Auszeichnung

Verdienstorden des Landes an Jürgen Klopp

Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat Jürgen Klopp den Verdienstorden des Landes überreicht. Der gebürtige Stuttgarter erhielt die Auszeichnung für sein vielfältiges soziales Engagement abseits des Sports.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links) und Jürgen Klopp (rechts)
Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links) und Jürgen Klopp (rechts)

Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat am Dienstag, 8. Oktober 2024, Jürgen Klopp den Verdienstorden des Landes Baden-Württemberg überreicht. Der gebürtige Stuttgarter erhielt die Auszeichnung für sein vielfältiges soziales Engagement abseits des Sports.

„Ihr Einsatz im und für den Sport ist mit Sicherheit am Bekanntesten, aber er ist bei weitem nicht der einzige“, sagte Kretschmann während der Verleihung in Stuttgart. „Die heutige Auszeichnung ist vor allem eine Anerkennung Ihres Engagements abseits des Platzes.“

Auszeichnung für Einsatz gegen Rassismus

Der Ministerpräsident würdigte Klopps Engagement für benachteiligte Gruppen: „Sie nutzen Ihre Möglichkeiten, um anderen Gehör zu verschaffen. Sie setzen sich für Personen ein, die sonst übersehen werden und übernehmen Verantwortung. Termine mit Fans – vor allem mit jenen, die es schwerer haben als andere – waren und sind für Sie eine echte Herzensangelegenheit.“

Der ehemalige Liverpool-Trainer positioniere sich unter anderem mit der Kampagne „Respekt! Kein Platz für Rassismus“ für Toleranz und gegen Diskriminierung. „Dabei finden Sie klare Worte. Sie haben immer wieder mit Vehemenz darauf hingewiesen, wie wichtig es ist, Kinder frühzeitig zu sensibilisieren, um so Rassismus nachhaltig entgegenzutreten. Denn leider wird das Thema wieder stärker – auch im Fußball“, so Kretschmann.

Kretschmann bedankt sich für vorbildhaftes Engagement

Klopp habe trotz seiner sportlichen Erfolge nie die Bodenhaftung verloren, betonte Kretschmann. „Selbst im größten Freudentaumel haben Sie nie vergessen, wo Sie herkommen. Wir brauchen Vorbilder wie Sie, die sich für zentrale Werte unserer Gesellschaft stark machen und Dinge ansprechen – auch, wenn Sie sich dabei manchmal zur Zielscheibe machen. Dafür sage ich Ihnen heute von Herzen Danke.“

Der Verdienstorden des Landes war Jürgen Klopp bereits im Jahr 2020 verliehen worden. Die Überreichung konnte zunächst aufgrund der Corona-Pandemie und in Folge aus terminlichen Gründen nicht stattfinden. „Ich freue mich, dass wir das heute nachholen können“, so Kretschmann.

Der Verdienstorden des Landes Baden-Württemberg

Der Verdienstorden des Landes Baden-Württemberg – bis Juni 2009 die „Verdienstmedaille“ – wird vom Ministerpräsidenten für herausragende Verdienste um das Land Baden-Württemberg verliehen, insbesondere im politischen, sozialen, kulturellen und wirtschaftlichen Bereich. Die Verleihung des Verdienstordens erfolgt in der Regel einmal jährlich im Rahmen eines Festakts. Die Zahl der Ordensträgerinnen und Ordensträger ist auf insgesamt 1.000 lebende Personen begrenzt. Seit 1975 wurde der Landesorden insgesamt an 2.052 Personen verliehen. Eine Auszeichnung kann zum Beispiel bei Bürgermeisterämtern, Landratsämtern oder unmittelbar beim Ministerpräsidenten angeregt werden.

Alle Gruppen der Bevölkerung und alle Gebiete des Landes sollen möglichst gleichmäßig berücksichtigt werden. Der Verdienstorden hat die Form eines stilisierten Kreuzes mit einem Medaillon in seiner Mitte, auf dem das große Landeswappen mit dem Schriftzug Baden-Württemberg abgebildet ist. Er wird an einem gefalteten Band in den Landesfarben getragen. Anstelle des Ordens kann eine schwarz-gelbe Rosette oder eine Miniatur getragen werden, die ebenfalls überreicht werden. Neben den Ordensinsignien erhalten die Ordensträgerinnen und -träger auch eine vom Ministerpräsidenten unterzeichnete Verleihungsurkunde.

Weitere Meldungen

Zwei Polizisten gehen durch einen Park in Stuttgart. (Foto: dpa)
Innenministerkonferenz

Große Einigkeit bei der Extremismus-Bekämpfung

Eine asiatische Tigermücke (Aedes albopictus) sitzt auf einem Finger und sticht zu.
Gesundheit

Ausbreitung der Asiatischen Tigermücke eindämmen

Zwei Darstellerinnen auf der Bühne
Theater

Land würdigt herausragendes Engagement im Amateurtheater

Wort-Bild-Marke der Innovationsallianz Baden-Württemberg
Wirtschaftsnahe Forschung

Land fördert Forschungsinstitute der Innovationsallianz

Symbolbild: Ländlicher Raum. (Bild: Elke Lehnert / Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz)
Ländlicher Raum

Land fördert neun innovative Unternehmen

von links nach rechts: Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Bayerns Ministerpräsident Dr. Markus Söder und Bremens Bürgermeister Dr. Andreas Bovenschulte bei einer gemeinsamen Pressekonferenz in Berlin
Raumfahrt

Stärkung der deutschen Raumfahrt

Eine Hand greift nach einem digitalen Paragrafen
Justiz

Gemeinsame Erklärung zum Einsatz von KI in der Justiz

Wirtschaftsministerkonferenz 2025
Wirtschaftsministerkonferenz

Mehr Unternehmertum wagen

Lebensmittelretterchallenge
Ernährung

Deutsch-französische Lebensmittelretter-Challenge

Gesprächsrunde beim vierten Städtepartnerschaftskongress in Freudenstadt
Grenzüberschreitende Zusammenarbeit

Austausch für ein zukunfts­orientiertes Miteinander in Europa

Ein Prüfstandshandwerker begutachtet am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt ein Raketen-Triebwerk
Luft- und Raumfahrt

Strategische Weichenstellung für Europas Raumfahrt

Ein Smartphone wird in Händen gehalten.
Schule

Aktionstag zur Bekämpfung von Gewalt an Schulen

Ein Styropor-Behälter zum Transport von zur Transplantation vorgesehenen Organen wird am Eingang eines OP-Saales vorbeigetragen
Tag der Organspende

Lucha fordert Widerspruchs­lösung bei Organspende

Digitalisierung

Land für Digitalen Bauantrag ausgezeichnet

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Delegationsreise

Besuch in der Provinz Nordbrabant und der Region Flandern