Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Böblingen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ministerpräsident Winfried Kretschmann

Am 11. April 2024 besucht Ministerpräsident Winfried Kretschmann den Landkreis Böblingen. Auf dem Programm stehen der Besuch eines Beruflichen Schulzentrums, das zukünftige Energiekonzept des Landkreises und ein Bürgerempfang.

„Der Landkreis Böblingen im Herzen von Baden-Württemberg wartet mit schönen Natur- und Kulturlandschaften wie dem Schönbuch, dem Glemswald oder dem Oberen Gäu auf. Gleichzeitig ist er ein Hightech-Wirtschaftsstandort und verfolgt ein ausgeklügeltes Konzept zur Nutzung erneuerbarer Energien und alternativer Energieträger wie grünem Wasserstoff“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann am 8. April 2024 im Vorfeld seines Kreisbesuchs am 11. April. „Ich bin sehr gespannt auf die Termine vor Ort und freue mich auf die persönlichen Begegnungen, zum Beispiel mit den Schülerinnen und Schülern der Berufsschule. Es ist mir wichtig zu erfahren, was die Menschen im Landkreis Böblingen bewegt.“

„Ich freue mich, dass Ministerpräsident Kretschmann unserer Einladung folgt und den Landkreis Böblingen mit seinem Besuch beehrt“, so der Böblinger Landrat Roland Bernhard. „Der Landkreis Böblingen bildet die Mitte Baden-Württembergs, ist in Sachen Wirtschaftsstärke bundesweit vorn mit dabei und auch sonst in vielem immer wieder Vorreiter. Beispielsweise haben wir als einer der ersten Landkreise selbst eine umfassende Nachhaltigkeitsstrategie erarbeitet. Ich bin sicher, wir haben für den Besuch ein interessantes Programm zusammengestellt; so werden wir dem Ministerpräsidenten zu einem seiner Kernthemen, dem Ausbau der Erneuerbaren Energien, einige hochinteressante und höchst innovative Projekte vorstellen können, die bei uns im Landkreis Böblingen laufen oder geplant sind.“ Zum Ausklang des Tages freue er sich zudem auf den großen Bürgerempfang in Renningen, so der Landrat weiter, bei dem für viele Menschen die Gelegenheit besteht, dem Ministerpräsidenten einmal direkt zu begegnen und mit ihm ins Gespräch zu kommen.

Programm

Zum Auftakt des Kreisbesuchs besucht der Ministerpräsident das Berufliche Schulzentrum in Leonberg, um sich über die Erfahrungen mit der dualen Ausbildungsvorbereitung (AVdual) zu informieren und sich mit Schülerinnen und Schülern auszutauschen. Anschließend wird sich Kretschmann an zwei verschiedenen Stationen ein Bild von dem umfassenden zukünftigen Energiekonzept des Landkreises machen: Es geht zunächst zur Vergärungsanlage in Leonberg, die sich aktuell im Bau befindet, und wo künftig aus Abfällen aus zwei Landkreisen Biogas gewonnen wird. Beim nächsten Stopp, auf dem ehemaligen Deponiegelände Sindelfingen, entsteht das Pendant, eine Biogasaufbereitungsanlage. Hier entsteht wertvolles Biomethan zur Erzeugung von Fernwärme. Außerdem wird am selben Standort die bestehende Photovoltaik(PV)-Anlage erweitert. Im Anschluss daran steht der Besuch der Firma WS Reformer in Renningen auf dem Programm. Hier informiert sich der Ministerpräsident über den Einsatz von Wasserstofftechnologien. Zum Abschluss des Kreisbesuchs findet am Abend in Renningen ein Bürgerempfang statt.

Weitere Meldungen

Diskussionen auf dem Kongress für Beteiligung (Bild: © Mario Wezel)
Gesundheit

Bürgerforum zum Nichtraucherschutz startet

Zwei Mädchen bauen einen von einem Tablet aus steuerbaren Roboter in der Grundschule.
Schule

Präsidentin der Bildungsminis­terkonferenz zu Gast im Land

Auf durchsichtigem Grund steht Rrealschulpreis NANU?!", dahinter ist verschwommen ein Gebäude zu sehen.
Schule

Gewinner des NANU?!-Wettbewerbs ausgezeichnet

Treffen der Deutsch-Französischen Freundschaftsgruppen
Europa

Strobl schlägt Katastrophenschutz-Erasmus vor

Eine Lehrerin erklärt einem Schüler eine Aufgabe (Bild: Kultusministerium Baden-Württemberg).
Sprachförderung

Bewerbungsphase für neue Sprachförderkräfte startet

von links nach rechts: Marion Gentges, Ministerin der Justiz und für Migration; Dr. Christian Link, Präsident des Sozialgerichts Mannheim und Bernd Mutschler, Präsident des Landessozialgerichts Baden-Württemberg
Justiz

Neuer Präsident am Sozialgericht Mannheim

Vier Jugendliche sitzen auf einer Freitreppe und betrachten etwas auf dem Smartphone
Kinder/Jugendliche

Jugendbildungspreis „DeinDing“ zum 16. Mal verliehen

Ein Auszubildender im Handwerk arbeitet am an einer Berufsschule an einer Werkbank mit Holz.
Schule

Landespreis der Werkrealschule 2025 vergeben

Rauchverbotsschild (Foto: © dpa)
Gesundheit

Abschluss des Wettbewerbs für rauchfreie Schulklassen

Karl-Wöhr-Platz in Ellwangen
Städtebauförderung

Städtebaumaßnahme in Ellwangen erfolgreich abgeschlossen

Eine Frau sitzt an einem Computer.
Bürgerbeteiligung

Öffentliche Petitionen können online mitgezeichnet werden

Eine Ärztin und eine Therapeutin sitzen mit einem medizinischen Stethoskop am Tisch und machen mit einem Laptop und einem Mobiltelefon medizinische Notizen.
Gesundheit

62 Millionen Euro für den Öffentlichen Gesundheitsdienst

Bad Urach
Forst

20 Jahre Infoportal waldwissen.net

Im Energiepark Mainz ist der verdichtete grüne Wasserstoff aus einem Elektrolyseur in Tanks gelagert.
Klimaschutz

Neue Klimaschutzmaßnahmen im Energiesektor

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links), Verkehrsminister Winfried Hermann (Mitte) und der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Bahn AG, Dr. Richard Lutz (rechts) beim Bahngipfel in Stuttgart.
Bahngipfel

Signal für eine starke Schiene in Baden-Württemberg