Wirtschaft

Kretschmann besucht Hannover Messe

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Gruppenbild vor dem baden-württembergischen Gemeinschaftsstand auf der Hannover Messe 2024
Gruppenbild vor dem baden-württembergischen Gemeinschaftsstand auf der Hannover Messe 2024

Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat zusammen mit Umwelt- und Energieministerin Thekla Walker auf der Hannover Messe 2024 den Baden-Württemberg Pavillon eröffnet. Bei seinem Messerundgang hatte er vor allem die Zukunftsfelder Künstliche Intelligenz und Industrie 4.0 im Blick.

Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat zusammen mit Umwelt- und Energieministerin Thekla Walker am Montag, 22. April 2024, auf der Hannover Messe 2024 den Baden-Württemberg Pavillon eröffnet. An dem Gemeinschaftsstand repräsentieren in diesem Jahr rund 40 Aussteller unter dem gemeinsamen Dach von THE LÄND mit ihren unterschiedlichen Anwendungen und Innovationen den Südwesten. „Baden-Württemberg ist ein Hochtechnologieland und ein führender Standort für innovative Firmen. Unsere Unternehmen zeigen hier auf der Messe einen Ausschnitt dessen, was Baden-Württembergs Wirtschaft so besonders macht: Innovative Ideen und passgenaue Lösungen. Damit können wir uns als THE LÄND auf dem Weltmarkt präsentieren und durchsetzen“, so Kretschmann, der sich im Anschluss an die Eröffnung bei einem Rundgang über aktuelle Entwicklungen und Trends informierte.

Baden-Württemberg ist ein Hochtechnologieland und ein führender Standort für innovative Firmen. Unsere Unternehmen zeigen hier auf der Messe einen Ausschnitt dessen, was Baden-Württembergs Wirtschaft so besonders macht: Innovative Ideen und passgenaue Lösungen.
Ministerpräsident Winfried Kretschmann

Im Fokus der Hannover Messe stehen in diesem Jahr insbesondere die Fortschritte im Bereich erneuerbare Energien, bei der Elektromobilität und bei Wasserstoffanwendungen. „Wasserstoff ist der Treibstoff einer klimaneutralen Industriegesellschaft. Deshalb setzt sich die Landesregierung Baden-Württemberg dafür ein, die Infrastruktur zu schaffen und den Ausbau der Netze voranzutreiben. Auch im Land ebnen wir den Weg für den Wasserstoffhochlauf, beispielsweise durch eine umfassende Bedarfsabfrage, vielfältige Förderangebote für Wirtschaft und Forschung sowie durch europa- und weltweite Partnerschaften zum Import vom benötigten Wasserstoff“, betonte Thekla Walker, Ministerin für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg. „Unsere Aussteller zeigen die Trends und Entwicklungen beim Einsatz von Brennstoffzellen und Elektrolyseuren für die Mobilitäts- und Energiewende.“

Das diesjährige Leitthema der Hannover Messe „Energizing a sustainable industry“ entspreche der Philosophie vieler erfolgreicher Unternehmen aus Baden-Württemberg, so Walker: „Grüne Technologien und der Einsatz erneuerbarer Energien sind nicht nur Schlüssel für eine nachhaltige Klima- und Umweltpolitik, innovative GreenTech-Lösungen bieten auch ausgezeichnete Chancen auf einem wichtigen Zukunftsmarkt. Klimaschutz ist ein Treiber für Industrie und Wachstumschancen.“

Messerundgang des Ministerpräsidenten

Ministerpräsident Kretschmann hatte für seinen Rundgang über die Weltleitmesse der Industrie vor allem die Zukunftsfelder Künstliche Intelligenz und Industrie 4.0 im Blick. „Im Zeitalter der fortschreitenden Digitalisierung verändert sich auch die industrielle Fertigung. Gemeinsam mit Künstlicher Intelligenz können hier neue Prozesse vorangebracht und alte optimiert werden. Die Produktion an diese neuen Technologien anzupassen, ist für jedes Unternehmen eine Umstellung. Daher interessiert es mich umso mehr zu sehen, welche Lösungen die Unternehmen hier auf der Messe vorstellen“, so Kretschmann.

Unter anderem besuchte der Ministerpräsident die Stände der baden-württembergischen Unternehmen KUNBUS (Denkendorf), Pilz (Ostfildern), FESTO (Esslingen) und SAP (Walldorf). Zudem war er auch zu Gast bei Microsoft. „Solch eine Leitmesse ist eine gute Gelegenheit, sich auch die neuesten Entwicklungen auf internationaler Bühne anzuschauen. Das Unternehmen ist ein wichtiger Player in den Bereichen KI und Digitalisierung“, so Kretschmann, der zum Abschluss des Rundgangs noch den Gemeinschaftsstand von Baden-Württemberg International mit der Allianz Industrie 4.0 in Halle 15 besuchte. Dort eröffnete er auch den DHBW-Netzwerkempfang zum 50-jährigen Jubiläum der Dualen Hochschule Baden-Württemberg. „Wir brauchen Fachkräfte in allen Bereichen“, betonte er: „Eine gute Ausbildung junger Menschen, wofür die DHBW steht, ist essentiell wichtig, um den Standort Baden-Württemberg weiterentwickeln zu können.“

Baden-Württemberg auf der Hannover Messe

Der Baden-Württemberg Gemeinschaftsstand „Energy Solutions“ in Halle 12 wird in diesem Jahr von den beiden Landesagenturen Baden-Württemberg International und e-mobil BW sowie der Wirtschaftsförderung Region Stuttgart organisiert und betreut. Alle drei Institutionen betreiben auch eigene Ausstellungsflächen. Auf der Sonderfläche „BW meets Finland“ stellen sich zudem fünf finnischen Unternehmen vor. Hintergrund ist die langjährige Partnerschaft zwischen dem Cluster Elektromobilität Süd-West und dem finnischen Netzwerk Business Oulu. „Die Mobilitäts- und Energiewende ist nur dann erfolgreich, wenn Zusammenarbeit auf internationaler Ebene stattfindet. Der Ausbau von Ladeinfrastruktur oder eine Versorgung mit Wasserstoff funktioniert nur mit unseren Nachbarn“, betonte Franz Loogen, Geschäftsführer der Landesagentur e-mobil BW: „Die diesjährige Mitwirkung unserer finnischen und kanadischen Freunde an unserem Messestand in Hannover ist ein Gewinn und wir freuen uns auf den intensiven, fachlichen Austausch.“

THE LÄND zeigt Präsenz auf der Hannover Messe: Baden-Württemberg ist vom 22. bis 26. April 2024 mit insgesamt 228 Ausstellern aus Wirtschaft und Wissenschaft vertreten, darunter zwei Gemeinschaftsstände. In Halle 12 „Energy Solutions“, Stand D15, präsentieren 44 Aussteller zusammen mit BW_i, e-mobil BW und der Wirtschaftsförderung Region Stuttgart ihre Lösungen für nachhaltige Mobilität und Energietechnologien. Am „Digital Ecosystems“-Stand in Halle 15, Stand A06, zeigen 22 Aussteller gemeinsam mit BW_i und der Allianz Industrie 4.0 Baden-Württemberg, wie industrielle Prozesse durch Digitalisierung und Automatisierung erleichtert werden können und welches Potenzial in KI steckt. Auch im Bereich Quantentechnologie ist THE LÄND nunmehr vertreten: mit der Initiative QuantumBW in Halle 2.

Landesagentur e-mobil BW

Die Landesagentur e-mobil BW treibt im Netzwerk mit Partnern aus Wirtschaft, Wissenschaft und öffentlicher Hand die Industrialisierung und Markteinführung zukunftsfähiger Mobilitätslösungen voran. Sie verfolgt dabei eine regionale Strategie zur flächendeckenden Etablierung klimafreundlicher und vernetzter Mobilität im Land und stärkt damit langfristig den Wirtschafts- und Wissenschaftsstandort Baden-Württemberg.

Mediathek: Bilder zum Herunterladen

Pressemitteilung vom 23. April 2024: Hoffmeister-Kraut besucht Hannover Messe

Weitere Meldungen

Logo und Schriftzug der „Agentur für Arbeit“ an einem Gebäude.
Arbeitsmarkt

Mehr als 300.000 Arbeitslose im Land

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Ein Haus, dessen Grundgerüst aus Holz besteht, steht in einem Tübinger Neubaugebiet. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
N!BBW

Jetzt für N!BBW-Workshops zum nachhaltigen Bauen anmelden

Obstbau
Landwirtschaft

Qualitativ sehr gute Apfelernte am Bodensee erwartet

Zwei Kinder fahren zur Schule. Der Junge mit einem Fahrrad, das Mädchen mit einem Roller. Beide Kinder tragen einen Helm.
Straßenverkehr

Land erleichtert Einführung von Schulstraßen und Schulzonen

Junge Menschen steigen aus einem Zug am Bahnsteig aus.
Schienenverkehr

So viele Züge und Fahrgäste wie nie zuvor

Luftbild des Kernkraftwerks Philippsburg
Kernkraft

Defekte Brandschutztür im Kernkraftwerk Philippsburg

Gruppenbild mit Innenminister Thomas Strobl und frisch ausgebildeten Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten bei der Verabschiedung in Biberach
Polizei

Weitere Verstärkung für die Polizei Baden-Württemberg

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Gründungsförderung

17 neue Unternehmen für Start-up BW Pre-Seed qualifiziert

Ein Hausarzt misst den Blutdruck einer Patientin (Bild: © dpa).
Ländlicher Raum

HÄPPI-Konzept verbessert hausärztliche Versorgung im Ländlichen Raum

Susanne Karrais, neue Leiterin des Finanzamts Balingen
Finanzverwaltung

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Eine Hand hält einen in augmented Reality illustrierten Kopf.
Wirtschaft

Land fördert Anlaufstellen zur Digitalisierung der Wirtschaft

Beratung Landwirtschaft
Landwirtschaft

Höhere Förderung für Klimaberatung

Rückseite eines Fahrkartenautomates.
Schienenverkehr

Ab Herbst 2025: Verkauf von Fahrkarten aus einem Guss

Gamescom 2025
Computerspielmesse

Land präsentiert sich auf der Gamescom 2025