Was wir tun

Unsere Aufgaben

Baden-Württemberg bringt sich aktiv und konstruktiv in europapolitische Debatten ein. Die Landesvertretung bei der Europäischen Union ist dabei das Schaufenster des Landes in Brüssel und europäische Plattform für Akteure aus Baden-Württemberg.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Außenansicht beider Gebäude der Landesvertretung in Brüssel.

Baden-Württemberg liegt im Herzen Europas – und trägt Europa im Herzen. Der europäische Gedanke ist bei uns im Land tief verwurzelt.

Baden-Württemberg bringt sich aktiv und konstruktiv in europapolitische Debatten ein. Die Vertretung des Landes Baden-Württemberg bei der Europäischen Union spielt dabei eine wesentliche Rolle: Sie trägt einerseits zur europapolitischen Meinungsbildung der Landesregierung bei und vertritt andererseits die europapolitischen Interessen des Landes bei den europäischen Institutionen. Darüber hinaus ist sie das Schaufenster des Landes in Brüssel und europäische Plattform für Akteure aus Baden-Württemberg.

Europapolitisches Engagement ist in Baden-Württemberg Verfassungsauftrag, Staatsräson und gute Tradition. Wir sind überzeugt davon, dass die Herausforderungen von heute und morgen nur mit einer gestärkten und demokratischen Europäischen Union gemeistert werden können.

Baden-Württemberg will dabei aber nicht nur Vorreiter bei der Umsetzung des European Green Deal sein, sondern auch gemeinsam mit Partnern innovative Projekte von europäischer Dimension, zum Beispiel auf dem Feld der Künstlichen Intelligenz oder im Bereich der Forschungskooperation, vorantreiben. Diese und viele weitere wichtige Aufgaben der Europapolitik werden in der Landesvertretung an der Rue Belliard vorangetrieben.

von links nach rechts: Franck Leroy, Präsident der Region Grand Est, Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Europa-Staatssekretär Florian Haßler im Centre Européen des Sciences Quantiques (CESQ) in Straßburg
Europa

Kretschmann auf Delegationsreise in Frankreich und der Schweiz

Tagung der Europaministerkonferenz im Kurhaus Baden-Baden
Europaministerkonferenz

Wettbewerbsfähigkeit und Zusammenhalt in Europa stärken

Gruppenbild anlässlich des Neumitgliedertreffens des Dynamischen Europapools in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Europa

Neumitgliedertreffen des Dynamischen Europapools

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 23. September 2025

Rückansicht von drei Personen mit schwarzen Doktorhüten und weißen Hemden.
Forschung

Baden-Württemberg heißt auslän­dische Forschende willkommen

EU-Fahnen wehen vor der EU-Kommission in Brüssel.
Europa

Vorschlag der EU-Kommission für Mehrjährigen Finanzrahmen

Blick auf Basel und den Rhein von der Mittleren Brücke.
Europa

Baden-Württemberg stärkt Zusammenarbeit mit der Schweiz

Europa

Land übernimmt Vorsitz der Europaministerkonferenz

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 24. Juni 2025

von links nach rechts: Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Bayerns Ministerpräsident Dr. Markus Söder und Bremens Bürgermeister Dr. Andreas Bovenschulte bei einer gemeinsamen Pressekonferenz in Berlin
Raumfahrt

Stärkung der deutschen Raumfahrt

Gesprächsrunde beim vierten Städtepartnerschaftskongress in Freudenstadt
Grenzüberschreitende Zusammenarbeit

Austausch für ein zukunfts­orientiertes Miteinander in Europa

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 27. Mai 2025

Vier Männer in Anzügen unterhalten sich draußen, ein Kameramann filmt die Szene.
Europa

Für zukunftsfähige Beziehungen zwischen der Schweiz und der EU

Ein Prüfstandshandwerker begutachtet am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt ein Raketen-Triebwerk
Luft- und Raumfahrt

Luft- und Raumfahrtstandort Baden-Württemberg stärken

Ministerpräsident Winfried Kretschmann vor einer grauen Pressewand mit Baden-Württemberg-Schriftzug, daneben auf gelbem Hintergrund Text zu 75 Jahre Schuman-Erklärung
Europa

75 Jahre Schuman-Erklärung