Entwicklungspolitik

Fachgespräch zum Einsatz von Migranten in der Entwicklungszusammenarbeit

Verschiedene Menschen am Tisch im Gespräch

„Baden-Württemberg ist ein Land, in dem besonders viele Menschen mit einer internationalen Herkunft leben. Deshalb ist es uns wichtig, diesem Teil der Bevölkerung auch in der Entwicklungspolitik eine Stimme zu geben“, sagte Peter Friedrich, Minister für Bundesrat, Europa und Internationale Angelegenheiten, bei einer Podiumsdiskussion in Mannheim, bei der die Bedeutung des Einsatzes von Migrantinnen und Migranten in der Entwicklungszusammenarbeit im Mittelpunkt stand. Das Eine-Welt-Forum Mannheim e.V. sowie die Eine-Welt-Promotorin für Migration und Entwicklung, Isabelle François, hatten Minister Friedrich und weitere Gäste ins Mannheimer Gewerkschaftshaus eingeladen.

Bereits bei der Erarbeitung der Entwicklungspolitischen Leitlinien des Landes Baden-Württemberg habe man die Migrantenorganisationen einbezogen und ihnen einen festen Sitz im Rat für Entwicklungszusammenarbeit (REZ) gegeben, der das Land in entwicklungspolitischen Fragen berate, so der Minister. „Die Migrantinnen und Migranten bringen etwas mit, was unserer Gesellschaft gut tut“, ist sich Friedrich sicher. Sie hätten ihre Heimat hinter sich gelassen und den Mut aufgebracht, neue Wege zu beschreiten. „Unsere Migrantinnen und Migranten wissen, wie es ist, Grenzen zu überqueren – Grenzen der Sprache, der Kultur, der Religion. Sie haben nicht nur Migrationserfahrung, sie haben auch Integrationserfahrung. Dieses Wissen ist gerade in der aktuellen Situation, in der tausende Menschen aus anderen Kulturkreisen zu uns kommen, von unschätzbarem Wert.“ Friedrich berichtete von Migrantinnen und Migranten, die derzeit Kommunen in der Frage berieten, wie die neu angekommenen Flüchtlinge optimal in die Gemeinde integriert werden können. „Solche Beispiele müssen Schule machen“, betonte der Minister und versicherte, den Migrantinnen und Migranten auch weiterhin eine starke Stimme in der Entwicklungspolitik des Landes einzuräumen. Zur besseren Vernetzung aller entwicklungspolitischen Akteure unterstütze Baden-Württemberg gemeinsam mit dem Bund das sogenannte Eine-Welt-Promotorenprogramm. Friedrich: „Mit Isabelle François in der Rhein-Neckar-Region und Paulino Miguel im Großraum Stuttgart haben wir zwei engagierte Promotoren, die die Sichtweisen und Interessen der Migrantenorganisationen in die Fläche tragen und gezielt in die entwicklungspolitische Arbeit einbringen.“

Eine-Welt-Promotorenprogramm

Das Eine-Welt-Promotorenprogramm wird vom Bund und den Ländern gefördert. In Baden-Württemberg gibt es derzeit 20 Promotorinnen und Promotoren, die sich entwicklungspolitischen Themen wie beispielsweise dem Fairen Handel, der Bildung für Nachhaltige Entwicklung etc. widmen. Fach- und Regionalpromotorinnen und -promotoren tragen entwicklungspolitische Themen in die Fläche, stoßen entwicklungspolitische Prozesse durch Beratungs-, Vernetzungs- und Qualifizierungsmaßnahmen an und entwickeln Aktionen und Kampagnen für verschiedene Zielgruppen. Sie sind beim Dachverband Entwicklungszusammenarbeit (DEAB) angesiedelt.

Entwicklungspolitische Leitlinien

Die im Februar 2013 von der Landesregierung beschlossenen entwicklungspolitischen Leitlinien für Baden-Württemberg sind das Ergebnis eines bundesweit einmaligen Beteiligungsprozesses: Über 1.500 Bürgerinnen und Bürger aus dem ganzen Land und 120 Organisationen und Verbände haben die Leitlinien der Initiative „Welt:Bürger gefragt!“ gemeinsam mit der Landesregierung erarbeitet. Entsprechend den Leitlinien ist die Entwicklungspolitik in Baden-Württemberg vor allem auch eine Herausforderung für die klassischen Kernbereiche der Landespolitik – etwa in der Bildungspolitik über die Verankerung des globalen Lernens in den Bildungsplänen der Schulen, in den Studienplänen und Forschungsschwerpunkten der Universitäten. Ergebnis des Prozesses ist auch der „Rat für Entwicklungszusammenarbeit“, in welchem Expertinnen und Experten wichtiger entwicklungspolitischer Organisationen vertreten sind.

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 28. März 2023

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
  • Europa

Starke Regionen wollen Zukunftsfähigkeit Europas stärken

Abbildung der Webseite des digitalen deutsch-französischen Bürgerportals FRED.info mit dem Logo.
  • Europa

Digitales deutsch-französisches Bürgerportal

Das Neue Schloss und die Jubiläumssäule in Stuttgart (Foto: © dpa)
  • Lange Nacht der Museen

Neues Schloss öffnet bei Langer Nacht der Museen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 21. März 2023

Radfahrer sind auf einem Radweg unterwegs.
  • Radverkehr

Land baut Radwegenetz aus

Staatssekretär Florian Hassler (Mitte) erhält in Lyon einen Lichtkubus als Symbol für die Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“.
  • Europa

Land übernimmt Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“

Barbara Bosch
  • Bürgerbeteiligung

Zehn Jahre Beteiligungsportal Baden-Württemberg

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts) bei seiner Ansprache zu den Gästen der Gedenkveranstaltung.
  • Gedenken

80. Jahrestag der Deportation von Sinti und Roma

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 14. März 2023

Übersicht Verkehrsunfallbilanz: 1 Toter jeden Tag, 5 Verletzte jede Stunde, 1 Unfall alle 2 Minuten
  • Verkehrsunfallbilanz

Zahl der Verkehrstoten sinkt drastisch

Rudi Hoogvliet
  • Rundfunk

Hoogvliet zum Zukunftsrat für ARD und ZDF

Staatssekretär Florian Hassler bei seiner Rede beim 8. Donausalon in der Vertretung des Landes Baden-Württemberg beim Bund in Berlin
  • Europa

Achter Donausalon setzt Fokus auf Zukunft von Moldau

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 7. März 2023

Die Neue Aula der Universität Tübingen
  • Forschung

Land baut Forschungsstelle Rechtsextremismus in Tübingen auf

Peter Weibel
  • Nachruf

Zum Tod von Professor Peter Weibel

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 28. Februar 2023

In luftiger Höhe werden Arbeiten an einem Mobilfunkmast vorgenommen.
  • Mobilfunk

Land erleichtert Errichtung von Mobilfunkmasten

Ministerpräsident Winfried Kretschmann steht bei einer Ansprache zum Jahrestag des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine vor der Villa Reitzenstein in Stuttgart. Im Hintergrund ist die ukrainische Flagge zu sehen.
  • Ukraine-Krieg

Jahrestag des Ukraine-Kriegs

Logo der Gesundheitsministerkonferenz 2023
  • Podcast

DRUCK SACHE #32 – Gute Gesundheit!

Bundesaußenministerin Annalena Baerbock (links) und Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts)
  • Europa

Baerbock hält „Stuttgarter Rede zu Europa“

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (am Pult) mit Narren
  • Närrischer Staatsempfang

Kretschmann empfängt Narren

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Mitte) und zehn weitere Personen beim symbolischen Spatenstich für die Erneuerung des Windparks Altheimer Höhe
  • Kreisbesuch

Kretschmann besucht Neckar-Odenwald-Kreis

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 14. Februar 2023

Zwei Monteure einer Firma für Solartechnik installieren auf einem Dach Solarpanele. (Bild: © dpa)
  • Klimaschutz

Kabinett verabschiedet Klima-Maßnahmen-Register