Europa

Land startet Europawahlkampagne

Um auf die Bedeutung der Europawahl hinzuweisen und darüber umfassend zu informieren, hat das Staatsministerium eine Europawahlkampagne gestartet. Die Kampagne tourt durch alle zwölf Regionen des Landes.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Kleine Fähnchen mit der Aufschrift „THE LÄND IN EUROPA“ stehen beim Europaaktionstag in Stuttgart auf einem Stehtisch.
Europaaktionstag auf dem Stuttgarter Schlossplatz

Am 9. Juni 2024 stehen in Deutschland die Wahlen zum Europäischen Parlament an. Auch rund 8,6 Millionen Menschen in Baden-Württemberg sind dazu aufgerufen, ihre Stimme abzugeben. Um auf die Bedeutung der Europawahl hinzuweisen und darüber umfassend zu informieren, hat das Staatsministerium am Freitag, 10. Mai 2024, auf dem Stuttgarter Schlossplatz eine Europawahlkampagne gestartet. „Baden-Württemberg liegt im Herzen Europas und profitiert in hohem Maße von der Europäischen Union (EU)“, betonte Europastaatssekretär Florian Hassler zum Start der Kampagne: „Wir brauchen mehr denn je ein geeintes Europa und die anstehenden Wahlen sind die beste Gelegenheit, unsere gemeinsame Zukunft mitzugestalten.“

Wir brauchen mehr denn je ein geeintes Europa und die anstehenden Wahlen sind die beste Gelegenheit, unsere gemeinsame Zukunft mitzugestalten.
Europastaatssekretär Florian Hassler

Nach dem heutigen Auftakt in Stuttgart tourt die Europawahlkampagne durch alle zwölf Regionen des Landes. Die Abschlussveranstaltung findet am 7. Juni in Ludwigsburg statt. Bis dahin können sich die Bürgerinnen und Bürger vor Ort über Europa informieren, bei Mitmachmodulen wie einem Quizrad und einem EU-Riesenpuzzle die Europäische Union aus unterschiedlichen Blickwinkeln kennenlernen oder per Virtual Reality einen Ausflug in das EU-Parlament und in die Landesvertretung Baden-Württembergs in Brüssel unternehmen. Bei einem frisch gebrühten Kaffee aus der „THE LÄND in Europa“-Kaffee-Ape haben die Bürgerinnen und Bürger zudem Gelegenheit, mit europapolitisch engagierten Akteuren ins Gespräch zu kommen.

Erstmals dürfen Jugendliche ab 16 Jahren wählen

„Ich lade alle ein, sich über die EU und die Europawahlen zu informieren, aber auch ihre Wünsche und Kritik an Politik und Verwaltung zu richten“, sagte Florian Hassler. Bei den vergangenen Europawahlen sei die Wahlbeteiligung in Baden-Württemberg mit 64 Prozent bereits höher als im europäischen Schnitt ausgefallen, es gebe aber noch Luft nach oben, so der Staatssekretär, der dabei insbesondere auch auf das Interesse junger Menschen hofft. Bei der Europawahl in diesem Jahr können erstmals auch Jugendliche ab 16 Jahren ihre Stimme abgeben. „Ich erlebe junge Menschen häufig als sehr engagiert und politisch interessiert. Aus meiner Sicht war es daher die richtige Entscheidung, das Wahlalter abzusenken und Jugendliche schon mit 16 Jahren wählen zu lassen“, betonte Hassler: „Es geht schließlich auch um ihre Zukunft und die Zukunft der Demokratie in Europa. Und da zählt jede Stimme.“

Tourplan zur Europawahlkampagne

  • 13. Mai 2024, 11.30 bis 17.00 Uhr, Aalen
  • 15. Mai 2024, 11.00 bis 16.00 Uhr, Ulm
  • 16. Mai 2024, 12.00 bis 17.00 Uhr, Biberach a.d.R.
  • 17. Mai 2024, 9.00 bis 14.30 Uhr, Friedrichshafen
  • 21. Mai 2024, 12.00 bis 17.00 Uhr, Lörrach
  • 22. Mai 2024, 9.00 bis 13.00 Uhr, Villingen-Schwenningen
  • 24. Mai 2024, 9.30 bis 13.30 Uhr, Emmendingen
  • 27. Mai 2024, 15.00 bis 20.00 Uhr, Rottenburg a.N.
  • 28. Mai 2024, 12.00 bis 17.00 Uhr, Pforzheim
  • 29. Mai 2024, 15.00 bis 20.00 Uhr, Karlsruhe
  • 31. Mai 2024, 13.00 bis 18.00 Uhr, Heilbronn
  • 06. Juni 2024, 11.00 bis 15.00 Uhr, Leimen
  • 07. Juni 2024, 15.00 bis 19.00 Uhr, Ludwigsburg

Alle Veranstaltungen, Standorte und Zeiten der Kampagnentour sowie alle weiteren Informationen zur Europawahl finden sich immer aktuell auf der Webseite des Staatsministeriums zur Europawahl 2024 oder auf dem Instagram-Kanal „THE LÄND in Europa“.

Europaaktionstag am 10. Mai 2024 in Stuttgart: Bühnenprogramm (PDF)

Pressemitteilung der Landeswahlleiterin vom 16. Mai 2024: Informationen zur Europawahl am 9. Juni 2024

Weitere Meldungen

Ländlicher Raum
Ländlicher Raum

Preisträger im Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ geehrt

von links nach rechts: Präsidentin des Prüfungsamtes des Ministeriums der Justiz und für Migration Sintje Leßner, Rektor der Hochschule für Rechtspflege Schwetzingen Frank Haarer, Absolventin Greta Maria Pauls, Absolventin Lena Dreher, Prorektor Rainer Hock, Absolventin Annike Greta Schildhauer.
Justiz

143 neue Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger

Organspendeausweis
Organspende

Anzahl der Organspender leicht gestiegen

Ein Bio-Bauer bringt mit seinem Traktor und einem Tankwagen als Anhänger, die angefallende Jauche auf einer Wiese aus. (Bild: dpa)
Landwirtschaft

Über 8,5 Millionen Euro für inno­vative Landwirtschaftsprojekte

Öffentliches Gelöbnis der Bundeswehr im Schlosshof in Ludwigsburg
Bundeswehr

Feierliches Gelöbnis der Deutsch-Französischen Brigade

Naturschutzministerin Thekla Walker und Mauro Oliveira Pires, Präsident des staatlichen Chico-Mendes-Institut für Biodiversitätserhalt, haben auf der COP30 in Belém ein Kooperationsabkommen unterzeichnet.
Weltklimakonferenz

Nationalparks vereinbaren Zusammenarbeit in Forschungsfragen

COP 30: Baden-Württemberg und Kalifornien unterzeichnen Klimaabkommen
Weltklimakonferenz

Baden-Württemberg und Kalifornien unterzeichnen Klimaabkommen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (Mitte) mit den stellvertretenden Institutsleitern des Fraunhofer-Instituts für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik Prof. Dr. Steffen Rupp (links) und Prof. Dr. Petra Kluger (rechts)
Wirtschaftsnahe Forschung

Land fördert Projekt Biofabrikation

Bescheidübergabe
Luftverkehr

Land fördert Entwicklung nachhaltiger Flugkraftstoffe

Ministerpräsident Winfried Kretschmann auf der dritten Jahresveranstaltung des Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“
Wohnen und Bauen

Baden-Württemberg gestaltet die Bauwende aktiv

Eine bronzene Figur der Justitia.
Justizministerkonferenz

Beschleunigung asylgerichtlicher Verfahren beschlossen

Staatsrätin Barbara Bosch (links) und Walter Adler (rechts) stehen vor Fahnen und zeigen die Verleihungsurkunde.
Auszeichnung

Walter Adler mit Bundesverdienstkreuz geehrt

Ein Krebsforscher arbeitet in einem Labor des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen in Heidelberg mit einer Pipette. (Bild: picture alliance/picture alliance / dpa)
Forschung

Erneuter Spitzenplatz bei europäischen Forschungsgeldern

Gesprengter Geldautomat
Polizei

Härtere Strafen für Geldautomatensprenger

Polizeibeamter sichert Spuren nach einem Einbruch
Polizei

Schwerpunktaktion zur Bekämpfung von Wohnungseinbrüchen