelberg

Eine Hand hält am 18.04.2016 an einer Tankstelle in Tübingen (Baden-Württemberg) einen Tankstutzen.
Verbraucherschutz

Transparentere Kraftstoffpreise gefordert

Ausbilderin mit Lehrling
Europäischer Sozialfonds

Land fördert Teilzeitausbildung mit rund vier Millionen Euro

v.l.: Frank Bonath MdL, Martina Braun MdL, Ministerin Nicole Razavi MdL, Oberbürgermeister der Stadt Villingen-Schwenningen Jürgen Roth, Guido Wolf MdL
Denkmalförderung

Scheckübergabe der zweiten Tranche Denkmalförderung 2025

Justizministerin Marion Gentges hält am Pult des Bundesrates eine Rede.
Migration

Europäische Asylreform muss echte Wirkung zeigen

von links nach rechts: Jo De Boeck, imec Chief Strategy Officer; Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut; Ministerpräsident Winfried Kretschmann; Luc Van den hove, President and Chief Executive Officer of imec und Bart Plackle, imec Vice-President Automotive
Innovation

Imec eröffnet Niederlassung für Chiplet-Entwicklung in Heilbronn

Ein Schüler schreibt im Unterricht einen Text in sein Heft (Bild: © dpa).
Bildungsstudien

Baden-Württemberg in der Spitzen­gruppe beim IQB-Bildungstrend

Ländlicher Raum
Flurneuordnung

Land fördert Modernisierung des ländlichen Wegenetzes

Kuhweide mit Kühen
Tiergesundheit

Einschränkungen für Tiertransporte durch Blauzungenkrankheit

Eine Frau sitzt an einem Computer.
Digitalisierung

Bürger müssen Daten nur noch einmal angeben