Kultur

Kulturveranstaltung im Park der Villa Reitzenstein am 18. September 2021

Am 18. September findet im Park der Villa Reitzenstein ein Sommerkonzert unter dem Motto „Cornelius Meister and Friends“ statt. Zu sehen ist ein vielfältiges Programm mit Kammermusik über Poesie bis Oper. Dieses Kulturerlebnis kann trotz der Widrigkeiten der Pandemie unter Berücksichtigung aller geltenden Corona-Schutzmaßnahmen stattfinden.

Unter dem Motto Cornelius Meister and Friends wird der Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein am Samstag, den 18. September um 16 Uhr zur Bühne für ein Konzertprogramm der besonderen Art.

Kunst und Kultur sind von unschätzbarem Wert. Sie stiften Gemeinschaft – und es ist wichtig, sie auch in Gemeinschaft erleben zu können. Was es bedeutet, wenn das nicht möglich ist, hat uns die Corona-Krise in den letzten Monaten schmerzhaft vor Augen geführt. Ich freue mich daher ganz besonders, dass der Generalmusikdirektor der Staatsoper und des Staatsorchesters Stuttgart Cornelius Meister meiner Einladung gefolgt ist, um im wunderschönen Park der Villa Reitzenstein ein Konzert unter freiem Himmel zu geben. Wir laden die Bürgerinnen und Bürger dazu ein, dieses Konzert trotz der Widrigkeiten der Pandemie unter Berücksichtigung aller geltenden Corona-Schutzmaßnahmen im Rosengarten gemeinsam zu genießen“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann.

Von der Kammermusik über die Poesie bis hin zur Oper

„Mit großer Freude habe ich die Carte blanche des Ministerpräsidenten angenommen und gemeinsam mit musikalischen Freunden ein reichhaltiges Programm speziell für diesen ehrenvollen Anlass zusammengestellt. Zusammen mit ihnen werde ich als Pianist auftreten und dabei einen Bogen von der Kammermusik über die Poesie bis hin zur Oper spannen“, ergänzte Cornelius Meister. „In den letzten anderthalb Jahren waren wir Kulturschaffende uns unserer gesellschaftlichen Verantwortung immer bewusst und haben daher nie aufgehört, auch unter widrigsten Bedingungen zu musizieren. So ist es kein Zufall, dass Ministerpräsident Kretschmann den Beginn der Spielzeit 2021/22, die wir mit voller Zuversicht und großem Elan angehen werden, gemeinsam mit dem Publikum und uns in seinem Amtssitz feiern möchte.”

Das Publikum erwartet ein gut einstündiges, vielfältiges Programm mit zahlreichen Bezügen zu Höhepunkten der neuen Opern- und Konzertsaison der Musikstadt Stuttgart. Auftreten werden zusammen mit Cornelius Meister auch der Soloklarinettist des SWR Symphonieorchesters Sebastian Manz, die beiden Opernsängerinnen und Ensemblemitglieder der Staatsoper Stuttgart Diana Haller und Beate Ritter sowie der Entertainer Harald Schmidt.

Cornelius Meister über die Künstler

Cornelius Meister: „Mit Harald Schmidt verbindet mich seit unseren gemeinsamen Aufführungen der Oper Ariadne auf Naxos von Richard Strauss, deren Aufnahme demnächst als Sonderedition auf Vinyl erscheinen wird, und seinen Abenden im Schauspielhaus ein künstlerisches Band. Er wird aus dem mal urkomischen, mal bitterernsten Briefwechsel zwischen Richard Strauss und Hugo von Hofmannsthal die Stuttgarter Passagen vortragen.”

„Sebastian Manz und ich sind beide gebürtige Hannoveraner und kennen uns seit Schulzeiten. Später haben wir, als Sebastian Manz den weltweit wichtigsten Klarinetten-Concours, den ARD-Wettbewerb, gewonnen hat, eine CD mit dem Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks aufgenommen. Nun sind wir beide – er als Soloklarinettist des SWR Symphonieorchesters und ich als Generalmusikdirektor – seit einigen Jahren stolz darauf, Teil des reichen Stuttgarter Kulturlebens zu sein. Unser gemeinsamer Auftritt beim Ministerpräsidenten ist auch ein starkes Zeichen dafür, welch große Anziehungskraft Baden-Württemberg als Kulturstandort für Musiker wie uns hat“, so Cornelius Meister weiter.

Über Diana Haller und Beate Ritter sagte Cornelius Meister: „Bevor wir ab dem 3. Oktober an der Staatsoper Stuttgart eine konzertante Neuproduktion von Richard Strauss' Oper Der Rosenkavalier aufführen werden, haben die Gäste am 18. September bereits vorab exklusiv die Möglichkeit, Beate Ritter als Sophie und Diana Haller als Octavian zu erleben. Beide sind Ensemblemitglieder der Staatsoper Stuttgart, seit Jahren gehören sie zu meinen engen musikalischen Partnerinnen.“

Weitere Meldungen

Eine Pflegerin im Gespräch mit einem alten Mann.
  • Pflege

Fünf Millionen Euro gegen Personalmangel in der Pflege

Der österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen (links) begrüßt Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts).
  • Auslandsreise

Kretschmann auf Delegationsreise in Wien

Justizministerin Marion Gentges (erste Reihe, zweite von links) bedankt sich bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Staatsanwaltschaft Stuttgart für ihre Arbeit während der Fußball-Europameisterschaft 2024.
  • Justiz

Gentges zieht Halbzeitbilanz zur EM 2024 in Stuttgart

Ein Polizeifahrzeug bei der Fußball-Europameisterschaft 2024 in Stuttgart
  • Polizei

Polizeibilanz nach letztem Vorrundenspiel in Stuttgart

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • Delegationsreise

Wirtschaftsdelegation reist nach Frankreich

Zum 1. Juli 2024 übergibt Udo Götze, Staatssekretär im Thüringer Ministerium für Inneres und Kommunales, den Vorsitz im Verwaltungsrat der Gemeinsamen Glücksspielbehörde der Länder (GGL) an Reiner Moser, Amtschef im Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg.
  • Glücksspiel

Land übernimmt Vorsitz der Glücksspielbehörde

Traktor auf dem Feld
  • Landwirtschaft

Erleichterungen für GAP-Förderung beschlossen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Rede
  • Wohnen und Bauen

Strategiedialog Wohnen und Bauen läuft auf Hochtouren

Die Europafahne weht auf dem Dach der Villa Reitzenstein, dem Amtssitz des Ministerpräsidenten von Baden-Württemberg.
  • Wahlen

Endgültiges Ergebnis der Europawahl 2024

Auswärtige Kabinettssitzung im Neuen Schloss in Meersburg
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. Juni 2024

Logo der Landesstrategie Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

Fortschreibung der Bio­ökonomiestrategie beschlossen

  • Heimattage

Vergabe der Heimattage für die Jahre 2027 bis 2029

Gruppenfoto aller Preisträger des Jugendbildungspreises DeinDing 2024 auf der Bühne des Stuttgarter Jugendhauses Cann
  • Jugendliche

Jugendbildungspreis „DeinDing 2024“ verliehen

Menschen gehen auf einem Uferweg am Bodensee spazieren.
  • Tourismus

Land fördert Tourismusinfrastruktur

Orchester auf der Bühne
  • Kunst und Kultur

17 Amateurmusik-Vereine mit Conradin-Kreutzer-Tafel geehrt

Startsignal zur nächsten Phase Cyber Valley
  • Künstliche Intelligenz

Erstes ELLIS Institut im Cyber Valley eröffnet

Portrait von Finanzminister Danyal Bayaz
  • Bundesrat

Änderungen in der Rentenpolitik gefordert

IMK 2024
  • Sicherheit

Innenministerkonferenz in Potsdam

Regionalzug im gelb-schwarz-weißen Design von bwegt an der Haltestelle Maulbronn-West
  • Schienenverkehr

Zusatzzüge zum Maulbronner Klosterfest

Abbdildung eines Ausschnitts des Zertifikat audit berufundfamilie für das Staatsministerium Baden-Württemberg 2023.
  • Beruf und Familie

Staatsministerium mit audit berufundfamilie zertifiziert

Unterwegs in Baden-Württemberg, IRE 3259 als Dieseltriebwagen der Baureihe VT 612. (Bild: © Deutsche Bahn AG / Georg Wagner)
  • Schienenverkehr

Freie Fahrt für junge Menschen

Polizist im Stadion
  • Polizei

Polizei sorgt für Sicherheit beim Deutschlandspiel in Stuttgart

Säue schauen durch die Absperrung eines Stalles auf einem Bauernhof. (Bild: © dpa)
  • Tierschutz

Nachbesserungen am Tierschutzgesetz gefordert

Weg im ländlichen Raum
  • Ländlicher Raum

Zuschüsse für Modernisierung ländlicher Wege

Ein Landwirt pflügt ein Feld. Luftaufnahme mit einer Drohne. (Foto: Patrick Pleul / dpa)
  • Landwirtschaft

Kongress zum Schutz landwirtschaftlicher Flächen