Wissenschaft

Science Slam im Park der Villa Reitzenstein

Als Teil des zweiten Stuttgarter Wissenschaftsfestivals 2022 findet am 2. Juli 2022 im Park der Villa Reitzenstein ein Science Slam statt. Das Format des Science Slams ist eine tolle Möglichkeit, sich aktiv und unterhaltsam mit Wissenschaft und Forschung auseinanderzusetzen.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Blick auf den Rosengarten und die Villa Reitzenstein.

Als Teil des zweiten Stuttgarter Wissenschaftsfestivals 2022 findet am 2. Juli 2022 im Park der Villa Reitzenstein ein Science Slam statt. Das Format des Science Slams ist eine tolle Möglichkeit, sich aktiv und unterhaltsam mit Wissenschaft und Forschung auseinanderzusetzen.

„Der Sitz der Landesregierung auf der Gänsheide ist nicht nur ein Ort, an dem Politik gemacht wird, sondern auch ein öffentlicher Raum, der sich für Kultur und Diskurs öffnet. Deshalb heißt es am Samstag, 2. Juli 2022 um 19.30 Uhr vor der schönen Kulisse im Rosengarten: ‚Bühne frei‘ für den ersten Science Slam im Park der Villa Reitzenstein,“ so Ministerpräsident Winfried Kretschmann.

„Wissenschaft und Forschung sind der Schlüssel für die Bewältigung der globalen Transformation und ihrer Herausforderungen: beim Klimaschutz, bei der nachhaltigen Mobilität, im Gesundheitsbereich oder der digitalen Produktion. Sie sind aber auch die Grundlage für unseren gesellschaftlichen Zusammenhalt. Denn Desinformation und Fake News gefährden die Grundfeste unsere Demokratie. Die Demokratie lebt von der Kraft des besseren Arguments und wir können uns nur auf der Grundlage von Fakten einigen. Es ist deshalb unerlässlich, dass wir neue Wege finden, wie Wissenschaft, Politik und Gesellschaft miteinander ins Gespräch kommen“, betonte der Ministerpräsident. Das Format des Science Slams sei eine tolle Möglichkeit, sich aktiv und unterhaltsam mit Wissenschaft und Forschung auseinanderzusetzen, so Kretschmann weiter.

Publikum entscheidet über besten Vortrag

In knackigen zehn Minuten präsentieren Dr. Andreas Schäfer (Geophysik/Karlsruhe), Prof. Dr. Katarina Bader (Journalistik/Stuttgart), Dr. Gisela Detrell (Luft- und Raumfahrt/Stuttgart) und Dr. Jens Rudat (Mikrobiologie/Karlsruhe) anschaulich und unterhaltsam das Neueste aus ihrer Forschung. Am Ende entscheidet das Publikum, wer den besten Vortrag geliefert hat.

Der Science Slam im Park der Villa Reitzenstein ist Teil des Stuttgarter Wissenschaftsfestivals 2022, das vom 23. Juni bis 2. Juli 2022 stattfindet und wird vom Staatsministerium Baden-Württemberg in Zusammenarbeit mit SCIENCESLAM.COM und dem Stuttgarter Kulturclub Rosenau veranstaltet.

Früh übt sich, wer eine Erfinderin oder ein Erfinder werden will. Bereits am Nachmittag zwischen 14 und 17 Uhr sind Familien und Kinder eingeladen, mit Mini-Experimentierkästen von KOSMOS bei einer Mitmachaktion wissenschaftliche Zusammenhänge spielerisch zu erkunden.

Programm am 2. Juli 2022:

  • 14:00 bis 17:00 Uhr Mitmachaktion für Familien und Kinder
  • 18:30 Uhr Einlass / Beginn 19:30 Uhr
  • Vorträge:
    • Dr.-Ing. Andreas Schäfer (Geophysik/Karlsruhe): „(Natur)Katastrophen und andere Alltäglichkeiten“
    • Prof. Dr. Katarina Bader (Journalistik/Stuttgart): „Du kannst mir alles erzählen! Fake News Narrative auf Messengern“
    • Dr. Gisela Detrell (Luft- & Raumfahrt/Stuttgart): „Leben auf dem Mars?“
    • Dr. Jens Rudat (Mikrobiologie/Karlsruhe): „The number of the yeast“
  • Moderation: Rainer Holl

Weitere Meldungen

Tasten einer beleuchteten Tastatur. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
Innovation

de:hubs starten in dritte Förderphase

Gänsmarkt in Bad Mergentheim
Städtebauförderung

15 Millionen Euro für soziale Integration

Termin Satellitenkommunikation Berlin
Digitalisierung

Unabhängige Satellitenkom­munikation in Europa stärken

Eine Lehrerin erklärt einem Schüler eine Aufgabe (Bild: Kultusministerium Baden-Württemberg).
Sprachförderung

Kinder mit nichtdeutscher Herkunftssprache sind Teil der Juniorklassen

Isolierte Rohre sind in einer Jet Fuel Synthese-Anlage in einem Container zu sehen.
Verkehr

Aktionsplan reFuels vorgelegt

Holzbaupreis 2022: Kirchturm mit Aussichtsplattform in Gutach im Breisgau
Bauen

Neuer Forschungsbericht zum baulichen Holzschutz

Ernährung

Neuer Auftritt für Landesinitiative BEKI

Ein Mähdrescher lädt während der Ernte den geernteten Weizen in einen Anhänger ein, der neben ihm von einem Traktor gezogen wird. (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Technikerschule für Landwirtschaft in Hohenlohe eröffnet

Justiz

232 neue Auszubildende als Justizfachangestellte

Die Eckfahne eines Kunstrasenplatzes (Bild: © dpa/Fredrik von Erichsen)
Bioökonomie

Biobasierter Kunstrasenplatz in Ellwangen eröffnet

Schülerlotse geht mit Schulkindern über Zebrastreifen
Schule

Schulstart mit Aktion „Sicherer Schulweg“

Drei Männer begutachten ein Medikalvlies. (Bild: © obs/Freudenberg & Co. KG)
Innovation

Land fördert Prototypen für innovative Technologien

Baden-Württemberg, Lenningen: Schülerinnen und Schüler sitzen in einem Klassenraum der Grundschule im Lenninger Ortsteil Schopfloch. (Bild: picture alliance/Marijan Murat/dpa)
Schule

Lehrkräfteeinstellung läuft auf vollen Touren

Eine Schülerin einer zweiten Klasse schreibt in einer Schule das ABC an die Tafel. (Foto: dpa)
Schule

Zahlen zum Schuljahr 2025/2026

Ausbilderin mit Lehrling
Ausbildung

Erfolgreicher Abschluss der Ausbildung wichtig