Podcast zum Bundesrat

SpätzlesPress #2: Organspende – Eine Geste für das Leben

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Podcast zum Bundesrat SpätzlesPress #2: Organspende – Eine Geste für das Leben

In der neuen Folge von SpätzlesPress erörtert Staatssekretär Rudi Hoogvliet gemeinsam mit Gesundheitsminister Manne Lucha und der Vorsitzenden der BDO, Sandra Zumpfe, die Einführung einer Widerspruchslösung bei der Organspende und die Bedeutung des politischen Engagements für dieses Thema.

In der aktuellen Folge des Politikpodcasts „SpätzlesPress“ diskutieren Host Rudi Hoogvliet und seine Gäste über die dringende Notwendigkeit einer Widerspruchslösung für Organspenden in Deutschland.

Die Diskussion beleuchtet die Herausforderungen der aktuellen Lage: Nur ein Drittel der Bevölkerung hat eine Entscheidung zur Organspende getroffen, was zu langen Wartezeiten und tragischen Folgen führt. Im Januar 2024 standen 8.394 Menschen auf der Warteliste für lebensrettende Organe. In diesem Zusammenhang haben Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen im Dezember 2023 eine Gesetzesinitiative in den Bundesrat eingebracht, welche die Einführung einer Widerspruchslösung fordert. Diese Initiative wird von mehreren Bundesländern unterstützt und könnte die Zahl der potenziellen Organspendenden deutlich erhöhen.

Diskussion mit Manne Lucha und Sandra Zumpfe

Eingeladen hat sich Rudi Hoogvliet, der auch Bevollmächtigter des Landes Baden-Württemberg beim Bund ist, dieses Mal Gesundheitsminister Manne Lucha und Sandra Zumpfe. Zumpfe ist selbst zweifache Transplantationsempfängerin und als Vorsitzende des Bundesverbands der Organtransplantierten e.V. (BDO) Aktivistin im Organspendebereich. Gemeinsam diskutieren sie die Bedenken und Ängste in der deutschen Bevölkerung sowie die Erfahrungen aus anderen Ländern wie Spanien, das seit Jahrzehnten eine erfolgreiche Organspendekultur pflegt.

Die Gäste betonen die Bedeutung von Aufklärung, Vertrauen und einer offenen Debatte über dieses sensible Thema. Klar wird: Die Widerspruchslösung schränkt keineswegs die Selbstbestimmung ein, sondern bietet vielmehr eine Chance, Leben zu retten.

Organspende – Eine Geste für das Leben“ (MP3) können Sie auch in YouTube und in Ihrer persönlichen Podcast-App hören.

​​​​​​Mediathek: Übersicht aller Podcast-Folgen

Weitere Meldungen

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Land zeigt Chancen im Metaverse für die Wirtschaft auf

Die Preisträger und Preisträgerin mit Staatssekretärin Elke Zimmer und Ministerialdirektor Berthold Frieß
Nahverkehr

Land kürt „BWeger und BWegerin 2025“

Ein mit Solarzellen ausgerüstetes Einfamilienhaus.
Wohnraumoffensive BW

Kompetenzzentrum Wohnen BW weiterentwickelt

Ein Schild mit der Aufschrift "Universitätsklinikum" steht in Mannheim an einer Einfahrt zum Universitätsklinikum.
Krankenhäuser

Grünes Licht für Klinikverbund Heidelberg-Mannheim

Ein Neubaugebiet von Weissach
Ländlicher Raum

Studie zu Wohnortwahl junger Menschen veröffentlicht

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 6. Mai 2025

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärmschutz

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Siebte Sitzung des Kabinettsausschusses „Entschlossen gegen Hass und Hetze“
Innere Sicherheit

Siebte Sitzung des Kabinetts­ausschusses gegen Hass und Hetze

Eine S-Bahn der Deutschen-Bahn fährt Richtung Stuttgart. (Bild: © picture alliance/Tom Weller/dpa)
Nahverkehr

ÖPNV-Angebot im Land wächst um 15 Prozent

Kinder und Jugendliche proben im Kammertheater Stuttgart das Musiktheaterstück „Nimmerland“ (Bild: © dpa).
Kunst und Kultur

200.000 Euro für Projekte von Kinder- und Jugendtheatern

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Reutlingen

Eine Frau tippt auf einem Tablet. Daneben liegt ein Smartphone.
Ländlicher Raum

Praxisleitfaden stärkt Bürgerkommunikation im Ländlichen Raum

Stuttgart Neckarpark
Flächenmanagement

Anträge für Förderprogramm zur Innenentwicklung stellen

Radfahrer fahren auf dem neuen Radschnellweg zwischen Böblingen/Sindelfingen und Stuttgart.
Radverkehr

Erstes Teilstück des Radschnellwegs RS 3 eröffnet

Rinder mit Kälbern auf der Weide
Landwirtschaft

Fristverlängerung für Ökobetriebe mit Weidepflicht