Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Europastaatssekretär Florian Hassler begrüßt die klare Positionierung der „Vier Motoren für Europa“ gegen die aktuelle Zollpolitik der US-Regierung.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) (Archivbild)

Europastaatssekretär Florian Hassler begrüßt die klare Positionierung der „Vier Motoren für Europa“ gegen die aktuelle Zollpolitik der US-Regierung. Die Regionen Lombardei (Italien), Katalonien (Spanien), Auvergne-Rhône-Alpes (Frankreich) und Baden-Württemberg sprachen sich in einer gemeinsamen Erklärung für Freihandel und für ein regelbasiertes globales Handelssystem aus. „Ich halte es für dringend geboten, dass wir uns als wirtschaftsstarke Regionen gemeinsam mit einer starken europäischen Stimme positionieren“, betonte Staatssekretär Hassler am Rande der Präsidentschaftsübergabe der Vier Motoren von der Lombardei an Katalonien. Die Europäische Union (EU) müsse mögliche Handelsumlenkungen genau beobachten und geeignete Maßnahmen prüfen, um die heimischen Unternehmen zu schützen, Arbeitsplätze zu sichern und negative Auswirkungen auf die Verbraucher abzumildern. Denn eines sei sicher, so Hassler: „Die Auswirkungen einer unberechenbaren Zollpolitik, wie wir sie aktuell erleben, werden uns hart treffen, wenn wir nicht gut vorbereitet sind und passende Antworten parat haben.“  

Eine willkürliche Erhöhung der Zölle durch die US-amerikanische Regierung würde den Wohlstand in vielen Ländern gefährden und wäre ein unverantwortlicher Bruch mit den internationalen Handelspartnern, die seit vielen Jahrzehnten vertrauensvoll zusammenarbeiten, so Hassler: „Gerade exportstarke Regionen wie Baden-Württemberg wären davon besonders betroffen, nicht nur wegen der Zölle auf importierte Autos und Zulieferteile. Kooperationspartner wie die Vier Motoren müssen daher gemeinsam mit der EU geschlossen auftreten, um Stärke und Entschlossenheit zu demonstrieren. Gleichzeitig müssen wir die Bemühungen um eine vielfältigere Ausrichtung unserer Handelsbeziehungen mit Wertepartnern fortsetzen, um die wirtschaftliche Widerstandsfähigkeit zu stärken und mittelfristig für mehr Stabilität zu sorgen.“

Weitere Meldungen

Menschen tanzen in einem Club (Foto: dpa)
Studie

NightLÄND Studie zeigt Bedeutung der Nachtökonomie

Tasten einer beleuchteten Tastatur. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
Innovation

de:hubs starten in dritte Förderphase

Termin Satellitenkommunikation Berlin
Digitalisierung

Unabhängige Satellitenkom­munikation in Europa stärken

Ein Mitarbeiter der Robert Bosch GmbH überprüft mit einem Tablet die Betriebsdaten von vernetzten Maschinen für Metallspritzguss. (Foto: © dpa)
Wirtschaft

15 Millionen Euro für moderne kommunale Infrastrukturen

Isolierte Rohre sind in einer Jet Fuel Synthese-Anlage in einem Container zu sehen.
Verkehr

Aktionsplan reFuels vorgelegt

Holzbaupreis 2022: Kirchturm mit Aussichtsplattform in Gutach im Breisgau
Bauen

Neuer Forschungsbericht zum baulichen Holzschutz

Drei Männer begutachten ein Medikalvlies. (Bild: © obs/Freudenberg & Co. KG)
Innovation

Land fördert Prototypen für innovative Technologien

Ausbilderin mit Lehrling
Ausbildung

Erfolgreicher Abschluss der Ausbildung wichtig

ILLUSTRATION - Benzin fließt an einer Tankstelle aus einer Zapfpistole. (Bild: © dpa)
Automobilwirtschaft

Hoffmeister-Kraut fordert von EU pragmatische Lösungen

Gruppenbild mit Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut beim Besuch der Firma Wafios
Automobilwirtschaft

Gelungene Beispiele der Transformation in der Automobilbranche

Ein Scan-Auto, das automatisch Parksünder registriert, fährt bei einem Pilotversuch an vor der Universität Hohenheim geparkten Fahrzeugen vorbei.
Digitalisierung

Erfolgreicher Testlauf für digitale Parkraumkontrolle

Gruppenbild bei der IAA Mobility 2025 in München
Automesse

Kretschmann besucht IAA Mobility in München

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Landesgebäude

Digitaler Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau

Ein Ingenieur der Porsche AG vermisst für die Digitalisierung einen Panamera (Bild: © dpa).
Automobilwirtschaft

Hoffmeister-Kraut kritisiert EU-Politik

Marktplatz Heilbronn, Videoschutz
Innere Sicherheit

Videoschutz auf dem Marktplatz Heilbronn geht an den Start