Auszeichnung

Große Staufermedaille in Gold für Schwester Dr. Ruth Pfau

Die Staufermedaille ist eine besondere, persönliche Auszeichnung des Ministerpräsidenten für Verdienste um das Land Baden-Württemberg.

Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat Schwester Dr. Ruth Pfau für ihre Verdienste im Bereich der praktischen Friedens- und Entwicklungsarbeit und ihr beeindruckendes medizinisches und gesundheitspolitisches Engagement die Große Staufermedaille in Gold verliehen.

„Schwester Dr. Ruth Pfau hat es sich zur Lebensaufgabe gemacht, sich in Pakistan und Afghanistan für arme, schwer kranke und Not leidende Menschen einzusetzen. Als hoch angesehene Brückenbauerin zwischen den Kulturen, zwischen Islam und Christentum, zwischen den ärmsten Regionen dieser Welt und Europa, ist es ihr auf einzigartige Weise gelungen, Not und Krankheit nachhaltig zu bekämpfen und Solidarität zu schaffen“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann im Hinblick auf die Aushändigung der von ihm verliehenen Großen Staufermedaille in Gold an Schwester Dr. Ruth Pfau durch den deutschen Generalkonsul im pakistanischen Karachi, Rainer Schmiedchen.

Hoch angesehene Brückenbauerin zwischen den Kulturen

Schwester Dr. Ruth Pfau habe sich neben der praktischen Friedens- und Entwicklungsarbeit dem Kampf gegen Lepra verschrieben. „Ihr gleichermaßen innovatives wie systematisches und effizientes medizinisches und gesundheitspolitisches Engagement hat dazu geführt, dass Lepra in Pakistan heute nahezu ausgerottet wurde. Sie und ihr Team haben auch bewirkt, dass mit den Menschen vor Ort die Infrastruktur eines menschennahen Gesundheitswesens auch im Hinblick auf Tuberkulose und auf Behinderungen wie Blindheit entwickelt wurde“, betonte der Ministerpräsident. „Sie hat zudem persönlichen Mut bewiesen, als sie in das vom Bürgerkrieg zerrüttete Afghanistan ging, um dort mit einheimischen Kräften ein Gesundheitssystem aufzubauen oder wenn sie – trotz immer wieder in ihrer eigenen Arbeit erlebter Terror- und Gewaltakte – auch in Pakistan konsequent an ihrer Friedensarbeit festhielt.“ Dass man sie als christliche Ordensfrau in einem muslimischen Land wie Pakistan in den Rang einer ehrenamtlichen Staatssekretärin für Gesundheitsfragen erhob, sei weltweit wahrscheinlich einmalig und Ausdruck davon, wie sehr ihre fachliche Arbeit und interkulturelle Sensibilität geschätzt wurde. Aus der Tatsache, dass etwa zehn Prozent der Bevölkerung Pakistans an Behinderungen leiden, habe sie Konsequenzen gezogen und 2012, mit über 80 Jahren, ein nationales Behindertenprogramm initiiert, das ebenfalls bei den Menschen vor Ort und in ihrer sozialen Umgebung ansetzt.

Schwester Dr. Ruth Pfau legte dabei stets Wert darauf, dass mit ihr Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unterschiedlicher Religionen, Konfessionen und Volksgruppen zusammen arbeiten. „Dieser gemeinsame Einsatz für die Leidenden schaffte Verständigung, gegenseitiges Verständnis und tiefen friedvoll engagierten Zusammenhalt zwischen Religionen und Kulturen“, so Kretschmann. Auch in Deutschland habe sie immer wieder für die Stärkung der Solidarität zwischen Erster und Dritter Welt geworben. „Ihr hohes Ansehen in Pakistan hat sie mutig eingesetzt, um Menschenrechte einzuklagen, für die Rechte der Frauen einzutreten und gegen Korruption und Gewalt ihre Stimme zu erheben“, sagte Kretschmann. „Das Engagement von Schwester Dr. Ruth Pfau ist von tiefen spirituellen Wurzeln geprägt, aber immer von praktischer Toleranz und hohem Respekt für die geistlichen und kulturellen Wurzeln anderer getragen.“

Kultusministerin Theresa Schopper hat 14 Schülerinnen und Schüler aus dem Elsass sowie 19 aus Baden-Württemberg im Kultusministerium empfangen.
  • Europa

Schülerbotschafter zu Gast im Kultusministerium

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Rede.
  • Bürgerbeteiligung

Politik des Gehörtwerdens ist Markenzeichen Baden-Württembergs

Eine Frau führt in einem Labor eine Untersuchung durch.
  • Hochschulen

Land fördert Juniorprofessorinnen

Auf dem Bild ist eine Person in Schutzkleidung zu sehen, die an einem chemischen Reaktor in einem Reinraum arbeitet.
  • Forschung

Boehringer Ingelheim verstärkt Investitionen im Land

Mohn- und Kornblumen blühen in einem Getreidefeld (Bild: dpa).
  • Biodiversität

Biodiversität in der Agrarlandschaft stärken

Ein Mitarbeiter arbeitet in der Produktion an einer Zelle für eine Elektroauto-Batterie. (Bild: dpa)
  • Veranstaltung

Europas schwieriger Umgang mit China

von links nach rechts: Prof. Dr. Hans-Peter Welte, LFK-Präsident Dr. Wolfgang Kreißig, Prof. Christof Seeger, Stefanie Knecht, Arnhilt Kuder, Staatssekretär Rudi Hoogvliet, Prof. Dr. Boris Alexander Kühnle und Sabrina Hartmann stehen auf der Treppe vor der Villa Reitzenstein.
  • Medien

Vorstand der Landesanstalt für Kommunikation ernannt

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 28. März 2023

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
  • Europa

Starke Regionen wollen Zukunftsfähigkeit Europas stärken

Abbildung der Webseite des digitalen deutsch-französischen Bürgerportals FRED.info mit dem Logo.
  • Europa

Digitales deutsch-französisches Bürgerportal

Das Neue Schloss und die Jubiläumssäule in Stuttgart (Foto: © dpa)
  • Lange Nacht der Museen

Neues Schloss öffnet bei Langer Nacht der Museen

Ein Schwein läuft in Boxberg-Windischbuch (Baden-Württemberg) in der Landesschweinezuchtanstalt durch einen Stall. (Foto: dpa)
  • Landwirtschaft

Frühjahrs-Agrarministerkonferenz 2023

Justizministerin Marion Gentges macht sich in Brüssel für eine gesamteuropäische Lösung in der Asylpolitik stark.
  • Europa

Diskussion über gesamteuropäisches Asylsystem

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Ausschussreise

Keine Erneuerung des Abkommens mit Südafrika

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 21. März 2023

Radfahrer sind auf einem Radweg unterwegs.
  • Radverkehr

Land baut Radwegenetz aus

Staatssekretär Florian Hassler (Mitte) erhält in Lyon einen Lichtkubus als Symbol für die Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“.
  • Europa

Land übernimmt Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“

Barbara Bosch
  • Bürgerbeteiligung

Zehn Jahre Beteiligungsportal Baden-Württemberg

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts) bei seiner Ansprache zu den Gästen der Gedenkveranstaltung.
  • Gedenken

80. Jahrestag der Deportation von Sinti und Roma

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 14. März 2023

Übersicht Verkehrsunfallbilanz: 1 Toter jeden Tag, 5 Verletzte jede Stunde, 1 Unfall alle 2 Minuten
  • Verkehrsunfallbilanz

Zahl der Verkehrstoten sinkt drastisch

Rudi Hoogvliet
  • Rundfunk

Hoogvliet zum Zukunftsrat für ARD und ZDF

Donauschwäbisches Zentralmuseum in Ulm. Quelle: Donauschwäbisches Zentralmuseum
  • Kulturerbe im Osten

Donauschwäbischer Kulturpreises 2023 ausgeschrieben

Staatssekretär Florian Hassler bei seiner Rede beim 8. Donausalon in der Vertretung des Landes Baden-Württemberg beim Bund in Berlin
  • Europa

Achter Donausalon setzt Fokus auf Zukunft von Moldau

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 7. März 2023