Grenzüberschreitende Zusammenarbeit

Austausch für ein zukunftsorientiertes Miteinander in Europa

Beim vierten Städtepartnerschaftskongress in Freudenstadt haben sich über 200 Teilnehmende über ein zukunftsorientiertes Miteinander in Europa ausgetauscht.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Gesprächsrunde beim vierten Städtepartnerschaftskongress in Freudenstadt
Gesprächsrunde beim vierten Städtepartnerschaftskongress in Freudenstadt

Auf Einladung von Europastaatssekretär Florian Haßler haben sich über 200 Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Kongresszentrum Freudenstadt zum vierten Städtepartnerschaftskongress getroffen. Debattiert wurde dabei unter anderem über die verschiedenen Erfolgsfaktoren für gelungene Städtepartnerschaften und die Rolle der Sprache beim partnerschaftlichen Austausch. „Gerade in politisch schwierigen Zeiten ist es enorm wichtig, dass wir über Grenzen hinweg denken, vermeintliche Hürden überwinden und uns direkt begegnen“, betonte Staatssekretär Haßler, der den Kongress im Namen der Landesregierung eröffnete. „In Baden-Württemberg wissen wir schon lange, welch unschätzbaren Wert Städtepartnerschaften haben – nicht nur für den grenzüberschreitenden Austausch, sondern auch für ein friedliches und lebendiges Miteinander in Europa.“  

Über 500 kommunale Partnerschaften zwischen Baden-Württemberg und Frankreich

Zwischen Baden-Württemberg und Frankreich bestehen aktuell bereits über 500 kommunale Partnerschaften, die teilweise eine lange Geschichte haben. „Damit sind wir bundesweit Spitzenreiter und ein Vorbild für viele Regionen in ganz Europa“, so Haßler. Die große Resonanz und die Vielfalt an Teilnehmenden beim heutigen Kongress zeige, dass diese Partnerschaften auch intensiv und engagiert gelebt werden: In den Vereinen, Schulen und der Zivilgesellschaft. Der Städtepartnerschaftskongress geht zurück auf die Partnerschafts-Konzeption, die Baden-Württemberg gemeinsam mit dem Nachbarland Frankreich unter der Dachmarke „Vive la Wir“ entwickelt hat. Ein weiteres Erfolgsmodell neben dem Städtepartnerschaftskongress ist dabei der Mikroprojektefonds, der sich speziell an niederschwellige Begegnungsprojekte richtet und über den seit 2020 rund 140 Initiativen gefördert wurden.

Nachbarländer besser kennenlernen

Im Austausch mit Vertreterinnen und Vertretern ausgewählter Städtepartnerschaften wurde über erfolgreiche Strategien sowie notwendige Ressourcen gesprochen, die für eine Neugründung oder Weiterentwicklung wichtig sind. Außer Staatssekretär Haßler nahmen daran Évelyne Isinger (Regionalrätin der Région Grand Est und Delegierte für grenzüberschreitende Mobilität), Martin Bernhard (Bürgermeister der Stadt Tamm), Anna-Lena Beilschmidt (Europabeauftragte der Stadt Pforzheim), Patricia Thoraval (ehrenamtliche Referentin der Pforzheimer Partnerstadt Saint-Maur-des-Fossés), Adrian Sonder (Oberbürgermeister Freudenstadt) sowie François Lattouf (Stadtrat der Freudenstädter Partnerstadt Courbevoie) teil. „Wir müssen insbesondere auch junge Menschen auf unkomplizierte und unbürokratische Weise dabei unterstützen, das jeweilige Nachbarland besser kennenzulernen“, betonte der Staatssekretär. Daher haben sich Baden-Württemberg und die Region Grand Est unter anderem darauf verständigt, das im Sommer 2024 erfolgreich erprobte grenzüberschreitende Jugendticket für den Öffentlichen Nahverkehr in diesem Jahr neu aufzulegen.

Beim zweiten Teil des Städtepartnerschaftskongresses tauschten sich die 200 Vertreterinnen und Vertreter aus zahlreichen Kommunen, Vereinen, Institutionen und politischen Gremien in drei parallelen Workshops über verschiedene Zukunftsthemen aus. Unter anderem ging es dabei um die Frage, wie ehrenamtliches Engagement und kommunale Strukturen ideal aufeinander abgestimmt werden können und welche Rolle die Sprache beim partnerschaftlichen Austausch spielt. „Auch Menschen, die kein Französisch oder Deutsch sprechen, können von einer aktiven Städtepartnerschaft profitieren. Beispielsweise, wenn sie gemeinsam Fußball spielen, in einem Chor singen oder zusammen kochen“, so Europastaatssekretär Haßler. „Aus solchen Begegnungen im kleinen Rahmen kann später etwas Großes entstehen.“

Partnerschafts-Konzeption Baden-Württemberg & Frankreich

Mit der Partnerschafts-Konzeption Baden-Württemberg & Frankreich wurde erstmals eine ressortübergreifende Strategie erarbeitet, um die Frankreich-Aktivitäten des Landes strukturiert mit dem Ziel zu bündeln, die Aktivitäten und Projekte strategischer auszurichten und die Qualität der Kooperation durch neue Impulse zu stärken. Bei einem rund zweijährigen Dialog- und Arbeitsprozess wurden mit über 600 Bürgerinnen und Bürgern sowie Expertinnen und Experten aus Baden-Württemberg und Frankreich rund hundert Maßnahmen erarbeitet und beschlossen. Mehr als die Hälfte dieser Maßnahmen ist bereits umgesetzt oder angestoßen worden.

Weitere Meldungen

Unterzeichnung Glasfaserpakt Baden-Württemberg
Digitalisierung

Glasfaserpakt Baden-Württemberg unterzeichnet

EU-Fahnen wehen vor der EU-Kommission in Brüssel.
Europa

Vorschlag der EU-Kommission für Mehrjährigen Finanzrahmen

Die Staatssekretäre Dr. Patrick Rapp (links) aus Baden-Württemberg und Tobias Gotthardt (rechts) aus Bayern
Europa

Mehr Pragmatismus und weniger Zentralismus von der EU gefordert

Zwei junge Frauen zeigen auf den Monitor und diskutieren gemeinsam über die Präsentation am Computer.
Fachkräfte

Landesregierung treibt Fachkräftegewinnung voran

Eine Grundschullehrerin erklärt Schülerinnen und Schülern Aufgaben.
Schule

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Wissenschaftsministerin Petra Olschowski und Marc-Oliver Hendriks
Kunst und Kultur

Hendriks verlängert Vertrag als Geschäftsführender Intendant

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 15. Juli 2025

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas.
Wasserversorgung

Masterplan gegen zunehmende Wasserknappheit

Ferkel stehen in einer Box einer Schweinezuchtanlage (Quelle: dpa).
Landwirtschaft

Tierhaltungskennzeichnung und Verbraucherschutz im Bundesrat

SWP 2025
Politisches Sommerfest

Stallwächterparty 2025 zum Thema „Aus Tradition in die Zukunft“

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Hoffmeister-Kraut setzt sich für Mittelstand und Wissenschaft ein

In luftiger Höhe werden Arbeiten an einem Mobilfunkmast vorgenommen.
Infrastruktur

Bundesrat stimmt Änderung des Telekommunikations­gesetzes zu

v.l.n.r.: Nicole Matthöfer, Präsidentin der Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg, Thomas Strobl, Stv. Ministerpräsident und Innenminister des Landes Baden-Württemberg, und Claudia Plattner, BSI-Präsidentin, unterzeichneten am 10. Juli eine Kooperationsvereinbarung zwischen dem BSI und dem Land Baden-Württemberg zur gemeinsamen Stärkung der Cybersicherheit.
Cybersicherheit

BSI und Baden-Württemberg vereinbaren Kooperation

Geschäftsleute in einem Sitzungssaal diskutieren unter der Leitung einer Führungskraft.
Wirtschaft

Millionenförderung für Startup Factory in Baden-Württemberg

von links nach rechts: Bayerische Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber, Bundesminister Alois Rainer und der Vorsitzende der Agrarministerkonferenz, Minister Peter Hauk, bei der Sonder-Agrarministerkonferenz in Berlin
Landwirtschaft

Sonder-Agrarministerkonferenz 2025 in Berlin