Kultur im Park

Blättern unter Blättern – Junge Literatur im Park der Villa Reitzenstein

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Eine Person liegt auf der Wiese im Park der Villa Reitzenstein und liest ein Buch.

Am 17. September bezieht die junge Lesereihe „zwischen/miete“ für eine Spezial-Ausgabe im Park der Villa Reitzenstein Quartier. Fünf Autorinnen der jüngsten Schriftstellergeneration lesen unter dem Motto „Blättern unter Blättern“ aus ihren Büchern.

Seit 2013 bietet der Park der Villa Reitzenstein eine ganz besondere Bühne für ausgewählte Kulturveranstaltungen. Am Samstag, 17. September 2022, bezieht die junge Lesereihe „zwischen/miete“ für eine Spezial-Ausgabe im Park Quartier. „Literatur ist ein Motor der Gesellschaft. Sie treibt uns an, mit Fragen der Identität, des Miteinanders oder der Zukunftsvorstellungen umzugehen. Dass gleich fünf Autorinnen der jüngsten Schriftstellergeneration unter dem Motto ‚Blättern unter Blättern‘ an den schönsten Orten des Gartens aus ihren aktuellen Büchern lesen und zum Austausch auffordern, freut mich ganz besonders“, so Ministerpräsident Winfried Kretschmann. „Ich lade alle Bürgerinnen und Bürger herzlich ein, an diesem literarischen Spaziergang zwischen Rosengarten und Mammutbäumen, Tempietto und Hängebuchen teilzunehmen und dabei eine der schönsten Aussichten über den Stuttgarter Talkessel zu genießen.“

Autorinnen der jüngsten Schriftstellergeneration laden zum Austausch ein

zwischen/miete ist das Format im Literaturhaus Stuttgart, das Literatur aus der jüngsten Schriftstellergeneration präsentiert und ins Gespräch bringt. Für einen Abend mieten sich professionelle junge Autorinnen und Autoren in Stuttgarter Wohngemeinschaften ein und präsentieren ihre Texte. Die 60-ste Ausgabe der zwischen/miete beginnt um 14 Uhr.

„Normalerweise casten wir studentische WGs für unsere Literaturreihe; großartig, dass wir mit dem Staatsministerium und seinem Park nun eine ganz besondere „WG mit Garten“ gefunden haben, um Menschen zusammen und junge Schriftstellerinnen und Schriftsteller ins Gespräch zu bringen. Räume zu öffnen und im Denken beweglich zu bleiben – das gilt für ein Literaturpicknick im Park nicht minder wie für die großen Bühnen der Politik“, so Stefanie Stegmann, die Leiterin des Literaturhauses.

Neben Lesungen von Leona Stahlmann, Ciani-Sophia Hoeder, Duygu Ağal und Anja Wicki ist auch Janina Hecht zu Gast, eine von drei Schriftstellerinnen, die im Dezember 2021 mit dem Literaturstipendium des Landes Baden-Württemberg ausgezeichnet wurden. Ab 18 Uhr sorgt der Stuttgarter Gitarrist Marvin Holley auf der Bühne im Rosengarten für ein musikalisches Highlight.

Blättern und Blättern – Junge Literatur im Park der Villa Reitzenstein ist eine Veranstaltung des Literaturhauses Stuttgart in Zusammenarbeit mit dem Staatsministerium Baden-Württemberg.

Informationen für Besucherinnen und Besucher

  • Eintritt frei, Brezeln inklusive, Getränkestand vor Ort
  • Ansonsten gilt, bring your own stuff: Picknickdecken & Selbstverpflegung erwünscht!
  • Bitte beachten Sie, dass keine Glasflaschen und kein eigenes Besteck erlaubt sind. Besteck aus Holz steht vor Ort zur Verfügung.
  • Es gibt keine Bestuhlung.
  • Es findet eine Taschenkontrolle statt. Mit Wartezeiten muss gerechnet werden.
  • Sollte das Besuchermaximum des Parks erreicht sein, ist der weitere Einlass erst möglich, wenn Besucher das Gelände verlassen haben.

Flyer: Blätter und Blättern (jpg)

Veranstaltungen im Park der Villa Reitzenstein

Literaturhaus Stuttgart: zwischen/miete

Weitere Meldungen

Studierende sitzen in der Universität bei der Erstsemester-Begrüßung in einem Hörsaal.
Hochschulen

Erneut erfolgreichstes Land im Professorinnenprogramm

Florian Hassler
Europa

Konstituierende Plenartagung des Ausschusses der Regionen

Im Energiepark Mainz ist der verdichtete grüne Wasserstoff aus einem Elektrolyseur in Tanks gelagert.
Wasserstoff

Land fördert regionale Erzeugung von Wasserstoff

Kunst und Kultur

Neuester CO2-Kulturrechner ab sofort nutzbar

Gesprächsrunde mit Ministerpräsident Winfried Kretschmann (vorne rechts) und Kultusministerin Theresa Schopper (vorne links)
Schulbesuch

Mehr Demokratiebildung und praxisnahe Berufsorientierung

Ein Baufahrzeug hobelt auf der Salierbrücke in Speyer den Asphalt ab. Die Brücke, eine wichtige Verkehrsverbindung zwischen Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg, ist wegen Modernisierungsarbeiten für mehr als zwei Jahre gesperrt.
Verkehr

Baubeginn der Neckarbrücke

FOCUS OPEN 2025
Designpreis

Internationaler Designpreis FOCUS OPEN 2025 ausgeschrieben

Ingrid Noll mit Bundesverdienstkreuz und Petra Olschowski (Wissenschaftsministerin BW)
Kunst und Kultur

Bundesverdienstkreuz für Ingrid Noll

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 18. Februar 2025

Ein Justizbeamter steht im Landgericht in Freiburg.
Justiz

Land stärkt Strafverfolgung bei Kampf gegen Extremismus und Terrorismus

Kabinettsausschuss "Entschlossen gegen Hass und Hetze"
Innere Sicherheit

Jahresbericht des Kabinetts­ausschusses „Entschlossen gegen Hass und Hetze“

Staatsrätin Barbara Bosch (links) überreicht Irene Armbruster (rechts) die Staufermedaille und eine Urkunde. Im Hintergrdund stehen Fahnen.
Auszeichnung

Irene Armbruster mit Staufermedaille geehrt

Staatsrätin Barbara Bosch (fünfte von rechts) im Gespräch mit Mitgliedern des Ständigen Bürgerrats der Stadt Paris
Delegationsreise

Austausch zur Bürgerbeteiligung in Frankreich

Baden-Württembergs Sozialminister Manne Lucha spricht am Redepult im Bundesrat
Gegen Gewalt an Frauen

Bundesrat stimmt Gewalthilfegesetz zu

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Hoffmeister-Kraut fordert Stärkung des Mittelstands