Wissenschaft

Science Slam im Park der Villa Reitzenstein

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Blick auf den Rosengarten und die Villa Reitzenstein.

Als Teil des zweiten Stuttgarter Wissenschaftsfestivals 2022 findet am 2. Juli 2022 im Park der Villa Reitzenstein ein Science Slam statt. Das Format des Science Slams ist eine tolle Möglichkeit, sich aktiv und unterhaltsam mit Wissenschaft und Forschung auseinanderzusetzen.

„Der Sitz der Landesregierung auf der Gänsheide ist nicht nur ein Ort, an dem Politik gemacht wird, sondern auch ein öffentlicher Raum, der sich für Kultur und Diskurs öffnet. Deshalb heißt es am Samstag, 2. Juli 2022 um 19.30 Uhr vor der schönen Kulisse im Rosengarten: ‚Bühne frei‘ für den ersten Science Slam im Park der Villa Reitzenstein,“ so Ministerpräsident Winfried Kretschmann.

„Wissenschaft und Forschung sind der Schlüssel für die Bewältigung der globalen Transformation und ihrer Herausforderungen: beim Klimaschutz, bei der nachhaltigen Mobilität, im Gesundheitsbereich oder der digitalen Produktion. Sie sind aber auch die Grundlage für unseren gesellschaftlichen Zusammenhalt. Denn Desinformation und Fake News gefährden die Grundfeste unsere Demokratie. Die Demokratie lebt von der Kraft des besseren Arguments und wir können uns nur auf der Grundlage von Fakten einigen. Es ist deshalb unerlässlich, dass wir neue Wege finden, wie Wissenschaft, Politik und Gesellschaft miteinander ins Gespräch kommen“, betonte der Ministerpräsident. Das Format des Science Slams sei eine tolle Möglichkeit, sich aktiv und unterhaltsam mit Wissenschaft und Forschung auseinanderzusetzen, so Kretschmann weiter.

Publikum entscheidet über besten Vortrag

In knackigen zehn Minuten präsentieren Dr. Andreas Schäfer (Geophysik/Karlsruhe), Prof. Dr. Katarina Bader (Journalistik/Stuttgart), Dr. Gisela Detrell (Luft- und Raumfahrt/Stuttgart) und Dr. Jens Rudat (Mikrobiologie/Karlsruhe) anschaulich und unterhaltsam das Neueste aus ihrer Forschung. Am Ende entscheidet das Publikum, wer den besten Vortrag geliefert hat.

Der Science Slam im Park der Villa Reitzenstein ist Teil des Stuttgarter Wissenschaftsfestivals 2022, das vom 23. Juni bis 2. Juli 2022 stattfindet und wird vom Staatsministerium Baden-Württemberg in Zusammenarbeit mit SCIENCESLAM.COM und dem Stuttgarter Kulturclub Rosenau veranstaltet.

Früh übt sich, wer eine Erfinderin oder ein Erfinder werden will. Bereits am Nachmittag zwischen 14 und 17 Uhr sind Familien und Kinder eingeladen, mit Mini-Experimentierkästen von KOSMOS bei einer Mitmachaktion wissenschaftliche Zusammenhänge spielerisch zu erkunden.

Programm am 2. Juli 2022:

  • 14:00 bis 17:00 Uhr Mitmachaktion für Familien und Kinder
  • 18:30 Uhr Einlass / Beginn 19:30 Uhr
  • Vorträge:
    • Dr.-Ing. Andreas Schäfer (Geophysik/Karlsruhe): „(Natur)Katastrophen und andere Alltäglichkeiten“
    • Prof. Dr. Katarina Bader (Journalistik/Stuttgart): „Du kannst mir alles erzählen! Fake News Narrative auf Messengern“
    • Dr. Gisela Detrell (Luft- & Raumfahrt/Stuttgart): „Leben auf dem Mars?“
    • Dr. Jens Rudat (Mikrobiologie/Karlsruhe): „The number of the yeast“
  • Moderation: Rainer Holl

Weitere Meldungen

Studierende sitzen in der Universität bei der Erstsemester-Begrüßung in einem Hörsaal.
Hochschulen

Erneut erfolgreichstes Land im Professorinnenprogramm

Florian Hassler
Europa

Konstituierende Plenartagung des Ausschusses der Regionen

Im Energiepark Mainz ist der verdichtete grüne Wasserstoff aus einem Elektrolyseur in Tanks gelagert.
Wasserstoff

Land fördert regionale Erzeugung von Wasserstoff

Schüler betreten den Eingang einer Schule.
Steuern

Keine Umsatzsteuerpflicht für Schülerfirmen

Eine Mitarbeiterin des Landwirtschaftlichen Zentrums Baden-Württemberg in Aulendorf hockt im Stall von neben mehreren Kühen.
Landwirtschaft

Land und Ostalbkreis starten Landwirtschaft 4.0

Gesprächsrunde mit Ministerpräsident Winfried Kretschmann (vorne rechts) und Kultusministerin Theresa Schopper (vorne links)
Schulbesuch

Mehr Demokratiebildung und praxisnahe Berufsorientierung

Ein Baufahrzeug hobelt auf der Salierbrücke in Speyer den Asphalt ab. Die Brücke, eine wichtige Verkehrsverbindung zwischen Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg, ist wegen Modernisierungsarbeiten für mehr als zwei Jahre gesperrt.
Verkehr

Baubeginn der Neckarbrücke

Ingrid Noll mit Bundesverdienstkreuz und Petra Olschowski (Wissenschaftsministerin BW)
Kunst und Kultur

Bundesverdienstkreuz für Ingrid Noll

Innenminister Thomas Strobl hat die Verabschiedung der fertig augebildeten Polizistinnen und Polizisten in Wertheim besucht.
Polizei

Verstärkung für die Polizei

Eine Person arbeitet an einem Laptop mit der KI-basierten Text-Assistenz F13.
Schule

F13 wird Teil der Digitalen Bildungsplattform

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 18. Februar 2025

Ein Justizbeamter steht im Landgericht in Freiburg.
Justiz

Land stärkt Strafverfolgung bei Kampf gegen Extremismus und Terrorismus

Kabinettsausschuss "Entschlossen gegen Hass und Hetze"
Innere Sicherheit

Jahresbericht des Kabinetts­ausschusses „Entschlossen gegen Hass und Hetze“

Staatsrätin Barbara Bosch (links) überreicht Irene Armbruster (rechts) die Staufermedaille und eine Urkunde. Im Hintergrdund stehen Fahnen.
Auszeichnung

Irene Armbruster mit Staufermedaille geehrt

Ein Ausbilder erklärt in einem Techniklabor jugendlichen Auszubildenden etwas.
Berufliche Ausbildung

Ausbildungsbündnis setzt auf berufliche Orientierung