Ländlicher Raum

Weitere wichtige Impulse für einen zukunftsfähigen ländlichen Raum

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Blick auf die Weinberge und Baden-Baden
Symbolbild

Der Kabinettsausschuss Ländlicher Raum hat im Jahr 2023 weitere wichtige Impulse für einen zukunftsfähigen ländlichen Raum gesetzt. Die vielfältigen Modellprojekte und Maßnahmen verbessern die Lebensqualität der Menschen vor Ort und erhöhen die Attraktivität ländlicher Räume.

Die Landesregierung hat 2023 unter dem Dach des Kabinettsausschusses Ländlicher Raum nachhaltige Konzepte entwickelt, innovative Projekte angestoßen und konkrete Maßnahmen umgesetzt, insbesondere in den Bereichen Pflege und Gesundheit, Bildung, Wirtschaft, Resilienz und Kultur. Der am Dienstag, 19. März 2024, im Kabinett vorgestellte Jahresbericht gibt Einblick in die vielfältigen Tätigkeiten der Landesregierung. Ein Schwerpunkt des Kabinettsausschusses lag im Jahr 2023 auf den Zukunftsperspektiven für junge Menschen im ländlichen Raum.

Der ländliche Raum ist das Rückgrat Baden-Württembergs. Er zeichnet sich durch eine hohe Lebensqualität aus und ist auf Augenhöhe mit den Ballungsräumen.
Ministerpräsident Winfried Kretschmann

„Der ländliche Raum ist das Rückgrat Baden-Württembergs. Er zeichnet sich durch eine hohe Lebensqualität aus und ist auf Augenhöhe mit den Ballungsräumen – in wirtschaftlicher Hinsicht, aber auch, was das ehrenamtliche Engagement der Bürgerinnen und Bürger angeht. Die ländlichen Räume entwickeln sich jedoch unterschiedlich. Deshalb müssen auch differenzierte Antworten auf anstehende Zukunftsfragen gefunden werden. Einen wichtigen Beitrag hierzu leistet der Kabinettsausschuss Ländlicher Raum mit seinen vielfältigen Projekten. Im letzten Jahr wurden weitere Impulse für einen zukunftsfähigen ländlichen Raum gesetzt, um die Lebensqualität der Menschen dort zu verbessern. Denn komplexe Herausforderungen müssen ganzheitlich und ressortübergreifend angepackt werden“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann im Anschluss an die Sitzung des Ministerrates.

„Die zahlreichen vom Kabinettsausschuss angestoßenen Modellprojekte und Maßnahmen nehmen stets die Lebenswirklichkeit der Menschen und Kommunen im ländlichen Raum in den Blick. Darauf kommt es an, um das Leben der Menschen auf dem Land attraktiv und unseren ländlichen Raum an der Spitze zu halten. Mit dem Kabinettsausschuss gelingt es bei vielen Themen, ressortübergreifend die Interessen des ländlichen Raumes wahrzunehmen und zu vertreten. Die Landesregierung denkt den ländlichen Raum umfassend mit und setzt in nahezu allen Lebensbereichen wichtige Akzente“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz und Vorsitzende des Kabinettsausschusses Ländlicher Raum, Peter Hauk.

Gesundheit und Pflege

Mit dem Projekt „Gesund und digital im Ländlichen Raum“ werden lokale Strukturen der Seniorenarbeit unterstützt und somit älteren Menschen der Zugang zu digitalen Gesundheitsangeboten wie Telemedizin, E-Rezepten oder der Online-Buchung von Dienstleistungen erleichtert. Hierfür werden eigens auf den ländlichen Raum angepasste Informations- und Qualifizierungsangebote erarbeitet. Das Projekt richtet sich an ältere Bürgerinnen und Bürger, aber auch Angehörige, Betreuende und Verantwortliche der entsprechenden Bereiche bei Kommunen und Institutionen.

Junge Menschen im Ländlichen Raum

Interessant ist im Kontext „Jugend im ländlichen Raum“ vor allem der differenzierte Einblick in das ehrenamtliche Engagement. Die Jugendstiftung Baden-Württemberg hat daher im Auftrag des Landes und auf Initiative des Kabinettsauschusses die Umfrage „Jung und Engagiert im Ländlichen Raum“ erstellt. Die Ergebnisse sind sehr erfreulich: Trotz Corona-Krise engagieren sich weiterhin viele junge Menschen insbesondere in ländlichen Gebieten stark. 81 Prozent der Befragten geben an, dass die Pandemie ihr Engagement langfristig nicht oder nur wenig verändert hat. Elf Prozent haben während der Corona-Zeit sogar ein neues Ehrenamt begonnen.

Minister Hauk ergänzte: „Der ländliche Raum in Baden-Württemberg ist stark. Dies liegt insbesondere auch an der hohen Engagementquote junger Menschen auf dem Land von 45 Prozent. Junge Menschen spielen somit eine wichtige Rolle bei der Gestaltung ihrer Heimat. Damit geht eine Heimatverbundenheit einher, die sich auch in einer weiteren zentralen Erkenntnis der Studie widerspiegelt. Fast zwei Drittel der Befragten wollen an ihrem derzeitigen Wohnort bleiben, wenn dies für die geplante Ausbildung oder das Studium möglich ist. Die Studie gibt somit wichtige Impulse für die Gestaltung von Zukunftsperspektiven junger Menschen im ländlichen Raum.“

Resilienz und wirtschaftliche Entwicklung

Im Vergleich zu anderen Ländern der Bundesrepublik wird die Wertschöpfung in Baden-Württemberg über die regionalen Einheiten hinweg relativ gleichmäßig erwirtschaftet. „Im ländlichen Raum Baden-Württembergs leben 34 Prozent der Bevölkerung. Diese erbringen rund ein Drittel der Wirtschaftskraft des Landes. Damit sind die ländlichen Regionen hinsichtlich der wirtschaftlichen Leistung auf Augenhöhe mit den Ballungszentren“, sagte Hauk. Dennoch sind auch in den ländlichen Räumen regionale Disparitäten festzustellen. Daher geht der Kabinettsausschuss aktuell mit einer in Auftrag gegebenen Analyse der Frage nach, welche möglichen Bestimmungsgründe für regionale Wachstumsunterschiede es gibt.

Kabinettsausschuss Ländlicher Raum

Im Oktober 2023 wurde in Sigmaringen die Halbzeitbilanz des Kabinettsausschusses für die aktuelle Legislaturperiode vorgestellt. Bei der Veranstaltung haben zahlreiche Akteure vielfach betont, wie gewinnbringend der praxisorientierte Ansatz des Kabinettsausschusses ist.

„Ich freue mich im Weiteren insbesondere auf die Vorstellung der Ergebnisse unserer aktuellen Studien im Rahmen der Veranstaltungsreihe ,Der Ländliche Raum im Dialog von Wissenschaft und Praxis‘. Dabei wird auch ein Konzept für resiliente ländliche Räume vorgestellt, welches der Kabinettsausschuss derzeit erarbeitet. Denn diese sind in der Lage, mit den Herausforderungen unserer Zeit umzugehen und daraus Strategien für eine erfolgreiche Zukunft zu entwickeln“, so Minister Hauk.

Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Kabinettsausschuss Ländlicher Raum

Weitere Meldungen

Remstaler Powerfrauen
Landwirtschaft

Tag der Landfrauen auf der Oberschwabenschau

Zwei Radfahrer:innen fahren einen Weg an einem Fluss entlang.
Radverkehr

Neuer Radweg verbindet Ehingen und Altsteußlingen

Gruppenbild der Mitglieder der Sportministerkonferenz
Sport

52. Sportministerkonferenz in Heidelberg

Eine Hand hält am 18.04.2016 an einer Tankstelle in Tübingen (Baden-Württemberg) einen Tankstutzen.
Verbraucherschutz

Transparentere Kraftstoffpreise gefordert

Ausbilderin mit Lehrling
Europäischer Sozialfonds

Land fördert Teilzeitausbildung mit rund vier Millionen Euro

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Start-up BW

Neue Kandidaten für Frühphasenförderung ausgewählt

v.l.: Frank Bonath MdL, Martina Braun MdL, Ministerin Nicole Razavi MdL, Oberbürgermeister der Stadt Villingen-Schwenningen Jürgen Roth, Guido Wolf MdL
Denkmalförderung

Scheckübergabe der zweiten Tranche Denkmalförderung 2025

Justizministerin Marion Gentges hält am Pult des Bundesrates eine Rede.
Migration

Europäische Asylreform muss echte Wirkung zeigen

von links nach rechts: Jo De Boeck, imec Chief Strategy Officer; Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut; Ministerpräsident Winfried Kretschmann; Luc Van den hove, President and Chief Executive Officer of imec und Bart Plackle, imec Vice-President Automotive
Innovation

Imec eröffnet Niederlassung für Chiplet-Entwicklung in Heilbronn

Ein Schüler schreibt im Unterricht einen Text in sein Heft (Bild: © dpa).
Bildungsstudien

Baden-Württemberg in der Spitzen­gruppe beim IQB-Bildungstrend

Ländlicher Raum
Flurneuordnung

Land fördert Modernisierung des ländlichen Wegenetzes

Wirtschaft

Folge 2 des Wirtschaftspodcasts „Löwenherz“

Kuhweide mit Kühen
Tiergesundheit

Einschränkungen für Tiertransporte durch Blauzungenkrankheit

Eine Frau sitzt an einem Computer.
Digitalisierung

Bürger müssen Daten nur noch einmal angeben

Kinderkrippe Höchenschwand
Städtebauförderung

Städtebaumaßnahmen erfolgreich abgeschlossen