Kultur

Theater Lindenhof spielt im Park der Villa Reitzenstein

Am 1. August 2020 präsentiert das Theater Lindenhof im Park der Villa Reitzenstein ein besonderes Theatererlebnis anlässlich des Hölderlin-Jubiläumsjahres 2020.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Theater Lindenhof spielt im Park der Villa Reitzenstein in Stuttgart (Bild: Staatsministerium Baden-Württemberg)

Am 1. August 2020 präsentiert das Theater Lindenhof im Park der Villa Reitzenstein ein besonderes Theatererlebnis anlässlich des Hölderlin-Jubiläumsjahres 2020.

„Komm! ins Offene, Freund!“, Hölderlins berühmt gewordener Eingangsaufruf aus „Der Gang aufs Land. An Landauer“ gilt auch für den Park der Villa Reitzenstein, der am 1. August 2020 erneut seine Pforten für Besucherinnen und Besucher öffnet. „Ich freue mich sehr, Sie zu einem besonderen Theatererlebnis in Kooperation mit dem Theater Lindenhof aus Melchingen einladen zu dürfen“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann. Anlässlich des 250-jährigen Geburtstages des Dichters und Philosophen Friedrich Hölderlin präsentiert das Theater sein für Tübingen konzipiertes Sommertheater „Wir sind nichts; was wir suchen, ist alles.“ In einer szenischen Sitzkissen-Lesung wagen drei Schauspielerinnen und Schauspieler eine Annäherung an Hölderlins einzigen Roman „Hyperion oder der Eremit in Griechenland“.

Kleiner Beitrag zum Hölderlin-Jubiläumsjahr inmitten der Corona-Krise

„Der herrliche Garten der Helene von Reitzenstein eignet sich perfekt für dieses Sommertheatererlebnis im Grünen. Auch in Zeiten der Einschränkungen durch die Corona-Pandemie gibt es zum Glück wunderbare Formate, die es uns ermöglichen, Kunst und Kultur zu genießen. Selbstverständlich unter Berücksichtigung aller geltenden Corona-Schutzmaßnahmen“, so Kretschmann. „Ich bin sehr glücklich, dass das Staatsministerium mit dieser Veranstaltung inmitten der Corona-Krise einen kleinen Beitrag zum Hölderlin-Jubiläumsjahr leisten kann.“ Der Bürgerpark, ergänzte der Ministerpräsident habe sich als Ausflugsziel und als Ort für kostenfreie Kulturveranstaltungen etabliert. Und das solle auch weiterhin so bleiben.

„Wir freuen uns sehr, dass wir endlich wieder spielen können“, so der Intendant vom Theater Lindenhof, Stefan Hallmayer. „Nachdem klar war, dass große Sommertheaterspektakel dieses Jahr nicht möglich sein werden, hatten der Regisseur Siegfried Bühr und ich die Idee, das Theater in die Bäume zu verlegen. Hölderlins Hyperion ist ein beachtenswertes Werk und passt sehr gut in die Zeit, in der viele Menschen ihre Naturliebe wieder- oder auch neu entdeckt haben. Zudem spiegelt sich in dem Roman Hölderlins Lebensschau und Seelentum im Ganzen.“

  • Es spielen: Bernhard Hurm, Martin Olbertz, Linda Schlepps
  • Fassung, Regie, Bühne & Kostüme: Siegfried Bühr
  • Musiker: Susanne Hinkelbein / Herwig Rutt (Klavier) und Victor Oswald / Sergej Riasanow (Akkordeon)
  • Komposition: Susanne Hinkelbein
  • Dauer: ca. 1,5 Stunden. Keine Pause.

Parköffnungen

Bereits seit 2013 öffnet der Park der Villa Reitzenstein seine Pforten für die Öffentlichkeit. Kulturveranstaltungen und Führungen bereichern regelmäßig das Parkprogramm. Ob Spaziergang, Lesung, Theater, Konzert – der Park des Staatsministeriums eignet sich für viele Aktivitäten.

Organisatorische Hinweise

  • Vorstellungen: 16.00 Uhr und 19.00 Uhr, (Einlass: 15.00 Uhr beziehungsweise 18.15 Uhr).
  • Freier Eintritt nach Anmeldung über den Kartenserver des Theaters Lindenhof oder per Mail an karten@theater-lindenhof.de
    Keine Karten mehr verfügbar!
  • Die Anzahl der Plätze ist auf 90 begrenzt.
  • Die Veranstaltung wird entsprechend der aktuellen Corona-Verordnung durchgeführt. Die Abstandsregeln und Hygienevorschriften sind einzuhalten. Die Hinweise des Sicherheitspersonals sind zu beachten.
  • Glasflaschen sind auf dem Gelände nicht gestattet.
  • Es findet eine Taschenkontrolle statt. Mit Wartezeiten muss gerechnet werden.
  • Anfahrt: Richard-Wagner-Straße 17-19, U15 Ruhbank (Fernsehturm) bis Bubenbad; Kontakt: 0711 / 2153-230 oder buergerpark@stm.bwl.de

Theater Lindenhof

Weitere Meldungen

Kabinettssitzung mit Bundeskanzler Friedrich Merz
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett mit dem Bundeskanzler

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links) und Bundeskanzler Friedrich Merz (rechts)
Antrittsbesuch

Bundeskanzler Friedrich Merz besucht Baden-Württemberg

Häuser in Stuttgart werden von der Morgensonne beschienen. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
Wohnen

Neue Gebietskulisse für Mietpreisbremse geht in die Anhörung

v.l. Präsident des Landesamts für Denkmalpflege Prof. Dr. Claus Wolf, Manuel Hagel MdL, Ministerin Nicole Razavi MdL, Ronja Kemmer MdB, Bürgermeister Jörg Seibold
Welterbe

Land weiht WahreWunderBänke in Blaubeuren ein

Gruppenbild der Mitglieder der Sportministerkonferenz
Sport

52. Sportministerkonferenz in Heidelberg

Eine Hand hält am 18.04.2016 an einer Tankstelle in Tübingen (Baden-Württemberg) einen Tankstutzen.
Verbraucherschutz

Transparentere Kraftstoffpreise gefordert

v.l.: Frank Bonath MdL, Martina Braun MdL, Ministerin Nicole Razavi MdL, Oberbürgermeister der Stadt Villingen-Schwenningen Jürgen Roth, Guido Wolf MdL
Denkmalförderung

Scheckübergabe der zweiten Tranche Denkmalförderung 2025

Justizministerin Marion Gentges hält am Pult des Bundesrates eine Rede.
Migration

Europäische Asylreform muss echte Wirkung zeigen

von links nach rechts: Jo De Boeck, imec Chief Strategy Officer; Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut; Ministerpräsident Winfried Kretschmann; Luc Van den hove, President and Chief Executive Officer of imec und Bart Plackle, imec Vice-President Automotive
Innovation

Imec eröffnet Niederlassung für Chiplet-Entwicklung in Heilbronn

Ein Schüler schreibt im Unterricht einen Text in sein Heft (Bild: © dpa).
Bildungsstudien

Baden-Württemberg in der Spitzen­gruppe beim IQB-Bildungstrend

Jazzmusiker Wolfgang Dauner
Kunst und Kultur

Veranstaltungsreihe zu Ehren von Jazzlegende Wolfgang Dauner

Eine Frau sitzt an einem Computer.
Digitalisierung

Bürger müssen Daten nur noch einmal angeben

Kinderkrippe Höchenschwand
Städtebauförderung

Städtebaumaßnahmen erfolgreich abgeschlossen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 14. Oktober 2025

An einem Tisch im Pflegeheim ist ein junger Pfleger im Gespräch mit einem älteren Mann.
Pflege und Teilhabe

Entlastungen und Verbesserungen in der Pflege