Sicherheit

75 Jahre NATO

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Flaggen vor dem Gebäude des Innenministeriums: NATO, Deutschland und Baden-Württemberg
Beflaggung des Innenministeriums Baden-Württemberg

Anlässlich des 75. Jahrestags der Gründung der NATO wurden das Innenministerium Baden-Württemberg und das Neue Schloss in Stuttgart beflaggt.

Am Donnerstag, 4. April 2024, jährt sich der Gründungstag der North Atlantic Treaty Organization (NATO) zum 75. Mal. Aus diesem Anlass hat die Bundesministerin des Innern und für Heimat, Nancy Faeser, für den 4. April 2024 eine Beflaggung der obersten Bundesbehörden in Berlin und Bonn mit der Flagge der NATO angeordnet.

Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat entschieden, an diesem Tag die Beflaggung des Innenministeriums und des Neuen Schlosses in Stuttgart mit der Flagge der NATO anzuordnen.

NATO-Flagge als Zeichen gehisst

Der stellvertretende Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl erklärte zum 75. Jahrestag der Gründung der NATO:

„Die sicherheitspolitische Lage ist so angespannt wie seit vielen Jahren, ja vielleicht seit Jahrzehnten nicht mehr. Dies ist nicht zuletzt eine Folge des barbarischen Angriffskrieges Russlands gegen die Ukraine und des grauenhaften Terrors der Hamas gegen Israel. Wir brauchen die NATO so dringend wie seit dem Ende des Kalten Krieges nicht mehr. Der Schutz der Menschen vor Krieg, Unfreiheit und Terror durch ein großes und starkes Militärbündnis ist in diesen Zeiten wichtiger denn je. Baden-Württemberg ist ein wichtiger Standort für die NATO und wir wollen gute Gastgeber sein. Anlässlich des Jahrestags der Gründung der NATO haben wir die NATO-Flagge als Zeichen gehisst: Die NATO und die Soldatinnen und Soldaten sind in Baden-Württemberg willkommen und ich danke ihnen herzlich – sie stehen tagtäglich für unsere Freiheit und für unsere äußere Sicherheit ein.“

Weitere Meldungen

Ein Schüler schreibt im Unterricht einen Text in sein Heft (Bild: © dpa).
Bildungsstudien

Baden-Württemberg in der Spitzen­gruppe beim IQB-Bildungstrend

Eine Frau sitzt an einem Computer.
Digitalisierung

Bürger müssen Daten nur noch einmal angeben

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 14. Oktober 2025

An einem Tisch im Pflegeheim ist ein junger Pfleger im Gespräch mit einem älteren Mann.
Pflege und Teilhabe

Entlastungen und Verbesserungen in der Pflege

von links nach rechts: Stellvertretende Leiterin der Sozialtherapeutischen Anstalt Silvia Müller, Leiter der Abteilung Justizvollzug des Ministeriums der Justiz und für Migration Martin Finckh, Leiterin der Sozialtherapeutischen Anstalt Nadine Schweizer, Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges, Leitender Psychologiedirektor außer Dienst Bert Mäckelburg, Stellvertretender Leiter der Abteilung Justizvollzug des Ministeriums der Justiz und für Migration Harald Egerer.
Justiz

Führungswechsel in der Sozialtherapeutischen Anstalt

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Polizeipräsidium Karlsruhe bekommt modernes Führungs- und Lagezentrum

Eine Hand tippt auf einer Tastatur.
Polizei

Erneuter Schlag gegen internationale Cyberkriminalität

Polizei mit BW-Wappen
Polizei

Erste zentrale Vereidigungsfeier mit großer Polizeischau

Euro-Banknoten und -Münzen
Haushalt

Land schnürt Milliardenpaket für die Kommunen

Gruppenbild anlässlich der ASA-Jubiläumsfeier am 9. Oktober 2025 in Berlin
Entwicklungspolitik

Bund und Länder stärken Kooperation im ASA-Programm

Podiumsgespräch der Vier Motoren beim Wirtschaftsgipfel in Brüssel
Automobilindustrie

„Vier Motoren für Europa“ beim Wirtschaftsgipfel in Brüssel

Ministerpräsident Winfried Kretschmann im Gespräch mit Bundeskanzler Friedrich Merz
Automobilwirtschaft

Kretschmann zum Autogipfel im Bundeskanzleramt

Ein Mähdrescher erntet in Langenenslingen-Andelfingen ein Getreidefeld mit Wintergerste ab. (Bild: picture alliance/Thomas Warnack/dpa)
Strategiedialog

Gesellschaftsvertrag zur Landwirtschaft nimmt Fahrt auf

Holzbau
Forst

Sieben Jahre Holzbau-Offensive Baden-Württemberg

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Sigmaringen