Minderheit

Zusammenarbeit mit den deutschen Sinti und Roma in Baden-Württemberg

Die Landesregierung hat einen Staatsvertrag mit deutschen Sinti und Roma geschlossen. Dieser erkennt sie offiziell als Minderheit an und fördert die Zusammenarbeit durch ein gemeinsames Gremium.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ministerpräsident Winfried Kretschmann (l.) und Daniel Strauß (r.)

In Deutschland leben vier anerkannte nationale Minderheiten: die deutschen Dänen, die friesische Volksgruppe, die Sorben und Wenden sowie die deutschen Sinti und Roma. Allen gemeinsam ist, dass sie eine eigene Sprache, Kultur und Geschichte besitzen und schon seit Jahrhunderten in Deutschland heimisch sind.

Es ist Aufgabe der Länder, für die auf ihrem Gebiet lebenden Minderheiten geeignete Bedingungen zu schaffen, die es ihnen ermöglichen, ihre Kultur und Sprache zu erhalten sowie ihre Identität zu wahren. Für Baden-Württemberg bedeutet dies, dass es eine besondere Verantwortung für die im Land lebenden deutschen Sinti und Roma besitzt.

Deshalb hat das Land 2013 einen Staatsvertrag mit den deutschen Sinti und Roma abgeschlossen. Mit dem Vertrag hat Baden-Württemberg die deutschen Sinti und Roma in einem offiziellen, durch den Landtag einstimmig mit Gesetzeskraft versehenen Akt als nationale Minderheit in Baden-Württemberg anerkannt und gewürdigt.

Rat für die Angelegenheiten der deutschen Sinti und Roma

Mit dem Staatsvertrag wurde ein „Rat für die Angelegenheiten der deutschen Sinti und Roma in Baden-Württemberg“ geschaffen. Die Koordinierungsstelle des Rates ist im Staatsministerium angesiedelt. Aktuell ist Staatssekretär Rudi Hoogvliet als Koordinator des Rates bestellt.

In dem mit Vertreterinnen und Vertretern der deutschen Sinti und Roma in Baden-Württemberg, der Landesregierung, des Landtags und der kommunalen Landesverbände besetzten Gremium geht es um die Gestaltung der gemeinsamen Zukunft. Hierzu gehören neben dem würdigen Gedenken und der Erinnerung an die gemeinsame Geschichte die Anerkennung von Sinti und Roma in ihrer Vielfalt und die Förderung ihrer Kultur. Dass Staat und nationale Minderheit diese Aufgaben auf Augenhöhe angehen, ist ein Novum in der Landesgeschichte von Baden-Württemberg.

Der Rat dient als gemeinsame Plattform, in dem alle die Sinti und Roma im Land betreffenden Angelegenheiten besprochen, Informationen gebündelt und vernetzt sowie gemeinsame Empfehlungen erarbeitet werden können.

Aktuelle Meldungen zum Thema

Flüchtlinge aus der Ukraine warten an der Hauptpforte der Landeserstaufnahmeeinrichtung, um hereingelassen zu werden.
Integration

Land setzt sich für Menschen mit Migrationsgeschichte ein

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts) bei seiner Ansprache zu den Gästen der Gedenkveranstaltung.
Gedenken

80. Jahrestag der Deportation von Sinti und Roma

Staatsministerin Theresa Schopper (l.) und Daniel Strauß (r.), Vorsitzender des Landesverbands Deutscher Sinti und Roma (Bild: Staatsministerium Baden-Württemberg)
Minderheiten

Staatsvertrag mit Landesverband der Deutschen Sinti und Roma unterzeichnet

v.l.n.r.: Corina Crețu, EU-Kommissarin für Regionalpolitik, Staatsministerin Theresa Schopper, die bulgarische Tourismusministerin Nikolina Angelkova und Botschafterin Sibylle Katharina Sorg (Auswärtiges Amt) (Bild: Staatsministerium Baden-Württemberg)
Donauraum

590.000 Euro für Projekte mit Bezug zur EU-Strategie für den Donauraum

Dr. Michael Blume
Antisemitismus

„Antisemiten bedrohen uns alle“

Ministerin Theresia Bauer im Gespräch (Foto: © Jan Potente)
Gedenken

75. Jahrestag der Deportation von Sinti und Roma aus Baden-Württemberg

Gruppenbild mit Staatssekretärin Theresa Schopper (vorne Mitte) anlässlich der fünften Sitzung des Rates für die Angelegenheiten der deutschen Sinti und Roma in Baden-Württemberg am 19. Oktober 2017 in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Minderheiten

Land will Sinti und Roma weiter unterstützen

Staatssekretärin Theresa Schopper (l.) und Peggy Schmihing (r.) (Foto: Stadtarchiv Ulm/S.Tschaffon)
Auszeichnung

Verdienstkreuz am Bande für Peggy Schmihing

Staatssekretärin Theresa Schopper (4.v.r.) mit den Mitgliedern des Rats für die Angelegenheiten der deutschen Sinti und Roma anlässlich der vierten Sitzung am 23. Februar 2017 in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Minderheiten

Vierte Sitzung des Rates für die Angelegenheiten der deutschen Sinti und Roma

Das Staatsministerium in der Villa Reitzenstein (Parkansicht)
Kontakt

Koordinierungsstelle Rat für die Angelegenheiten der deutschen Sinti und Roma in Baden-Württemberg

 

Staatsministerium Baden-Württemberg

Richard-Wagner-Straße 15

70184 Stuttgart

0711/2153-0

rat-dsrbw@stm.bwl.de