Europa

Land startet Europawahlkampagne

Um auf die Bedeutung der Europawahl hinzuweisen und darüber umfassend zu informieren, hat das Staatsministerium eine Europawahlkampagne gestartet. Die Kampagne tourt durch alle zwölf Regionen des Landes.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Kleine Fähnchen mit der Aufschrift „THE LÄND IN EUROPA“ stehen beim Europaaktionstag in Stuttgart auf einem Stehtisch.
Europaaktionstag auf dem Stuttgarter Schlossplatz

Am 9. Juni 2024 stehen in Deutschland die Wahlen zum Europäischen Parlament an. Auch rund 8,6 Millionen Menschen in Baden-Württemberg sind dazu aufgerufen, ihre Stimme abzugeben. Um auf die Bedeutung der Europawahl hinzuweisen und darüber umfassend zu informieren, hat das Staatsministerium am Freitag, 10. Mai 2024, auf dem Stuttgarter Schlossplatz eine Europawahlkampagne gestartet. „Baden-Württemberg liegt im Herzen Europas und profitiert in hohem Maße von der Europäischen Union (EU)“, betonte Europastaatssekretär Florian Hassler zum Start der Kampagne: „Wir brauchen mehr denn je ein geeintes Europa und die anstehenden Wahlen sind die beste Gelegenheit, unsere gemeinsame Zukunft mitzugestalten.“

Wir brauchen mehr denn je ein geeintes Europa und die anstehenden Wahlen sind die beste Gelegenheit, unsere gemeinsame Zukunft mitzugestalten.
Europastaatssekretär Florian Hassler

Nach dem heutigen Auftakt in Stuttgart tourt die Europawahlkampagne durch alle zwölf Regionen des Landes. Die Abschlussveranstaltung findet am 7. Juni in Ludwigsburg statt. Bis dahin können sich die Bürgerinnen und Bürger vor Ort über Europa informieren, bei Mitmachmodulen wie einem Quizrad und einem EU-Riesenpuzzle die Europäische Union aus unterschiedlichen Blickwinkeln kennenlernen oder per Virtual Reality einen Ausflug in das EU-Parlament und in die Landesvertretung Baden-Württembergs in Brüssel unternehmen. Bei einem frisch gebrühten Kaffee aus der „THE LÄND in Europa“-Kaffee-Ape haben die Bürgerinnen und Bürger zudem Gelegenheit, mit europapolitisch engagierten Akteuren ins Gespräch zu kommen.

Erstmals dürfen Jugendliche ab 16 Jahren wählen

„Ich lade alle ein, sich über die EU und die Europawahlen zu informieren, aber auch ihre Wünsche und Kritik an Politik und Verwaltung zu richten“, sagte Florian Hassler. Bei den vergangenen Europawahlen sei die Wahlbeteiligung in Baden-Württemberg mit 64 Prozent bereits höher als im europäischen Schnitt ausgefallen, es gebe aber noch Luft nach oben, so der Staatssekretär, der dabei insbesondere auch auf das Interesse junger Menschen hofft. Bei der Europawahl in diesem Jahr können erstmals auch Jugendliche ab 16 Jahren ihre Stimme abgeben. „Ich erlebe junge Menschen häufig als sehr engagiert und politisch interessiert. Aus meiner Sicht war es daher die richtige Entscheidung, das Wahlalter abzusenken und Jugendliche schon mit 16 Jahren wählen zu lassen“, betonte Hassler: „Es geht schließlich auch um ihre Zukunft und die Zukunft der Demokratie in Europa. Und da zählt jede Stimme.“

Tourplan zur Europawahlkampagne

  • 13. Mai 2024, 11.30 bis 17.00 Uhr, Aalen
  • 15. Mai 2024, 11.00 bis 16.00 Uhr, Ulm
  • 16. Mai 2024, 12.00 bis 17.00 Uhr, Biberach a.d.R.
  • 17. Mai 2024, 9.00 bis 14.30 Uhr, Friedrichshafen
  • 21. Mai 2024, 12.00 bis 17.00 Uhr, Lörrach
  • 22. Mai 2024, 9.00 bis 13.00 Uhr, Villingen-Schwenningen
  • 24. Mai 2024, 9.30 bis 13.30 Uhr, Emmendingen
  • 27. Mai 2024, 15.00 bis 20.00 Uhr, Rottenburg a.N.
  • 28. Mai 2024, 12.00 bis 17.00 Uhr, Pforzheim
  • 29. Mai 2024, 15.00 bis 20.00 Uhr, Karlsruhe
  • 31. Mai 2024, 13.00 bis 18.00 Uhr, Heilbronn
  • 06. Juni 2024, 11.00 bis 15.00 Uhr, Leimen
  • 07. Juni 2024, 15.00 bis 19.00 Uhr, Ludwigsburg

Alle Veranstaltungen, Standorte und Zeiten der Kampagnentour sowie alle weiteren Informationen zur Europawahl finden sich immer aktuell auf der Webseite des Staatsministeriums zur Europawahl 2024 oder auf dem Instagram-Kanal „THE LÄND in Europa“.

Europaaktionstag am 10. Mai 2024 in Stuttgart: Bühnenprogramm (PDF)

Pressemitteilung der Landeswahlleiterin vom 16. Mai 2024: Informationen zur Europawahl am 9. Juni 2024

Weitere Meldungen

Gruppenbild der Mitglieder der Sportministerkonferenz
Sport

52. Sportministerkonferenz in Heidelberg

Eine Hand hält am 18.04.2016 an einer Tankstelle in Tübingen (Baden-Württemberg) einen Tankstutzen.
Verbraucherschutz

Transparentere Kraftstoffpreise gefordert

Justizministerin Marion Gentges hält am Pult des Bundesrates eine Rede.
Migration

Europäische Asylreform muss echte Wirkung zeigen

von links nach rechts: Jo De Boeck, imec Chief Strategy Officer; Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut; Ministerpräsident Winfried Kretschmann; Luc Van den hove, President and Chief Executive Officer of imec und Bart Plackle, imec Vice-President Automotive
Innovation

Imec eröffnet Niederlassung für Chiplet-Entwicklung in Heilbronn

Ein Schüler schreibt im Unterricht einen Text in sein Heft (Bild: © dpa).
Bildungsstudien

Baden-Württemberg in der Spitzen­gruppe beim IQB-Bildungstrend

Eine Frau sitzt an einem Computer.
Digitalisierung

Bürger müssen Daten nur noch einmal angeben

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 14. Oktober 2025

An einem Tisch im Pflegeheim ist ein junger Pfleger im Gespräch mit einem älteren Mann.
Pflege und Teilhabe

Entlastungen und Verbesserungen in der Pflege

Euro-Banknoten und -Münzen
Haushalt

Land schnürt Milliardenpaket für die Kommunen

Gruppenbild anlässlich der ASA-Jubiläumsfeier am 9. Oktober 2025 in Berlin
Entwicklungspolitik

Bund und Länder stärken Kooperation im ASA-Programm

Podiumsgespräch der Vier Motoren beim Wirtschaftsgipfel in Brüssel
Automobilindustrie

„Vier Motoren für Europa“ beim Wirtschaftsgipfel in Brüssel

Ministerpräsident Winfried Kretschmann im Gespräch mit Bundeskanzler Friedrich Merz
Automobilwirtschaft

Kretschmann zum Autogipfel im Bundeskanzleramt

Ein Mähdrescher erntet in Langenenslingen-Andelfingen ein Getreidefeld mit Wintergerste ab. (Bild: picture alliance/Thomas Warnack/dpa)
Strategiedialog

Gesellschaftsvertrag zur Landwirtschaft nimmt Fahrt auf

Holzbau
Forst

Sieben Jahre Holzbau-Offensive Baden-Württemberg

Über der Tür an einem historischen Gebäude steht „Rathaus“.
Land und Kommunen

Landtag beschließt Kommunales Regelungsbefreiungsgesetz