Europa

Land übernimmt Vorsitz der Europaministerkonferenz

Baden-Württemberg übernimmt am 1. Juli 2025 den Vorsitz der Europaministerkonferenz. Schwerpunkte des Vorsitzes sollen unter anderem die Themen Wettbewerbsfähigkeit, Innovation und Bürokratieentlastung werden.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Europa Land übernimmt Vorsitz der Europaministerkonferenz

Baden-Württemberg übernimmt am 1. Juli 2025 turnusgemäß den Vorsitz der Europaministerkonferenz (EMK). Die EMK vertritt die Interessen der Länder in der Europapolitik gegenüber der Bundesregierung und den europäischen Institutionen. Schwerpunkte des Vorsitzes sollen unter anderem die Themen Wettbewerbsfähigkeit, Innovation und Bürokratieentlastung werden.

Angesichts zunehmender globaler Spannungen und dynamischer Märkte ist eine handlungsfähige, widerstandsfähige und innovative Europäische Union wichtiger denn je. Deshalb werden wir im kommenden Jahr gezielt Impulse setzen.
Staatssekretär Florian Haßler

„Der Vorsitz Baden-Württembergs fällt in eine Zeit, in der Europa vor erheblichen außen- und wirtschaftspolitischen Herausforderungen steht. Angesichts zunehmender globaler Spannungen und dynamischer Märkte ist eine handlungsfähige, widerstandsfähige und innovative Europäische Union (EU) wichtiger denn je“, sagte Staatssekretär Florian Haßler anlässlich der Übernahme des EMK-Vorsitzes von Thüringen. „Deshalb werden wir im kommenden Jahr gezielt Impulse setzen: für eine innovationsfreundliche EU, für effektive Förderinstrumente und für den gezielten Abbau von Hürden, die Wachstum und Fortschritt bremsen. Besonders wichtig ist uns dabei die europäische Forschungs- und Innovationspolitik – denn sie ist der Motor für technologischen Vorsprung, wirtschaftliche Stärke und gesellschaftlichen Wandel.“

Während des baden-württembergischen Vorsitzes spielt unter anderem die Neujustierung des Mehrjährigen Finanzrahmens (MFR) der EU für die Zeit nach 2027 eine zentrale Rolle. Mit dem MFR werden die finanziellen Prioritäten der Europäischen Union für jeweils sieben Jahre festgelegt und damit auch der Rahmen für künftige Investitionen in Forschung, Technologie und Innovation bestimmt.

Angesichts der aktuellen geopolitischen Lage gewinnt die Zusammenarbeit mit unseren Nachbarn, aber auch den Nicht-EU-Staaten, zunehmend an Bedeutung. Die Schweiz etwa sei für ganz Deutschland ein wichtiger Nachbarstaat – beispielsweise als Wirtschaftspartner oder in der Forschung. Daher soll während des EMK-Vorsitzes auch ein besonderer Fokus auf die EU-Schweiz-Beziehungen gelegt werden, so Haßler. Ebenso steht die grenzüberschreitende Zusammenarbeit mit Frankreich im Mittelpunkt, denn sie ist gelebte europäische Integration und bringt spürbaren Mehrwert für den Alltag unserer Bürgerinnen und Bürger.

Termine

Der inhaltliche Fokus bei der ersten Konferenz unter baden-württembergischem Vorsitz am 24./25. September 2025 in Baden-Baden liegt auf den grenzüberschreitenden Beziehungen zu Frankreich und der Schweiz. Die zweite Sitzung findet am 11./12. Dezember 2025 in Brüssel statt, die Abschlusssitzung am 29./30. April 2026 in Berlin, die gleichzeitig auch das 100. Treffen der Europaministerkonferenz markiert. Anlässlich des Jubiläums soll es eine gemeinsame Erklärung zum Thema „Europa der Regionen“ geben.

Europaministerkonferenz

Die Europaministerkonferenz (EMK) wurde am 1./2. Oktober 1992 in Wildbad Kreuth als eigene Fachministerkonferenz gegründet. Nach Abschluss des Vertrags von Maastricht 1992 eröffnete die Gründung der EMK den Ländern neue Möglichkeiten der Mitsprache in europapolitischen Angelegenheiten. Zugleich wurde mit der Konstituierung der EMK der zunehmenden Bedeutung der Europäischen Union (EU) für die Länder Rechnung getragen. Mitglieder der EMK sind die für Europafragen zuständigen Ministerinnen und Minister, Senatorinnen und Senatoren, Staatssekretärinnen und Staatssekretäre sowie Staatsrätinnen und Staatssekretäre der 16 deutschen Länder.

Europaministerkonferenz (EMK)

Weitere Meldungen

EU-Fahnen wehen vor der EU-Kommission in Brüssel.
Europa

Vorschlag der EU-Kommission für Mehrjährigen Finanzrahmen

Die Staatssekretäre Dr. Patrick Rapp (links) aus Baden-Württemberg und Tobias Gotthardt (rechts) aus Bayern
Europa

Mehr Pragmatismus und weniger Zentralismus von der EU gefordert

Zwei junge Frauen zeigen auf den Monitor und diskutieren gemeinsam über die Präsentation am Computer.
Fachkräfte

Landesregierung treibt Fachkräftegewinnung voran

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 15. Juli 2025

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas.
Wasserversorgung

Masterplan gegen zunehmende Wasserknappheit

Ferkel stehen in einer Box einer Schweinezuchtanlage (Quelle: dpa).
Landwirtschaft

Tierhaltungskennzeichnung und Verbraucherschutz im Bundesrat

SWP 2025
Politisches Sommerfest

Stallwächterparty 2025 zum Thema „Aus Tradition in die Zukunft“

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Hoffmeister-Kraut setzt sich für Mittelstand und Wissenschaft ein

In luftiger Höhe werden Arbeiten an einem Mobilfunkmast vorgenommen.
Infrastruktur

Bundesrat stimmt Änderung des Telekommunikations­gesetzes zu

v.l.n.r.: Nicole Matthöfer, Präsidentin der Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg, Thomas Strobl, Stv. Ministerpräsident und Innenminister des Landes Baden-Württemberg, und Claudia Plattner, BSI-Präsidentin, unterzeichneten am 10. Juli eine Kooperationsvereinbarung zwischen dem BSI und dem Land Baden-Württemberg zur gemeinsamen Stärkung der Cybersicherheit.
Cybersicherheit

BSI und Baden-Württemberg vereinbaren Kooperation

Geschäftsleute in einem Sitzungssaal diskutieren unter der Leitung einer Führungskraft.
Wirtschaft

Millionenförderung für Startup Factory in Baden-Württemberg

von links nach rechts: Bayerische Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber, Bundesminister Alois Rainer und der Vorsitzende der Agrarministerkonferenz, Minister Peter Hauk, bei der Sonder-Agrarministerkonferenz in Berlin
Landwirtschaft

Sonder-Agrarministerkonferenz 2025 in Berlin

Symbolbild: Schafe grasen neben einem großen Feld mit Solaranlagen. (Bild: Julian Stratenschulte / dpa)
Erneuerbare Energien

Photovoltaik-Boom in Baden-Württemberg hält an

Vertretung des Landes Baden-Württemberg in Berlin
Transparenz

Sponsoren Stallwächterparty 2025

Ein wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Stuttgart, arbeitet an einer Tropfenkammer.
Forschung

Baden-Württemberg bleibt forschungsstärkstes Bundesland