Beziehungen zu Bund und Ländern

Stark auf Bundes- und Länderebene

Ministerpräsident Winfried Kretschmann steht am Rednerpult im Bunderat in Berlin.

Das Zusammenspiel mit dem Bund und den anderen Ländern ist im föderalen System der Bundesrepublik von zentraler Bedeutung. Die Pflege dieser Beziehungen ist eine wichtige Aufgabe des Staatsministeriums. Durch den Bundesrat wirken die Länder bei der Gesetzgebung und Verwaltung des Bundes mit. Außerdem arbeiten die Länder über die Ministerpräsidentenkonferenz und die Fachministerkonferenzen zusammen.

Die Bundesrepublik Deutschland ist ein Bundesstaat. Staatliche Aufgaben sind zwischen dem Bund und den 16 Ländern aufgeteilt. Die Länder haben eigene Staatsqualität. Sie verfügen über eigene Parlamente und Regierungen, eigene Behörden, Gerichte und eigene Landesverfassungen.

von links nach rechts: Malu Dreyer, Ministerpräsidentin von Rheinland-Pfalz, Anke Rehlinger, Ministerpräsidentin des Saarlandes, Winfried Kretschmann, Ministerpräsident von Baden-Württemberg, Markus Söder, Ministerpräsident von Bayern, Boris Rhein, Ministerpräsident von Hessen, und Hendrik Wüst, Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen, sitzen in der Landesvertretung Baden-Württemberg mit Mitarbeitern zusammen.
  • Energie

Gemeinsamer Beschluss zu energie- und industriepolitischen Themen

Bundesaußenministerin Annalena Baerbock (links) und Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts)
  • Europa

Baerbock hält „Stuttgarter Rede zu Europa“

Ministerpräsiedent Winfried Kretschmann gibt in der Bibliothek der Villa Reitzenstein ein Interview.
  • Bundestag

Verbrechen an Eziden als Völkermord anerkannt

Fassade eines Holzhauses
  • Bausparen

Weg für Landesbausparkasse Süd frei gemacht

  • Podcast zum Bundesratesr

#27 DRUCK SACHE – „Voller Energie“

Die Ministerpräsidenten Winfried Kretschmann (links) und Markus Söder (Mitte) lassen sich im Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg in Ulm von Vorstandsmitglied Markus Hölzle (rechts) ein Brennstoffzellensystem für Fahrzeugantriebe erklären.
  • Energieversorgung

Land gründet Wasserstoffallianz mit Bayern

Ein Arbeiter installiert in St. Peter im Hochschwarzwald auf dem Dach eines Kleinunternehmens eine Solaranlage. (Bild: dpa)
  • Erneuerbare Energien

Steuererleichterungen für Photovoltaik-Anlagen gefordert

  • Politisches Sommerfest

Stallwächterparty 2022: Transformation – Innovation – Erfindungen

  • Bund-Länder-Runde

Bund und Länder einigen sich auf schrittweise Lockerungen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann spricht im Landtag.
  • Coronavirus

Maßnahmen gegen die Omikron-Variante

An einer Eingangstür hängt ein Zettel mit dem Hinweis auf 2G+.
  • Corona-Maßnahmen

Gemeinsam gegen die vierte Welle

  • Bund-Länder-Treffen

„Wir brauchen eine weiter große Kraftanstrengung“

  • Podcast zum Bundesrat

#18 DRUCK SACHE – Die drei Grazien

  • Podcast zum Bundesrat

#17 DRUCK SACHE – „Punkte und Sterne“

DRUCK SACHE #16: Zurück in die Zukunft
  • Podcast zum Bundesrat

#16 DRUCK SACHE – „Zurück in die Zukunft“

100 KTWs brechen zur Hilfeleistung auf
  • Bevölkerungsschutz

Weitere Unwetter-Unterstützung für Rheinland-Pfalz

Quelle: Landesvertretung Baden-Württemberg
  • Podcast zum Bundesrat

#15 DRUCK SACHE – „Anspruch und Wirklichkeit“

Quelle: Landesvertung Baden-WÜrttemberg
  • Podcast zum Bundesrat

#14 DRUCK SACHE – „neu & relevant“

Rudi Hoogvliet
  • Landesvertretung

Rudi Hoogvliet neuer Bevollmächtigter des Landes beim Bund

Ministerpräsident Markus Söder (l) und Ministerpräsident Winfried Kretschmann (r) bei einer gemeinsamen Pressekonferenz im April 2020.
  • Corona-Massnahmen

Söder und Kretschmann fordern konsequente Umsetzung der Notbremse

© j-mel – stock.adobe.com
  • Mobilität

Land unterstützt Aufbau eines Datenraums Mobilität

  • Zukunftslabor

Mitmachen beim 48-Stunden-Sprint von „UpdateDeutschland“

Eine Mutter ist mit ihrer Tochter in einer Buchhandlung.
  • Corona

Mit Vorsicht und Perspektive ins Frühjahr

Drei Schülerinnen sitzen an einem Computer-Arbeitsplatz. (Foto: © dpa)
  • Bildung

Starkes Signal für den Bildungsföderalismus

Innenminister Thomas Strobl nimmt den Staffelstab für den Vorsitz der Innenministerkonferenz entgegen.
  • Innenministerkonferenz

Land übernimmt Vorsitz der Innenministerkonferenz