Tag des Ehrenamts

Kretschmann würdigt besonderes ehrenamtliches Engagement

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ministerpräsident Winfried Kretschmann (vorne Mitte) mit den Ordensträgerinnen und -trägern
Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts) bei seiner Ansprache zu den Gästen

Anlässlich des Tages des Ehrenamtes hat Ministerpräsident Winfried Kretschmann die herausragenden ehrenamtlichen Leistungen von 18 Bürgerinnen und Bürgern gewürdigt und ihnen für ihr Engagement das Bundesverdienstkreuz überreicht.

Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat 18 Bürgerinnen und Bürgern das Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland überreicht. „Ehrenamtlich Engagierte prägen unser gesellschaftliches Leben, setzen Maßstäbe im Umgang miteinander und sorgen für eine gute soziale Temperatur im Land. Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland ist ein sichtbares Zeichen des Dankes für das ehrenamtliche Engagement, das hohe Verantwortungsbewusstsein und ausgeprägte Gemeinschaftsgefühl der Geehrten“, so Kretschmann bei der Überreichung am Freitag, 8. Dezember 2023, im Neuen Schloss in Stuttgart. Die Ordensaktion fand anlässlich des Internationalen Tags des Ehrenamtes statt.

Engagement für das Gemeinwohl trägt wesentlich zu einer humanen und solidarischen Gesellschaft bei und festigt das demokratische Gemeinwesen.
Ministerpräsident Winfried Kretschmann

„2015 haben wir die Landesverfassung erweitert und in Artikel 3c Absatz 1 die Förderung des bürgerschaftlichen Einsatzes ‚für das Gemeinwohl, das kulturelle Leben und den Sport‘ durch den Staat und die Kommunen als Staatsziel aufgenommen“, betonte der Ministerpräsident. „Damit wird deutlich gemacht, dass Engagement für das Gemeinwohl wesentlich zu einer humanen und solidarischen Gesellschaft beiträgt und das demokratische Gemeinwesen festigt.“ Der Wert bürgerschaftlichen und ehrenamtlichen Engagements könne nicht hoch genug geschätzt werden, vor allem, weil es freiwillig und unentgeltlich geschehe.

Baden-Württemberg ist das Land des Ehrenamts

Die 18 Bürgerinnen und Bürger hätten viel Zeit, Initiative, Kreativität und Tatkraft aufgebracht und damit den Zusammenhalt in unserer Gesellschaft gestärkt und gefördert, so Kretschmann. Sie seien über einen langen Zeitraum hinweg in Vereinen und Verbänden, in Projekten und Initiativen ehrenamtlich aktiv gewesen. Dazu gehöre zum Beispiel Engagement im Sport, in Kirchen, im Sozialen, in der Wirtschaft oder in der Kommunalpolitik. Weitere Bereiche seien der Natur- und Tierschutz oder der Austausch und die Verständigung zwischen Religionen und Nationen. „Sie stehen stellvertretend für die Millionen von Menschen, die sich bei uns im Land ehrenamtlich engagieren. Baden-Württemberg ist das Land des Ehrenamts, in dem sich etwa die Hälfte aller Menschen ab 14 Jahren ehrenamtlich einbringen. Damit liegen wir bundesweit an der Spitze.“

Ministerpräsident Winfried Kretschmann dankte den Geehrten für ihre Ausdauer, ihren Fleiß und die herausragenden ehrenamtlichen Leistungen.

Tag des Ehrenamtes

Der Tag des Ehrenamtes (International Volunteer Day for Economic and Social Development, IVD) ist ein jährlich am 5. Dezember abgehaltener Gedenk- und Aktionstag zur Anerkennung und Förderung ehrenamtlichen Engagements. Er wurde 1985 von den Vereinten Nationen beschlossen.

Kurzbiografien der Ordensträgerinnen und -träger

Weitere Meldungen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann auf der dritten Jahresveranstaltung des Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“
Wohnen und Bauen

Baden-Württemberg gestaltet die Bauwende aktiv

Bevölkerungsschutz Auszeichnung
Ehrenamt

Ehrenamtsfreundliche Arbeitgeber ausgezeichnet

Eine bronzene Figur der Justitia.
Justizministerkonferenz

Beschleunigung asylgerichtlicher Verfahren beschlossen

Staatsrätin Barbara Bosch (links) und Walter Adler (rechts) stehen vor Fahnen und zeigen die Verleihungsurkunde.
Auszeichnung

Walter Adler mit Bundesverdienstkreuz geehrt

Eine Frau liegt auf einem Kissen mit Kopfhörern gegen Geräusche.
Gesundheit

Modellprojekt für schwer erkrank­te Erwachsene nach Infektionen

Podcast

Folge 2 des Wirtschaftspodcasts „Löwenherz“

Ein Rollstuhlfahrer steht mit seinem Elektro-Rollstuhl am Bahnhof an einem Gleis. (Bild: picture alliance/Marijan Murat/dpa)
Mobilität

Mobilität der einen darf nicht auf Kosten anderer gehen

Ein Krebsforscher arbeitet in einem Labor des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen in Heidelberg mit einer Pipette. (Bild: picture alliance/picture alliance / dpa)
Forschung

Erneuter Spitzenplatz bei europäischen Forschungsgeldern

Gesprengter Geldautomat
Polizei

Härtere Strafen für Geldautomatensprenger

Eine Besucherin der Ausstellung mit dem Titel: „Kunst & Textil“ sieht sich am 20. März 2014 in der Staatsgalerie in Stuttgart die Skulptur „Foud Farie“ aus dem Jahr 2011 von Yinka Shonibare an.
Kunst und Kultur

Land fördert 28 innovative Kulturprojekte

Polizeibeamter sichert Spuren nach einem Einbruch
Polizei

Schwerpunktaktion zur Bekämpfung von Wohnungseinbrüchen

Eine Gruppe von Menschen sitzt am Tisch und schaut in die Kamera. Vor ihnen liegen Dokumente zum unterschreiben.
Schienenverkehr

Meilenstein in der Geschichte der Brenzbahn

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Sicherheit

Bundesinnenministerium verbietet Vereinigung „Muslim Interaktiv“

Eine Hand nimmt eine Euro-Münze aus einer Geldbörse, in der sich weitere Münzen befinden. (Foto © dpa)
GesellschaftsReport

Junge Menschen vor Überschuldung schützen

Begegnungspark in Süßen
Städtebauförderung

Weitere Städtebaumaßnahmen erfolgreich abgeschlossen