Flüchtlinge

Zentrum in Heidelberg beschleunigt Registrierung enorm

Flüchtlinge (Foto: dpa)
Ministerpräsident Winfried Kretschmann (M.) und der Präsident des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF), Frank-Jürgen Weise (r.), beobachten an einem Bildschirmarbeitsplatz die Erstellung eines sogenannten Ankunftsnachweises für Flüchtlinge. (Foto: dpa)
Ministerpräsident Winfried Kretschmann (M.) und der Präsident des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge, Frank-Jürgen Weise (r.), beobachten die Abnahme der Fingerabdrücke bei einem Flüchtling mit Hilfe eines elektronischen Scanners. (Foto: dpa)

Ministerpräsident Winfried Kretschmann, der Leiter des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge (BAMF), Frank-Jürgen Weise, sowie Klaus Vitt, Staatssekretär im Bundesministerium des Innern (BMI), besuchten gemeinsam das Zentrale Registrierzentrum und die BAMF-Außenstelle im Patrick-Henry-Village in Heidelberg.

Die Einrichtung in Heidelberg ist derzeit mit rund 5.000 Flüchtlingen belegt. Auf einem Rundgang besichtigten sie die Registrierstraße des Landes und die neu aufgestellte BAMF-Außenstelle bei laufendem Betrieb und unterhielten sich mit dort eingesetzten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Außerdem informierten sie sich über den Ankunftsnachweis für Flüchtlinge, dessen Ausgabeprozess hier im Rahmen eines ersten Testlaufs voraussichtlich ab dem kommenden Montag überprüft wird.

Wichtiger Beitrag zur Strukturierung der Flüchtlingsaufnahme

„Das Zentrale Registrierungszentrum in Heidelberg ist ein wichtiger Beitrag des Landes Baden-Württemberg, damit die Flüchtlingsaufnahme in Deutschland Struktur und Ordnung zurückgewinnt“, sagte Ministerpräsident Kretschmann. Alle Seiten profitierten davon, wenn sämtliche Schritte des komplexen Verfahrens der Flüchtlingsaufnahme und -registrierung an einem Ort vereint seien: von der erkennungsdienstlichen Behandlung über die Gesundheitsuntersuchung bis hin zur Asylantragsstellung und zum Asylbescheid. „So haben die Flüchtlinge schnell Klarheit über ihre Zukunft und wir können uns zügig auf die Integration derjenigen konzentrieren, die bei uns bleiben werden“, so Kretschmann.

Asylanträge mit geringer Komplexität in 24 bis 48 Stunden bearbeiten

„Wir finden in Heidelberg gute Bedingungen vor, um unsere Bearbeitungsprozesse gemeinsam mit dem Land zu koordinieren. Unser Ziel ist es, Asylanträge mit geringer Komplexität aus sicheren und unsicheren Herkunftsländern innerhalb von 24 bis 48 Stunden abschließend zu bearbeiten“, so Frank-Jürgen Weise. Bislang dauert ein Asylverfahren üblicherweise mehrere Monate. Für dieses beschleunigte Verfahren werden die Asylbewerber bereits vor der Asylantragsstellung in drei Gruppen aufgeteilt. Gruppe A sind Flüchtlinge mit hoher Bleibewahrscheinlichkeit, die in der Regel aus Bürgerkriegsländern kommen. Gruppe B sind Flüchtlinge aus Ländern mit geringer Bleibewahrscheinlichkeit, beispielsweise aus dem Westbalkan. Diese beiden Gruppen machen derzeit etwa die Hälfte des Flüchtlingszugangs nach Baden-Württemberg aus. Hier ist die Bescheidung des Asylantrags bereits am Tag der Antragstellung, spätestens am Folgetag möglich. Bei Flüchtlingen der Gruppe C, also aus Herkunftsländern mit unklarer Bleibeperspektive, ist nach wie vor eine differenziertere Prüfung nötig. Falls sich bei der Prüfung herausstellt, dass ein anderes europäisches Land als Deutschland für das Asylverfahren zuständig ist, werden die Fälle in einem weiteren Cluster D behandelt.

Das BAMF plant, die Zahl der Mitarbeiter vor Ort Anfang 2016 von derzeit 50 auf 100 zu verdoppeln, so dass dann 400 Asylanträge pro Tag angenommen werden können, von denen rund 200 unmittelbar entschieden werden können.

Zentrales Kerndatensystem und Ankunftsnachweis reduzieren Aufwand

Mit Beginn der kommenden Woche werden in Heidelberg in einem ersten Testlauf die Ausgabeprozesse des Ankunftsnachweises für Flüchtlinge überprüft. Auf dem fälschungssicheren Dokument sind die persönlichen Daten des Flüchtlings sowie ein biometrisches Passfoto enthalten. Über einen Barcode sind insbesondere die personenbezogenen Daten sowie die AZR-Nummer auch maschinell auslesbar hinterlegt. „Mit der Einführung eines zentralen Kerndatensystems mit den entsprechenden Schnittstellen und der Einführung des Ankunftsnachweises wird der Bearbeitungsaufwand deutlich reduziert und die Steuerung im Gesamtprozess deutlich verbessert“, so Staatssekretär im Bundesministerium des Inneren, Klaus Vitt.

Vorbildliches Projekt

Kretschmann zeigte sich beeindruckt von den beiden Projekten und betonte, dass das Registrierungszentrum des Landes in Heidelberg, das dort seit September aufgebaut wird, die Grundlage war, auf der das BAMF und das BMI ihre Projekte aufsetzen konnten. „Unsere zentrale Landesregistrierungsstelle ist innerhalb kürzester Zeit zu einem vorbildlichen Projekt gediehen. Wir sind stolz, dass unsere Partner sich für Heidelberg entschieden haben und sind sicher, dass wir gemeinsam dazu beitragen, dass Baden-Württemberg ein Musterland bei Flüchtlingsaufnahme und -integration bleibt.“

Weitere Meldungen

1044. Sitzung des Bundesrates
  • Bundesrat

Land setzt sich für pharmazeutische Industrie ein

Netzwerkkabel stecken in einem Serverraum in einem Switch. (Foto: © dpa)
  • Bundesrat

Mindestspeicherung von IP-Adressen gefordert

Ministerin Nicole Razavi MdL spricht im Bundesrat
  • Bundesrat

Vorstoß für mehr Wohnraum

Das Polizeiboot „WS 6“ der Wasserschutzpolizei Mannheim
  • Polizei

Jahresstatistik des Kompetenz­zentrums Bootskriminalität

von links nach rechts: David Reger, Prof. Dipl.-Ing. Thomas Hundt, Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut und Prof. Dr. Katharina Hölzle
  • Künstliche Intelligenz

Land präsentiert „KI-Ökosystem“ in Berlin

Die Europafahne weht auf dem Dach der Villa Reitzenstein, dem Amtssitz des Ministerpräsidenten von Baden-Württemberg.
  • Europawahl

Informationen zur Europawahl am 9. Juni

Säue schauen durch die Absperrung eines Stalles auf einem Bauernhof. (Bild: © dpa)
  • Landwirtschaft

Kritik am Tierhaltungs­kennzeichnungsgesetz

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wirtschaft

Scholz fordert Erhöhung des Mindestlohns auf 15 Euro

Großübung Fußball EM
  • Sicherheit

Einsatzkräfte bereiten sich auf Fußball-EM 2024 vor

Eine Hand hält ein Leerrohrbündel mit Glasfaserkabeln eines Breitband-Versorgers. (Foto: © dpa)
  • Digitalisierung

112 Millionen Euro für Breitbandausbau

Ministerialdirektor Elmar Steinbacher, Leitende Oberstaatsanwältin Tomke Beddies und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
  • Justiz

Tomke Beddies ist Leiterin des Cybercrime-Zentrums

Paragrafen-Symbole an Türgriffen (Foto: © dpa)
  • Justiz

Verfassungsschutz darf AfD als Verdachtsfall beobachten

Kripo Rottweil Außenansicht des Gebäudes
  • Vermögen und Bau

Erweiterungsbau für Kriminal­polizeidirektion Rottweil

Arlinger Tunnel und die zugehörigen Solarzellen
  • Verkehr

Arlinger Tunnel nimmt Probebetrieb auf

Kleine Fähnchen mit der Aufschrift „THE LÄND IN EUROPA“ stehen beim Europaaktionstag in Stuttgart auf einem Stehtisch.
  • Europa

Land startet Europawahl­kampagne

  • Innovation

Land fördert Forschung zum Quantencomputing

Ein Mann tippt in einem Büro auf einer Tastatur.
  • Polizei

„Streife im Netz“ zum Schutz von Amts- und Mandatsträgern

Achim Brötel
  • Kommunen

Brötel soll Präsident des Deutschen Landkreistages werden

Symbolbild zur Künstlichen Intelligenz mit einem Prozessor und dem Schriftzug "AI Artificial Intelligence Technology"
  • Innovation

Britisch-deutsches High-Tech-Accelerator-Programm startet

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
  • Parköffnungen

Kulturprogramm im Park der Villa Reitzenstein

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Mitte) hält im Landtag von Baden-Württemberg eine Regierungserklärung zum Bildungspaket der Landesregierung.
  • Regierungserklärung

Kretschmann stellt Bildungspaket vor

Ein Feldweg schlängelt sich durch eine hügelige Landschaft mit Feldern. Oben links im Bild ist das Logo des Strategiedialogs Landwirtschaft zu sehen.
  • Landwirtschaft

Arbeitsgruppen beim Strategiedialog Landwirtschaft

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 7. Mai 2024

Eine junge Pflegerin zeigt einer älteren Patientin auf dem Tablet medizinische Ergebnisse.
  • Pflege

Land stärkt Digitalisierung in der Pflege

Seillagenweinbau
  • Weinbau

Fördersätze im Handarbeitsweinbau erhöht