Reise

Ministerpräsident Kretschmann auf Oberrheintour

V.l.n.r.: Isaac Reber, Regierungspräsident des Kantons Basel-Land, Ministerpräsident Windfried Kretschmann, Guy Morin, Regierungspräsident des Kantons Basel-Stadt (Foto: dpa)
v.l.n.r.: Isaac Reber, Regierungspräsident des Kantons Basel-Land, Ministerpräsident Windfried Kretschmann und Guy Morin, Regierungspräsident des Kantons Basel-Stadt

Ministerpräsident Winfried Kretschmann kam im Rahmen seiner Oberrheintour zu einem politischen Gespräch mit den Kantonsregierungen der Kantone Basel-Landschaft und Basel-Stadt zusammen und informierte sich über die grenzüberschreitende Zusammenarbeit.

„Ziel meiner Reise in die Schweiz und nach Frankreich ist es, den persönlichen Austausch mit den Regierenden der Grenzregionen und die grenzüberschreitende Zusammenarbeit zu stärken. Naturgemäß nimmt in der Schweiz die Diskussion über den Umgang mit der Masseneinwanderungsinitiative einen breiten Raum ein. Daneben haben wir aber weitere wichtige Themen wie die Hochschulzusammenarbeit oder Verkehrsthemen auf der Tagesordnung“, sagte Ministerpräsident Kretschmann im schweizerischen Sissach. Hier kam der Ministerpräsident am Vormittag zu einem politischen Gespräch mit den Kantonsregierungen der Kantone Basel-Landschaft und Basel-Stadt zusammen und informierte sich am Nachmittag über die grenzüberschreitende Zusammenarbeit beim Besuch der Schweizerischen Rheinhäfen, der Geschäftsstelle der Internationalen Bauausstellung Basel 2020 und der INFOrmations- und BeratungsSTelle INFOBEST PALMRAIN, einer trinationalen Einrichtung für grenzüberschreitende Fragen.

„Würde mir großzügigere Regelungen für Grenzgänger wünschen“

„Ich hätte mir insgesamt natürlich ein anderes Ergebnis der Volksabstimmung gewünscht, aber wir respektieren es“, sagte Ministerpräsident Kretschmann. Er habe bereits mit Regierungsvertretern des Schweizer Bundesrates und der Grenzkantone Gespräche zu diesem Thema geführt. „Ich habe auch gegenüber den Kantonsregierungen der Kanton Basel-Stadt und Basel-Landschaft nochmals betont, dass die in vielen Bereichen wirklich gute und erfolgreiche grenzüberschreitende Zusammenarbeit durch die Masseneinwanderungsinitiative keineswegs in Frage gestellt wird“, so Kretschmann. Für Baden-Württemberg als direkten Nachbar zur Schweiz stünden im Rahmen der Zuwanderungsinitiative die Grenzgänger und die grenzüberschreitenden Dienstleistungen im Fokus. „Da Grenzgänger ja naturgemäß keine Zuwanderer sind, sehen wir ehrlich gesagt auch keinen Grund, sie wie Zuwanderer zu reglementieren. Ich würde mir großzügigere Regelungen wünschen“, sagte Kretschmann. Problematisch seien für Baden-Württemberg auch die flankierenden Maßnahmen. „Die flankierenden Maßnahmen treffen aus unserer Sicht die Falschen: nämlich kleine Betriebe an der Grenze, für die bürokratische Hürden wie die Kautionsregel aufgebaut werden“, so der Ministerpräsident. „Die an der Grenze ansässigen Bürgerinnen und Bürger sowie die Kommunen und Betriebe leben den Geist der Freizügigkeit und haben ihren Alltag darauf eingestellt – so wie auch die Unternehmen in der Schweiz, die Fachkräfte benötigen. Diese große Errungenschaft hat mit zur besonderen Attraktivität der Grenzregionen beigetragen.“

Hochschulzusammenarbeit hat großes Potenzial

„Großes Potenzial hat aus meiner Sicht die Hochschulzusammenarbeit. Wir haben in Grenznähe viele herausragende Hochschulen auf allen Seiten, so dass es sich wirklich lohnt, diese Kräfte noch stärker zu bündeln“, so Kretschmann. Im Rahmen der trinationalen Metropolregion Oberrhein arbeiten die Hochschulen am Oberrhein bereits eng zusammen und haben sich spannende Ziele gesetzt: So wurde beispielsweise an der Universität Basel eine Forschungspotentialstudie für ein fachübergreifendes virtuelles Kompetenzzentrum Nachhaltigkeit erarbeitet. „Außerdem gibt es Überlegungen, am Oberrhein eine europäische Großforschungseinrichtung anzusiedeln“, kündigte Kretschmann an. „Wir werden die Kooperationen nach der Schweizer Volksabstimmung selbstverständlich weiterführen und nicht zulassen, dass die bestehenden wissenschaftlichen Netzwerke mit Schweizer Partnern geschwächt werden.“

Austausch über Verkehrsprojekte

Im Bereich der Verkehrsprojekte tauschten sich die Delegationen unter anderem über die künftige Nutzung der A98, das Projekt Herzstück Regio S-Bahn Basel, die grenzüberschreitende Verlängerung der Tramlinie 8 nach Weil am Rhein und die Hochrheinbahn aus. „Die Elektrifizierung der Hochrheinstrecke ist ein wichtiges Projekt für Baden-Württemberg, aber natürlich auch für die Schweiz. Doch hier liegt die Finanzierungsverantwortung auf der deutschen Seite in erster Linie beim Bund, nicht beim Land“, so Kretschmann. Eine Lösung könne nur dann erreicht werden, wenn die Gesamtfinanzierung zu etwa gleichen Teilen auf die deutschen und Schweizer Partner verteilt werde. „Der von uns zugesagte Anteil von 2 Millionen Euro für die weitere Planung im Rahmen einer INTERREG-Kofinanzierung ist eine freiwillige Leistung. Unser Verkehrsminister stellt aus seinem wirklich begrenzten Etat dieses Geld bereit, da wir die Elektrifizierung für äußerst wichtig halten. Aber Landeshaushalte sind eigentlich nicht dafür ausgelegt, solche Infrastrukturprojekte mitzufinanzieren.“

Straßburg als weitere Station der Oberrheintour

Am Abend reist der Ministerpräsident weiter nach Straßburg. Hier wird er am Freitag unter anderem mit dem Regionalratspräsidenten Philippe Richert, dem Bürgermeister der Stadt Straßburg Roland Ries sowie Generalratspräsidenten und Präfekten zu Gesprächen zusammen kommen. Zudem wird er die deutsch-französische Kinderkrippe in Straßburg sowie ein Projekt der urbanen Neuordnung im Bezirk Deux Rives/Port du Rhin im Südosten Straßburgs besuchen.

Interview mit Ministerpräsident Winfried Kretschmann in der „Schweiz am Sonntag“ am 29. Juni 2014

Weitere Meldungen

  • Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #2: Organspende – Eine Geste für das Leben

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 30. April 2024

Geschäftsleute in einem Sitzungssaal diskutieren unter der Leitung einer Führungskraft.
  • Gründungskultur

Baden-Württemberg stärkt Start-up-Förderung

Die Aufnahme zeigt das Atomkraftwerk in Fessenheim in Frankreich.
  • Kernkraft

Stellungnahme zu KKW Fessenheim

Eine Spritze liegt auf einem Impfpass.
  • Gesundheit

Europäische Impfwoche sensibilisiert für Bedeutung von Impfungen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Rede
  • Wohnen und Bauen

Zwölf Projekte für bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen

Symbolbild zur Künstlichen Intelligenz mit einem Prozessor und dem Schriftzug "AI Artificial Intelligence Technology"
  • Innovation

InnovationCamp künftig an drei Standorten

Enforcement Trailer der Polizei Baden-Württemberg zur Geschwindigkeitskontrolle.
  • Verkehrssicherheit

Bilanz der Geschwindigkeits­kontrollwoche

Die Europafahne weht auf dem Dach der Villa Reitzenstein, dem Amtssitz des Ministerpräsidenten von Baden-Württemberg.
  • Europawahl

34 Parteien zur Europawahl zugelassen

Eröffnungsfeier Animated Week Stuttgart
  • Kunst und Kultur

Erste „Stuttgart Animated Week“ eröffnet

Gruppenbild vor dem baden-württembergischen Gemeinschaftsstand auf der Hannover Messe 2024
  • Wirtschaft

Kretschmann besucht Hannover Messe

Gruppenbild mit Ministerpräsident Winfried Kretschmann (vorne, Mitte) und den Ordensprätendentinnen und Ordensprätendenten
  • Auszeichnung

Verdienstorden des Landes an 22 verdiente Persönlichkeiten

Deutscher Pavillon auf der Kunstbiennale Venedig 2024
  • Kunst und Kultur

Deutscher Pavillon auf der Biennale Venedig eröffnet

Breisgau-S-Bahn im Landesdesign (bwegt)
  • Schienenverkehr

Zuverlässigkeit auf der Breisgau-S-Bahn wird verbessert

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 16. April 2024

Zwei junge Frauen zeigen auf den Monitor und diskutieren gemeinsam über die Präsentation am Computer.
  • Fachkräfte

Landesregierung startet Fachkräfteinitiative

In einer braunen Biomülltonne liegen Lebensmittel.
  • Ernährung

Gemeinsam gegen Lebensmittelverschwendung

Porträtbild von Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wirtschaft

Reise mit Handwerksdelegation nach Polen

Mit einem digitalen Lasergeschwindigkeitsmessgerät wird der Verkehr auf der Autobahn A5 bei Müllheim überwacht. (Foto: dpa)
  • Verkehrssicherheit

Europaweiter Speedmarathon

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links) und der lombardische Staatssekretär für internationale Angelegenheiten Raffaele Cattaneo (rechts)
  • Europa

Land übergibt Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
  • Förderung

Beteiligungsverfahren zur Gestaltung des EFRE nach 2027

Ein Traktor mäht  in Stuttgart eine Wiese, im Hintergrund sieht man den Fernsehturm. (Bild: dpa)
  • Landwirtschaft

Zeitnahe Zahlung ausstehen­der Fördergelder für Landwirte

Container werden auf einem Container-Terminal transportiert. (Foto: © dpa)
  • Wirtschaft

Herausforderungen bei nachhaltigen Lieferketten

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 9. April 2024

Außenansicht des Klinikums Ludwigsburg mit fliegendem Hubschrauber
  • Gesundheit

248 Millionen Euro für Krankenhäuser