Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Europastaatssekretär Florian Hassler begrüßt die klare Positionierung der „Vier Motoren für Europa“ gegen die aktuelle Zollpolitik der US-Regierung.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) (Archivbild)

Europastaatssekretär Florian Hassler begrüßt die klare Positionierung der „Vier Motoren für Europa“ gegen die aktuelle Zollpolitik der US-Regierung. Die Regionen Lombardei (Italien), Katalonien (Spanien), Auvergne-Rhône-Alpes (Frankreich) und Baden-Württemberg sprachen sich in einer gemeinsamen Erklärung für Freihandel und für ein regelbasiertes globales Handelssystem aus. „Ich halte es für dringend geboten, dass wir uns als wirtschaftsstarke Regionen gemeinsam mit einer starken europäischen Stimme positionieren“, betonte Staatssekretär Hassler am Rande der Präsidentschaftsübergabe der Vier Motoren von der Lombardei an Katalonien. Die Europäische Union (EU) müsse mögliche Handelsumlenkungen genau beobachten und geeignete Maßnahmen prüfen, um die heimischen Unternehmen zu schützen, Arbeitsplätze zu sichern und negative Auswirkungen auf die Verbraucher abzumildern. Denn eines sei sicher, so Hassler: „Die Auswirkungen einer unberechenbaren Zollpolitik, wie wir sie aktuell erleben, werden uns hart treffen, wenn wir nicht gut vorbereitet sind und passende Antworten parat haben.“  

Eine willkürliche Erhöhung der Zölle durch die US-amerikanische Regierung würde den Wohlstand in vielen Ländern gefährden und wäre ein unverantwortlicher Bruch mit den internationalen Handelspartnern, die seit vielen Jahrzehnten vertrauensvoll zusammenarbeiten, so Hassler: „Gerade exportstarke Regionen wie Baden-Württemberg wären davon besonders betroffen, nicht nur wegen der Zölle auf importierte Autos und Zulieferteile. Kooperationspartner wie die Vier Motoren müssen daher gemeinsam mit der EU geschlossen auftreten, um Stärke und Entschlossenheit zu demonstrieren. Gleichzeitig müssen wir die Bemühungen um eine vielfältigere Ausrichtung unserer Handelsbeziehungen mit Wertepartnern fortsetzen, um die wirtschaftliche Widerstandsfähigkeit zu stärken und mittelfristig für mehr Stabilität zu sorgen.“

Weitere Meldungen

Die Hand einer jungen Frau hält eine Energiesparlampe, darin ist eine kleine Pflanze.
Wirtschaft

Förderprogramm „Umweltfinan­zierung“ der L-Bank gestartet

Symbolbild: Symbolbild: Ein Passant geht an dem Logo der Agentur für Arbeit vorbei. Das Bundesverfassungsgericht hat am Dienstag, 5. November 2019, sein Urteil zu Leistungskürzungen für unkooperative Hartz-IV-Bezieher verkündet. (Bild: picture alliance/Sebastian Kahnert/dpa-Zentralbild/dpa)
Arbeitsmarkt

Arbeitslosigkeit verharrt auf höherem Niveau

Eine Altenpflegerin spricht mit Senioren in einer Pflege-Wohngemeinschaft für Demenzkranke.
Pflegeberufe

Lucha auf Delegationsreise in Indien

Förderaufruf „Bioökonomie als Innovationsmotor für den Ländlichen Raum“
Bioökonomie

Förderaufruf zur Bioökonomie im Ländlichen Raum gestartet

Gruppenbild anlässlich der Deutsch-Rumänisch-Moldauischen Wirtschaftskonferenz in Stuttgart
Europa

Wirtschaftskonferenz mit Rumänien und Moldau

Welcome Center Baden-Württemberg
Fachkräfte

7,5 Millionen Euro für Welcome Center

Geschäfte mit einer Verkaufsfläche von mehr als 800 Quadratmetern können künftig durch Abtrennung von Verkaufsflächen in begrenztem Umfang öffnen. (Bild: picture alliance/Marijan Murat/dpa)
Einzelhandel

Sofortprogramm Einzelhandel / Innenstadt vorzeitig verlängert

Innenminister Thomas Strobl bei seiner Ansprache beim siebten CyberSicherheitsForum
Cybersicherheit

Siebtes CyberSicherheitsForum

ILLUSTRATION - Auf einer Computertastatur liegen Kreditkarten.
Verbraucherschutz

Mit dem Fakeshop-Finder sicher online einkaufen

Blick in den Konferenzraum während des Top-Level-Meetings des Strategiedialogs Automobilwirtschaft BW
Automobilwirtschaft

Gemeinsam die Autozukunft gestalten

Staatssekretärin Gisela Splett hält die Vorderseite der frisch geprägten Medaille in die Kamera – das Koala Motiv ist zu erkennen.
Landesbetriebe

Staatliche Münzen prägen neue Wilhelma-Medaille

Think Tank zum Thema Cybersicherheit
Cybersicherheit

Think Tank zum Thema Cybersicherheit

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links) verliest die Urkunde zur Ernennung von Äffle & Pferdle als Dialektbotschafter des Landes.
Dialekt

Äffle & Pferdle werden Dialektbotschafter 2025

Auszug des Gesetzblattes für Baden-Württemberg mit dem Kommunalen Regelungsbefreiungsgesetz
Kommunen

Erste Befreiung nach dem Rege­lungsbefreiungsgesetz genehmigt

Ein Schild, das auf ein Wasserschutzgebiet hinweist, steht an einer Wiese. (Foto: dpa)
Landwirtschaft

Schutzgebiet- und Ausgleichver­ordnung bis Ende 2029 genehmigt