Bahngipfel

Signal für eine starke Schiene in Baden-Württemberg

Das Land Baden-Württemberg und die Deutsche Bahn haben bei einem Spitzentreffen zwei Vereinbarungen zur weiteren Stärkung des Schienenverkehrs in Baden-Württemberg geschlossen.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links), Verkehrsminister Winfried Hermann (Mitte) und der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Bahn AG, Dr. Richard Lutz (rechts) beim Bahngipfel in Stuttgart.
Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links), Verkehrsminister Winfried Hermann (Mitte) und der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Bahn AG, Dr. Richard Lutz (rechts) beim Bahngipfel in Stuttgart

Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Verkehrsminister Winfried Hermann, Dr. Richard Lutz, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Bahn (DB) AG, und Dr. Philipp Nagl, Vorstandsvorsitzender der DB InfraGO AG, kamen am Dienstag, 1. Juli 2025, mit weiteren Vertreterinnen und Vertretern des Landes und der Deutschen Bahn im Staatsministerium Baden-Württemberg zum Bahngipfel zusammen, um die Grundlagen für einen attraktiven und verlässlichen Bahnverkehr im Land zu verbessern.

Land und Bahn bekräftigen enge Zusammenarbeit

Die gemeinsamen Pläne von Land und DB umfassen eine Absichtserklärung (PDF), um die enge Zusammenarbeit von Landesregierung und DB zu bekräftigen. Zudem unterzeichneten die Spitzen von Land und DB InfraGO AG einen Letter of Intent (LoI) zu besseren Ausstattungsstandards von Bahnhöfen (PDF), um einheitliche, höhere Qualitätskriterien für die Sanierung von Bahnhöfen zu etablieren. Dazu gehört unter anderem eine Erweiterung des Witterungsschutzes und des barrierefreien Zugangs an kleinen Stationen.

Wir stärken die Partnerschaft zwischen Land und Deutscher Bahn, um unsere gemeinsame Verantwortung für Mobilität und Klimaschutz wahrzunehmen.
Ministerpräsident Winfried Kretschmann

Der Schienenverkehr im Land ist ein elementarer Baustein für den Klimaschutz in Baden-Württemberg. Dafür sollen sich nach den Plänen der Landesregierung die Fahrgastzahlen bis zum Jahr 2030 im Vergleich zu 2010 verdoppeln. Zugleich kämpft der Schienenverkehr mit den Herausforderungen des überanspruchten Netzes. Dass Baden-Württemberg ein Bahnland ist, belegen zahlreiche Ausbauprojekte von Bodensee bis Riedbahn. Baden-Württemberg ist aktuell auch das Bundesland mit den bundesweit höchsten Investitionen in die Bundesschienenwege.

Stimmen

Attraktiver, verlässlicher und klimafreundlicher Schienenverkehr

Land und DB wollen durch ihre enge Zusammenarbeit auf allen Ebenen die Mobilität von Menschen und Gütern in der Region spürbar verbessern. Im Zentrum der dafür geschlossenen Absichtserklärung stehen die gemeinsame Positionierung zur Finanzierung durch das Sondervermögen, die Stärkung insbesondere auch kleiner und mittlerer Infrastrukturmaßnahmen sowie die Digitalisierung der Schiene. Außerdem werden Standards für verbessertes Baustellenmanagement definiert. Die wesentlichen Punkte sind:

Ausstattungsstandards an Personenbahnhöfen in Baden-Württemberg

Ziel des Letter of Intent (LoI) ist es, die Barrierefreiheit und Aufenthaltsqualität an allen Stationen im Land deutlich zu steigern. Im Mittelpunkt stehen konkrete Definitionen für stufenfreie Zugänge, größere Aufzüge, umfassender Wetterschutz und verbesserte Radabstellanlagen. Für jede Maßnahme sind projektspezifische Lösungen vorgesehen, die über den bisherigen Standard hinausgehen. Der LoI gilt als Rahmen für neue SPNV-Stationsprojekte. Das Land übernimmt alle Mehrkosten.

  • Alle Bahnsteige werden stufenfrei erschlossen – auch an kleineren Stationen; Kommunen können zusätzliche Zugänge mitfinanzieren.
  • An kleinen Stationen ist pro Bahnsteigkante mindestens ein Wetterschutzhaus vorgesehen, an größeren Stationen gibt es mehrere überdachte Abschnitte.
  • Standard-Aufzugskabinen haben die Größe 1,10 m × 2,10 m, die auch beim Austausch zur Anwendung kommt; bei Neubauten und Austausch wird die Möglichkeit größerer Kabinen geprüft.

Radabstellanlagen werden landesweit nach dem Bike+Ride-Leitfaden ausgebaut, es gibt ein Label „Fahrradfreundlicher Bahnhof“.

Vereinbarungen

Absichtserklärung zum Bahngipfel Baden-Württemberg am 1. Juli 2025 (PDF)

Letter of Intent zur Umsetzung verbesserter Standards an Personenbahnhöfen der DB InfraGo AG in Baden-Württemberg vom 1. Juli 2025 (PDF)

Weitere Meldungen

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Verwaltung

Neue Diensträume für Polizei und Cybersicherheitsagentur

Eine Rollstuhlfahrerin fährt in einer Wohnanlage zu ihrer Wohnung. (Foto: © dpa)
Inklusion

7,5 Millionen Euro für inklusive Wohn- und Betreuungsangebote

Ein Haus, dessen Grundgerüst aus Holz besteht, steht in einem Tübinger Neubaugebiet. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
Bauen

Weitere Termine für Workshops zum nachhaltigen Bauen

StS Verkehrssicherheit
Verkehrssicherheit

Dritte Aktionswoche zur Verkehrssicherheit startet

Ferkel stehen in einer Box einer Schweinezuchtanlage (Quelle: dpa).
Landwirtschaft

Tierhaltungskennzeichnung und Verbraucherschutz im Bundesrat

Bundeskanzler Friedrich Merz und Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Politisches Sommerfest

Stallwächterparty 2025 zum Thema: Aus Tradition in die Zukunft

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Hoffmeister-Kraut setzt sich für Mittelstand und Wissenschaft ein

In luftiger Höhe werden Arbeiten an einem Mobilfunkmast vorgenommen.
Infrastruktur

Bundesrat stimmt Änderung des Telekommunikations­gesetzes zu

v.l.n.r.: Nicole Matthöfer, Präsidentin der Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg, Thomas Strobl, Stv. Ministerpräsident und Innenminister des Landes Baden-Württemberg, und Claudia Plattner, BSI-Präsidentin, unterzeichneten am 10. Juli eine Kooperationsvereinbarung zwischen dem BSI und dem Land Baden-Württemberg zur gemeinsamen Stärkung der Cybersicherheit.
Cybersicherheit

BSI und Baden-Württemberg vereinbaren Kooperation

Geschäftsleute in einem Sitzungssaal diskutieren unter der Leitung einer Führungskraft.
Wirtschaft

Millionenförderung für Startup Factory in Baden-Württemberg

von links nach rechts: Bayerische Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber, Bundesminister Alois Rainer und der Vorsitzende der Agrarministerkonferenz, Minister Peter Hauk, bei der Sonder-Agrarministerkonferenz in Berlin
Landwirtschaft

Sonder-Agrarministerkonferenz 2025 in Berlin

Forschungskooperation des Innenministeriums mit der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg zum Tax Compliance Management erfolgreich abgeschlossen
Steuern

Forschungskooperation zum Tax Compliance Management

Symbolbild: Schafe grasen neben einem großen Feld mit Solaranlagen. (Bild: Julian Stratenschulte / dpa)
Erneuerbare Energien

Photovoltaik-Boom in Baden-Württemberg hält an

Ein wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Stuttgart, arbeitet an einer Tropfenkammer.
Forschung

Baden-Württemberg bleibt forschungsstärkstes Bundesland

Häuser in Stuttgart werden von der Morgensonne beschienen. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
Wiedervermietung

Prämie bringt rund 600 Woh­nungen zurück auf den Mietmarkt