Sicherheit

75 Jahre NATO

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Flaggen vor dem Gebäude des Innenministeriums: NATO, Deutschland und Baden-Württemberg
Beflaggung des Innenministeriums Baden-Württemberg

Anlässlich des 75. Jahrestags der Gründung der NATO wurden das Innenministerium Baden-Württemberg und das Neue Schloss in Stuttgart beflaggt.

Am Donnerstag, 4. April 2024, jährt sich der Gründungstag der North Atlantic Treaty Organization (NATO) zum 75. Mal. Aus diesem Anlass hat die Bundesministerin des Innern und für Heimat, Nancy Faeser, für den 4. April 2024 eine Beflaggung der obersten Bundesbehörden in Berlin und Bonn mit der Flagge der NATO angeordnet.

Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat entschieden, an diesem Tag die Beflaggung des Innenministeriums und des Neuen Schlosses in Stuttgart mit der Flagge der NATO anzuordnen.

NATO-Flagge als Zeichen gehisst

Der stellvertretende Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl erklärte zum 75. Jahrestag der Gründung der NATO:

„Die sicherheitspolitische Lage ist so angespannt wie seit vielen Jahren, ja vielleicht seit Jahrzehnten nicht mehr. Dies ist nicht zuletzt eine Folge des barbarischen Angriffskrieges Russlands gegen die Ukraine und des grauenhaften Terrors der Hamas gegen Israel. Wir brauchen die NATO so dringend wie seit dem Ende des Kalten Krieges nicht mehr. Der Schutz der Menschen vor Krieg, Unfreiheit und Terror durch ein großes und starkes Militärbündnis ist in diesen Zeiten wichtiger denn je. Baden-Württemberg ist ein wichtiger Standort für die NATO und wir wollen gute Gastgeber sein. Anlässlich des Jahrestags der Gründung der NATO haben wir die NATO-Flagge als Zeichen gehisst: Die NATO und die Soldatinnen und Soldaten sind in Baden-Württemberg willkommen und ich danke ihnen herzlich – sie stehen tagtäglich für unsere Freiheit und für unsere äußere Sicherheit ein.“

Weitere Meldungen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann auf der dritten Jahresveranstaltung des Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“
Wohnen und Bauen

Baden-Württemberg gestaltet die Bauwende aktiv

Bevölkerungsschutz Auszeichnung
Ehrenamt

Ehrenamtsfreundliche Arbeitgeber ausgezeichnet

Eine bronzene Figur der Justitia.
Justizministerkonferenz

Beschleunigung asylgerichtlicher Verfahren beschlossen

Staatsrätin Barbara Bosch (links) und Walter Adler (rechts) stehen vor Fahnen und zeigen die Verleihungsurkunde.
Auszeichnung

Walter Adler mit Bundesverdienstkreuz geehrt

Ein Krebsforscher arbeitet in einem Labor des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen in Heidelberg mit einer Pipette. (Bild: picture alliance/picture alliance / dpa)
Forschung

Erneuter Spitzenplatz bei europäischen Forschungsgeldern

Gesprengter Geldautomat
Polizei

Härtere Strafen für Geldautomatensprenger

Polizeibeamter sichert Spuren nach einem Einbruch
Polizei

Schwerpunktaktion zur Bekämpfung von Wohnungseinbrüchen

Eine Gruppe von Menschen sitzt am Tisch und schaut in die Kamera. Vor ihnen liegen Dokumente zum unterschreiben.
Schienenverkehr

Meilenstein in der Geschichte der Brenzbahn

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Sicherheit

Bundesinnenministerium verbietet Vereinigung „Muslim Interaktiv“

LPD Schneider
Polizei

Neuer Polizeipräsident im Polizeipräsidium Freiburg

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 4. November 2025

Diskussionen auf dem Kongress für Beteiligung (Bild: © Mario Wezel)
Demokratie-Monitor

Vertrauen in Demokratie in Baden-Württemberg hoch

MIN Brüssel Europol
Polizei

Strobl nimmt an 17. Sitzung des EUROPOL-Kontrollgremiums teil

Ein Pfleger eines Pflegeheims schiebt eine Bewohnerin mit einem Rollstuhl.
Gesundheit / Migration

Vierter Runder Tisch „Zuwanderung Gesundheits- und Pflegeberufe“

Kommunaltagung des BMI
Kommunen

Kommunaltagung in Mannheim