Bahngipfel

Signal für eine starke Schiene in Baden-Württemberg

Das Land Baden-Württemberg und die Deutsche Bahn haben bei einem Spitzentreffen zwei Vereinbarungen zur weiteren Stärkung des Schienenverkehrs in Baden-Württemberg geschlossen.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links), Verkehrsminister Winfried Hermann (Mitte) und der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Bahn AG, Dr. Richard Lutz (rechts) beim Bahngipfel in Stuttgart.
Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links), Verkehrsminister Winfried Hermann (Mitte) und der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Bahn AG, Dr. Richard Lutz (rechts) beim Bahngipfel in Stuttgart

Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Verkehrsminister Winfried Hermann, Dr. Richard Lutz, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Bahn (DB) AG, und Dr. Philipp Nagl, Vorstandsvorsitzender der DB InfraGO AG, kamen am Dienstag, 1. Juli 2025, mit weiteren Vertreterinnen und Vertretern des Landes und der Deutschen Bahn im Staatsministerium Baden-Württemberg zum Bahngipfel zusammen, um die Grundlagen für einen attraktiven und verlässlichen Bahnverkehr im Land zu verbessern.

Land und Bahn bekräftigen enge Zusammenarbeit

Die gemeinsamen Pläne von Land und DB umfassen eine Absichtserklärung (PDF), um die enge Zusammenarbeit von Landesregierung und DB zu bekräftigen. Zudem unterzeichneten die Spitzen von Land und DB InfraGO AG einen Letter of Intent (LoI) zu besseren Ausstattungsstandards von Bahnhöfen (PDF), um einheitliche, höhere Qualitätskriterien für die Sanierung von Bahnhöfen zu etablieren. Dazu gehört unter anderem eine Erweiterung des Witterungsschutzes und des barrierefreien Zugangs an kleinen Stationen.

Wir stärken die Partnerschaft zwischen Land und Deutscher Bahn, um unsere gemeinsame Verantwortung für Mobilität und Klimaschutz wahrzunehmen.
Ministerpräsident Winfried Kretschmann

Der Schienenverkehr im Land ist ein elementarer Baustein für den Klimaschutz in Baden-Württemberg. Dafür sollen sich nach den Plänen der Landesregierung die Fahrgastzahlen bis zum Jahr 2030 im Vergleich zu 2010 verdoppeln. Zugleich kämpft der Schienenverkehr mit den Herausforderungen des überanspruchten Netzes. Dass Baden-Württemberg ein Bahnland ist, belegen zahlreiche Ausbauprojekte von Bodensee bis Riedbahn. Baden-Württemberg ist aktuell auch das Bundesland mit den bundesweit höchsten Investitionen in die Bundesschienenwege.

Stimmen

Attraktiver, verlässlicher und klimafreundlicher Schienenverkehr

Land und DB wollen durch ihre enge Zusammenarbeit auf allen Ebenen die Mobilität von Menschen und Gütern in der Region spürbar verbessern. Im Zentrum der dafür geschlossenen Absichtserklärung stehen die gemeinsame Positionierung zur Finanzierung durch das Sondervermögen, die Stärkung insbesondere auch kleiner und mittlerer Infrastrukturmaßnahmen sowie die Digitalisierung der Schiene. Außerdem werden Standards für verbessertes Baustellenmanagement definiert. Die wesentlichen Punkte sind:

Ausstattungsstandards an Personenbahnhöfen in Baden-Württemberg

Ziel des Letter of Intent (LoI) ist es, die Barrierefreiheit und Aufenthaltsqualität an allen Stationen im Land deutlich zu steigern. Im Mittelpunkt stehen konkrete Definitionen für stufenfreie Zugänge, größere Aufzüge, umfassender Wetterschutz und verbesserte Radabstellanlagen. Für jede Maßnahme sind projektspezifische Lösungen vorgesehen, die über den bisherigen Standard hinausgehen. Der LoI gilt als Rahmen für neue SPNV-Stationsprojekte. Das Land übernimmt alle Mehrkosten.

  • Alle Bahnsteige werden stufenfrei erschlossen – auch an kleineren Stationen; Kommunen können zusätzliche Zugänge mitfinanzieren.
  • An kleinen Stationen ist pro Bahnsteigkante mindestens ein Wetterschutzhaus vorgesehen, an größeren Stationen gibt es mehrere überdachte Abschnitte.
  • Standard-Aufzugskabinen haben die Größe 1,10 m × 2,10 m, die auch beim Austausch zur Anwendung kommt; bei Neubauten und Austausch wird die Möglichkeit größerer Kabinen geprüft.

Radabstellanlagen werden landesweit nach dem Bike+Ride-Leitfaden ausgebaut, es gibt ein Label „Fahrradfreundlicher Bahnhof“.

Vereinbarungen

Absichtserklärung zum Bahngipfel Baden-Württemberg am 1. Juli 2025 (PDF)

Letter of Intent zur Umsetzung verbesserter Standards an Personenbahnhöfen der DB InfraGo AG in Baden-Württemberg vom 1. Juli 2025 (PDF)

Weitere Meldungen

Ein Ingenieur der Porsche AG vermisst für die Digitalisierung einen Panamera (Bild: © dpa).
Automobilwirtschaft

Hoffmeister-Kraut kritisiert EU-Politik

Photovoltaikanlage auf dem Dach des Gebäudes 16 der Hochschule Reutlingen mit Blick auf den Georgenberg im Hintergrund.
Erneuerbare Energien

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Die Echaz in Betzingen
Klimawandelanpassung

Kosten infolge der Erderwärmung steigen

Marktplatz Heilbronn, Videoschutz
Innere Sicherheit

Videoschutz auf dem Marktplatz Heilbronn geht an den Start

Container werden auf einem Container-Terminal transportiert. (Foto: © dpa)
Wirtschaft

Änderung des Lieferkettengesetzes

Ein Elektroauto des Typs Tesla S lädt in Stuttgart an einer Stromtankstelle. (Foto: © dpa)
Automobilwirtschaft

EU soll bei EU-Flotten-Dekarbonisierung auf Innovation setzen

Ein Mitarbeiter des Fraunhofer Instituts, führt bei der Eröffnung des neuen "Future Work Lab" des Fraunhofer Instituts in Stuttgart einen Roboterarm. (Foto: dpa)
Wissenschaft

Land fördert Fraunhofer-Institute mit rund 3,9 Millionen Euro

Flugzeuge auf dem Flugfeld des Flughafens Karlsruhe/Baden-Baden. (Bild: dpa)
Luftverkehr

Land verbessert Situation für Fluggäste in Karlsruhe

Ein Baufahrzeug hobelt auf einer Brücke den Asphalt ab.
Straßenverkehr

Murrtalviadukt bei Backnang nimmt Form an

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
Hochschulen

29 Projekte für klimafreundliche Labore an Hochschulen gefördert

Logo und Schriftzug der „Agentur für Arbeit“ an einem Gebäude.
Arbeitsmarkt

Mehr als 300.000 Arbeitslose im Land

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuerverwaltung

Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Ein Haus, dessen Grundgerüst aus Holz besteht, steht in einem Tübinger Neubaugebiet. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
Nachhaltiges Bauen

Jetzt für N!BBW-Workshops anmelden

Abgase kommen aus dem Auspuff eines Autos (Bild: © dpa)
Wirtschaft

EU plant Verschärfung der CO<sub>2</sub>-Flottengrenzwerte

Obstbau
Landwirtschaft

Qualitativ sehr gute Apfelernte am Bodensee erwartet