Interview

„Die Frauen haben eine Odyssee hinter sich“

Klaus-Peter Murawski - Staatsminister und Chef der Staatskanzlei

Es ist eine beispiellose Mission: Baden-Württemberg will bis zu 1.000 sexuell missbrauchte Frauen und Kinder aus Syrien und dem Nordirak aufnehmen. Den Frauen, die hier ankommen, gehe es körperlich und psychisch richtig schlecht, sagt Staatssekretär Klaus-Peter Murawski im Interview mit der Deutschen Presse-Agentur (dpa). „Das jüngste Vergewaltigungsopfer, das wir aufgenommen haben, ist acht Jahre alt.”

dpa: Wie viele Frauen und Kinder hat Baden-Württemberg im Rahmen des Sonderkontingents bislang aufgenommen?

Staatsekretär Klaus-Peter Murawski: Wir haben 248 Frauen und Kinder über die Stadt- und Landkreise verteilt. Weitere 70 sind identifiziert, die im September kommen werden.

Was waren die Schwierigkeiten, die es zu überwinden galt?

Murawski: Es gibt nirgendwo auf der Welt ein Sonderkontingent mit der Maßgabe, schwer sexuell traumatisierte Frauen und Kinder aufzunehmen. Daher mussten wir eine Menge rechtlicher Dinge klären. Auch in der eigenen Landesverwaltung mussten wir Hürden überwinden.

Wie werden die Frauen und Kinder ausgesucht?

Murawski: Die Frauen werden zunächst medizinisch von einer Gynäkologin im Nordirak und von einem Psychologen untersucht. Dann entscheiden drei Landesbeamte, ob die Frauen die Kriterien erfüllen. In so ein Sonderkontingent hineinzukommen, stellt im Nordirak einen erheblichen Wert da. Wir wollen sicher sein, dass die Frauen unabhängig von Religion und Ethnie ausgewählt werden. Mit Charterflügen werden die Frauen und Kinder direkt von Erbil nach Baden-Württemberg gebracht.

In welchem Zustand kommen sie hier an?

Murawski: Den meisten geht es richtig schlecht, psychisch wie körperlich. Das jüngste Vergewaltigungsopfer, das wir aufgenommen haben, ist acht Jahre alt. Und wir haben eine Jugendliche, die mehrfach brutal vergewaltigt worden ist und sich schließlich in ein Feuer gestürzt hat. Neben dem psychischen Trauma hat sie jetzt schwerste Verbrennungen, die in einer Spezialeinheit in Baden-Württemberg behandelt werden. Die Frauen haben eine Odyssee an Flucht und Unterbringungen in Flüchtlingslagern hinter sich.

Wie haben Sie geeignete Unterkünfte für sie gefunden?

Murawski: Das Projektteam hat Stadt- und Landkreise angeschrieben. Wir haben nur freiwillige Meldungen zur Grundlage unserer Entscheidungen gemacht. Allein die Stadt Freiburg nimmt 200 Frauen auf. Flächendeckend haben wir nun 650 Plätze in Baden-Württemberg gefunden. Es gibt eine abstrakte Gefährdung der Frauen. Das Sicherheitskonzept bei der Unterbringung ist so wie bei einem Frauenhaus: Wir gehen mit einem Höchstmaß an Diskretion vor.

Was kostet das Ganze?

Murawski: Das Land trägt die Kosten. Wir rechnen mit 42 Millionen Euro für 1.000 Frauen und Kinder über einen Zeitraum von drei Jahren. Hinzu kommen Kosten für die gesundheitliche Behandlung von – sehr konservativ gerechnet – maximal 53 Millionen Euro. Nach den drei Jahren muss man weitersehen. Es liegt in der Hand der Frauen, ob sie bleiben oder zurückkehren wollen.

Werden andere Bundesländer ebenfalls Frauen aufnehmen?

Murawski: Das Land Niedersachsen will 70 Frauen und Kinder aus unserem Kontingent aufnehmen. Das Land Hessen prüft derzeit noch. Mit einem weiteren Bundesland sind wir in Vorgesprächen. Man schätzt, dass 5.000 bis 6.000 Frauen in den Flüchtlingslagern im Nordirak mit schlimmen Schicksalen leben.

Kretschmann war vorgeworfen worden, er nehme die Frauen und Kinder nur deshalb auf, um seine eigenen Partei nach seinem Votum im Bundesrat zu den sicheren Herkunftsländern zu beruhigen.

Murawski: Das ist völlig absurd. Es hat mich überhaupt gewundert, dass bei so einem humanitären Projekt kritische Nachfragen aus allen Ecken gekommen sind. Kretschmann hat für den Asylkompromiss Zugeständnisse des Bundes bekommen. Die sind dokumentiert und öffentlich bekannt. Das humanitäre Engagement ist in einem Gespräch mit dem Zentralrat der Jesiden entstanden. Der Ministerpräsident war schockiert über die Schicksale. Es scheint aber in der medialen und politischen Welt für manche unvorstellbar zu sein, dass ein Ministerpräsident ausschließlich humanitäre Interessen verfolgt. Das finde ich höchst bedauerlich.

Aber die Frage ist doch: Wo fängt man an mit dem humanitären Engagement und wo hört man auf?

Murawski: Es gibt ein indianisches Gleichnis, das ich gerne zitiere: Da brennt ein Wald, die Tiere stehen erschrocken am Waldrand. Sie sehen, dass ein Kolibri einen Tropfen Wasser über den Flammen abwirft. Sie fragen ihn: „Du wirst doch nicht glauben, dass Du mit einem Tropfen Wasser die Flammen löschen kannst?” Da sagt der Kolibri: „Im Gegensatz zu Euch habe ich das mir Mögliche getan.”

Quelle:

dpa
Blick ins Plenum bei der siebten Jahresveranstaltung des Strategiedialogs Automobilwirtschaft Baden-Württemberg
  • Strategiedialog Automobilwirtschaft

Bund muss Weichenstellungen für erfolgreiche Transformation vornehmen

Eine Patientin wird in einem Krankenhaus in Stuttgart in einem Computertomographen (CT) untersucht (Bild: © dpa)
  • Forum Gesundheitsstandort

Neue Konzepte schneller in die medizinische Versorgung bringen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 5. Dezember 2023

Eine Lehrerin mit einem Tablet in der Hand steht vor einer digitalen Tafel.
  • Schule

Land bringt Digitalisierung an den Schulen voran

Blick in den Marmorsaal des Neuen Schlosses in Stuttgart beim Jahrestreffen des Dynamischen Europapool 2023
  • Europa

Jahrestreffen des Dynamischen Europapools 2023 in Stuttgart

Dr. Florian Stegmann, Staatsminister und Chef der Staatskanzlei
  • Internationales

Neue Leitlinien für Zusammen­arbeit mit Asien-Pazifik-Region

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 28. November 2023

Saal mit Teilehmern der Demokratiekonferenz 2023
  • Bürgerbeteiligung

Demokratiekonferenz 2023 in Reutlingen

Dr. Florian Stegmann, Staatsminister und Chef der Staatskanzlei
  • Delegationsreise

Baden-Württemberg will Kooperation mit Singapur ausbauen

Ein Feldweg schlängelt sich durch eine hügelige Landschaft mit Feldern. Oben links im Bild ist das Logo des Strategiedialogs Landwirtschaft zu sehen.
  • Landwirtschaft

Arbeitsgruppen beim Strategiedialog Landwirtschaft

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 21. November 2023

An Fahnemasten hängen die Fahne der EU, die französische Fahne und die baden-württembergische Fahne.
  • Europa

Erfolgreiche Partnerschaft mit Frankreich

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
  • Frau und Beruf

Mentorinnen-Programm erfolgreich durchgeführt

Migrationsministerin Marion Gentges spricht auf dem zweiten Heidelberger Migrationssymposium.
  • Migration

Zweites Heidelberger Migrationssymposium

Europastaatssekretär Florian Hassler (Mitte) mit dem Präsidenten der Region Lombardei, Attilio Fontana (vierter von links), und der Delegation
  • Europa

Hassler auf Delegationsreise in Mailand

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (rechts) und der walisische Wirtschaftsminister Vaughan Gething (links) präsentieren die gemeinsame Erklärung zur Zusammenarbeit zwischen Baden-Württemberg und Wales.
  • Europa

Wales und Baden-Württemberg bauen Zusammenarbeit aus

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 14. November 2023

Ausbilderin mit Lehrling
  • Ausbildung

Ausbildungsmarkt erholt sich – dennoch viele unbesetzte Stellen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann beim internen Vernetzungstreffen zum Strategiedialog Landwirtschaft Baden-Württemberg.
  • Strategiedialog Landwirtschaft

Internes Vernetzungstreffen beim Strategiedialog Landwirtschaft

Abgeordnete und Besucher des Landtags von Baden-Württemberg stehen bei einer Schweigeminute für alle Opfer antisemitischer Verbrechen anlässlich einer Debatte zum Kampf gegen Antisemitismus im Plenarsaal in Stuttgart.
  • Landtag

Antisemitismusbeauf­tragter des Landes legt Bericht vor

Das Bild zeigt ein Banner des Ministeriums für Gesundheit, Soziales und Integration in einem Veranstaltungsraum. Im Hintergrund laufen Gäste der Veranstaltung.
  • Integration

Land würdigt Arbeit der Integrationsbeauftragten

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 7. November 2023

Euro-Banknoten und -Münzen
  • Finanzen

Land begrüßt Beschlüsse der Ministerpräsidentenkonferenz

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Mitte), Innenminister Thomas Strobl (zweiter von rechts) und Staatsminister Dr. Florian Stegmann (links) mit Vertretern der Kommunalen Landesverbände sowie von Wirtschafts- und Finanzverbänden nach der Unterzeichnung der gemeinsamen Entlastungsallianz für Baden-Württemberg im Runden Saal der Villa Reitzenstein in Stuttgart.
  • Bürokratieabbau

Entlastungsallianz für Baden-Württemberg nimmt Arbeit auf

Eine Hand hält eine Aufenthaltsgestattung. (Foto: © dpa)
  • Migration

Zahl der Härtefalleingaben geht leicht zurück