Verwaltung

Neuer Regierungspräsident in Freiburg

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Carsten Gabbert

Carsten Gabbert übernimmt am 1. April 2024 das Amt des Regierungspräsidenten des Regierungsbezirks Freiburg. Er folgt auf Bärbel Schäfer, die in den Ruhestand tritt.

„Ich freue mich, dass wir mit Carsten Gabbert eine kompetente und erfahrene Persönlichkeit gewinnen konnten, die die Landes- und Kommunalpolitik aus verschiedensten Perspektiven kennt“, so Ministerpräsident Winfried Kretschmann am Dienstag, 19. März 2024, im Anschluss an die Sitzung des Ministerrats. „Carsten Gabbert lenkte als Bürgermeister 16 Jahre lang die Geschicke seiner Gemeinde Schuttertal, hat umfängliche Verwaltungserfahrung, kennt die kommunale Sichtweise und war Mitglied in verschiedensten Gremien. Durch seine Arbeit im Gemeindetag brachte er sich aktiv auf Landesebene ein. Zudem erwarb Gabbert weitreichende Kompetenzen durch seine selbständige Beratungstätigkeit in den Bereichen Projektmanagement, Digitalisierung und Organisationsentwicklung. Diese kann er bei seiner künftigen Aufgabe an der Spitze des Regierungspräsidiums Freiburg optimal einbringen. Für die neue Aufgabe wünsche ich ihm viel Erfolg!“

Die bisherige Regierungspräsidentin Bärbel Schäfer tritt Ende März 2024 nach Erreichen der Altersgrenze in den Ruhestand. „Bärbel Schäfer hat in den zwölf Jahren als Regierungspräsidentin in vielen Bereichen Akzente gesetzt. Dabei legte sie stets großen Wert darauf, Lösungen mit den Beteiligten im Gespräch vor Ort zu suchen. Ich danke Bärbel Schäfer für ihre langjährige und sehr erfolgreiche Tätigkeit, über die Grenzen Baden-Württembergs hinaus und wünsche ihr für ihren Ruhestand alles Gute!“, so Winfried Kretschmann.

Zur Person: Carsten Gabbert

Carsten Gabbert wurde am 1. Juli 1973 in Lahr geboren. Nach seinem Studium der Germanistik und Geschichtswissenschaft an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg war Gabbert zunächst in der freien Wirtschaft tätig, bevor er von Juli 2004 bis Juli 2020 das Amt des Bürgermeisters der Gemeinde Schuttertal ausübte. In dieser Zeit war er unter anderem Mitglied im Kreistag, in der Regionalverbandsversammlung Südlicher Oberrhein und im Landesvorstand des Gemeindetags Baden-Württemberg. Außerdem engagierte sich Gabbert bei der Waldservice Ortenau e. G., beim Klimapartner Oberrhein e. V. sowie bei der LEADER Aktionsgruppe Mittlerer Schwarzwald. Für eine dritte Amtszeit als Bürgermeister hat er nicht kandidiert. Er ist seitdem als Berater im Bereich IT, Moderation, Coaching, Weiterbildung, Organisationsentwicklung und Projektmanagement tätig. Carsten Gabbert ist verheiratet, hat drei Kinder und wohnt in Schuttertal. Er wird das Amt des Regierungspräsidenten am 1. April 2024 übernehmen.

Die Verabschiedung von Bärbel Schäfer als Regierungspräsidentin findet am 21. März 2024 in Freiburg statt.

Pressemitteilung vom 22. März 2024: Urkundenübergabe an neuen Freiburger Regierungspräsidenten

Weitere Meldungen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links), Verkehrsminister Winfried Hermann (Mitte) und der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Bahn AG, Dr. Richard Lutz (rechts) beim Bahngipfel in Stuttgart.
Bahngipfel

Signal für eine starke Schiene in Baden-Württemberg

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. Juli 2025

US-Generalstabschef Dan Caine und Innenminister Thomas Strobl / Innenminister Thomas Strobl und EUCOM-Kommandeur Alexus Grynkewich
Innere Sicherheit

Kommandowechsel der US-Streitkräfte

Zwei Kinder malen mit Kreide auf Straßenboden
Kinder und Jugendliche

Umfassende Strategie zum Kinderschutz beschlossen

Europa

Land übernimmt Vorsitz der Europaministerkonferenz

Ein Schild mit der Aufschrift „Flüchtlingserstaufnahmestelle“, im Hintergrund ein Fahrzeug an einer Einfahrt.
Justiz

Planung einer Erstaufnahmeeinrichtung im Gewerbepark Breisgau

Flurneuordnung Buchen (Multiweg Am Wartberg)
Flurneuordnung

Realisierung der Multiwege in Buchen wird fortgesetzt

EU-Schulprogramm
Ernährung

Landesweite Aktionstage zum EU-Schulprogramm

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Delegationsreise

Hoffmeister-Kraut mit Wirtschaftsdelegation in China

Die Teilnehmenden der GFMK haben sich zum Gruppenbild aufgestellt.
Gleichstellung

Geschlechtergerechtigkeit ist Grundlage für starke Demokratie

Eine Hand hält einen in augmented Reality illustrierten Kopf.
Künstliche Intelligenz

Land muss bei AI Giga Factorys gewichtige Rolle spielen

Ein Maurer arbeitet mit Zement und Mörtel an einer Ziegelwand.
Bauen

Reform der Landesbauordnung tritt in Kraft

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Europa

Ministerin fordert in Brüssel konkretere Schritte ein

Ländlicher Raum

Gewinner von „Unser Dorf hat Zukunft“ gekürt

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Außenwirtschaft

Gespräche in Paris zur grenzüberschreitenden Zusammenarbeit