Kultur

Kinotour und Triadisches Ballett in der Staatsgalerie

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Personen in Figurenkostümen des Triadischen Balletts stehen vor der Staatsgalerie in Stuttgart.

Die Staatsgalerie Stuttgart wird am 10. September 2022 Gastgeber für die Kinotour zum 70-jährigen Landesjubiläum sowie des Triadischen Balletts von Oskar Schlemmer. Aufgrund der schlechten Wetterprognose wird die Veranstaltung vom Park der Villa Reitzenstein in die Staatsgalerie verlegt.

Kunst und Kultur sind für unser gesellschaftliches Leben essentiell. Daher haben wir uns entschlossen, das Landesjubiläum 70 Jahre Baden-Württemberg mit einer Kinotour durch das Bundesland zu begehen. Als Signal unserer Wertschätzung an die Kulturbranche nach zweieinhalb Jahren Corona-Pandemie“, so Ministerpräsident Winfried Kretschmann. „Ich freue mich sehr, dass am Samstag, 10. September 2022, nun auch der Amtssitz der Landesregierung hier oben auf der Gänsheide Gastgeber für die Kinotour zum Juhubiläum sein wird und lade alle Bürgerinnen und Bürger dazu herzlich ein.“

Aufgrund der schlechten Wetterprognose für Samstag, den 10. September 2022 verlegen wir die Veranstaltung in die Staatsgalerie Stuttgart. „Die Wettervorhersage lässt uns leider keine andere Wahl, aber unter diesen Umständen ist uns das Risiko einfach zu groß, die Veranstaltung nicht wie geplant im Park der Villa Reitzenstein durchführen zu können. Umso mehr freue ich mich, dass die Staatsgalerie Stuttgart sich kurzfristig bereit erklärt hat, die komplette Veranstaltung in der Staatsgalerie stattfinden lassen zu können. Am Programm wird sich daher nichts ändern. Der Eintritt ist ab 15 Uhr für alle Besucherinnen und Besucher kostenfrei“, so Regierungssprecher Arne Braun.

„Sehr gerne bietet die Staatsgalerie für dieses schöne Jubiläum einen regensicheren Unterschlupf, vor allem, weil wir aktuell einen weiteren, berühmten Baden-Württemberger präsentieren: Herzlich Willkommen zu Moved by Schlemmer – 100 Jahre Triadisches Ballett!“ so die Direktorin der Staatsgalerie Stuttgart, Prof. Dr. Christiane Lange.

Film über die Gründung Baden-Württembergs

Auf dem Programm auf der Leinwand unter freiem Himmel im Rosengarten steht die MFG-geförderte SWR-Spielfilmproduktion „Baden gegen Württemberg. Männer, Macht und Frauenfunk“. Das Dokudrama von Regisseur Andreas Köller aus dem Jahr 2021 erzählt die wahnwitzige Geschichte der Gründung Baden-Württembergs vor 70 Jahren. Gezeigt wird außerdem der Imagefilm der Landesregierung zum Juhubiläum „70 Jahre – 70 Köpfe“, der 70 Menschen aus allen Teilen und Lebensbereichen Baden-Württembergs porträtiert.

Der Film zum Jubiläum porträtiert unterschiedliche Köpfe aus allen Teilen und Lebensbereichen Baden-Württembergs und wird als Vorfilm auf der Kinotour und in den sozialen Netzwerken geteilt.

„Die 70 Köpfe stehen exemplarisch für 70 Jahre Landesgeschichte die Vielfalt in Baden-Württemberg. Und diese Vielfalt ist es, die Baden-Württemberg zu einer lebenswerten Heimat macht – mit den unterschiedlichen Bräuchen, Dialekten und Regionen. Baden-Württemberg ist aus einer Volksabstimmung hervorgegangen – heute sind wir das Musterland der Bürgerbeteiligung. Wir wollen diese Erfolgsgeschichte fortschreiben und uns dabei auf unsere Stärken besinnen – auf den starken Zusammenhalt, den Bürgersinn und das Verantwortungsbewusstsein der vielen ehrenamtlich Engagierten und auf den kreativen Erfindergeist, der uns seit vielen Jahren zur innovationsstärksten Region in Baden-Württemberg macht“, so der Ministerpräsident weiter.

Buntes Kulturprogramm ab 15 Uhr

Bereits am Nachmittag erwartet die Besucherinnen und Besucher ein buntes Kulturprogramm. Ab 15 Uhr gibt es die Möglichkeit bei einem Fotoshooting der Stiftung Bauhaus Dessau bei der „Triadischen Gymnastik“ mitzumachen. Dabei sind die Gäste dazu eingeladen, sich kostümiert, aber auch gymnastisch und manchmal sportlich für die Fotokamera in „Kunstfiguren“ aus dem Triadischen Ballett von Oskar Schlemmer zu verwandeln.

Im Vorfeld des Films am Abend (19 Uhr) folgt die Performance „Triadisches Salonstück“ inklusive einer kurzen Einführung durch die Staatsgalerie Stuttgart. Dabei zeigen Studierende der Hochschule Anhalt und des Bühnenstudios der Stiftung Bauhaus Dessau unter der Leitung von Torsten Blume, wie sich die Kostüme des „Triadischen Balletts“ von Oskar Schlemmer raumplastisch als wandelnde Skulpturen in Bewegung versetzen lassen. „Oskar Schlemmer war ein bedeutender Wegbereiter der Moderne und ein herausragender Künstler aus Baden-Württemberg“, so Ministerpräsident Kretschmann. „100 Jahre nach der Uraufführung am 30. September 1922 im Württembergischen Landestheater in Stuttgart, hat dieses epochale Meisterwerk der Avantgarde, das bildende Kunst, Tanz und Kostüm miteinander verbindet, nichts von seiner Faszination verloren“.

Programmablauf

  • 15 bis 18 Uhr: Fotostudio „Triadische Gymnastik“

  • 19 Uhr: „Beginn Abendveranstaltung“

  • circa 19:45 Uhr: Beginn der Filmvorführung

Organisatorische Hinweise

  • Ab 15 Uhr ist der Eintritt frei.

  • Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

  • Für das leibliche Wohl ist gesorgt.

  • Veranstaltungsadresse: Staatsgalerie Stuttgart, Konrad-Adenauer-Straße 30-32, 70173 Stuttgart

Weitere Meldungen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Mitte) bei einem Runden Tisch zum Thema Sicherheit und Verteidigung im Neuen Schloss in Stuttgart.
Austausch

Runder Tisch Sicherheit und Verteidigung

Ein Bündel mit Umhüllungen für Glasfaserkabel hängt vor einem Haus in Oberflockenbach. (Bild: picture alliance/Uwe Anspach/dpa)
Digitalisierung

Pläne für schnellen Netzausbau auf den Weg gebracht

Ministerialdirektor Daniel Hager-Mann, Ministerin Dr. Dorit Stenke, Ministerin Theresa Schopper und Staatssekretär Tobias von der Heide
Schule

Bildungsaustausch mit Schleswig-Holstein

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 27. Mai 2025

Bauarbeiten auf einer Bahnstrecke
Schienenverkehr

Land unterstützt Bahn bei Baustellen-Management

von links nach rechts: stellvertretende Leiterin des Landesjustizprüfungsamts Dr. Cornelia Iffland, Jannis Bantele, Oliver Justus Enning, Dr. Maximilian Gerhold, Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Justiz

Gentges gratuliert zum Zweiten juristischen Staatsexamen

Claudia Warken
Land und Kommunen

Claudia Warken wird Erste Landesbeamtin des Landkreises Biberach

von links nach rechts: Amtschef des Ministeriums der Justiz und für Migration Elmar Steinbacher, Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges, Leitender Oberstaatsanwalt bei der Staatsanwaltschaft Hechingen a.D. Jens Gruhl und die Leitende Oberstaatsanwältin der Generalstaatsanwaltschaft Stuttgart Sandra Bischoff
Justiz

Leitender Oberstaatsanwalt Jens Gruhl tritt in den Ruhestand

Zwei ältere Frauen, beide halten eine Mappe mit einer Urkunde, die andere trägt eine Auszeichnung am Revers.
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Edeltraut Stiedl

Junge Männer auf einer Schwimmplattform in einem Badesee in Plüderhausen
Gesundheit

Badeseen mit hervorragender Wasserqualität

Gruppenfoto der teilnehmenden Städte und Gemeinden mit Staatssekretärin Elke Zimmer
Fußverkehr

15 Kommunen starten Fußverkehrs-Checks 2025

Eine Frau bedient die Smartphone-App eines Onlinehändlers. (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Verbraucherschutzminister­konferenz 2025 in Berlin

Eine Sozialarbeiterin misst die Blutdruckwerte eines Probanden und übermittelt diese drahtlos per Smartphone an einen Arzt.
Gesundheit

Mehr Standortresilienz bei Medizinprodukten

Mobilfunk

„Deutschland checkt sein Netz“

Auslandseinsatz in Gambia, Polizei Baden-Württemberg
Polizei

Erfolgreicher Abschluss des Polizeiprojektes in Gambia