Verwaltung

Neuer Regierungspräsident in Freiburg

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Carsten Gabbert

Carsten Gabbert übernimmt am 1. April 2024 das Amt des Regierungspräsidenten des Regierungsbezirks Freiburg. Er folgt auf Bärbel Schäfer, die in den Ruhestand tritt.

„Ich freue mich, dass wir mit Carsten Gabbert eine kompetente und erfahrene Persönlichkeit gewinnen konnten, die die Landes- und Kommunalpolitik aus verschiedensten Perspektiven kennt“, so Ministerpräsident Winfried Kretschmann am Dienstag, 19. März 2024, im Anschluss an die Sitzung des Ministerrats. „Carsten Gabbert lenkte als Bürgermeister 16 Jahre lang die Geschicke seiner Gemeinde Schuttertal, hat umfängliche Verwaltungserfahrung, kennt die kommunale Sichtweise und war Mitglied in verschiedensten Gremien. Durch seine Arbeit im Gemeindetag brachte er sich aktiv auf Landesebene ein. Zudem erwarb Gabbert weitreichende Kompetenzen durch seine selbständige Beratungstätigkeit in den Bereichen Projektmanagement, Digitalisierung und Organisationsentwicklung. Diese kann er bei seiner künftigen Aufgabe an der Spitze des Regierungspräsidiums Freiburg optimal einbringen. Für die neue Aufgabe wünsche ich ihm viel Erfolg!“

Die bisherige Regierungspräsidentin Bärbel Schäfer tritt Ende März 2024 nach Erreichen der Altersgrenze in den Ruhestand. „Bärbel Schäfer hat in den zwölf Jahren als Regierungspräsidentin in vielen Bereichen Akzente gesetzt. Dabei legte sie stets großen Wert darauf, Lösungen mit den Beteiligten im Gespräch vor Ort zu suchen. Ich danke Bärbel Schäfer für ihre langjährige und sehr erfolgreiche Tätigkeit, über die Grenzen Baden-Württembergs hinaus und wünsche ihr für ihren Ruhestand alles Gute!“, so Winfried Kretschmann.

Zur Person: Carsten Gabbert

Carsten Gabbert wurde am 1. Juli 1973 in Lahr geboren. Nach seinem Studium der Germanistik und Geschichtswissenschaft an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg war Gabbert zunächst in der freien Wirtschaft tätig, bevor er von Juli 2004 bis Juli 2020 das Amt des Bürgermeisters der Gemeinde Schuttertal ausübte. In dieser Zeit war er unter anderem Mitglied im Kreistag, in der Regionalverbandsversammlung Südlicher Oberrhein und im Landesvorstand des Gemeindetags Baden-Württemberg. Außerdem engagierte sich Gabbert bei der Waldservice Ortenau e. G., beim Klimapartner Oberrhein e. V. sowie bei der LEADER Aktionsgruppe Mittlerer Schwarzwald. Für eine dritte Amtszeit als Bürgermeister hat er nicht kandidiert. Er ist seitdem als Berater im Bereich IT, Moderation, Coaching, Weiterbildung, Organisationsentwicklung und Projektmanagement tätig. Carsten Gabbert ist verheiratet, hat drei Kinder und wohnt in Schuttertal. Er wird das Amt des Regierungspräsidenten am 1. April 2024 übernehmen.

Die Verabschiedung von Bärbel Schäfer als Regierungspräsidentin findet am 21. März 2024 in Freiburg statt.

Pressemitteilung vom 22. März 2024: Urkundenübergabe an neuen Freiburger Regierungspräsidenten

Weitere Meldungen

Eine Frau arbeitet von zu Hause aus. (Bild: dpa)
Digitalisierung

Land fördert digitalen Bürgerservice

Eine Hand hält ein Leerrohrbündel mit Glasfaserkabeln eines Breitband-Versorgers. (Foto: © dpa)
Digitalisierung

Mehr Transparenz beim Ausbau der digitalen Infrastruktur

Altes Zollhaus in Singen
Städtebauförderung

Östliche Innenstadt in Singen erfolgreich saniert

Ernst-Bauer-Platz in Renningen
Städtebauförderung

„Südliche Bahnhofstraße“ in Renningen erfolgreich saniert

Euro-Banknoten und -Münzen
Steuerschätzung

Land kann mit Steuerplus rechnen

Symbolischer Spatenstich für Herzzentrum und „Informatics for Life“ (von links nach rechts): Lilian Knobel (Geschäftsführerin der Klaus Tschira Stiftung), Roboter von Informatics for Life, Prof. Dr. Benjamin Meder (stellvertretender Ärztlicher Direktor der Klinik für Kardiologie, Angiologie, Pneumologie), Oberbürgermeister Prof. Dr. Eckart Würzner, Prof. em. Dr. Hugo Katus (ehemaliger Ärztlicher Direktor der Klinik für Kardiologie, Angiologie, Pneumologie), Prof. Dr. Markus Weigand (stellvertretender Leitender Ärztlicher Direktor), Yvonne Dintelmann (Pflegedirektorin), Katrin Erk (Kaufmännische Direktorin), Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Stifter Dietmar Hopp, Heike Bauer (Leiterin der Dietmar Hopp Stiftung), Prof. Dr. Dr. Jürgen Debus (Leitender Ärztlicher Direktor), Ministerin Petra Olschowski, Prof. Dr. Tsvetomir Loukanov (Leiter der Sektion Kinderherzchirurgie), Prof. Dr. Matthias Gorenflo (Ärztlicher Direktor der Klinik für Kinderkardiologie und Angeborene Herzfehler), Prof. Dr. Norbert Frey (Ärztlicher Direktor der Klinik für Kardiologie, Angiologie, Pneumologie), Prof. Dr. Michael Boutros (Dekan der Medizinischen Fakultät Heidelberg der Universität Heidelberg)
Forschung

Spatenstich für neues Herzzentrum in Heidelberg

Staatsrätin Barbara Bosch spricht auf der Demokratiekonferenz 2025 in Aarau (Schweiz).
Bürgerbeteiligung

Demokratiekonferenz 2025 im Kanton Aargau

Wanderer gehen bei Reichelsheim durch den herbstlichen Odenwald (Hessen).
Forst

Hauk kritisiert EU-Entwaldungsverordnung

Container werden auf einem Container-Terminal transportiert. (Foto: © dpa)
Wirtschaft

Kompromiss zum EU-Lieferkettengesetz geplatzt

Doppelstockzug von vorne.
Schienenpersonenverkehr

Zukunftsfahrplan für starken Schienenpersonenverkehr

Ein Baufahrzeug hobelt auf der Salierbrücke in Speyer den Asphalt ab. Die Brücke ist eine wichtige Verkehrsverbindung zwischen Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg.
Verkehr

Umsetzungsplan zur Erhaltung der Brücken

Staatssekretär Florian Haßler (links) im Gespräch mit Gouverneur Dr. Ali Tatar (rechts)
Delegationsreise

Baden-Württemberg und Dohuk bekräftigen Partnerschaft

Von links: Thomas Welz (Fachbereichsleiter Liegenschaften und Geoinformation, Stadt Lörrach), Dieter Heß (Referatsleiter Vermessungs- und Geoinformationstechnologie, Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen Baden-Württemberg), Marion Dammann (Landrätin Landkreis Lörrach), Esther Keller (Regierungsrätin und Vorsteherin Bau- und Verkehrsdepartment Basel-Stadt), Jörg Lutz (Oberbürgermeister Stadt Lörrach), Marco Muchenberger (Bürgermeister Gemeinde Inzlingen), Nikolai Iwangoff Brodmann (Gemeindepräsident Gemeinde Bettingen), Markus Scherrer (Kantonsgeometer Bau- und Verkehrsdepartement des Kantons Basel-Stadt), Carolin Wenk (LRA Lörrach Fachbereich Vermessung & Geoinformation), Alain Wicht (Bundesamt für Landestopografie swisstopo, Beauftragter für die Landesgrenze in der Schweiz)
Vermessung

Landesgrenzbegehung an der deutsch-schweizerischen Grenze

Eine Schülerin bekommt Essen in der Schulmensa (Bild: dpa)
Ernährung

Zahlreiche Aktionen zum Tag der Schulverpflegung

Kabinettssitzung mit Bundeskanzler Friedrich Merz
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett mit dem Bundeskanzler