Ländlicher Raum

Weitere wichtige Impulse für einen zukunftsfähigen ländlichen Raum

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Blick auf die Weinberge und Baden-Baden
Symbolbild

Der Kabinettsausschuss Ländlicher Raum hat im Jahr 2023 weitere wichtige Impulse für einen zukunftsfähigen ländlichen Raum gesetzt. Die vielfältigen Modellprojekte und Maßnahmen verbessern die Lebensqualität der Menschen vor Ort und erhöhen die Attraktivität ländlicher Räume.

Die Landesregierung hat 2023 unter dem Dach des Kabinettsausschusses Ländlicher Raum nachhaltige Konzepte entwickelt, innovative Projekte angestoßen und konkrete Maßnahmen umgesetzt, insbesondere in den Bereichen Pflege und Gesundheit, Bildung, Wirtschaft, Resilienz und Kultur. Der am Dienstag, 19. März 2024, im Kabinett vorgestellte Jahresbericht gibt Einblick in die vielfältigen Tätigkeiten der Landesregierung. Ein Schwerpunkt des Kabinettsausschusses lag im Jahr 2023 auf den Zukunftsperspektiven für junge Menschen im ländlichen Raum.

Der ländliche Raum ist das Rückgrat Baden-Württembergs. Er zeichnet sich durch eine hohe Lebensqualität aus und ist auf Augenhöhe mit den Ballungsräumen.
Ministerpräsident Winfried Kretschmann

„Der ländliche Raum ist das Rückgrat Baden-Württembergs. Er zeichnet sich durch eine hohe Lebensqualität aus und ist auf Augenhöhe mit den Ballungsräumen – in wirtschaftlicher Hinsicht, aber auch, was das ehrenamtliche Engagement der Bürgerinnen und Bürger angeht. Die ländlichen Räume entwickeln sich jedoch unterschiedlich. Deshalb müssen auch differenzierte Antworten auf anstehende Zukunftsfragen gefunden werden. Einen wichtigen Beitrag hierzu leistet der Kabinettsausschuss Ländlicher Raum mit seinen vielfältigen Projekten. Im letzten Jahr wurden weitere Impulse für einen zukunftsfähigen ländlichen Raum gesetzt, um die Lebensqualität der Menschen dort zu verbessern. Denn komplexe Herausforderungen müssen ganzheitlich und ressortübergreifend angepackt werden“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann im Anschluss an die Sitzung des Ministerrates.

„Die zahlreichen vom Kabinettsausschuss angestoßenen Modellprojekte und Maßnahmen nehmen stets die Lebenswirklichkeit der Menschen und Kommunen im ländlichen Raum in den Blick. Darauf kommt es an, um das Leben der Menschen auf dem Land attraktiv und unseren ländlichen Raum an der Spitze zu halten. Mit dem Kabinettsausschuss gelingt es bei vielen Themen, ressortübergreifend die Interessen des ländlichen Raumes wahrzunehmen und zu vertreten. Die Landesregierung denkt den ländlichen Raum umfassend mit und setzt in nahezu allen Lebensbereichen wichtige Akzente“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz und Vorsitzende des Kabinettsausschusses Ländlicher Raum, Peter Hauk.

Gesundheit und Pflege

Mit dem Projekt „Gesund und digital im Ländlichen Raum“ werden lokale Strukturen der Seniorenarbeit unterstützt und somit älteren Menschen der Zugang zu digitalen Gesundheitsangeboten wie Telemedizin, E-Rezepten oder der Online-Buchung von Dienstleistungen erleichtert. Hierfür werden eigens auf den ländlichen Raum angepasste Informations- und Qualifizierungsangebote erarbeitet. Das Projekt richtet sich an ältere Bürgerinnen und Bürger, aber auch Angehörige, Betreuende und Verantwortliche der entsprechenden Bereiche bei Kommunen und Institutionen.

Junge Menschen im Ländlichen Raum

Interessant ist im Kontext „Jugend im ländlichen Raum“ vor allem der differenzierte Einblick in das ehrenamtliche Engagement. Die Jugendstiftung Baden-Württemberg hat daher im Auftrag des Landes und auf Initiative des Kabinettsauschusses die Umfrage „Jung und Engagiert im Ländlichen Raum“ erstellt. Die Ergebnisse sind sehr erfreulich: Trotz Corona-Krise engagieren sich weiterhin viele junge Menschen insbesondere in ländlichen Gebieten stark. 81 Prozent der Befragten geben an, dass die Pandemie ihr Engagement langfristig nicht oder nur wenig verändert hat. Elf Prozent haben während der Corona-Zeit sogar ein neues Ehrenamt begonnen.

Minister Hauk ergänzte: „Der ländliche Raum in Baden-Württemberg ist stark. Dies liegt insbesondere auch an der hohen Engagementquote junger Menschen auf dem Land von 45 Prozent. Junge Menschen spielen somit eine wichtige Rolle bei der Gestaltung ihrer Heimat. Damit geht eine Heimatverbundenheit einher, die sich auch in einer weiteren zentralen Erkenntnis der Studie widerspiegelt. Fast zwei Drittel der Befragten wollen an ihrem derzeitigen Wohnort bleiben, wenn dies für die geplante Ausbildung oder das Studium möglich ist. Die Studie gibt somit wichtige Impulse für die Gestaltung von Zukunftsperspektiven junger Menschen im ländlichen Raum.“

Resilienz und wirtschaftliche Entwicklung

Im Vergleich zu anderen Ländern der Bundesrepublik wird die Wertschöpfung in Baden-Württemberg über die regionalen Einheiten hinweg relativ gleichmäßig erwirtschaftet. „Im ländlichen Raum Baden-Württembergs leben 34 Prozent der Bevölkerung. Diese erbringen rund ein Drittel der Wirtschaftskraft des Landes. Damit sind die ländlichen Regionen hinsichtlich der wirtschaftlichen Leistung auf Augenhöhe mit den Ballungszentren“, sagte Hauk. Dennoch sind auch in den ländlichen Räumen regionale Disparitäten festzustellen. Daher geht der Kabinettsausschuss aktuell mit einer in Auftrag gegebenen Analyse der Frage nach, welche möglichen Bestimmungsgründe für regionale Wachstumsunterschiede es gibt.

Kabinettsausschuss Ländlicher Raum

Im Oktober 2023 wurde in Sigmaringen die Halbzeitbilanz des Kabinettsausschusses für die aktuelle Legislaturperiode vorgestellt. Bei der Veranstaltung haben zahlreiche Akteure vielfach betont, wie gewinnbringend der praxisorientierte Ansatz des Kabinettsausschusses ist.

„Ich freue mich im Weiteren insbesondere auf die Vorstellung der Ergebnisse unserer aktuellen Studien im Rahmen der Veranstaltungsreihe ,Der Ländliche Raum im Dialog von Wissenschaft und Praxis‘. Dabei wird auch ein Konzept für resiliente ländliche Räume vorgestellt, welches der Kabinettsausschuss derzeit erarbeitet. Denn diese sind in der Lage, mit den Herausforderungen unserer Zeit umzugehen und daraus Strategien für eine erfolgreiche Zukunft zu entwickeln“, so Minister Hauk.

Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Kabinettsausschuss Ländlicher Raum

Weitere Meldungen

Gruppenbild anlässlich der ASA-Jubiläumsfeier am 9. Oktober 2025 in Berlin
Entwicklungspolitik

Bund und Länder stärken Kooperation im ASA-Programm

von links nach rechts: Verkehrsminister Winfried Hermann, Oberbürgermeister Eckart Würzner und Klimabürgermeister Raoul Schmidt-Lamontain (v.l.)
RadKONGRESS

Baden-Württemberg macht Tempo beim Radverkehr

Ministerpräsident Winfried Kretschmann im Gespräch mit Bundeskanzler Friedrich Merz
Automobilwirtschaft

Kretschmann zum Autogipfel im Bundeskanzleramt

Ein Mähdrescher erntet in Langenenslingen-Andelfingen ein Getreidefeld mit Wintergerste ab. (Bild: picture alliance/Thomas Warnack/dpa)
Strategiedialog

Gesellschaftsvertrag zur Landwirtschaft nimmt Fahrt auf

Symbolbild: Eine Frau versucht sich vor der Gewalt eines Mannes zu schützen (Bild: dpa).
Gewalt gegen Frauen

Land macht sich für Schutz von Frauen vor Gewalt stark

Gewinner Kleinkunstpreis
Kunst und Kultur

Kleinkunstpreis Baden-Württemberg 2025 verliehen

Grafik eines Kopfes, gefüllt mit einem Baum vor blauem Himmel und Sonne. Daneben Text: 10.-20. Oktober 2025, www.seelischegesundheit.net, das Motto „Lass Zuversicht wachsen - Psychisch stark in die Zukunft“ und die Logos des Aktionsbündnisses und der Woche Seelische Gesundheit.
Gesundheit

Aktionen und Angebote zur Woche der seelischen Gesundheit

Holzbau
Forst

Sieben Jahre Holzbau-Offensive Baden-Württemberg

Ein Scan-Auto, das automatisch Parksünder registriert, fährt bei einem Pilotversuch an vor der Universität Hohenheim geparkten Fahrzeugen vorbei.
Verkehr

Heidelberg erprobt Scan-Fahrzeug für Parkraummanagement

Vier Jugendliche sitzen auf einer Freitreppe und betrachten etwas auf dem Smartphone
Jugendliche

Infoveranstaltung zum Freiwilligen Sozialen Jahr in Stuttgart

Ein E-Lkw lädt an einer Ladesäule.
Elektro-Lastwagen

Kompetenznetzwerk treibt Bau von Lkw-Ladesäulen voran

Tierschutz

92. Sitzung des Landesbeirats für Tierschutz

BaWü zu Tisch - Drei Personen sitzen an einem Tisch
Ernährung

„BaWü zu Tisch“ feiert Jahrestag und Erfolge

Über der Tür an einem historischen Gebäude steht „Rathaus“.
Land und Kommunen

Landtag beschließt Kommunales Regelungsbefreiungsgesetz

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Wirtschaft

21. Frauenwirtschaftstage starten