Bürgerbeteiligung

Bürgerforum übergibt Gutachten zu G8/G9

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Stehend auf einer Treppe von links nach rechts: Ursula Dow, Staatsrätin Barbara Bosch, Sébastien Gambin und Tuğba Veli mit dem Guteachten in der Hand.
von links nach rechts: Ursula Dow, Staatsrätin Barbara Bosch, Sébastien Gambin und Tuğba Veli

Das Bürgerforum zur Dauer des allgemein bildenden Gymnasiums hat sein Gutachten mit 48 Empfehlungen an Staatsrätin Barbara Bosch übergeben. Die Landesregierung hatte den Beteiligungsprozess im Juni dieses Jahres gestartet.

Die Teilnehmenden des Bürgerforums zur Dauer des allgemein bildenden Gymnasiums haben die Kurzfassung ihres Gutachtens (PDF) mit den Empfehlungen am Montag, 11. Dezember 2023, an Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung Barbara Bosch übergeben. Die baden-württembergische Landesregierung hatte den Beteiligungsprozess im Juni dieses Jahres gestartet. „Das Thema G8/G9 wurde noch nie so ganzheitlich, nachhaltig und umfassend diskutiert. Dafür bin ich den Mitgliedern des Bürgerforums sehr dankbar. Der Dialogprozess hat eindrücklich gezeigt, dass Bürgerforen funktionieren. Sie wirken wie ein Gegenfilter zu den Filterblasen der sozialen Medien und der Einseitigkeit öffentlicher Erregungswellen. Sie nehmen eine Gewichtung der vielen Argumente vor und sind offen für langfristige Sichtweisen und Kompromisslinien“, sagte Staatsrätin Barbara Bosch bei der Übergabe in Stuttgart.

Das Thema G8/G9 wurde noch nie so ganzheitlich, nachhaltig und umfassend diskutiert. Der Dialogprozess hat eindrücklich gezeigt, dass Bürgerforen funktionieren.
Staatsrätin Barbara Bosch

Tuğba Veli, Ursula Dow und Sébastien Gambin, die gemeinsam mit 52 weiteren Personen in vier Onlinesitzungen und zwei Präsenztagen im Bürgerforum mitgearbeitet haben, stellten die zentralen Ergebnisse vor: „Lernen, Kreativität und Entwicklung sind Prozesse, die Zeit benötigen. Deshalb brauchen wir ein modernisiertes G9 mit Wahlmöglichkeiten für G8. Ein neues G9 soll unseren Kindern die benötigte Zeit für ein möglichst stressfreies und konstruktives Lernen geben. Trotz angespannter Haushaltslage sollte uns die Bildung unserer Kinder als Motor für Innovation und Zukunftsfähigkeit die nötigen Investitionen wert sein.“

Gutachten enthält 48 Empfehlungen

Insgesamt enthält das Gutachten 48 Empfehlungen zur Dauer des allgemein bildenden Gymnasiums sowie zur Weiterentwicklung des Gymnasiums und des gesamten Schulsystems. Eine klare Mehrheit von 78 Prozent sieht G8 nicht allein als Ursache für die Belastungen der jungen Menschen und demzufolge G9 auch nicht als die einzige Lösung, um Belastungen zu reduzieren. Mit die höchsten Zustimmungswerte mit über 95 Prozent erhielt die Aussage, dass weder bei G8 noch bei einer Rückkehr zum alten G9 die Sicherheit bestehe, dass die Bildungsziele mit dem aktuellen Schulsystem erreicht werden. Beides müsse reformiert werden. Daraus resultiert eine mit großer Mehrheit (89 Prozent) gefasste „dringende Empfehlung“ einer schulartübergreifenden Bildungsreform, um die Bildungsziele besser umsetzen zu können.  

Ein starkes Argument für die zentralen Empfehlungen ist der Faktor Zeit. Eine klare Mehrheit (83 Prozent) denkt, dass junge Menschen in der Pubertät mehr Zeit brauchen, um sich zu entwickeln, um Verantwortung zu lernen und Orientierung zu finden. Einig war sich das Bürgerforum, dass mehr Zeit zum Lernen, Üben und Vertiefen des Unterrichtsstoffs zur Verfügung stehen sollte. Dieser Empfehlung haben als einzige alle Bürgerinnen und Bürger zugestimmt. Deshalb sprechen sich 89 Prozent für ein neues G9 als Normalform an allgemein bildenden Gymnasien mit für alle erreichbare G8 Wahlmöglichkeiten aus (4 Prozent Ablehnung, 7 Prozent Enthaltungen). 53 Prozent sind darüber hinaus der Meinung, dass die strukturellen Auswirkungen auf die anderen Schularten beachtet werden sollen.

Auch zur Ausgestaltung eines modernisierten G9 äußert sich das Bürgerforum. 93 Prozent fordern kreative und partizipative Unterrichtsformate, die Verantwortung und Sozialkompetenzen fördern. 95 Prozent empfehlen mehr Praxisbezug durch Kooperationen mit Handwerk, Sozialdiensten usw. Für 85 Prozent soll die Schule grundsätzlich engere Kooperationen mit Vereinen, Hochschulen und Betrieben pflegen. 91 Prozent wünschen sich, dass die Digitalisierung vorangetrieben wird und 78 Prozent sind der Ansicht, dass mehr Unterrichtszeit für aktuelle gesellschaftliche Themen genutzt werden soll. Mit einer sehr hohen Zustimmung von 95 Prozent und ohne Gegenstimme kommt das Bürgerforum zum Schluss, dass die Investitionen in Bildung einen hohen gesellschaftlichen Wert darstellen und sich die Investitionen auch wirtschaftlich durch bessere Fachkräfte und innovationsfähige junge Menschen „rechnen”.

Gelebte Politik des Gehörtwerdens

Staatsrätin Barbara Bosch betonte: „Das Verfahren hat dazu geführt, dass alle Argumente auf den Tisch gekommen sind. Das konnte man zum Beispiel an der Themenlandkarte zu Beginn des Prozesses sehen, die im Laufe der Zeit immer größer wurde. Und das war auch genau der Grund, weshalb wir das Bürgerforum ins Leben gerufen haben. Die öffentliche Debatte um G8 und G9 wurde bislang sehr verengt geführt. Und Bürgerforen sind ideal geeignet, ein komplexes Thema in seinen verschiedenen Facetten differenziert zu diskutieren.“

Staatsrätin Barbara Bosch dankte sowohl den Teilnehmenden des Bürgerforums für ihr großes Engagement als auch den Initiatorinnen der Initiative „G9 jetzt! BW“, denn sie hätten das Thema auf die landespolitische Bühne getragen. Bosch: „Die Landesregierung schätzt die Zivilgesellschaft und das gilt auch dann, wenn es kontroverse Debatten zur Regierungspolitik gibt. Bei diesem Bürgerforum ging es um eine Kernfrage in einem zentralen Feld der Landespolitik. Das ist gelebte Politik des Gehörtwerdens.“

Dank des Ministerpräsidenten

Ministerpräsident Winfried Kretschmann erklärte zur Übergabe der Empfehlungen des Bürgerforums: „Ich danke den Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Bürgerforums herzlich für ihre Arbeit. Sie haben sich über viele Wochen intensiv und mit großer Sorgfalt mit einer wichtigen politischen Frage für die Zukunft unserer Kinder auseinandergesetzt. Sie haben viel Zeit, Energie und ihre Expertise investiert. Damit hat das Bürgerforum die Debatte auf ein breiteres Fundament gestellt. Das ist wichtig, weil die Frage G8/G9 komplex ist und in unserem Schulsystem eben alles mit allem zusammenhängt. Meine Koalition wird sich die Empfehlungen und den Bericht des Bürgerforums nun genau anschauen und wir werden uns intensiv mit den Argumenten und Ideen auseinandersetzen. Die Spitzen der Koalition werden sich morgen früh gemeinsam zum weiteren Vorgehen beraten.“

Weiteres Vorgehen

Die Spitzen der Regierungskoalition haben sich am Dienstag, 12. Dezember 2023, mit den Empfehlungen des Bürgerforums beschäftigt und auf Eckpunkte zum weiteren Vorgehen verständigt.

Beteiligungsprozess zu G8/G9

Der mehrstufige Prozess hat mit einer Themenlandkarte als Kern der Beteiligung begonnen. Beim Beteiligungsscoping mit Vertreterinnen und Vertretern zahlreicher Institutionen, Verbände, Fraktionen und Initiativen wurde die Themenlandkarte ergänzt. Daraufhin wurden 50 Verbände aufgefordert, eine Stellungnahme abzugeben. Bei der anschließenden Online-Beteiligung konnten alle Bürgerinnen und Bürger ebenfalls Themenvorschläge machen. Dabei wurden über 900 Kommentare ergänzt. Das Bürgerforum hat die Aspekte der Themenlandkarte aufgenommen und in sechs Sitzungen bearbeitet und diskutiert. Das Moderationsbüro DIALOG BASIS hat das Bürgerforum im Auftrag der Servicestelle Bürgerbeteiligung organisiert und moderiert.

Kurzfassung Bürgergutachten „Bürgerforum G8/G9“ (PDF)

Präsentation Bürgergutachten „Bürgerforum G8/G9“ (PDF)

Beteiligungsportal: Bürgerforum G8/G9

Servicestelle Dialogische Bürgerbeteiligung

Mediathek: Bilder zum Herunterladen

Pressemitteilung vom 12. Dezember 2023: Weiteres Vorgehen nach Dialogprozess zu G8/G9

Weitere Meldungen

Eine Hand hält einen in augmented Reality illustrierten Kopf.
Digitalisierung

Erfolgreicher Abschluss der Smart Service Tour 2025

Eine Hand hält ein Leerrohrbündel mit Glasfaserkabeln eines Breitband-Versorgers. (Foto: © dpa)
Digitalisierung

Mehr Transparenz beim Ausbau der digitalen Infrastruktur

Altes Zollhaus in Singen
Städtebauförderung

Östliche Innenstadt in Singen erfolgreich saniert

Ernst-Bauer-Platz in Renningen
Städtebauförderung

„Südliche Bahnhofstraße“ in Renningen erfolgreich saniert

Polizei

Freiburger Polizeipräsident in den Ruhestand verabschiedet

Euro-Banknoten und -Münzen
Steuerschätzung

Land kann mit Steuerplus rechnen

Symbolischer Spatenstich für Herzzentrum und „Informatics for Life“ (von links nach rechts): Lilian Knobel (Geschäftsführerin der Klaus Tschira Stiftung), Roboter von Informatics for Life, Prof. Dr. Benjamin Meder (stellvertretender Ärztlicher Direktor der Klinik für Kardiologie, Angiologie, Pneumologie), Oberbürgermeister Prof. Dr. Eckart Würzner, Prof. em. Dr. Hugo Katus (ehemaliger Ärztlicher Direktor der Klinik für Kardiologie, Angiologie, Pneumologie), Prof. Dr. Markus Weigand (stellvertretender Leitender Ärztlicher Direktor), Yvonne Dintelmann (Pflegedirektorin), Katrin Erk (Kaufmännische Direktorin), Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Stifter Dietmar Hopp, Heike Bauer (Leiterin der Dietmar Hopp Stiftung), Prof. Dr. Dr. Jürgen Debus (Leitender Ärztlicher Direktor), Ministerin Petra Olschowski, Prof. Dr. Tsvetomir Loukanov (Leiter der Sektion Kinderherzchirurgie), Prof. Dr. Matthias Gorenflo (Ärztlicher Direktor der Klinik für Kinderkardiologie und Angeborene Herzfehler), Prof. Dr. Norbert Frey (Ärztlicher Direktor der Klinik für Kardiologie, Angiologie, Pneumologie), Prof. Dr. Michael Boutros (Dekan der Medizinischen Fakultät Heidelberg der Universität Heidelberg)
Forschung

Spatenstich für neues Herzzentrum in Heidelberg

Einbürgerungsfeier des Landes Baden-Württemberg
Staatsangehörigkeit

Einbürgerungsfeier des Landes Baden-Württemberg

Staatsrätin Barbara Bosch spricht auf der Demokratiekonferenz 2025 in Aarau (Schweiz).
Bürgerbeteiligung

Demokratiekonferenz 2025 im Kanton Aargau

Wanderer gehen bei Reichelsheim durch den herbstlichen Odenwald (Hessen).
Forst

Hauk kritisiert EU-Entwaldungsverordnung

Container werden auf einem Container-Terminal transportiert. (Foto: © dpa)
Wirtschaft

Kompromiss zum EU-Lieferkettengesetz geplatzt

Doppelstockzug von vorne.
Schienenpersonenverkehr

Zukunftsfahrplan für starken Schienenpersonenverkehr

Ein Baufahrzeug hobelt auf der Salierbrücke in Speyer den Asphalt ab. Die Brücke ist eine wichtige Verkehrsverbindung zwischen Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg.
Verkehr

Umsetzungsplan zur Erhaltung der Brücken

Staatssekretär Florian Haßler (links) im Gespräch mit Gouverneur Dr. Ali Tatar (rechts)
Delegationsreise

Baden-Württemberg und Dohuk bekräftigen Partnerschaft

Ländlicher Raum
Landwirtschaft

Fachforum der Agrarwissen­schaftlichen Gymnasien 2025