Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Böblingen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ministerpräsident Winfried Kretschmann

Am 11. April 2024 besucht Ministerpräsident Winfried Kretschmann den Landkreis Böblingen. Auf dem Programm stehen der Besuch eines Beruflichen Schulzentrums, das zukünftige Energiekonzept des Landkreises und ein Bürgerempfang.

„Der Landkreis Böblingen im Herzen von Baden-Württemberg wartet mit schönen Natur- und Kulturlandschaften wie dem Schönbuch, dem Glemswald oder dem Oberen Gäu auf. Gleichzeitig ist er ein Hightech-Wirtschaftsstandort und verfolgt ein ausgeklügeltes Konzept zur Nutzung erneuerbarer Energien und alternativer Energieträger wie grünem Wasserstoff“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann am 8. April 2024 im Vorfeld seines Kreisbesuchs am 11. April. „Ich bin sehr gespannt auf die Termine vor Ort und freue mich auf die persönlichen Begegnungen, zum Beispiel mit den Schülerinnen und Schülern der Berufsschule. Es ist mir wichtig zu erfahren, was die Menschen im Landkreis Böblingen bewegt.“

„Ich freue mich, dass Ministerpräsident Kretschmann unserer Einladung folgt und den Landkreis Böblingen mit seinem Besuch beehrt“, so der Böblinger Landrat Roland Bernhard. „Der Landkreis Böblingen bildet die Mitte Baden-Württembergs, ist in Sachen Wirtschaftsstärke bundesweit vorn mit dabei und auch sonst in vielem immer wieder Vorreiter. Beispielsweise haben wir als einer der ersten Landkreise selbst eine umfassende Nachhaltigkeitsstrategie erarbeitet. Ich bin sicher, wir haben für den Besuch ein interessantes Programm zusammengestellt; so werden wir dem Ministerpräsidenten zu einem seiner Kernthemen, dem Ausbau der Erneuerbaren Energien, einige hochinteressante und höchst innovative Projekte vorstellen können, die bei uns im Landkreis Böblingen laufen oder geplant sind.“ Zum Ausklang des Tages freue er sich zudem auf den großen Bürgerempfang in Renningen, so der Landrat weiter, bei dem für viele Menschen die Gelegenheit besteht, dem Ministerpräsidenten einmal direkt zu begegnen und mit ihm ins Gespräch zu kommen.

Programm

Zum Auftakt des Kreisbesuchs besucht der Ministerpräsident das Berufliche Schulzentrum in Leonberg, um sich über die Erfahrungen mit der dualen Ausbildungsvorbereitung (AVdual) zu informieren und sich mit Schülerinnen und Schülern auszutauschen. Anschließend wird sich Kretschmann an zwei verschiedenen Stationen ein Bild von dem umfassenden zukünftigen Energiekonzept des Landkreises machen: Es geht zunächst zur Vergärungsanlage in Leonberg, die sich aktuell im Bau befindet, und wo künftig aus Abfällen aus zwei Landkreisen Biogas gewonnen wird. Beim nächsten Stopp, auf dem ehemaligen Deponiegelände Sindelfingen, entsteht das Pendant, eine Biogasaufbereitungsanlage. Hier entsteht wertvolles Biomethan zur Erzeugung von Fernwärme. Außerdem wird am selben Standort die bestehende Photovoltaik(PV)-Anlage erweitert. Im Anschluss daran steht der Besuch der Firma WS Reformer in Renningen auf dem Programm. Hier informiert sich der Ministerpräsident über den Einsatz von Wasserstofftechnologien. Zum Abschluss des Kreisbesuchs findet am Abend in Renningen ein Bürgerempfang statt.

Weitere Meldungen

Ländlicher Raum
Ländlicher Raum

Preisträger im Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ geehrt

Neubau Cyber Valley Tübingen
Forschung

Neubau Cyber Valley I an der Universität Tübingen eröffnet

von links nach rechts: Präsidentin des Prüfungsamtes des Ministeriums der Justiz und für Migration Sintje Leßner, Rektor der Hochschule für Rechtspflege Schwetzingen Frank Haarer, Absolventin Greta Maria Pauls, Absolventin Lena Dreher, Prorektor Rainer Hock, Absolventin Annike Greta Schildhauer.
Justiz

143 neue Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger

Logo des Dr.-Rudolf-Eberle-Preises: Der Stauferlöwe in einem gelben Kreis steht vor dem Schriftzug „INNOVATION BW – Innovationspreis Baden-Württemberg – Dr.-Rudolf-Eberle-Preis“ auf weißem Hintergrund
Wirtschaft

41. Innovationspreis des Landes verliehen

Organspendeausweis
Organspende

Anzahl der Organspender leicht gestiegen

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Sicherheit

Gesetz zum Schutz vor Straftaten gegen die sexuelle Selbstbestimmung

Direktorin der Akademie für Politische Bildung Tutzing, Ursula Münch,
Auszeichnung

Otto Kirchheimer-Preis für Professorin Dr. Ursula Münch

Eine Frau steigt aus dem Bürgerbus. (Bild: © Wolfram Kastl/dpa)
Nahverkehr

Zehn Jahre Bürgerbusse im Land

Legehennen im Freien (Quelle: dpa).
Vogelgrippe

Aufstallgebot entlang des Rheins von Mannheim bis in die Ortenau

Das Eingangsschild vom Landesamt für Verfassungsschutz Baden-Württemberg (Foto: © Christoph Schmidt/dpa)
Sicherheit

Landtag beschließt neues Verfassungsschutzgesetz

Ein Bio-Bauer bringt mit seinem Traktor und einem Tankwagen als Anhänger, die angefallende Jauche auf einer Wiese aus. (Bild: dpa)
Landwirtschaft

Über 8,5 Millionen Euro für inno­vative Landwirtschaftsprojekte

Ein bwegt-Zug fährt am Bodensee vorbei.
Schienenverkehr

Planungen für die Bodenseegürtelbahn gehen weiter

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (Mitte) mit den Trägerinnen und Trägern der Wirtschaftsmedaille 2025
Wirtschaft

Wirtschaftsmedaille 2025 verliehen

Öffentliches Gelöbnis der Bundeswehr im Schlosshof in Ludwigsburg
Bundeswehr

Feierliches Gelöbnis der Deutsch-Französischen Brigade

Datenarbeit und Tablet, Laptop mit Architekturprojekt auf der Baustelle am Schreibtisch im Büro.
Digitalisierung

Land erhält Preis für gute Gesetzgebung