Der Strategiedialog Landwirtschaft ist eine Plattform zur Vernetzung, zum Austausch und zum gemeinsamen Arbeiten an Lösungsansätzen. Nach der Auftaktveranstaltung haben die fünf Themengruppen ihre Arbeit aufgenommen.
Nach der Auftaktveranstaltung zum Strategiedialog Landwirtschaft haben sich am 23. September 2022 alle fünf Arbeitsgruppen zu ihren konstituierenden Sitzungen getroffen. In den ersten Sitzungen ging es zunächst vor allem um die konkrete Themenausrichtung und Zielsetzungen der jeweiligen Arbeitsgruppen. Inzwischen haben weitere Sitzungen stattgefunden. Wir berichten hier fortlaufend über die Treffen, die Arbeit und die Ergebnisse der einzelnen Arbeitsgruppen.
Arbeitsgruppe 1 „Weiterentwicklung regionaler, nachhaltiger und resilienter Wertschöpfungsketten“
Für die Arbeitsgruppe 1 „Weiterentwicklung regionaler, nachhaltiger und resilienter Wertschöpfungsketten“ ist das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz verantwortlich.
Die Mitglieder der Arbeitsgruppe haben sich zunächst über ihre Erwartungen an den Strategiedialog und die Zusammenarbeit in der Arbeitsgruppe sowie Möglichkeiten des eigenen Beitrags zu den Zielen des Strategiedialogs ausgetauscht.
Die Erwartungen der Mitglieder der Arbeitsgruppe sind:
- Anhand von Beispielen bestimmte regionalen Wertschöpfungsketten analysieren.
- Schwerpunkte setzen und Maßnahmen priorisieren.
- Visionen und Lösungsansätze für Betriebe in der Wertschöpfungskette entwickeln.
- Hürden in der Direktvermarktung identifizieren und diese, wenn möglich, abbauen.
- Die Ergebnisse der Arbeitsgruppe sollten skalierbar sein.
- In Baden-Württemberg bestehen bereits viele gute Voraussetzungen und Strukturen für regionale Wertschöpfungsketten, die in den letzten Jahrzehnten aufgebaut wurden. Die Arbeitsgruppe soll und kann dazu beitragen, weiter in die Umsetzung zu kommen.
Die Arbeitsgruppe möchte auch mit der Gastronomie, Logistikern, Verbraucherinnen und Verbrauchern und dem Naturkostfachhandel sowie dem Kultusministerium in Sachen Ernährungsbildung in Schulen ins Gespräch kommen.
Zunächst steht in der Arbeitsgruppe die Beschreibung der Ist-Situation und die Identifikation der aktuellen Probleme in den jeweiligen Stufen der Wertschöpfungskette auf der Agenda. Weiter möchte die Arbeitsgruppe bestehende Wertschöpfungsketten analysieren und Erfolgsfaktoren herausarbeiten. Dabei möchte sie auch Best-Practice-Beispiele betrachten. Letztlich wird es darum gehen innerhalb der Gruppe Lösungsvorschläge zu erarbeiten und passende Instrumente zu benennen.
Ziele und Inhalte des Treffens:
- Auftrag und Ziele der Arbeitsgruppe „Weiterentwicklung regionaler, nachhaltiger und resilienter Wertschöpfungsketten“ sind klar definiert.
- Auf der Basis dieser Zielsetzung sind die wichtigsten Fragestellungen für den Strategiedialog benannt und den einzelnen Arbeitstreffen grob zugeordnet.
- Vereinbarungen für die Gestaltung der weiteren Treffen inklusive Ergebnisdokumentation sind getroffen. Die Termine aller Treffen sind festgelegt.
- Um eine Basis zu schaffen, sind die wichtigsten gelingenden und die wichtigsten kritischen Punkte in den Wertschöpfungsketten und den Rahmenbedingungen definiert.
Fragestellungen der Arbeitsgruppe 1 im Rahmen des Strategiedialogs:
In den kommenden Sitzungen wird die Arbeitsgruppe eine Schwachstellenanalyse bestehender Wertschöpfungsketten (WSK) entwickeln und davon abgeleitet Handlungsempfehlungen hinsichtlich dazu erforderlicher Strukturen, Kommunikation und Qualitätsstandards und möglicher Lösungsansätze beraten.
Eine erste Standortbestimmung zu regionalen Wertschöpfungsketten (was funktioniert bereits gut und wo sind Hemmnisse und Grenzen?) fand bereits statt.
Organisatorisches:
Die Arbeitsgruppe wird sich in 2023 pro Quartal einmal treffen. Die Abschlussberatungen der Arbeitsgruppe1 finden im ersten Quartal 2024 statt. Die Sitzungen finden soweit möglich in Präsenz im Großraum Stuttgart statt.
Folgende Oberthemen pro Arbeitstreffen sind geplant:
- Q1/2023: Stärken und Schwächen für die WSK der wichtigsten Produktgruppen
- Q2/2023: Erfolgsfaktoren für regionale, nachhaltige und resiliente WSK und Erarbeitung von Lösungsvorschlägen
- Q3/2023: Marktpotential, Wirtschaftlichkeit, unterschiedliche Absatzwege
- Q4/2023: Verbraucherkommunikation
- Q1/2024: Bündelung/Konsolidierung der Handlungsempfehlungen
Arbeitsgruppe 2 „Biodiversitätsfördernde Produktion vom Acker bis zur Verpackung sichtbar machen“
Auch für die Arbeitsgruppe 2 „Biodiversitätsfördernde Produktion vom Acker bis zur Verpackung sichtbar machen“ hat das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz die Federführung übernommen.
In der ersten Sitzung ging es zunächst um eine Bestandsaufnahme zum Thema biodiversitätsfördernde Produktion anhand von Best-Practice Beispielen aus dem Bund und der Teilnehmenden.
Die Mitglieder der Arbeitsgruppe haben folgende Themenschwerpunkte für die nächsten Sitzungen vorgeschlagen:
- Verbraucherinnen und Verbraucher: Bedarfe und Kommunikation
- Biodiversität-Begriffsbestimmung
- Best-Practice: Warum funktioniert manches nicht? Was und wie skalierbar?
- Verbrauchermotivation
- Potentielle Nachfrage nach „Mehrwertprodukten“
- Biodiversität in welchem Rahmen?
Ziele und Inhalte des Treffens:
- Auftrag und Ziele der Arbeitsgruppe 2 „Biodiversitätsfördernde Produktion vom Acker bis zur Verpackung sichtbar machen“ sind klar definiert. Es besteht Transparenz zu den Rollen aller Beteiligten und der groben Gliederung der Arbeitstreffen.
- Ein gemeinsames Verständnis für biodiversitätsfördernde Produktion ist geschaffen. Die wichtigsten Kriterien sind benannt.
- Mit Blick auf bestehende Qualitätsprogramme und Labels werden die Erfolgsfaktoren für wirksames Labelling definiert. Eine erste Einschätzung, ob es der Einführung zusätzlicher Labels bedarf, ist getroffen.
Weitere Termine und Schwerpunkte der Arbeitsgruppe 2:
- Q1/2023 Produktion und Vermarktung
- Q2/2023 Zwischenhandel und Logistik
- Q3/2023 Handel/AHV und Kennzeichnung
- Q4/2023 Konsument und Kommunikation
- Q1/2024 Abschlussbericht
Ergebnisse:
- Erarbeitung eines gemeinsamen Verständnisses zu biodiversitätsfördernder Produktion und den wichtigsten Kriterien für biodiversitätsfördernde Produktion entlang der Wertschöpfungskette.
- Ein zusätzliches Biodiversitätslabel ist nicht erforderlich.
- Stattdessen Aufwertung bestehender Labels durch biodiversitätsfördernde Kriterien und Einbindung in bestehenden Zertifizierungsverfahren.
- Strategien der Sichtbarmachung im Fokus behalten.
Arbeitsgruppe 3 „Ein Netzwerk für die bäuerliche Landwirtschaft: Naturschutz als Geschäftsmodell“
Die Arbeitsgruppe 3 „Ein Netzwerk für die bäuerliche Landwirtschaft: Naturschutz als Geschäftsmodell“ liegt in der Verantwortung des Ministeriums für Umwelt, Klima, und Energiewirtschaft.
Bei der Sitzung tauschten sich rund zwanzig verschiedene Institutionen und Organisationen über die Themenausrichtung der Arbeitsgruppe aus.
Einigkeit bestand unter den Teilnehmenden darin, dass in der Arbeitsgruppe zahlreiche Optionen für die Landwirtschaft formuliert werden sollten. Dabei geht es darum, wie sich biodiversitätsfördernde Maßnahmen in der Landwirtschaft besser integrieren und umsetzen lassen sowie Naturschutz als Geschäftsmodell zu etablieren. Dazu wird die Arbeitsgruppe erfolgreiche Beispiele analysieren. Der Fokus soll auf dem Erreichbaren in Baden-Württemberg liegen. Ein weiterer Fokus richtet sich darauf, wie sich die entsprechenden Fachinhalte künftig besser in die landwirtschaftliche Aus- und Fortbildung integrieren lassen könnten.
Am 25. November 2022 ist die Arbeitsgruppe 3 „Ein Netzwerk für die bäuerliche Landwirtschaft: Naturschutz als Geschäftsmodell“ zu ihrer zweiten Sitzung zusammengekommen. Ziel der dreistündigen digitalen Sitzung, war es, Möglichkeiten zu identifizieren, wie mit Naturschutz Geld verdient wird sowie Kanäle zu erkennen, um Naturschutz als Geschäftsmodell breiter zu verankern und langfristig erfolgreich zu halten. Dazu haben konkrete Betriebe und Projekte zu den in der ersten Sitzung formulierten Varianten von Geschäftsmodellen ihre Erfahrungen vorgestellt:
- Reiner Landschaftspflegebetrieb
- Honorierung von Naturschutzleistungen, ohne dass daraus ein bestimmtes landwirtschaftliches Produkt entsteht
- Naturschutz integriert in die landwirtschaftliche Produktion mit einem direkten Mehrwert (für das Produkt)
- Naturschutz als eigener Betriebszweig
Ergänzt durch die Erfahrungen der AG-Mitglieder wurden im Ergebnis folgende Themencluster zusammengefasst:
- Es bestehen unterschiedliche Motivationen für die Umsetzung von Naturschutzleistungen.
- Landschaftserhaltungsverbände und Verwaltung stellen wichtige Ansprechpartner dar.
- Zuverlässige und langfristige Netzwerke sind von Bedeutung.
- Wissensaufbau und Nachwuchs sind wesentliche Voraussetzungen zur Umsetzung biodiversitätsfördernder Maßnahmen.
- Naturschutz muss auskömmliches Geschäftsmodell sein.
Arbeitsgruppe 4 „Herausforderung Klimawandel und Biodiversität“
Die Arbeitsgruppe „Herausforderung Klimawandel und Biodiversität: Landwirtschaft in Baden-Württemberg im Kontext der nationalen und internationalen Rahmenbedingungen“ liegt ebenfalls in der Verantwortung des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft.
In der konstituierenden Sitzung ging es in einem ersten Schritt darum, den thematischen Rahmen und die Zielrichtung der zu erarbeitenden Empfehlungen im Sinne eines Arbeitsprogramms einzugrenzen.
Es bestand Einigkeit, bei der Analyse der rechtlichen Rahmenbedingungen und Fördersysteme den Fokus auf Handlungsoptionen in Baden-Württemberg zu richten. Bestehende und neu zu entwickelnde Maßnahmen und Fördersysteme will die Arbeitsgruppe bezüglich folgender Kriterien betrachten:
- ihre ökologische Wirksamkeit mit dem Fokus auf die Biodiversität,
- die Umsetzbarkeit,
- ihre ökonomischen Wirkungen,
- die Überprüfbarkeit in Hinsicht auf Monitoring und Erfolgskontrolle.
Dafür wurde in der Zusammensetzung der Gruppe Wert auf eine Mischung aus landwirtschaftlichen Praktikerinnen und Praktikern verschiedener Betriebszweige, Wissenschaft, Verwaltung und Interessensverbänden gelegt.
Am 8. November 2022 traf sich die Arbeitsgruppe 4 „Klimawandel und Biodiversität: Landwirtschaft in BW im Kontext der nationalen und internationalen Rahmenbedingungen“ zu ihrer zweiten Sitzung. In der 3,5-stündigen Sitzung, die im Online-Format stattfand, lag der Fokus auf Maßnahmen und Rahmenbedingungen zu den Themenfeldern „Klimaschutz und Landwirtschaft“ sowie „Klimaanpassung und Landwirtschaft“. Dafür wurden vier Kleingruppen zu den Themen „Tierhaltung“ und „Kohlenstoffspeicher“ sowie „Moorschutz“ und „Klimaanpassung“ gebildet. Ziel der zweiten Sitzung war es, die Diskussion zu den Fragen anzustoßen: Was kann die Politik bzw. die Verwaltung des Landes Baden-Württemberg in den ausgewählten Themenbereichen jetzt schon machen? Was sind sinnvolle und effektive Maßnahmen, die optimiert und in die Breite gebracht werden sollten?
Die dritte Sitzung der Arbeitsgruppe findet am 7. Februar 2023, ebenfalls im online-Format, statt. Dort werden die gleichen Fragestellungen zum Themenschwerpunkt „Biodiversität und Landwirtschaft“ diskutiert. Zudem sollen die Ergebnisse des BürgerInnendialogs vorgestellt werden.
Arbeitsgruppe 5 „Reallabore und Modellprojekte“
Bei der Arbeitsgruppe 5 „Reallabore und Modellprojekte“ hat das Staatsministerium die Federführung inne.
In der ersten Sitzung ging es vor allem um folgende Fragestellungen:
- Was kann mit den Reallaboren erreicht werden?
- Welche Fragestellung ist für ein Projekt im Lebensmitteleinzelhandel interessant?
- Welcher Ansatzpunkt könnte untersucht werden, um mehr Bio-regionale Produkte in der Außer-Haus-Verpflegung zu verwenden?
Die Arbeitsgruppe sammelte Ideen und offene Fragestellungen aller Teilnehmenden. Die Vorschläge sollen einem nächsten Schritt weiter konkretisiert werden. Das Ziel ist, möglichst schnell zwei konkrete Projekte zu definieren, um im Frühjahr 2023 in die Umsetzung der Reallabore starten zu können.
Mitte Oktober kamen die Vertreterinnen und Vertreter ein zweites Mal zur Sitzung der Arbeitsgruppe 5 „Reallabore/Modellprojekte“ zusammen.
In der Sitzung wurden zwei Projektideen von Wissenschaftlern (Universität Hohenheim und Hochschule Pforzheim) zur Umsetzung in einem Reallabor vorgestellt. Bei der ersten Idee handelt es sich um die verbesserte Produktplatzierung und Informationsvermittlung von regionalen, biodiversitätsfördernden Produkten im Lebensmitteleinzelhandel. Mithilfe der Diskussion im Plenum konnte die Projektidee weiter konkretisiert werden. Besonders deutlich wurde, dass bereits viel Wissen vorhanden ist, dies müsse genutzt werden, die Vergleichbarkeit während der Durchführung ist ebenso ein entscheidender Faktor. Der Lebensmitteleinzelhandel hat sich bereit erklärt, nach weiterer Konkretisierung Märkte zur Umsetzung zur Verfügung zu stellen.
Bei der zweiten Projektidee handelt es sich um ein Planungs-/Beschaffungstool für regionale Lebensmittel als digitale Vernetzungs- und Handelsplattform. Vorerst möchte man sich in der Umsetzung auf eine/mehrere Biomusterregionen fokussieren, dort ist bereits sehr viel Wissen und Vorarbeit vorhanden.
In einem nächsten Schritt treffen sich die beteiligten Akteure der beiden Projektideen, um diese zu konkretisieren und weiter auszuarbeiten. Die konkretisierten Skizzen werden beim nächsten Treffen weiter diskutiert.