Wissenschaft

Science Slam im Park der Villa Reitzenstein

Als Teil des zweiten Stuttgarter Wissenschaftsfestivals 2022 findet am 2. Juli 2022 im Park der Villa Reitzenstein ein Science Slam statt. Das Format des Science Slams ist eine tolle Möglichkeit, sich aktiv und unterhaltsam mit Wissenschaft und Forschung auseinanderzusetzen.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Blick auf den Rosengarten und die Villa Reitzenstein.

Als Teil des zweiten Stuttgarter Wissenschaftsfestivals 2022 findet am 2. Juli 2022 im Park der Villa Reitzenstein ein Science Slam statt. Das Format des Science Slams ist eine tolle Möglichkeit, sich aktiv und unterhaltsam mit Wissenschaft und Forschung auseinanderzusetzen.

„Der Sitz der Landesregierung auf der Gänsheide ist nicht nur ein Ort, an dem Politik gemacht wird, sondern auch ein öffentlicher Raum, der sich für Kultur und Diskurs öffnet. Deshalb heißt es am Samstag, 2. Juli 2022 um 19.30 Uhr vor der schönen Kulisse im Rosengarten: ‚Bühne frei‘ für den ersten Science Slam im Park der Villa Reitzenstein,“ so Ministerpräsident Winfried Kretschmann.

„Wissenschaft und Forschung sind der Schlüssel für die Bewältigung der globalen Transformation und ihrer Herausforderungen: beim Klimaschutz, bei der nachhaltigen Mobilität, im Gesundheitsbereich oder der digitalen Produktion. Sie sind aber auch die Grundlage für unseren gesellschaftlichen Zusammenhalt. Denn Desinformation und Fake News gefährden die Grundfeste unsere Demokratie. Die Demokratie lebt von der Kraft des besseren Arguments und wir können uns nur auf der Grundlage von Fakten einigen. Es ist deshalb unerlässlich, dass wir neue Wege finden, wie Wissenschaft, Politik und Gesellschaft miteinander ins Gespräch kommen“, betonte der Ministerpräsident. Das Format des Science Slams sei eine tolle Möglichkeit, sich aktiv und unterhaltsam mit Wissenschaft und Forschung auseinanderzusetzen, so Kretschmann weiter.

Publikum entscheidet über besten Vortrag

In knackigen zehn Minuten präsentieren Dr. Andreas Schäfer (Geophysik/Karlsruhe), Prof. Dr. Katarina Bader (Journalistik/Stuttgart), Dr. Gisela Detrell (Luft- und Raumfahrt/Stuttgart) und Dr. Jens Rudat (Mikrobiologie/Karlsruhe) anschaulich und unterhaltsam das Neueste aus ihrer Forschung. Am Ende entscheidet das Publikum, wer den besten Vortrag geliefert hat.

Der Science Slam im Park der Villa Reitzenstein ist Teil des Stuttgarter Wissenschaftsfestivals 2022, das vom 23. Juni bis 2. Juli 2022 stattfindet und wird vom Staatsministerium Baden-Württemberg in Zusammenarbeit mit SCIENCESLAM.COM und dem Stuttgarter Kulturclub Rosenau veranstaltet.

Früh übt sich, wer eine Erfinderin oder ein Erfinder werden will. Bereits am Nachmittag zwischen 14 und 17 Uhr sind Familien und Kinder eingeladen, mit Mini-Experimentierkästen von KOSMOS bei einer Mitmachaktion wissenschaftliche Zusammenhänge spielerisch zu erkunden.

Programm am 2. Juli 2022:

  • 14:00 bis 17:00 Uhr Mitmachaktion für Familien und Kinder
  • 18:30 Uhr Einlass / Beginn 19:30 Uhr
  • Vorträge:
    • Dr.-Ing. Andreas Schäfer (Geophysik/Karlsruhe): „(Natur)Katastrophen und andere Alltäglichkeiten“
    • Prof. Dr. Katarina Bader (Journalistik/Stuttgart): „Du kannst mir alles erzählen! Fake News Narrative auf Messengern“
    • Dr. Gisela Detrell (Luft- & Raumfahrt/Stuttgart): „Leben auf dem Mars?“
    • Dr. Jens Rudat (Mikrobiologie/Karlsruhe): „The number of the yeast“
  • Moderation: Rainer Holl

Weitere Meldungen

Ferkel stehen in einer Box einer Schweinezuchtanlage (Quelle: dpa).
Landwirtschaft

Tierhaltungskennzeichnung und Verbraucherschutz im Bundesrat

Bundeskanzler Friedrich Merz und Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Politisches Sommerfest

Stallwächterparty 2025 zum Thema: Aus Tradition in die Zukunft

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Hoffmeister-Kraut setzt sich für Mittelstand und Wissenschaft ein

In luftiger Höhe werden Arbeiten an einem Mobilfunkmast vorgenommen.
Infrastruktur

Bundesrat stimmt Änderung des Telekommunikations­gesetzes zu

v.l.n.r.: Nicole Matthöfer, Präsidentin der Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg, Thomas Strobl, Stv. Ministerpräsident und Innenminister des Landes Baden-Württemberg, und Claudia Plattner, BSI-Präsidentin, unterzeichneten am 10. Juli eine Kooperationsvereinbarung zwischen dem BSI und dem Land Baden-Württemberg zur gemeinsamen Stärkung der Cybersicherheit.
Cybersicherheit

BSI und Baden-Württemberg vereinbaren Kooperation

Geschäftsleute in einem Sitzungssaal diskutieren unter der Leitung einer Führungskraft.
Wirtschaft

Millionenförderung für Startup Factory in Baden-Württemberg

von links nach rechts: Bayerische Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber, Bundesminister Alois Rainer und der Vorsitzende der Agrarministerkonferenz, Minister Peter Hauk, bei der Sonder-Agrarministerkonferenz in Berlin
Landwirtschaft

Sonder-Agrarministerkonferenz 2025 in Berlin

Forschungskooperation des Innenministeriums mit der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg zum Tax Compliance Management erfolgreich abgeschlossen
Steuern

Forschungskooperation zum Tax Compliance Management

Megafon
Verbraucherschutz

Vier Schulen erhalten Verbraucherbildungspreis „Schlau gemacht!“

Symbolbild: Schafe grasen neben einem großen Feld mit Solaranlagen. (Bild: Julian Stratenschulte / dpa)
Erneuerbare Energien

Photovoltaik-Boom in Baden-Württemberg hält an

Ein wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Stuttgart, arbeitet an einer Tropfenkammer.
Forschung

Baden-Württemberg bleibt forschungsstärkstes Bundesland

Flaggen vor dem Gebäude des Innenministeriums: NATO, Deutschland und Baden-Württemberg
Sicherheit

70. Jahrestag des Beitritts zur NATO

Kultusministerin Theresa Schopper (Mitte) mit der Leiterin der Fasanenhofschule, Corinna Konzelmann (rechts)
Schule

Bewegung im Schulalltag als Erfolgsmodell

Blick auf Basel und den Rhein von der Mittleren Brücke.
Europa

Baden-Württemberg stärkt Zusammenarbeit mit der Schweiz

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. Juli 2025