Wirtschaft

Kretschmann besucht Hannover Messe

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Gruppenbild vor dem baden-württembergischen Gemeinschaftsstand auf der Hannover Messe 2024
Gruppenbild vor dem baden-württembergischen Gemeinschaftsstand auf der Hannover Messe 2024

Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat zusammen mit Umwelt- und Energieministerin Thekla Walker auf der Hannover Messe 2024 den Baden-Württemberg Pavillon eröffnet. Bei seinem Messerundgang hatte er vor allem die Zukunftsfelder Künstliche Intelligenz und Industrie 4.0 im Blick.

Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat zusammen mit Umwelt- und Energieministerin Thekla Walker am Montag, 22. April 2024, auf der Hannover Messe 2024 den Baden-Württemberg Pavillon eröffnet. An dem Gemeinschaftsstand repräsentieren in diesem Jahr rund 40 Aussteller unter dem gemeinsamen Dach von THE LÄND mit ihren unterschiedlichen Anwendungen und Innovationen den Südwesten. „Baden-Württemberg ist ein Hochtechnologieland und ein führender Standort für innovative Firmen. Unsere Unternehmen zeigen hier auf der Messe einen Ausschnitt dessen, was Baden-Württembergs Wirtschaft so besonders macht: Innovative Ideen und passgenaue Lösungen. Damit können wir uns als THE LÄND auf dem Weltmarkt präsentieren und durchsetzen“, so Kretschmann, der sich im Anschluss an die Eröffnung bei einem Rundgang über aktuelle Entwicklungen und Trends informierte.

Baden-Württemberg ist ein Hochtechnologieland und ein führender Standort für innovative Firmen. Unsere Unternehmen zeigen hier auf der Messe einen Ausschnitt dessen, was Baden-Württembergs Wirtschaft so besonders macht: Innovative Ideen und passgenaue Lösungen.
Ministerpräsident Winfried Kretschmann

Im Fokus der Hannover Messe stehen in diesem Jahr insbesondere die Fortschritte im Bereich erneuerbare Energien, bei der Elektromobilität und bei Wasserstoffanwendungen. „Wasserstoff ist der Treibstoff einer klimaneutralen Industriegesellschaft. Deshalb setzt sich die Landesregierung Baden-Württemberg dafür ein, die Infrastruktur zu schaffen und den Ausbau der Netze voranzutreiben. Auch im Land ebnen wir den Weg für den Wasserstoffhochlauf, beispielsweise durch eine umfassende Bedarfsabfrage, vielfältige Förderangebote für Wirtschaft und Forschung sowie durch europa- und weltweite Partnerschaften zum Import vom benötigten Wasserstoff“, betonte Thekla Walker, Ministerin für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg. „Unsere Aussteller zeigen die Trends und Entwicklungen beim Einsatz von Brennstoffzellen und Elektrolyseuren für die Mobilitäts- und Energiewende.“

Das diesjährige Leitthema der Hannover Messe „Energizing a sustainable industry“ entspreche der Philosophie vieler erfolgreicher Unternehmen aus Baden-Württemberg, so Walker: „Grüne Technologien und der Einsatz erneuerbarer Energien sind nicht nur Schlüssel für eine nachhaltige Klima- und Umweltpolitik, innovative GreenTech-Lösungen bieten auch ausgezeichnete Chancen auf einem wichtigen Zukunftsmarkt. Klimaschutz ist ein Treiber für Industrie und Wachstumschancen.“

Messerundgang des Ministerpräsidenten

Ministerpräsident Kretschmann hatte für seinen Rundgang über die Weltleitmesse der Industrie vor allem die Zukunftsfelder Künstliche Intelligenz und Industrie 4.0 im Blick. „Im Zeitalter der fortschreitenden Digitalisierung verändert sich auch die industrielle Fertigung. Gemeinsam mit Künstlicher Intelligenz können hier neue Prozesse vorangebracht und alte optimiert werden. Die Produktion an diese neuen Technologien anzupassen, ist für jedes Unternehmen eine Umstellung. Daher interessiert es mich umso mehr zu sehen, welche Lösungen die Unternehmen hier auf der Messe vorstellen“, so Kretschmann.

Unter anderem besuchte der Ministerpräsident die Stände der baden-württembergischen Unternehmen KUNBUS (Denkendorf), Pilz (Ostfildern), FESTO (Esslingen) und SAP (Walldorf). Zudem war er auch zu Gast bei Microsoft. „Solch eine Leitmesse ist eine gute Gelegenheit, sich auch die neuesten Entwicklungen auf internationaler Bühne anzuschauen. Das Unternehmen ist ein wichtiger Player in den Bereichen KI und Digitalisierung“, so Kretschmann, der zum Abschluss des Rundgangs noch den Gemeinschaftsstand von Baden-Württemberg International mit der Allianz Industrie 4.0 in Halle 15 besuchte. Dort eröffnete er auch den DHBW-Netzwerkempfang zum 50-jährigen Jubiläum der Dualen Hochschule Baden-Württemberg. „Wir brauchen Fachkräfte in allen Bereichen“, betonte er: „Eine gute Ausbildung junger Menschen, wofür die DHBW steht, ist essentiell wichtig, um den Standort Baden-Württemberg weiterentwickeln zu können.“

Baden-Württemberg auf der Hannover Messe

Der Baden-Württemberg Gemeinschaftsstand „Energy Solutions“ in Halle 12 wird in diesem Jahr von den beiden Landesagenturen Baden-Württemberg International und e-mobil BW sowie der Wirtschaftsförderung Region Stuttgart organisiert und betreut. Alle drei Institutionen betreiben auch eigene Ausstellungsflächen. Auf der Sonderfläche „BW meets Finland“ stellen sich zudem fünf finnischen Unternehmen vor. Hintergrund ist die langjährige Partnerschaft zwischen dem Cluster Elektromobilität Süd-West und dem finnischen Netzwerk Business Oulu. „Die Mobilitäts- und Energiewende ist nur dann erfolgreich, wenn Zusammenarbeit auf internationaler Ebene stattfindet. Der Ausbau von Ladeinfrastruktur oder eine Versorgung mit Wasserstoff funktioniert nur mit unseren Nachbarn“, betonte Franz Loogen, Geschäftsführer der Landesagentur e-mobil BW: „Die diesjährige Mitwirkung unserer finnischen und kanadischen Freunde an unserem Messestand in Hannover ist ein Gewinn und wir freuen uns auf den intensiven, fachlichen Austausch.“

THE LÄND zeigt Präsenz auf der Hannover Messe: Baden-Württemberg ist vom 22. bis 26. April 2024 mit insgesamt 228 Ausstellern aus Wirtschaft und Wissenschaft vertreten, darunter zwei Gemeinschaftsstände. In Halle 12 „Energy Solutions“, Stand D15, präsentieren 44 Aussteller zusammen mit BW_i, e-mobil BW und der Wirtschaftsförderung Region Stuttgart ihre Lösungen für nachhaltige Mobilität und Energietechnologien. Am „Digital Ecosystems“-Stand in Halle 15, Stand A06, zeigen 22 Aussteller gemeinsam mit BW_i und der Allianz Industrie 4.0 Baden-Württemberg, wie industrielle Prozesse durch Digitalisierung und Automatisierung erleichtert werden können und welches Potenzial in KI steckt. Auch im Bereich Quantentechnologie ist THE LÄND nunmehr vertreten: mit der Initiative QuantumBW in Halle 2.

Landesagentur e-mobil BW

Die Landesagentur e-mobil BW treibt im Netzwerk mit Partnern aus Wirtschaft, Wissenschaft und öffentlicher Hand die Industrialisierung und Markteinführung zukunftsfähiger Mobilitätslösungen voran. Sie verfolgt dabei eine regionale Strategie zur flächendeckenden Etablierung klimafreundlicher und vernetzter Mobilität im Land und stärkt damit langfristig den Wirtschafts- und Wissenschaftsstandort Baden-Württemberg.

Mediathek: Bilder zum Herunterladen

Pressemitteilung vom 23. April 2024: Hoffmeister-Kraut besucht Hannover Messe

Weitere Meldungen

Ferkel stehen in einer Box einer Schweinezuchtanlage (Quelle: dpa).
Landwirtschaft

Tierhaltungskennzeichnung und Verbraucherschutz im Bundesrat

Bundeskanzler Friedrich Merz und Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Politisches Sommerfest

Stallwächterparty 2025 zum Thema: Aus Tradition in die Zukunft

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Hoffmeister-Kraut setzt sich für Mittelstand und Wissenschaft ein

In luftiger Höhe werden Arbeiten an einem Mobilfunkmast vorgenommen.
Infrastruktur

Bundesrat stimmt Änderung des Telekommunikations­gesetzes zu

v.l.n.r.: Nicole Matthöfer, Präsidentin der Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg, Thomas Strobl, Stv. Ministerpräsident und Innenminister des Landes Baden-Württemberg, und Claudia Plattner, BSI-Präsidentin, unterzeichneten am 10. Juli eine Kooperationsvereinbarung zwischen dem BSI und dem Land Baden-Württemberg zur gemeinsamen Stärkung der Cybersicherheit.
Cybersicherheit

BSI und Baden-Württemberg vereinbaren Kooperation

Geschäftsleute in einem Sitzungssaal diskutieren unter der Leitung einer Führungskraft.
Wirtschaft

Millionenförderung für Startup Factory in Baden-Württemberg

von links nach rechts: Bayerische Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber, Bundesminister Alois Rainer und der Vorsitzende der Agrarministerkonferenz, Minister Peter Hauk, bei der Sonder-Agrarministerkonferenz in Berlin
Landwirtschaft

Sonder-Agrarministerkonferenz 2025 in Berlin

Forschungskooperation des Innenministeriums mit der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg zum Tax Compliance Management erfolgreich abgeschlossen
Steuern

Forschungskooperation zum Tax Compliance Management

Megafon
Verbraucherschutz

Vier Schulen erhalten Verbraucherbildungspreis „Schlau gemacht!“

Symbolbild: Schafe grasen neben einem großen Feld mit Solaranlagen. (Bild: Julian Stratenschulte / dpa)
Erneuerbare Energien

Photovoltaik-Boom in Baden-Württemberg hält an

Ein wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Stuttgart, arbeitet an einer Tropfenkammer.
Forschung

Baden-Württemberg bleibt forschungsstärkstes Bundesland

Flaggen vor dem Gebäude des Innenministeriums: NATO, Deutschland und Baden-Württemberg
Sicherheit

70. Jahrestag des Beitritts zur NATO

Kultusministerin Theresa Schopper (Mitte) mit der Leiterin der Fasanenhofschule, Corinna Konzelmann (rechts)
Schule

Bewegung im Schulalltag als Erfolgsmodell

Blick auf Basel und den Rhein von der Mittleren Brücke.
Europa

Baden-Württemberg stärkt Zusammenarbeit mit der Schweiz

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. Juli 2025