Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Böblingen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann

Am 11. April 2024 besucht Ministerpräsident Winfried Kretschmann den Landkreis Böblingen. Auf dem Programm stehen der Besuch eines Beruflichen Schulzentrums, das zukünftige Energiekonzept des Landkreises und ein Bürgerempfang.

„Der Landkreis Böblingen im Herzen von Baden-Württemberg wartet mit schönen Natur- und Kulturlandschaften wie dem Schönbuch, dem Glemswald oder dem Oberen Gäu auf. Gleichzeitig ist er ein Hightech-Wirtschaftsstandort und verfolgt ein ausgeklügeltes Konzept zur Nutzung erneuerbarer Energien und alternativer Energieträger wie grünem Wasserstoff“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann am 8. April 2024 im Vorfeld seines Kreisbesuchs am 11. April. „Ich bin sehr gespannt auf die Termine vor Ort und freue mich auf die persönlichen Begegnungen, zum Beispiel mit den Schülerinnen und Schülern der Berufsschule. Es ist mir wichtig zu erfahren, was die Menschen im Landkreis Böblingen bewegt.“

„Ich freue mich, dass Ministerpräsident Kretschmann unserer Einladung folgt und den Landkreis Böblingen mit seinem Besuch beehrt“, so der Böblinger Landrat Roland Bernhard. „Der Landkreis Böblingen bildet die Mitte Baden-Württembergs, ist in Sachen Wirtschaftsstärke bundesweit vorn mit dabei und auch sonst in vielem immer wieder Vorreiter. Beispielsweise haben wir als einer der ersten Landkreise selbst eine umfassende Nachhaltigkeitsstrategie erarbeitet. Ich bin sicher, wir haben für den Besuch ein interessantes Programm zusammengestellt; so werden wir dem Ministerpräsidenten zu einem seiner Kernthemen, dem Ausbau der Erneuerbaren Energien, einige hochinteressante und höchst innovative Projekte vorstellen können, die bei uns im Landkreis Böblingen laufen oder geplant sind.“ Zum Ausklang des Tages freue er sich zudem auf den großen Bürgerempfang in Renningen, so der Landrat weiter, bei dem für viele Menschen die Gelegenheit besteht, dem Ministerpräsidenten einmal direkt zu begegnen und mit ihm ins Gespräch zu kommen.

Programm

Zum Auftakt des Kreisbesuchs besucht der Ministerpräsident das Berufliche Schulzentrum in Leonberg, um sich über die Erfahrungen mit der dualen Ausbildungsvorbereitung (AVdual) zu informieren und sich mit Schülerinnen und Schülern auszutauschen. Anschließend wird sich Kretschmann an zwei verschiedenen Stationen ein Bild von dem umfassenden zukünftigen Energiekonzept des Landkreises machen: Es geht zunächst zur Vergärungsanlage in Leonberg, die sich aktuell im Bau befindet, und wo künftig aus Abfällen aus zwei Landkreisen Biogas gewonnen wird. Beim nächsten Stopp, auf dem ehemaligen Deponiegelände Sindelfingen, entsteht das Pendant, eine Biogasaufbereitungsanlage. Hier entsteht wertvolles Biomethan zur Erzeugung von Fernwärme. Außerdem wird am selben Standort die bestehende Photovoltaik(PV)-Anlage erweitert. Im Anschluss daran steht der Besuch der Firma WS Reformer in Renningen auf dem Programm. Hier informiert sich der Ministerpräsident über den Einsatz von Wasserstofftechnologien. Zum Abschluss des Kreisbesuchs findet am Abend in Renningen ein Bürgerempfang statt.

Weitere Meldungen

Ein Thermometer zeigt fast 36 Grad Celsius an. (Bild: © Patrick Pleul / dpa)
  • Schule

Informationen zum Thema „Hitzefrei“ an Schulen

Eine Pflegerin im Gespräch mit einem alten Mann.
  • Pflege

Fünf Millionen Euro gegen Personalmangel in der Pflege

Der österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen (links) begrüßt Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts).
  • Auslandsreise

Kretschmann auf Delegationsreise in Wien

Plan eines Stadtgebiets, das farblich in unterschiedliche Bereiche eingeteilt wird
  • Wärmewende

Kommunen bei Wärmeplanung unterstützt

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wirtschaft

Dialogreihe mit Spitzenunter­nehmerinnen fortgesetzt

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • Delegationsreise

Wirtschaftsdelegation reist nach Frankreich

Ein Mann kontrolliert und putzt die Lichter einer Verkehrsampel.
  • Verkehr

Land startet Testfeld mit KI-gesteuerten Ampeln

Zum 1. Juli 2024 übergibt Udo Götze, Staatssekretär im Thüringer Ministerium für Inneres und Kommunales, den Vorsitz im Verwaltungsrat der Gemeinsamen Glücksspielbehörde der Länder (GGL) an Reiner Moser, Amtschef im Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg.
  • Glücksspiel

Land übernimmt Vorsitz der Glücksspielbehörde

Traktor auf dem Feld
  • Landwirtschaft

Erleichterungen für GAP-Förderung beschlossen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Rede
  • Wohnen und Bauen

Strategiedialog Wohnen und Bauen läuft auf Hochtouren

Gruppenfoto (von links nach rechts): Der Erste Bürgermeister der Stadt Freiburg, Ulrich von Kirchbach, Minister Manne Lucha, die Vertreterin der Stadt Ulm, Sarah Waschler, der Landrat des Ostalbkreises, Dr. Joachim Bläse, und der Erste Landesbeamte des Landkreises Calw, Dr. Frank Wiehe, halten gemeinsam eine große Karte mit den Motiv der Ehrenamtskarte Baden-Württemberg in die Kamera.
  • Bürgerengagement

Erprobung der Ehrenamtskarte läuft erfolgreich

Eine Ratte schaut aus einem Käfig (Bild: © dpa, Ronald Wittek)
  • Tierschutz

Projekte zur Vermeidung von Tierversuchen gefördert

Ein Mann mit einem Smartphone in der Hand sitzt an einem Tisch vor einem Laptop.
  • Digitalisierung

Wohnsitzanmeldung auch digital möglich

Die Europafahne weht auf dem Dach der Villa Reitzenstein, dem Amtssitz des Ministerpräsidenten von Baden-Württemberg.
  • Wahlen

Endgültiges Ergebnis der Europawahl 2024

Visualisierung Neubau des Transfer Hub for Innovation in Society an der Pädago-gischen Hochschule Schwäbisch Gmünd
  • Bauen

Neubau eines Forschungszentrums in Schwäbisch Gmünd

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Wasserversorgung

Land fördert Neubau des Hochbehälters Langäcker

Auswärtige Kabinettssitzung im Neuen Schloss in Meersburg
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. Juni 2024

Logo der Landesstrategie Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

Fortschreibung der Bio­ökonomiestrategie beschlossen

  • Heimattage

Vergabe der Heimattage für die Jahre 2027 bis 2029

Gruppenfoto aller Preisträger des Jugendbildungspreises DeinDing 2024 auf der Bühne des Stuttgarter Jugendhauses Cann
  • Jugendliche

Jugendbildungspreis „DeinDing 2024“ verliehen

Ein Mann dreht einen Joint mit Marihuana. (Foto: dpa)
  • Verwaltung

Zuständigkeiten bei Cannabisgesetz geregelt

Menschen gehen auf einem Uferweg am Bodensee spazieren.
  • Tourismus

Land fördert Tourismusinfrastruktur

Startsignal zur nächsten Phase Cyber Valley
  • Künstliche Intelligenz

Erstes ELLIS Institut im Cyber Valley eröffnet

Portrait von Finanzminister Danyal Bayaz
  • Bundesrat

Änderungen in der Rentenpolitik gefordert

IMK 2024
  • Sicherheit

Innenministerkonferenz in Potsdam