Tag des Ehrenamts

Kretschmann würdigt besonderes ehrenamtliches Engagement

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ministerpräsident Winfried Kretschmann (vorne Mitte) mit den Ordensträgerinnen und -trägern
Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts) bei seiner Ansprache zu den Gästen

Anlässlich des Tages des Ehrenamtes hat Ministerpräsident Winfried Kretschmann die herausragenden ehrenamtlichen Leistungen von 18 Bürgerinnen und Bürgern gewürdigt und ihnen für ihr Engagement das Bundesverdienstkreuz überreicht.

Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat 18 Bürgerinnen und Bürgern das Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland überreicht. „Ehrenamtlich Engagierte prägen unser gesellschaftliches Leben, setzen Maßstäbe im Umgang miteinander und sorgen für eine gute soziale Temperatur im Land. Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland ist ein sichtbares Zeichen des Dankes für das ehrenamtliche Engagement, das hohe Verantwortungsbewusstsein und ausgeprägte Gemeinschaftsgefühl der Geehrten“, so Kretschmann bei der Überreichung am Freitag, 8. Dezember 2023, im Neuen Schloss in Stuttgart. Die Ordensaktion fand anlässlich des Internationalen Tags des Ehrenamtes statt.

Engagement für das Gemeinwohl trägt wesentlich zu einer humanen und solidarischen Gesellschaft bei und festigt das demokratische Gemeinwesen.
Ministerpräsident Winfried Kretschmann

„2015 haben wir die Landesverfassung erweitert und in Artikel 3c Absatz 1 die Förderung des bürgerschaftlichen Einsatzes ‚für das Gemeinwohl, das kulturelle Leben und den Sport‘ durch den Staat und die Kommunen als Staatsziel aufgenommen“, betonte der Ministerpräsident. „Damit wird deutlich gemacht, dass Engagement für das Gemeinwohl wesentlich zu einer humanen und solidarischen Gesellschaft beiträgt und das demokratische Gemeinwesen festigt.“ Der Wert bürgerschaftlichen und ehrenamtlichen Engagements könne nicht hoch genug geschätzt werden, vor allem, weil es freiwillig und unentgeltlich geschehe.

Baden-Württemberg ist das Land des Ehrenamts

Die 18 Bürgerinnen und Bürger hätten viel Zeit, Initiative, Kreativität und Tatkraft aufgebracht und damit den Zusammenhalt in unserer Gesellschaft gestärkt und gefördert, so Kretschmann. Sie seien über einen langen Zeitraum hinweg in Vereinen und Verbänden, in Projekten und Initiativen ehrenamtlich aktiv gewesen. Dazu gehöre zum Beispiel Engagement im Sport, in Kirchen, im Sozialen, in der Wirtschaft oder in der Kommunalpolitik. Weitere Bereiche seien der Natur- und Tierschutz oder der Austausch und die Verständigung zwischen Religionen und Nationen. „Sie stehen stellvertretend für die Millionen von Menschen, die sich bei uns im Land ehrenamtlich engagieren. Baden-Württemberg ist das Land des Ehrenamts, in dem sich etwa die Hälfte aller Menschen ab 14 Jahren ehrenamtlich einbringen. Damit liegen wir bundesweit an der Spitze.“

Ministerpräsident Winfried Kretschmann dankte den Geehrten für ihre Ausdauer, ihren Fleiß und die herausragenden ehrenamtlichen Leistungen.

Tag des Ehrenamtes

Der Tag des Ehrenamtes (International Volunteer Day for Economic and Social Development, IVD) ist ein jährlich am 5. Dezember abgehaltener Gedenk- und Aktionstag zur Anerkennung und Förderung ehrenamtlichen Engagements. Er wurde 1985 von den Vereinten Nationen beschlossen.

Kurzbiografien der Ordensträgerinnen und -träger

Weitere Meldungen

Vier Jugendliche sitzen auf einer Freitreppe und betrachten etwas auf dem Smartphone
Jugendliche

Infoveranstaltung zum Freiwilligen Sozialen Jahr in Stuttgart

Über der Tür an einem historischen Gebäude steht „Rathaus“.
Land und Kommunen

Landtag beschließt Kommunales Regelungsbefreiungsgesetz

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Wirtschaft

21. Frauenwirtschaftstage starten

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Sigmaringen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 7. Oktober 2025

Einsatzkräfte der Feuerwehr errichten am Nonnenbach in Bad Saulgau im Ortsteil Moosheim einen Damm mit Sandsäcken gegen das Hochwasser.
Krisenmanagement

Neues Krisenmanagement-Handbuch für professionelle Krisenbewältigung

Flur im Krankenhaus mit Personal und Betten
Medizinische Versorgung

Land stärkt Krankenhäuser für Krisen- und Katastrophenfälle

Einkaufskorb (Bild: © picture alliance/Bernd Settnik/dpa-Zentralbild/dpa)
Verbraucherschutz

10 Jahre Einsatz für sichere Lebensmittel im Land

Ärztin impft in ihrer Praxis eine Patientin gegen das Coronavirus.
Gesundheit

Jetzt impfen gegen Grippe, RSV und Corona

Das Reichstagsgebäude in Berlin.
Jahrestag

Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober 2025

Eine Ärztin und eine Therapeutin sitzen mit einem medizinischen Stethoskop am Tisch und machen mit einem Laptop und einem Mobiltelefon medizinische Notizen.
Gesundheit

Baden-Württemberg und Bayern treiben Digitalisierung der Gesundheitsämter voran

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
Ländlicher Raum

Resilienzstärkung der Ländlichen Räume

Wirtschaftsgipfel 2025
Europa

Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg – EU 2025 in Brüssel

von links nach rechts: Vorsitzender des DGB Bezirks Baden-Württemberg, Kai Burmeister; stellvertretende Vorsitzende des DGB Bezirks Baden-Württemberg, Maren Diebel-Ebers und Innenminister Thomas Strobl
Öffentlicher Dienst

Ausstellung „Vergiss nie, hier arbeitet ein Mensch“ in Stuttgart eröffnet

Ein Landwirt bringt Gülle als Dünger auf einem Feld aus.
Landwirtschaft

Neuausrichtung der Gemeinsamen Agrarpolitik nach 2027