Kultur

Kulturveranstaltung im Park der Villa Reitzenstein am 18. September 2021

Am 18. September findet im Park der Villa Reitzenstein ein Sommerkonzert unter dem Motto „Cornelius Meister and Friends“ statt. Zu sehen ist ein vielfältiges Programm mit Kammermusik über Poesie bis Oper. Dieses Kulturerlebnis kann trotz der Widrigkeiten der Pandemie unter Berücksichtigung aller geltenden Corona-Schutzmaßnahmen stattfinden.

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Am 18. September findet im Park der Villa Reitzenstein ein Sommerkonzert unter dem Motto „Cornelius Meister and Friends“ statt. Zu sehen ist ein vielfältiges Programm mit Kammermusik über Poesie bis Oper. Dieses Kulturerlebnis kann trotz der Widrigkeiten der Pandemie unter Berücksichtigung aller geltenden Corona-Schutzmaßnahmen stattfinden.

Unter dem Motto Cornelius Meister and Friends wird der Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein am Samstag, den 18. September um 16 Uhr zur Bühne für ein Konzertprogramm der besonderen Art.

Kunst und Kultur sind von unschätzbarem Wert. Sie stiften Gemeinschaft – und es ist wichtig, sie auch in Gemeinschaft erleben zu können. Was es bedeutet, wenn das nicht möglich ist, hat uns die Corona-Krise in den letzten Monaten schmerzhaft vor Augen geführt. Ich freue mich daher ganz besonders, dass der Generalmusikdirektor der Staatsoper und des Staatsorchesters Stuttgart Cornelius Meister meiner Einladung gefolgt ist, um im wunderschönen Park der Villa Reitzenstein ein Konzert unter freiem Himmel zu geben. Wir laden die Bürgerinnen und Bürger dazu ein, dieses Konzert trotz der Widrigkeiten der Pandemie unter Berücksichtigung aller geltenden Corona-Schutzmaßnahmen im Rosengarten gemeinsam zu genießen“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann.

Von der Kammermusik über die Poesie bis hin zur Oper

„Mit großer Freude habe ich die Carte blanche des Ministerpräsidenten angenommen und gemeinsam mit musikalischen Freunden ein reichhaltiges Programm speziell für diesen ehrenvollen Anlass zusammengestellt. Zusammen mit ihnen werde ich als Pianist auftreten und dabei einen Bogen von der Kammermusik über die Poesie bis hin zur Oper spannen“, ergänzte Cornelius Meister. „In den letzten anderthalb Jahren waren wir Kulturschaffende uns unserer gesellschaftlichen Verantwortung immer bewusst und haben daher nie aufgehört, auch unter widrigsten Bedingungen zu musizieren. So ist es kein Zufall, dass Ministerpräsident Kretschmann den Beginn der Spielzeit 2021/22, die wir mit voller Zuversicht und großem Elan angehen werden, gemeinsam mit dem Publikum und uns in seinem Amtssitz feiern möchte.”

Das Publikum erwartet ein gut einstündiges, vielfältiges Programm mit zahlreichen Bezügen zu Höhepunkten der neuen Opern- und Konzertsaison der Musikstadt Stuttgart. Auftreten werden zusammen mit Cornelius Meister auch der Soloklarinettist des SWR Symphonieorchesters Sebastian Manz, die beiden Opernsängerinnen und Ensemblemitglieder der Staatsoper Stuttgart Diana Haller und Beate Ritter sowie der Entertainer Harald Schmidt.

Cornelius Meister über die Künstler

Cornelius Meister: „Mit Harald Schmidt verbindet mich seit unseren gemeinsamen Aufführungen der Oper Ariadne auf Naxos von Richard Strauss, deren Aufnahme demnächst als Sonderedition auf Vinyl erscheinen wird, und seinen Abenden im Schauspielhaus ein künstlerisches Band. Er wird aus dem mal urkomischen, mal bitterernsten Briefwechsel zwischen Richard Strauss und Hugo von Hofmannsthal die Stuttgarter Passagen vortragen.”

„Sebastian Manz und ich sind beide gebürtige Hannoveraner und kennen uns seit Schulzeiten. Später haben wir, als Sebastian Manz den weltweit wichtigsten Klarinetten-Concours, den ARD-Wettbewerb, gewonnen hat, eine CD mit dem Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks aufgenommen. Nun sind wir beide – er als Soloklarinettist des SWR Symphonieorchesters und ich als Generalmusikdirektor – seit einigen Jahren stolz darauf, Teil des reichen Stuttgarter Kulturlebens zu sein. Unser gemeinsamer Auftritt beim Ministerpräsidenten ist auch ein starkes Zeichen dafür, welch große Anziehungskraft Baden-Württemberg als Kulturstandort für Musiker wie uns hat“, so Cornelius Meister weiter.

Über Diana Haller und Beate Ritter sagte Cornelius Meister: „Bevor wir ab dem 3. Oktober an der Staatsoper Stuttgart eine konzertante Neuproduktion von Richard Strauss' Oper Der Rosenkavalier aufführen werden, haben die Gäste am 18. September bereits vorab exklusiv die Möglichkeit, Beate Ritter als Sophie und Diana Haller als Octavian zu erleben. Beide sind Ensemblemitglieder der Staatsoper Stuttgart, seit Jahren gehören sie zu meinen engen musikalischen Partnerinnen.“

Weitere Meldungen

Diskussionen auf dem Kongress für Beteiligung (Bild: © Mario Wezel)
Gesundheit

Bürgerforum zum Nichtraucherschutz startet

Zwei Mädchen bauen einen von einem Tablet aus steuerbaren Roboter in der Grundschule.
Schule

Präsidentin der Bildungsminis­terkonferenz zu Gast im Land

Treffen der Deutsch-Französischen Freundschaftsgruppen
Europa

Strobl schlägt Katastrophenschutz-Erasmus vor

Vier Jugendliche sitzen auf einer Freitreppe und betrachten etwas auf dem Smartphone
Kinder/Jugendliche

Jugendbildungspreis „DeinDing“ zum 16. Mal verliehen

Eine Ärztin und eine Therapeutin sitzen mit einem medizinischen Stethoskop am Tisch und machen mit einem Laptop und einem Mobiltelefon medizinische Notizen.
Gesundheit

62 Millionen Euro für den Öffentlichen Gesundheitsdienst

Eine Besucherin des Karlsruher Zentrum für Kunst und Medien (ZKM) geht an einer Video-Installation von Marcel Duchamp vorbei. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
Kunst und Kultur

Land schreibt Innovationsfonds Kunst 2025 aus

Bad Urach
Forst

20 Jahre Infoportal waldwissen.net

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links), Verkehrsminister Winfried Hermann (Mitte) und der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Bahn AG, Dr. Richard Lutz (rechts) beim Bahngipfel in Stuttgart.
Bahngipfel

Signal für eine starke Schiene in Baden-Württemberg

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. Juli 2025

US-Generalstabschef Dan Caine und Innenminister Thomas Strobl / Innenminister Thomas Strobl und EUCOM-Kommandeur Alexus Grynkewich
Innere Sicherheit

Kommandowechsel der US-Streitkräfte

Zwei Kinder malen mit Kreide auf Straßenboden
Kinder und Jugendliche

Umfassende Strategie zum Kinderschutz beschlossen

Karoline Felsmann wird 2027 Intendantin am Landestheater Tübingen
Kunst und Kultur

Karoline Felsmann wird Intendan­tin am Landestheater Tübingen

Europa

Land übernimmt Vorsitz der Europaministerkonferenz

EU-Schulprogramm
Ernährung

Landesweite Aktionstage zum EU-Schulprogramm

Delegationsreise China
Delegationsreise

Hoffmeister-Kraut mit Wirtschaftsdelegation in China