Auszeichnung

Große Staufermedaille in Gold für Schwester Dr. Ruth Pfau

Die Staufermedaille ist eine besondere, persönliche Auszeichnung des Ministerpräsidenten für Verdienste um das Land Baden-Württemberg.

Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat Schwester Dr. Ruth Pfau für ihre Verdienste im Bereich der praktischen Friedens- und Entwicklungsarbeit und ihr beeindruckendes medizinisches und gesundheitspolitisches Engagement die Große Staufermedaille in Gold verliehen.

„Schwester Dr. Ruth Pfau hat es sich zur Lebensaufgabe gemacht, sich in Pakistan und Afghanistan für arme, schwer kranke und Not leidende Menschen einzusetzen. Als hoch angesehene Brückenbauerin zwischen den Kulturen, zwischen Islam und Christentum, zwischen den ärmsten Regionen dieser Welt und Europa, ist es ihr auf einzigartige Weise gelungen, Not und Krankheit nachhaltig zu bekämpfen und Solidarität zu schaffen“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann im Hinblick auf die Aushändigung der von ihm verliehenen Großen Staufermedaille in Gold an Schwester Dr. Ruth Pfau durch den deutschen Generalkonsul im pakistanischen Karachi, Rainer Schmiedchen.

Hoch angesehene Brückenbauerin zwischen den Kulturen

Schwester Dr. Ruth Pfau habe sich neben der praktischen Friedens- und Entwicklungsarbeit dem Kampf gegen Lepra verschrieben. „Ihr gleichermaßen innovatives wie systematisches und effizientes medizinisches und gesundheitspolitisches Engagement hat dazu geführt, dass Lepra in Pakistan heute nahezu ausgerottet wurde. Sie und ihr Team haben auch bewirkt, dass mit den Menschen vor Ort die Infrastruktur eines menschennahen Gesundheitswesens auch im Hinblick auf Tuberkulose und auf Behinderungen wie Blindheit entwickelt wurde“, betonte der Ministerpräsident. „Sie hat zudem persönlichen Mut bewiesen, als sie in das vom Bürgerkrieg zerrüttete Afghanistan ging, um dort mit einheimischen Kräften ein Gesundheitssystem aufzubauen oder wenn sie – trotz immer wieder in ihrer eigenen Arbeit erlebter Terror- und Gewaltakte – auch in Pakistan konsequent an ihrer Friedensarbeit festhielt.“ Dass man sie als christliche Ordensfrau in einem muslimischen Land wie Pakistan in den Rang einer ehrenamtlichen Staatssekretärin für Gesundheitsfragen erhob, sei weltweit wahrscheinlich einmalig und Ausdruck davon, wie sehr ihre fachliche Arbeit und interkulturelle Sensibilität geschätzt wurde. Aus der Tatsache, dass etwa zehn Prozent der Bevölkerung Pakistans an Behinderungen leiden, habe sie Konsequenzen gezogen und 2012, mit über 80 Jahren, ein nationales Behindertenprogramm initiiert, das ebenfalls bei den Menschen vor Ort und in ihrer sozialen Umgebung ansetzt.

Schwester Dr. Ruth Pfau legte dabei stets Wert darauf, dass mit ihr Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unterschiedlicher Religionen, Konfessionen und Volksgruppen zusammen arbeiten. „Dieser gemeinsame Einsatz für die Leidenden schaffte Verständigung, gegenseitiges Verständnis und tiefen friedvoll engagierten Zusammenhalt zwischen Religionen und Kulturen“, so Kretschmann. Auch in Deutschland habe sie immer wieder für die Stärkung der Solidarität zwischen Erster und Dritter Welt geworben. „Ihr hohes Ansehen in Pakistan hat sie mutig eingesetzt, um Menschenrechte einzuklagen, für die Rechte der Frauen einzutreten und gegen Korruption und Gewalt ihre Stimme zu erheben“, sagte Kretschmann. „Das Engagement von Schwester Dr. Ruth Pfau ist von tiefen spirituellen Wurzeln geprägt, aber immer von praktischer Toleranz und hohem Respekt für die geistlichen und kulturellen Wurzeln anderer getragen.“

Ein Integrationsmanager erarbeitet mit zwei jugendlichen Flüchtlingen aus Eritrea ein Bewerbungsschreiben.
  • Integration

Lucha kritisiert Kürzungspläne bei Migrationsberatung

Mehrere Personen sitzen an einem Tisch bei einer Besprechung.
  • Weiterbildung

Fachtag „Zukunft sichern – Weiterbildung gestalten“

Gesprengter Geldautomat
  • Polizei

Ermittlungserfolg gegen Geldautomatensprenger

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 26. September 2023

Gruppenbild von Rudi Hoogvliet, Staatssekretär für Medienpolitik und Bevollmächtigter des Landes Baden-Württemberg beim Bund, und Teilnehmenden beim International Youth Meeting im Rahmen des EU-geförderten Projekts Mindchangers in Stuttgart.
  • Entwicklungspolitik

Konferenz zu entwicklungspolitischem Engagement junger Menschen

Blaulicht und Schriftzug "Stopp Polizei" auf einem Einsatzfahrzeug.
  • Polizei

Bekämpfung der illegalen Mig­ration an der Schweizer Grenze

Paragraph vor Laptop
  • Bürokratieabbau

Weiterentwicklung des Normenkontrollrates

Landschaft von oben im Neckar-Odenwald-Kreis
  • Landwirtschaft

Herbst-Agrarministerkonferenz 2023 in Kiel

Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir (rechts) im Gespräch mit Sandra Parthie (links) vom Institut der deutschen Wirtschaft.
  • Strategiedialog Landwirtschaft

Cem Özdemir im Dialog zur Zukunft der europäischen Landwirtschaft

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Nachhaltigkeit

Land fördert „Innovationszen­trum Green Tech“ in Mannheim

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
  • Kreisbesuch

Kretschmann besucht Rems-Murr-Kreis

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 19. September 2023

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • Delegationsreise

Reise mit Unternehmens­delegation nach Slowenien und Kroatien

Ein Stethoskop liegt auf Unterlagen mit Schaubildern.
  • Gesundheit

Baden-Württemberg für Erkältungssaison gut gerüstet

Einsatzkräfte der Polizei stehen mit Hunden nach Ausschreitungen bei einer Eritrea-Veranstaltung auf der Straße.
  • Polizei

Kretschmann und Strobl zu Ausschreitungen in Stuttgart

Trafostation am Kran
  • Energieversorgung

Beschleunigter Ausbau der Verteilnetze

Kranke und abgestorbene Buchen auf dem Schönberg bei Freiburg
  • Forst

Kurtz tauscht sich über den Wald im Klimawandel aus

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 12. September 2023

ILLUSTRATION - Ein Mann tippt auf einer beleuchteten Tastatur eines Laptops. (Bild: © dpa)
  • Justiz

Gentges fordert rechtskonforme Verkehrsdatenspeicherung

Diskussionen auf dem Kongress für Beteiligung (Bild: © Mario Wezel)
  • Bürgerforum

Einladungen zur Teilnahme am Bürgerforum G8/G9 versendet

Verhaftung von zwei Tatverdächtigen. Quelle: www.polizei-beratung.de
  • Polizei

Festnahme eines mutmaßlichen Ndrangetha Mitgliedes

Ein Feldweg schlängelt sich durch eine hügelige Landschaft mit Feldern. Oben links im Bild ist das Logo des Strategiedialogs Landwirtschaft zu sehen.
  • Landwirtschaft

Arbeitsgruppen beim Strategiedialog Landwirtschaft

von links nach rechts: Jonas Andrulis (Aleph Alpha), Volker Wissing (Bundesminister für Digitales und Verkehr), Silke Lohmiller (Dieter Schwarz Stiftung), Reinhold Geilsdörfer (Dieter Schwarz Stiftung) und Ministerpräsident Winfried Kretschmann stehen an einem Modell des neuen Forschungscampus.
  • Künstliche Intelligenz

Neue Partnerschaft für Künstliche Intelligenz

Dr. Michelangelo Anastassiades
  • Verbraucherschutz

Wissenschaftler des CVUA Stuttgart ausgezeichnet

Porträtbild von Petra Olschowski, Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kunst
  • Forschung

Olschowski besucht GAIN-Jahrestagung in Boston