Auszeichnung

Verdienstorden des Landes an Jürgen Klopp

Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat Jürgen Klopp den Verdienstorden des Landes überreicht. Der gebürtige Stuttgarter erhielt die Auszeichnung für sein vielfältiges soziales Engagement abseits des Sports.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links) und Jürgen Klopp (rechts)
Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links) und Jürgen Klopp (rechts)

Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat am Dienstag, 8. Oktober 2024, Jürgen Klopp den Verdienstorden des Landes Baden-Württemberg überreicht. Der gebürtige Stuttgarter erhielt die Auszeichnung für sein vielfältiges soziales Engagement abseits des Sports.

„Ihr Einsatz im und für den Sport ist mit Sicherheit am Bekanntesten, aber er ist bei weitem nicht der einzige“, sagte Kretschmann während der Verleihung in Stuttgart. „Die heutige Auszeichnung ist vor allem eine Anerkennung Ihres Engagements abseits des Platzes.“

Auszeichnung für Einsatz gegen Rassismus

Der Ministerpräsident würdigte Klopps Engagement für benachteiligte Gruppen: „Sie nutzen Ihre Möglichkeiten, um anderen Gehör zu verschaffen. Sie setzen sich für Personen ein, die sonst übersehen werden und übernehmen Verantwortung. Termine mit Fans – vor allem mit jenen, die es schwerer haben als andere – waren und sind für Sie eine echte Herzensangelegenheit.“

Der ehemalige Liverpool-Trainer positioniere sich unter anderem mit der Kampagne „Respekt! Kein Platz für Rassismus“ für Toleranz und gegen Diskriminierung. „Dabei finden Sie klare Worte. Sie haben immer wieder mit Vehemenz darauf hingewiesen, wie wichtig es ist, Kinder frühzeitig zu sensibilisieren, um so Rassismus nachhaltig entgegenzutreten. Denn leider wird das Thema wieder stärker – auch im Fußball“, so Kretschmann.

Kretschmann bedankt sich für vorbildhaftes Engagement

Klopp habe trotz seiner sportlichen Erfolge nie die Bodenhaftung verloren, betonte Kretschmann. „Selbst im größten Freudentaumel haben Sie nie vergessen, wo Sie herkommen. Wir brauchen Vorbilder wie Sie, die sich für zentrale Werte unserer Gesellschaft stark machen und Dinge ansprechen – auch, wenn Sie sich dabei manchmal zur Zielscheibe machen. Dafür sage ich Ihnen heute von Herzen Danke.“

Der Verdienstorden des Landes war Jürgen Klopp bereits im Jahr 2020 verliehen worden. Die Überreichung konnte zunächst aufgrund der Corona-Pandemie und in Folge aus terminlichen Gründen nicht stattfinden. „Ich freue mich, dass wir das heute nachholen können“, so Kretschmann.

Der Verdienstorden des Landes Baden-Württemberg

Der Verdienstorden des Landes Baden-Württemberg – bis Juni 2009 die „Verdienstmedaille“ – wird vom Ministerpräsidenten für herausragende Verdienste um das Land Baden-Württemberg verliehen, insbesondere im politischen, sozialen, kulturellen und wirtschaftlichen Bereich. Die Verleihung des Verdienstordens erfolgt in der Regel einmal jährlich im Rahmen eines Festakts. Die Zahl der Ordensträgerinnen und Ordensträger ist auf insgesamt 1.000 lebende Personen begrenzt. Seit 1975 wurde der Landesorden insgesamt an 2.052 Personen verliehen. Eine Auszeichnung kann zum Beispiel bei Bürgermeisterämtern, Landratsämtern oder unmittelbar beim Ministerpräsidenten angeregt werden.

Alle Gruppen der Bevölkerung und alle Gebiete des Landes sollen möglichst gleichmäßig berücksichtigt werden. Der Verdienstorden hat die Form eines stilisierten Kreuzes mit einem Medaillon in seiner Mitte, auf dem das große Landeswappen mit dem Schriftzug Baden-Württemberg abgebildet ist. Er wird an einem gefalteten Band in den Landesfarben getragen. Anstelle des Ordens kann eine schwarz-gelbe Rosette oder eine Miniatur getragen werden, die ebenfalls überreicht werden. Neben den Ordensinsignien erhalten die Ordensträgerinnen und -träger auch eine vom Ministerpräsidenten unterzeichnete Verleihungsurkunde.

Weitere Meldungen

Diskussionen auf dem Kongress für Beteiligung (Bild: © Mario Wezel)
Gesundheit

Bürgerforum zum Nichtraucherschutz startet

Zwei Mädchen bauen einen von einem Tablet aus steuerbaren Roboter in der Grundschule.
Schule

Präsidentin der Bildungsminis­terkonferenz zu Gast im Land

Treffen der Deutsch-Französischen Freundschaftsgruppen
Europa

Strobl schlägt Katastrophenschutz-Erasmus vor

Eine Lehrerin erklärt einem Schüler eine Aufgabe (Bild: Kultusministerium Baden-Württemberg).
Sprachförderung

Bewerbungsphase für neue Sprachförderkräfte startet

Vier Jugendliche sitzen auf einer Freitreppe und betrachten etwas auf dem Smartphone
Kinder/Jugendliche

Jugendbildungspreis „DeinDing“ zum 16. Mal verliehen

Rauchverbotsschild (Foto: © dpa)
Gesundheit

Abschluss des Wettbewerbs für rauchfreie Schulklassen

Logo Frau und Beruf
Gleichstellung

Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Neckar-Alb

Karl-Wöhr-Platz in Ellwangen
Städtebauförderung

Städtebaumaßnahme in Ellwangen erfolgreich abgeschlossen

Eine Ärztin und eine Therapeutin sitzen mit einem medizinischen Stethoskop am Tisch und machen mit einem Laptop und einem Mobiltelefon medizinische Notizen.
Gesundheit

62 Millionen Euro für den Öffentlichen Gesundheitsdienst

Eine Besucherin des Karlsruher Zentrum für Kunst und Medien (ZKM) geht an einer Video-Installation von Marcel Duchamp vorbei. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
Kunst und Kultur

Land schreibt Innovationsfonds Kunst 2025 aus

Bad Urach
Forst

20 Jahre Infoportal waldwissen.net

Ein Arzt hält in einem Behandlungszimmer in seiner Praxis in Deizisau im Landkreis Esslingen ein Stethoskop in der Hand, mit der anderen Hand bedient er eine Computertastatur. (Bild: dpa)
Gesundheit

Land startet Public-Health-Offensive

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links), Verkehrsminister Winfried Hermann (Mitte) und der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Bahn AG, Dr. Richard Lutz (rechts) beim Bahngipfel in Stuttgart.
Bahngipfel

Signal für eine starke Schiene in Baden-Württemberg

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. Juli 2025

US-Generalstabschef Dan Caine und Innenminister Thomas Strobl / Innenminister Thomas Strobl und EUCOM-Kommandeur Alexus Grynkewich
Innere Sicherheit

Kommandowechsel der US-Streitkräfte