Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Böblingen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ministerpräsident Winfried Kretschmann

Am 11. April 2024 besucht Ministerpräsident Winfried Kretschmann den Landkreis Böblingen. Auf dem Programm stehen der Besuch eines Beruflichen Schulzentrums, das zukünftige Energiekonzept des Landkreises und ein Bürgerempfang.

„Der Landkreis Böblingen im Herzen von Baden-Württemberg wartet mit schönen Natur- und Kulturlandschaften wie dem Schönbuch, dem Glemswald oder dem Oberen Gäu auf. Gleichzeitig ist er ein Hightech-Wirtschaftsstandort und verfolgt ein ausgeklügeltes Konzept zur Nutzung erneuerbarer Energien und alternativer Energieträger wie grünem Wasserstoff“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann am 8. April 2024 im Vorfeld seines Kreisbesuchs am 11. April. „Ich bin sehr gespannt auf die Termine vor Ort und freue mich auf die persönlichen Begegnungen, zum Beispiel mit den Schülerinnen und Schülern der Berufsschule. Es ist mir wichtig zu erfahren, was die Menschen im Landkreis Böblingen bewegt.“

„Ich freue mich, dass Ministerpräsident Kretschmann unserer Einladung folgt und den Landkreis Böblingen mit seinem Besuch beehrt“, so der Böblinger Landrat Roland Bernhard. „Der Landkreis Böblingen bildet die Mitte Baden-Württembergs, ist in Sachen Wirtschaftsstärke bundesweit vorn mit dabei und auch sonst in vielem immer wieder Vorreiter. Beispielsweise haben wir als einer der ersten Landkreise selbst eine umfassende Nachhaltigkeitsstrategie erarbeitet. Ich bin sicher, wir haben für den Besuch ein interessantes Programm zusammengestellt; so werden wir dem Ministerpräsidenten zu einem seiner Kernthemen, dem Ausbau der Erneuerbaren Energien, einige hochinteressante und höchst innovative Projekte vorstellen können, die bei uns im Landkreis Böblingen laufen oder geplant sind.“ Zum Ausklang des Tages freue er sich zudem auf den großen Bürgerempfang in Renningen, so der Landrat weiter, bei dem für viele Menschen die Gelegenheit besteht, dem Ministerpräsidenten einmal direkt zu begegnen und mit ihm ins Gespräch zu kommen.

Programm

Zum Auftakt des Kreisbesuchs besucht der Ministerpräsident das Berufliche Schulzentrum in Leonberg, um sich über die Erfahrungen mit der dualen Ausbildungsvorbereitung (AVdual) zu informieren und sich mit Schülerinnen und Schülern auszutauschen. Anschließend wird sich Kretschmann an zwei verschiedenen Stationen ein Bild von dem umfassenden zukünftigen Energiekonzept des Landkreises machen: Es geht zunächst zur Vergärungsanlage in Leonberg, die sich aktuell im Bau befindet, und wo künftig aus Abfällen aus zwei Landkreisen Biogas gewonnen wird. Beim nächsten Stopp, auf dem ehemaligen Deponiegelände Sindelfingen, entsteht das Pendant, eine Biogasaufbereitungsanlage. Hier entsteht wertvolles Biomethan zur Erzeugung von Fernwärme. Außerdem wird am selben Standort die bestehende Photovoltaik(PV)-Anlage erweitert. Im Anschluss daran steht der Besuch der Firma WS Reformer in Renningen auf dem Programm. Hier informiert sich der Ministerpräsident über den Einsatz von Wasserstofftechnologien. Zum Abschluss des Kreisbesuchs findet am Abend in Renningen ein Bürgerempfang statt.

Weitere Meldungen

Sakrale Kunst

Barock verbindet: Kretschmann über Europas kulturelles Erbe

Eine Schilffläche und ein begrüntes Dach
Klimawandel

Neue Fördermittel für Klimaanpassung in Kommunen

Ein Startläufer einer 4x100m-Staffel hält einen Staffelstab in der Hand.
Sportstätten

Bundesprogramm „Sanierung kommunaler Sportstätten“

Bevölkerungsschutz Auszeichnung
Bevölkerungsschutz

Ehrenamtsfreundliche Arbeitgeber ausgezeichnet

Besuch bei der Deutsch-Französischen-Brigade
Bundeswehr

Strobl zu Besuch bei der Deutsch-Französischen Brigade

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Außenwirtschaft

Land eröffnet Wirtschafts­repräsentanz in Kanada

Logo und Schriftzug der „Agentur für Arbeit“ an einem Gebäude.
Arbeitsmarkt

Arbeitslosigkeit trotz saisonalem Rückgang auf hohem Niveau

Eine Mitarbeiterin des Landratsamts Ostalbkreis zahlt einem Unwetteropfer Geld aus (Bild: © dpa).
Europäischer Sozialfonds

361 Millionen Euro für Beschäftigungs- und Bildungschancen

Bundeswehrjacke eines deutschen Soldaten
Landesverteidigung

Land erleichtert Bauvorhaben der Bundeswehr

Symbolbild zur Künstlichen Intelligenz mit einem Prozessor und dem Schriftzug "AI Artificial Intelligence Technology"
Künstliche Intelligenz

Kooperation mit britischen Technologiepartnern

Eine junge Frau und ein junger Mann sitzen lächelnd im Zug. In der Ecke rechts oben ist das Logo des D-Ticket JugendBW abgebildet..
Öffentlicher Nahverkehr

Preisanpassung beim D-Ticket JugendBW

Wissenschaftsministerin Theresia Bauer richtet sich in einer Videobotschaft an die Studierenden des Landes und bittet um ihre Mithilfe bei der Eindämmung des Coronavirus. (Bild: dpa)
Gesundheit

Baden-Württemberg fördert anonyme Krankenbehandlung

Kernkraftwerk Neckarwestheim
Kernkraft

Notspeisenotstromdiesel im Kern­kraftwerk Neckarwestheim gestartet

Eine Frau arbeitet von zu Hause aus. (Bild: dpa)
Digitalisierung

Land fördert digitalen Bürgerservice

Eine Hand hält einen in augmented Reality illustrierten Kopf.
Digitalisierung

Erfolgreicher Abschluss der Smart Service Tour 2025