Europa

Land startet Europawahlkampagne

Um auf die Bedeutung der Europawahl hinzuweisen und darüber umfassend zu informieren, hat das Staatsministerium eine Europawahlkampagne gestartet. Die Kampagne tourt durch alle zwölf Regionen des Landes.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Kleine Fähnchen mit der Aufschrift „THE LÄND IN EUROPA“ stehen beim Europaaktionstag in Stuttgart auf einem Stehtisch.
Europaaktionstag auf dem Stuttgarter Schlossplatz

Am 9. Juni 2024 stehen in Deutschland die Wahlen zum Europäischen Parlament an. Auch rund 8,6 Millionen Menschen in Baden-Württemberg sind dazu aufgerufen, ihre Stimme abzugeben. Um auf die Bedeutung der Europawahl hinzuweisen und darüber umfassend zu informieren, hat das Staatsministerium am Freitag, 10. Mai 2024, auf dem Stuttgarter Schlossplatz eine Europawahlkampagne gestartet. „Baden-Württemberg liegt im Herzen Europas und profitiert in hohem Maße von der Europäischen Union (EU)“, betonte Europastaatssekretär Florian Hassler zum Start der Kampagne: „Wir brauchen mehr denn je ein geeintes Europa und die anstehenden Wahlen sind die beste Gelegenheit, unsere gemeinsame Zukunft mitzugestalten.“

Wir brauchen mehr denn je ein geeintes Europa und die anstehenden Wahlen sind die beste Gelegenheit, unsere gemeinsame Zukunft mitzugestalten.
Europastaatssekretär Florian Hassler

Nach dem heutigen Auftakt in Stuttgart tourt die Europawahlkampagne durch alle zwölf Regionen des Landes. Die Abschlussveranstaltung findet am 7. Juni in Ludwigsburg statt. Bis dahin können sich die Bürgerinnen und Bürger vor Ort über Europa informieren, bei Mitmachmodulen wie einem Quizrad und einem EU-Riesenpuzzle die Europäische Union aus unterschiedlichen Blickwinkeln kennenlernen oder per Virtual Reality einen Ausflug in das EU-Parlament und in die Landesvertretung Baden-Württembergs in Brüssel unternehmen. Bei einem frisch gebrühten Kaffee aus der „THE LÄND in Europa“-Kaffee-Ape haben die Bürgerinnen und Bürger zudem Gelegenheit, mit europapolitisch engagierten Akteuren ins Gespräch zu kommen.

Erstmals dürfen Jugendliche ab 16 Jahren wählen

„Ich lade alle ein, sich über die EU und die Europawahlen zu informieren, aber auch ihre Wünsche und Kritik an Politik und Verwaltung zu richten“, sagte Florian Hassler. Bei den vergangenen Europawahlen sei die Wahlbeteiligung in Baden-Württemberg mit 64 Prozent bereits höher als im europäischen Schnitt ausgefallen, es gebe aber noch Luft nach oben, so der Staatssekretär, der dabei insbesondere auch auf das Interesse junger Menschen hofft. Bei der Europawahl in diesem Jahr können erstmals auch Jugendliche ab 16 Jahren ihre Stimme abgeben. „Ich erlebe junge Menschen häufig als sehr engagiert und politisch interessiert. Aus meiner Sicht war es daher die richtige Entscheidung, das Wahlalter abzusenken und Jugendliche schon mit 16 Jahren wählen zu lassen“, betonte Hassler: „Es geht schließlich auch um ihre Zukunft und die Zukunft der Demokratie in Europa. Und da zählt jede Stimme.“

Tourplan zur Europawahlkampagne

  • 13. Mai 2024, 11.30 bis 17.00 Uhr, Aalen
  • 15. Mai 2024, 11.00 bis 16.00 Uhr, Ulm
  • 16. Mai 2024, 12.00 bis 17.00 Uhr, Biberach a.d.R.
  • 17. Mai 2024, 9.00 bis 14.30 Uhr, Friedrichshafen
  • 21. Mai 2024, 12.00 bis 17.00 Uhr, Lörrach
  • 22. Mai 2024, 9.00 bis 13.00 Uhr, Villingen-Schwenningen
  • 24. Mai 2024, 9.30 bis 13.30 Uhr, Emmendingen
  • 27. Mai 2024, 15.00 bis 20.00 Uhr, Rottenburg a.N.
  • 28. Mai 2024, 12.00 bis 17.00 Uhr, Pforzheim
  • 29. Mai 2024, 15.00 bis 20.00 Uhr, Karlsruhe
  • 31. Mai 2024, 13.00 bis 18.00 Uhr, Heilbronn
  • 06. Juni 2024, 11.00 bis 15.00 Uhr, Leimen
  • 07. Juni 2024, 15.00 bis 19.00 Uhr, Ludwigsburg

Alle Veranstaltungen, Standorte und Zeiten der Kampagnentour sowie alle weiteren Informationen zur Europawahl finden sich immer aktuell auf der Webseite des Staatsministeriums zur Europawahl 2024 oder auf dem Instagram-Kanal „THE LÄND in Europa“.

Europaaktionstag am 10. Mai 2024 in Stuttgart: Bühnenprogramm (PDF)

Pressemitteilung der Landeswahlleiterin vom 16. Mai 2024: Informationen zur Europawahl am 9. Juni 2024

Weitere Meldungen

Zwei Polizisten gehen durch einen Park in Stuttgart. (Foto: dpa)
Innenministerkonferenz

Große Einigkeit bei der Extremismus-Bekämpfung

Symbolbild: Ländlicher Raum. (Bild: Elke Lehnert / Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz)
Ländlicher Raum

Land fördert neun innovative Unternehmen

von links nach rechts: Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Bayerns Ministerpräsident Dr. Markus Söder und Bremens Bürgermeister Dr. Andreas Bovenschulte bei einer gemeinsamen Pressekonferenz in Berlin
Raumfahrt

Stärkung der deutschen Raumfahrt

Eine Hand greift nach einem digitalen Paragrafen
Justiz

Gemeinsame Erklärung zum Einsatz von KI in der Justiz

Wirtschaftsministerkonferenz 2025
Wirtschaftsministerkonferenz

Mehr Unternehmertum wagen

Lebensmittelretterchallenge
Ernährung

Deutsch-französische Lebensmittelretter-Challenge

Gesprächsrunde beim vierten Städtepartnerschaftskongress in Freudenstadt
Grenzüberschreitende Zusammenarbeit

Austausch für ein zukunfts­orientiertes Miteinander in Europa

Ein Prüfstandshandwerker begutachtet am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt ein Raketen-Triebwerk
Luft- und Raumfahrt

Strategische Weichenstellung für Europas Raumfahrt

Digitalisierung

Land für Digitalen Bauantrag ausgezeichnet

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Delegationsreise

Besuch in der Provinz Nordbrabant und der Region Flandern

Startup Summit 2025
Startup BW

Tolle Geschäftsideen ausgezeichnet

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 3. Juni 2025

Wirtschaftsministerkonferenz

Wirtschaftsminister der Länder tagen in Stuttgart

Kernkraftwerk Neckarwestheim
Kernenergie

Tätigkeitsbericht zur Kernener­gieüberwachung veröffentlicht

Schülerinnen mit Smartphones
Schule

Land schafft Grundlage für Handyregeln an Schulen