Europa

Zusammenarbeit mit Kroatien weiter stärken

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Staatssekretär Florian Hassler (rechts) und die kroatische Staatssekretärin Andreja Metelko-Zgombić (links)
Staatssekretär Florian Hassler (rechts) und die kroatische Staatssekretärin Andreja Metelko-Zgombić (links)

Baden-Württemberg und Kroatien wollen ihre wirtschaftliche Zusammenarbeit weiter vertiefen und die Kooperation in verschiedenen Bereichen ausbauen. Das vereinbarten die beiden Partner bei der Sitzung der zwölften Gemischten Regierungskommission in Mannheim.

„Die Partnerschaft zwischen Baden-Württemberg und Kroatien im Rahmen der Gemischten Regierungskommission hat sich seit 2005 sehr erfolgreich entwickelt. In Themenfeldern wie der Digitalisierung, der Anpassung an den Klimawandel, in der Bildung oder auch bei der Polizeiarbeit und Wasserwirtschaft haben sich intensive Kooperationen etabliert“, sagte Staatssekretär Florian Hassler anlässlich der zwölften Gemischten Regierungskommission zwischen Baden-Württemberg und Kroatien am Montag, 15. Januar 2024, in Mannheim.

Zusammenarbeit vertiefen und Kooperation ausbauen

„Baden-Württemberg und Kroatien wollen gerade jetzt, wo die Globalisierung weltweit unter Druck steht, ihre wirtschaftliche Zusammenarbeit noch weiter vertiefen und ihr gemeinsames Engagement in der Strategie der Europäischen Union (EU) für den Donauraum fortsetzen. Mit einem Ausbau der Kooperation im Bereich der erneuerbaren Energien wollen wir die Chancen der Energiewende nutzen und auch Wasserstofftechnologien in den Blick nehmen, die für die Zukunft unserer Wirtschaft wichtig sind“, betonte Staatssekretär Hassler. „Gemeinsame Projekte in der Bildungskooperation stärken junge Menschen und tragen zum Zusammenleben in Europa auf der Basis gemeinsamer Werte bei. Unsere bewährte Polizeizusammenarbeit in der Kriminalprävention wollen wir ausbauen und auf weitere Länder in Südosteuropa ausweiten. So schaffen wir neue Win-Win-Projekte für beide Partner.“

„Kroatien und Baden-Württemberg leisten starke politische Unterstützung bei der Fortsetzung und Vertiefung unserer Partnerschaft und Zusammenarbeit in Bereichen von gemeinsamem Interesse wie Wirtschaft, EU-Donauraumstrategie, Energie und Umwelt, innere Angelegenheiten und polizeiliche Zusammenarbeit sowie Bildung“, sagte Frau Staatssekretärin Metelko-Zgombić.

Kroatien entwickelt sich zum Energiestandort

„Kroatien entwickelt sich weiter zu einem Energiestandort. Diesbezüglich habe ich meine Gesprächspartner aus Baden-Württemberg über potentielle Investitionen und Zusammenarbeit im Bereich der Energieversorgung und -erzeugung informiert. Dies betrifft insbesondere, den weiteren Ausbau der Energieerzeugung, die Lagerung und Erforschung grünen Wasserstoffs, sowie die Nutzung der Geothermie und die Versorgung durch den Flüssigerdgas(LNG-)Terminal auf der Insel Krk“, betonte die Staatssekretärin.

„Darüber hinaus habe ich die besondere Rolle der kroatischen Gemeinschaft in den Beziehungen zwischen Kroatien und Baden-Württemberg sowie die weitere Unterstützung Baden-Württembergs bei der Bereitstellung von Unterricht in kroatischer Sprache hervorgehoben. Mehrsprachigkeit ist eine der Besonderheiten der EU und muss bestmöglich gefördert werden“, fügte sie hinzu.

An der Gemischten Regierungskommission nahm auch Herr Staatssekretär Dr. Andre Baumann aus dem Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg teil. „Tiefe Geothermie kann ein wichtiger Baustein der Energiewende sein und einen bedeutenden Beitrag für eine klimafreundliche und nachhaltige Energieversorgung leisten. Zu ihren Vorzügen gehören unter anderem die lokale Verfügbarkeit und der hohe Energieertrag bei vergleichsweise geringem Flächenverbrauch. Gleichzeitig bestehen hinsichtlich der Erschließung von Erdwärme Unsicherheiten und Sorgen. Es gilt daher, die vielversprechende Technologie weiter voranzutreiben und zugleich über Risiken und deren Vermeidung zu informieren. Wir freuen uns, dazu mit unseren kroatischen Kolleginnen und Kollegen in den fachlichen Dialog zu gehen, Erfahrungen auszutauschen und Zukunftsvorhaben zu erörtern“, erklärte Staastsekretär Dr. Baumann.

Schwerpunkte der Zusammenarbeit

Gemischte Regierungskommission mit Kroatien

Die Sitzungen der Gemischten Regierungskommission finden in einem in der Regel zweijährigen Turnus abwechselnd in Kroatien und Baden-Württemberg statt. Von kroatischer Seite nahmen die Staatssekretärin im Außenministerium, Andreja Metelko-Zgombić, sowie weitere Entscheidungsträger aus Politik und Verwaltung an der zweitägigen Sitzung teil. Auf baden-württembergischer Seite umfasste der Teilnehmerkreis Staatssekretär Florian Hassler, als Co-Vorsitzender der baden-württembergischen Seite, Staatssekretär Dr. Andre Baumann aus dem Umweltministerium sowie Vertreterinnen und Vertreter aus weiteren Ministerien in Baden-Württemberg.

Die zwölfte Gemischte Regierungskommission war eingebettet in die Handball-Europameisterschaft 2024 der Männer, bei der die kroatische Mannschaft in Mannheim Vorrundenspiele bestreitet. Ein weiterer Höhepunkt war der gemeinsame Empfang des Staatsministeriums Baden-Württemberg und der Stadt Mannheim, bei dem sich die Sportstadt Mannheim vor dem internationalen Publikum und dem internationalen Handballbund präsentieren konnte. 

Weitere Meldungen

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

LeafSync im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Ein Mann setzt sich eine Spritze mit Heroin in den Arm.
Sicherheit

Zahl der Drogentoten im Jahr 2024 deutlich angestiegen

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Scheckübergabe Dreiseitgehöft Sulzburg. Von links: Nicole Razavi MdL (Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen), Heike Stoll (Denkmaleigentümerin), Patrick Rapp MdL (Staatssekretär im Wirtschaftsministerium und Landtagsabgeordneter aus dem Wahlkreis Breisgau)
Denkmalpflege

Symbolische Schecks für Denkmaleigentümer

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit