Europa

Land startet Europawahlkampagne

Um auf die Bedeutung der Europawahl hinzuweisen und darüber umfassend zu informieren, hat das Staatsministerium eine Europawahlkampagne gestartet. Die Kampagne tourt durch alle zwölf Regionen des Landes.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Kleine Fähnchen mit der Aufschrift „THE LÄND IN EUROPA“ stehen beim Europaaktionstag in Stuttgart auf einem Stehtisch.
Europaaktionstag auf dem Stuttgarter Schlossplatz

Am 9. Juni 2024 stehen in Deutschland die Wahlen zum Europäischen Parlament an. Auch rund 8,6 Millionen Menschen in Baden-Württemberg sind dazu aufgerufen, ihre Stimme abzugeben. Um auf die Bedeutung der Europawahl hinzuweisen und darüber umfassend zu informieren, hat das Staatsministerium am Freitag, 10. Mai 2024, auf dem Stuttgarter Schlossplatz eine Europawahlkampagne gestartet. „Baden-Württemberg liegt im Herzen Europas und profitiert in hohem Maße von der Europäischen Union (EU)“, betonte Europastaatssekretär Florian Hassler zum Start der Kampagne: „Wir brauchen mehr denn je ein geeintes Europa und die anstehenden Wahlen sind die beste Gelegenheit, unsere gemeinsame Zukunft mitzugestalten.“

Wir brauchen mehr denn je ein geeintes Europa und die anstehenden Wahlen sind die beste Gelegenheit, unsere gemeinsame Zukunft mitzugestalten.
Europastaatssekretär Florian Hassler

Nach dem heutigen Auftakt in Stuttgart tourt die Europawahlkampagne durch alle zwölf Regionen des Landes. Die Abschlussveranstaltung findet am 7. Juni in Ludwigsburg statt. Bis dahin können sich die Bürgerinnen und Bürger vor Ort über Europa informieren, bei Mitmachmodulen wie einem Quizrad und einem EU-Riesenpuzzle die Europäische Union aus unterschiedlichen Blickwinkeln kennenlernen oder per Virtual Reality einen Ausflug in das EU-Parlament und in die Landesvertretung Baden-Württembergs in Brüssel unternehmen. Bei einem frisch gebrühten Kaffee aus der „THE LÄND in Europa“-Kaffee-Ape haben die Bürgerinnen und Bürger zudem Gelegenheit, mit europapolitisch engagierten Akteuren ins Gespräch zu kommen.

Erstmals dürfen Jugendliche ab 16 Jahren wählen

„Ich lade alle ein, sich über die EU und die Europawahlen zu informieren, aber auch ihre Wünsche und Kritik an Politik und Verwaltung zu richten“, sagte Florian Hassler. Bei den vergangenen Europawahlen sei die Wahlbeteiligung in Baden-Württemberg mit 64 Prozent bereits höher als im europäischen Schnitt ausgefallen, es gebe aber noch Luft nach oben, so der Staatssekretär, der dabei insbesondere auch auf das Interesse junger Menschen hofft. Bei der Europawahl in diesem Jahr können erstmals auch Jugendliche ab 16 Jahren ihre Stimme abgeben. „Ich erlebe junge Menschen häufig als sehr engagiert und politisch interessiert. Aus meiner Sicht war es daher die richtige Entscheidung, das Wahlalter abzusenken und Jugendliche schon mit 16 Jahren wählen zu lassen“, betonte Hassler: „Es geht schließlich auch um ihre Zukunft und die Zukunft der Demokratie in Europa. Und da zählt jede Stimme.“

Tourplan zur Europawahlkampagne

  • 13. Mai 2024, 11.30 bis 17.00 Uhr, Aalen
  • 15. Mai 2024, 11.00 bis 16.00 Uhr, Ulm
  • 16. Mai 2024, 12.00 bis 17.00 Uhr, Biberach a.d.R.
  • 17. Mai 2024, 9.00 bis 14.30 Uhr, Friedrichshafen
  • 21. Mai 2024, 12.00 bis 17.00 Uhr, Lörrach
  • 22. Mai 2024, 9.00 bis 13.00 Uhr, Villingen-Schwenningen
  • 24. Mai 2024, 9.30 bis 13.30 Uhr, Emmendingen
  • 27. Mai 2024, 15.00 bis 20.00 Uhr, Rottenburg a.N.
  • 28. Mai 2024, 12.00 bis 17.00 Uhr, Pforzheim
  • 29. Mai 2024, 15.00 bis 20.00 Uhr, Karlsruhe
  • 31. Mai 2024, 13.00 bis 18.00 Uhr, Heilbronn
  • 06. Juni 2024, 11.00 bis 15.00 Uhr, Leimen
  • 07. Juni 2024, 15.00 bis 19.00 Uhr, Ludwigsburg

Alle Veranstaltungen, Standorte und Zeiten der Kampagnentour sowie alle weiteren Informationen zur Europawahl finden sich immer aktuell auf der Webseite des Staatsministeriums zur Europawahl 2024 oder auf dem Instagram-Kanal „THE LÄND in Europa“.

Europaaktionstag am 10. Mai 2024 in Stuttgart: Bühnenprogramm (PDF)

Pressemitteilung der Landeswahlleiterin vom 16. Mai 2024: Informationen zur Europawahl am 9. Juni 2024

Weitere Meldungen

Eine Mitarbeiterin der Firma Lütze fertigt Bauteile für elektronische Steuerungen für Schienenfahrzeuge.
Wirtschaft

Rund 200 Maßnahmen zur Stärkung des Mittelstands

Arbeiter in einem Lager.
Arbeit

Hoffmeister-Kraut fordert Reform des Arbeitszeitgesetzes

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 29. Juli 2025

Gesundheitsminister Manfred Lucha (links) und die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Barbara Bosch (rechts), nehmen die Stellungnahme des Bürgerforums zum Landesnichtraucherschutzgesetz entgegen.
Gesundheit

Bürgerforum übergibt Stellungnahme zum Nichtraucherschutzgesetz

Eine Hand tippt auf einer Tastatur.
Sicherheit

Ermittlungsbehörden erhalten neue Instrumente

Ein Schild mit der Aufschrift "Universitätsklinikum" steht in Mannheim an einer Einfahrt zum Universitätsklinikum.
Universitätsklinika

Klinikverbund Heidelberg-Mannheim auf der Zielgeraden

Weg im ländlichen Raum
Flurneuordnung

Flurneuordnung Schrozberg-Spielbach 2 startet

Blick in das Publikum bei der Jubiläumsfeier anlässlich des 70-jährigen Bestehens des Verfassungsgerichtshofs für das Land Baden-Württemberg.
Justiz

70 Jahre Verfassungsgerichtshof

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (3. von links), Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder (3. von rechts), Bahnchef Richard Lutz (2. von rechts) und Verkehrsminister Winfried Hermann (rechts)
Bahn

Schweres Zugunglück bei Riedlingen

Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg für besondere berufliche oder unternehmerische Leistungen, die der baden-württembergischen Wirtschaft dienen.
Auszeichnung

Wirtschaftsmedaille für Dr. Thomas Lindner

Container werden auf einem Container-Terminal transportiert. (Foto: © dpa)
Wirtschaft

Zollstreit beigelegt

von links nach rechts: Irene Geuenich, Prof. Dr. Hans-Dieter Geuenich und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Hans-Dieter Geuenich

Nicole Razavi
Städtebau

Razavi fordert vom Bund Büro­kratieentlastung für Kommunen

Ein Pfleger eines Pflegeheims schiebt eine Bewohnerin mit einem Rollstuhl.
Pflege

Lucha fordert Neuverteilung der Pflegeheimkosten

Zwei Polizeibeamte bei einer Streife.
Innere Sicherheit

Land verbietet Waffen und Messer im Nahverkehr