Bürgerbeteiligung

Kabinettsausschuss Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung beschlossen

Die grün-rote Landesregierung hat in ihrer gestrigen Kabinettsitzung die Einsetzung des Kabinettsauschusses Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung unter der Federführung der Staatsrätin Gisela Erler beschlossen. „Mit diesem Signal wird deutlich, welches Gewicht der Stärkung der gelebten Demokratie ressortübergreifend zukommt. Wir wollen Baden-Württemberg zum Leuchtturm demokratischer Beteiligung machen“, erklärten Ministerpräsident Winfried Kretschmann  und die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung Gisela Erler am Mittwoch (20. Juli 2011) in Stuttgart.

Zu den zentralen Aufgaben des Kabinettsausschusses gehöre die Entwicklung von Vorstellungen und Zielen zur Umsetzung der in der Koalitionsvereinbarung angestrebten stärkeren Bürgerbeteiligung und Weiterentwicklung der Zivilgesellschaft bzw. des bürgerschaftlichen Engagements. Erler: „Es geht darum, die Schnittstellen der Ministerien mit der Bürgerschaft auszumachen und an diesen Stellen Formate unter der Fragestellung zu entwickeln, wie die Bürgerinnen und Bürger besser in politische Prozesse eingebunden werden können. Wir wollen das Mitmachen auf allen Ebenen verstärken und auch das Mitbestimmen.“

Neben dem Ausbau aller Formen der Bürgerbeteiligung und der Entwicklung eines Leitfadens für eine neue Planungs- und Beteiligungskultur für eine partizipative Demokratie, so die Staatsrätin, sei die Zivilgesellschaft - Verbände und Organisationen, Unternehmen und die Bürgerinnen und Bürger aus allen Teilen unseres Landes - eine wesentliche Säule der Landesregierung. Kretschmann: „Für mich ist die Einmischung der Bürgerinnen und Bürger keine Bedrohung oder ein Ausdruck einer Dagegen-Haltung, sondern eine Bereicherung. Diese Landesregierung wird der Bürgerschaft im Dialog gegenübertreten, zuhören und dann entscheiden. Deswegen sehen wir eine zentrale Aufgabe darin, die Zivilgesellschaft zu stärken.“

Hinweis an die Redaktionen:

Der Kabinettsausschuss ist ein beratendes und vorbereitendes Gremium für Kabinettsangelegenheiten und Richtlinienfragen. Er tagt mehrmals im Jahr. Ständige Mitglieder des Kabinettsausschusses sind die Ministerien für Arbeit und Sozialordnung, Familie, Frauen und Senioren, für Kultus, Jugend und Sport, für Wissenschaft, Forschung und Kunst, für Verkehr und Infrastruktur, für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft, für Inneres und für Integration. Den Vorsitz führt die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung im Staatsministerium. Die weiteren Ressorts wirken auf Einladung der Vorsitzenden oder auf eigenen Wunsch mit. Alle Ministerien haben reges Interesse gezeigt und werden in die Arbeit des Ausschusses konstruktiv eingebunden. Die konstituierende Sitzung des Kabinettsausschusses Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung wird nach der Sommerpause stattfinden.

Diskussionen auf dem Kongress für Beteiligung (Bild: © Mario Wezel)
  • Landesentwicklung

Bürgerdialoge zum Landesentwicklungsplan starten

Diskussionen auf dem Kongress für Beteiligung (Bild: © Mario Wezel)
  • Bürgerforum

Einladungen zur Teilnahme am Bürgerforum G8/G9 versendet

  • Quartiersimpulse

Land unterstützt zehn weitere Quartiersprojekte

Ländlicher Raum
  • Ländlicher Raum

Modellprojekt „CoworkingLand BW“ startet im Landkreis Calw

  • Quartiersentwicklung

Land fördert 15 Projekte für starke Nachbarschaften

Eine Frau liegt mit einem Tablet in der Hand auf einer Wiese in einem Park.
  • Bürgerbeteiligung

Sommer der Online-Beteiligung

Eine Schülerin und ein Schüler lesen gemeinsam einen Text (Bild: © dpa).
  • Schule

Online-Beteiligung zur Dauer des Gymnasiums

  • Ländlicher Raum

33. und 34. Juryentscheidung zum Projekt „Gut Beraten!“

Staatsrätin Barbara Bosch spricht im Landtag.
  • Bürgerbeteiligung

Staatsrätin zur Kritik am Bürgerforum G8/G9

Vier Jugendliche sitzen auf einer Freitreppe und betrachten etwas auf dem Smartphone
  • Jugendliche

Abschlussveranstaltung der Jugendkonferenzen

Logo „Tag der Stiftungen“
  • Stiftungsrecht

Änderung des Stiftungsgesetzes

Windräder stehen während des Sonnenaufgangs auf einem Feld.
  • Energiewende

Mehr Tempo und neue Flächen beim Windkraftausbau

Schülerinnen einer siebenten Klasse melden sich während des Deutschunterrichts in einem Gymnasium. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
  • Schule

Beteiligungsprozess mit Bürgerforum zur Dauer des Gymnasiums

28. Deutscher Präventionstag
  • Sicherheit

28. Deutscher Präventionstag in Mannheim

  • Bürgerbeteiligung

Zehn Jahre Allianz für Beteiligung

Ministerpräsident Winfried Kretschmann steht bei einer Besichtigung einer Baustelle einer Windkraftanlage vor einem schon gebauten Windrad.
  • Erneuerbare Energien

Trendwende beim Windkraft-Ausbau im Land

  • Quartiersimpulse

Mehr als 550.000 Euro für Quartiersentwicklung

Staatsrätin Barbara Bosch (links) und der Vorarlberger Landesrat Christian Gantner (rechts)
  • Delegationsreise

Wertvoller Austausch mit Vorarlberg zur Bürgerbeteiligung

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und der Vorarlberger Landeshauptmann Markus Wallner
  • Zusammenarbeit

Kretschmann besucht Vorarlberg

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. April 2023

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
  • Ländlicher Raum

Land sucht drei Modellland­kreise für Kreisjugendräte

Gruppenfoto an Konferenztisch: Simone Fischer mit mehreren Mitgliedern des Beirats der Menschen mit Behinderungen im Fachverband des Diakonischen Werks Württemberg
  • Menschen mit Behinderungen

Austausch mit Beirat des Diakonischen Werks Württemberg

Person zeigt am Tablet auf Klima-Maßnahmen-Register
  • Klimaschutz

Beteiligung zum Klima-Maßnahmen-Register gestartet

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Rede.
  • Bürgerbeteiligung

Politik des Gehörtwerdens ist Markenzeichen Baden-Württembergs

Ein Wähler wirft seinen Stimmzettel in eine Wahlurne.
  • Wahlrecht

Änderung des Kommunalwahlrechts