Kultur

Theater Lindenhof spielt im Park der Villa Reitzenstein

Am 1. August 2020 präsentiert das Theater Lindenhof im Park der Villa Reitzenstein ein besonderes Theatererlebnis anlässlich des Hölderlin-Jubiläumsjahres 2020.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Theater Lindenhof spielt im Park der Villa Reitzenstein in Stuttgart (Bild: Staatsministerium Baden-Württemberg)

Am 1. August 2020 präsentiert das Theater Lindenhof im Park der Villa Reitzenstein ein besonderes Theatererlebnis anlässlich des Hölderlin-Jubiläumsjahres 2020.

„Komm! ins Offene, Freund!“, Hölderlins berühmt gewordener Eingangsaufruf aus „Der Gang aufs Land. An Landauer“ gilt auch für den Park der Villa Reitzenstein, der am 1. August 2020 erneut seine Pforten für Besucherinnen und Besucher öffnet. „Ich freue mich sehr, Sie zu einem besonderen Theatererlebnis in Kooperation mit dem Theater Lindenhof aus Melchingen einladen zu dürfen“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann. Anlässlich des 250-jährigen Geburtstages des Dichters und Philosophen Friedrich Hölderlin präsentiert das Theater sein für Tübingen konzipiertes Sommertheater „Wir sind nichts; was wir suchen, ist alles.“ In einer szenischen Sitzkissen-Lesung wagen drei Schauspielerinnen und Schauspieler eine Annäherung an Hölderlins einzigen Roman „Hyperion oder der Eremit in Griechenland“.

Kleiner Beitrag zum Hölderlin-Jubiläumsjahr inmitten der Corona-Krise

„Der herrliche Garten der Helene von Reitzenstein eignet sich perfekt für dieses Sommertheatererlebnis im Grünen. Auch in Zeiten der Einschränkungen durch die Corona-Pandemie gibt es zum Glück wunderbare Formate, die es uns ermöglichen, Kunst und Kultur zu genießen. Selbstverständlich unter Berücksichtigung aller geltenden Corona-Schutzmaßnahmen“, so Kretschmann. „Ich bin sehr glücklich, dass das Staatsministerium mit dieser Veranstaltung inmitten der Corona-Krise einen kleinen Beitrag zum Hölderlin-Jubiläumsjahr leisten kann.“ Der Bürgerpark, ergänzte der Ministerpräsident habe sich als Ausflugsziel und als Ort für kostenfreie Kulturveranstaltungen etabliert. Und das solle auch weiterhin so bleiben.

„Wir freuen uns sehr, dass wir endlich wieder spielen können“, so der Intendant vom Theater Lindenhof, Stefan Hallmayer. „Nachdem klar war, dass große Sommertheaterspektakel dieses Jahr nicht möglich sein werden, hatten der Regisseur Siegfried Bühr und ich die Idee, das Theater in die Bäume zu verlegen. Hölderlins Hyperion ist ein beachtenswertes Werk und passt sehr gut in die Zeit, in der viele Menschen ihre Naturliebe wieder- oder auch neu entdeckt haben. Zudem spiegelt sich in dem Roman Hölderlins Lebensschau und Seelentum im Ganzen.“

  • Es spielen: Bernhard Hurm, Martin Olbertz, Linda Schlepps
  • Fassung, Regie, Bühne & Kostüme: Siegfried Bühr
  • Musiker: Susanne Hinkelbein / Herwig Rutt (Klavier) und Victor Oswald / Sergej Riasanow (Akkordeon)
  • Komposition: Susanne Hinkelbein
  • Dauer: ca. 1,5 Stunden. Keine Pause.

Parköffnungen

Bereits seit 2013 öffnet der Park der Villa Reitzenstein seine Pforten für die Öffentlichkeit. Kulturveranstaltungen und Führungen bereichern regelmäßig das Parkprogramm. Ob Spaziergang, Lesung, Theater, Konzert – der Park des Staatsministeriums eignet sich für viele Aktivitäten.

Organisatorische Hinweise

  • Vorstellungen: 16.00 Uhr und 19.00 Uhr, (Einlass: 15.00 Uhr beziehungsweise 18.15 Uhr).
  • Freier Eintritt nach Anmeldung über den Kartenserver des Theaters Lindenhof oder per Mail an karten@theater-lindenhof.de
    Keine Karten mehr verfügbar!
  • Die Anzahl der Plätze ist auf 90 begrenzt.
  • Die Veranstaltung wird entsprechend der aktuellen Corona-Verordnung durchgeführt. Die Abstandsregeln und Hygienevorschriften sind einzuhalten. Die Hinweise des Sicherheitspersonals sind zu beachten.
  • Glasflaschen sind auf dem Gelände nicht gestattet.
  • Es findet eine Taschenkontrolle statt. Mit Wartezeiten muss gerechnet werden.
  • Anfahrt: Richard-Wagner-Straße 17-19, U15 Ruhbank (Fernsehturm) bis Bubenbad; Kontakt: 0711 / 2153-230 oder buergerpark@stm.bwl.de

Theater Lindenhof

Weitere Meldungen

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Delegationsreise

Rapp reist nach Slowenien

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Scheckübergabe Dreiseitgehöft Sulzburg. Von links: Nicole Razavi MdL (Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen), Heike Stoll (Denkmaleigentümerin), Patrick Rapp MdL (Staatssekretär im Wirtschaftsministerium und Landtagsabgeordneter aus dem Wahlkreis Breisgau)
Denkmalpflege

Symbolische Schecks für Denkmaleigentümer

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Jazz-Musiker auf der Bühne
Kunst und Kultur

Jazz-Preis Baden-Württemberg für Samuel Restle

von links nach rechts: Migrationsstaatssekretär Siegfried Lorek, Präsident des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge Dr. Hans-Eckhard Sommer und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Justiz

Mehr Rückführungen in 2024 auf Westbalkan

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025