Kultur

Kinotour und Triadisches Ballett in der Staatsgalerie

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Personen in Figurenkostümen des Triadischen Balletts stehen vor der Staatsgalerie in Stuttgart.

Die Staatsgalerie Stuttgart wird am 10. September 2022 Gastgeber für die Kinotour zum 70-jährigen Landesjubiläum sowie des Triadischen Balletts von Oskar Schlemmer. Aufgrund der schlechten Wetterprognose wird die Veranstaltung vom Park der Villa Reitzenstein in die Staatsgalerie verlegt.

Kunst und Kultur sind für unser gesellschaftliches Leben essentiell. Daher haben wir uns entschlossen, das Landesjubiläum 70 Jahre Baden-Württemberg mit einer Kinotour durch das Bundesland zu begehen. Als Signal unserer Wertschätzung an die Kulturbranche nach zweieinhalb Jahren Corona-Pandemie“, so Ministerpräsident Winfried Kretschmann. „Ich freue mich sehr, dass am Samstag, 10. September 2022, nun auch der Amtssitz der Landesregierung hier oben auf der Gänsheide Gastgeber für die Kinotour zum Juhubiläum sein wird und lade alle Bürgerinnen und Bürger dazu herzlich ein.“

Aufgrund der schlechten Wetterprognose für Samstag, den 10. September 2022 verlegen wir die Veranstaltung in die Staatsgalerie Stuttgart. „Die Wettervorhersage lässt uns leider keine andere Wahl, aber unter diesen Umständen ist uns das Risiko einfach zu groß, die Veranstaltung nicht wie geplant im Park der Villa Reitzenstein durchführen zu können. Umso mehr freue ich mich, dass die Staatsgalerie Stuttgart sich kurzfristig bereit erklärt hat, die komplette Veranstaltung in der Staatsgalerie stattfinden lassen zu können. Am Programm wird sich daher nichts ändern. Der Eintritt ist ab 15 Uhr für alle Besucherinnen und Besucher kostenfrei“, so Regierungssprecher Arne Braun.

„Sehr gerne bietet die Staatsgalerie für dieses schöne Jubiläum einen regensicheren Unterschlupf, vor allem, weil wir aktuell einen weiteren, berühmten Baden-Württemberger präsentieren: Herzlich Willkommen zu Moved by Schlemmer – 100 Jahre Triadisches Ballett!“ so die Direktorin der Staatsgalerie Stuttgart, Prof. Dr. Christiane Lange.

Film über die Gründung Baden-Württembergs

Auf dem Programm auf der Leinwand unter freiem Himmel im Rosengarten steht die MFG-geförderte SWR-Spielfilmproduktion „Baden gegen Württemberg. Männer, Macht und Frauenfunk“. Das Dokudrama von Regisseur Andreas Köller aus dem Jahr 2021 erzählt die wahnwitzige Geschichte der Gründung Baden-Württembergs vor 70 Jahren. Gezeigt wird außerdem der Imagefilm der Landesregierung zum Juhubiläum „70 Jahre – 70 Köpfe“, der 70 Menschen aus allen Teilen und Lebensbereichen Baden-Württembergs porträtiert.

Der Film zum Jubiläum porträtiert unterschiedliche Köpfe aus allen Teilen und Lebensbereichen Baden-Württembergs und wird als Vorfilm auf der Kinotour und in den sozialen Netzwerken geteilt.

„Die 70 Köpfe stehen exemplarisch für 70 Jahre Landesgeschichte die Vielfalt in Baden-Württemberg. Und diese Vielfalt ist es, die Baden-Württemberg zu einer lebenswerten Heimat macht – mit den unterschiedlichen Bräuchen, Dialekten und Regionen. Baden-Württemberg ist aus einer Volksabstimmung hervorgegangen – heute sind wir das Musterland der Bürgerbeteiligung. Wir wollen diese Erfolgsgeschichte fortschreiben und uns dabei auf unsere Stärken besinnen – auf den starken Zusammenhalt, den Bürgersinn und das Verantwortungsbewusstsein der vielen ehrenamtlich Engagierten und auf den kreativen Erfindergeist, der uns seit vielen Jahren zur innovationsstärksten Region in Baden-Württemberg macht“, so der Ministerpräsident weiter.

Buntes Kulturprogramm ab 15 Uhr

Bereits am Nachmittag erwartet die Besucherinnen und Besucher ein buntes Kulturprogramm. Ab 15 Uhr gibt es die Möglichkeit bei einem Fotoshooting der Stiftung Bauhaus Dessau bei der „Triadischen Gymnastik“ mitzumachen. Dabei sind die Gäste dazu eingeladen, sich kostümiert, aber auch gymnastisch und manchmal sportlich für die Fotokamera in „Kunstfiguren“ aus dem Triadischen Ballett von Oskar Schlemmer zu verwandeln.

Im Vorfeld des Films am Abend (19 Uhr) folgt die Performance „Triadisches Salonstück“ inklusive einer kurzen Einführung durch die Staatsgalerie Stuttgart. Dabei zeigen Studierende der Hochschule Anhalt und des Bühnenstudios der Stiftung Bauhaus Dessau unter der Leitung von Torsten Blume, wie sich die Kostüme des „Triadischen Balletts“ von Oskar Schlemmer raumplastisch als wandelnde Skulpturen in Bewegung versetzen lassen. „Oskar Schlemmer war ein bedeutender Wegbereiter der Moderne und ein herausragender Künstler aus Baden-Württemberg“, so Ministerpräsident Kretschmann. „100 Jahre nach der Uraufführung am 30. September 1922 im Württembergischen Landestheater in Stuttgart, hat dieses epochale Meisterwerk der Avantgarde, das bildende Kunst, Tanz und Kostüm miteinander verbindet, nichts von seiner Faszination verloren“.

Programmablauf

  • 15 bis 18 Uhr: Fotostudio „Triadische Gymnastik“

  • 19 Uhr: „Beginn Abendveranstaltung“

  • circa 19:45 Uhr: Beginn der Filmvorführung

Organisatorische Hinweise

  • Ab 15 Uhr ist der Eintritt frei.

  • Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

  • Für das leibliche Wohl ist gesorgt.

  • Veranstaltungsadresse: Staatsgalerie Stuttgart, Konrad-Adenauer-Straße 30-32, 70173 Stuttgart

Weitere Meldungen

Hände von Personen und Unterlagen bei einer Besprechung an einem Tisch.
Verwaltung

Wichtiger Schritt beim Bürokratieabbau

Ein Schild mit der Aufschrift „Flüchtlingserstaufnahmestelle“, im Hintergrund ein Fahrzeug an einer Einfahrt.
Migration

Standortprüfung einer Erstaufnahmeeinrichtung in Lahr

Zehntscheuer, Karlsdorf-Neuthard
Denkmalschutz

Innovationspreis „Denkmal – Energie – Zukunft“ verliehen

Ein autonom fahrender Elektro-Mini-Omnibus überquert vor dem Gebäude des Karlsruher Verkehrsverbunds eine Straße. (Foto: © dpa)
Autonomes Fahren

Einsatz für grenzüberschreitendes EU-Testfeld in Karlsruhe

Ein Startläufer einer 4x100m-Staffel hält einen Staffelstab in der Hand.
Sport

Land unterstützt Sanierung des Ulmer Donaustadions

Präsidentin der Bildungsministerkonferenz (BMK), Mecklenburg-Vorpommerns Ministerin Simone Oldenburg gemeinsam mit Kultusministerin Theresa Schopper
Schule

Präsidentin der Bildungsminis­terkonferenz zu Gast im Land

Treffen der Deutsch-Französischen Freundschaftsgruppen
Europa

Strobl schlägt Katastrophenschutz-Erasmus vor

von links nach rechts: Marion Gentges, Ministerin der Justiz und für Migration; Dr. Christian Link, Präsident des Sozialgerichts Mannheim und Bernd Mutschler, Präsident des Landessozialgerichts Baden-Württemberg
Justiz

Neuer Präsident am Sozialgericht Mannheim

Vier Jugendliche sitzen auf einer Freitreppe und betrachten etwas auf dem Smartphone
Kinder/Jugendliche

Jugendbildungspreis „DeinDing“ zum 16. Mal verliehen

Karl-Wöhr-Platz in Ellwangen
Städtebauförderung

Städtebaumaßnahme in Ellwangen erfolgreich abgeschlossen

Eine Frau sitzt an einem Computer.
Bürgerbeteiligung

Öffentliche Petitionen können online mitgezeichnet werden

Eine Ärztin und eine Therapeutin sitzen mit einem medizinischen Stethoskop am Tisch und machen mit einem Laptop und einem Mobiltelefon medizinische Notizen.
Gesundheit

62 Millionen Euro für den Öffentlichen Gesundheitsdienst

Eine Besucherin des Karlsruher Zentrum für Kunst und Medien (ZKM) geht an einer Video-Installation von Marcel Duchamp vorbei. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
Kunst und Kultur

Land schreibt Innovationsfonds Kunst 2025 aus

Bad Urach
Forst

20 Jahre Infoportal waldwissen.net

Im Energiepark Mainz ist der verdichtete grüne Wasserstoff aus einem Elektrolyseur in Tanks gelagert.
Klimaschutz

Neue Klimaschutzmaßnahmen im Energiesektor